Die Saison 19/20, der Start in eine neue Ära des MSV und eine Saison die Besonders wird...

Habe ich aber in einer abgelaufenen Saison 3-4 Spitzenspieler steige ich beinahe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf.

Kann sein, kann auch genau so gut nicht sein. Das was du meinst haben ja zumindest Braunschweig, Ingolstadt und Uerdingen gemacht. Wären schon 3 Teams für 2 Aufstiegsplätze. Wäre der MSV auch mit der letzten Patrone eingestiegen dann hätten wir schon 4 Vereine mit dem selben Konzept.
Wobei ich vermute das Ingolstadt als einziger einen Nichtaufstieg verkraften könnte. Beim KFC besteht die Gefahr das der Russe im Sack haut und in Braunschweig gehen die Lichter aus.
Da finde ich besser wenn man gut oben mitspielt, versucht mit den vorhandenen Mitteln sein Glück (was einen Aufstieg nicht ausschließt) und kann auch im Folgejahr wieder angreifen.
 
Kann sein, kann auch genau so gut nicht sein. Das was du meinst haben ja zumindest Braunschweig, Ingolstadt und Uerdingen gemacht. Wären schon 3 Teams für 2 Aufstiegsplätze. Wäre der MSV auch mit der letzten Patrone eingestiegen dann hätten wir schon 4 Vereine mit dem selben Konzept.
Wobei ich vermute das Ingolstadt als einziger einen Nichtaufstieg verkraften könnte. Beim KFC besteht die Gefahr das der Russe im Sack haut und in Braunschweig gehen die Lichter aus.
Da finde ich besser wenn man gut oben mitspielt, versucht mit den vorhandenen Mitteln sein Glück (was einen Aufstieg nicht ausschließt) und kann auch im Folgejahr wieder angreifen.

Wenn für mich die abgelaufene Saison irgendeine Erkenntnis gebracht hat dann die, dass gerade die alte Nummer "Spieler kaufen, die im Prinzip den Aufstieg garantieren" reines Voodoo darstellt. Sukuta Pasu und Verhoek wurden doch in eben der Kategorie von eben den Leuten zwanglos hier eingepflegt, die jetzt wieder davon dran sind, dass unsere es einfach nicht checken. Und solche "Toptransfers" respektive der sorglose Umgang damit haben hier eine gewisse Tradition, nicht erst seit Shao und Jula, Bommer und Neururer.

Worum es 1) gehen muss scheint doch zu sein, dass die Atmosphäre so ist, dass es ständig vorwärts geht, und zwar für alle, und zugleich niemand sich allzu sicher fühlen kann. Dass also die richtige Mischung aus Konkurrenz und Kameradschaft gefunden, und gerade auch für Krisenzeiten fest etabliert wird. Dass Lieberknecht hier den roten Faden besser findet als Gruev zuletzt, wird er beweisen müssen. Dass Grlic jetzt runter von der Bank ist, scheint aber zu beweisen, dass hier gehabte Ansätze grundlegend korrigiert wurden. Sprich, speziell Grlic die Spieler distanzierter beobachten will/wird.

2) geht es offensichtlich um Korrekturen des Trainingsmodus, die Verletzte in einer Zahl, wie es sich Klopp bei Liverpool leisten kann, wir aber nicht, vermeiden.

3) geht es um eine variablere Spielanlage. Dazu braucht man flexiblere Spieler, als sie ein statisches System Marke Gruev hervorbringt. Die müssen wir uns leider selbst backen. Dafür, es zu können, steht Lieberknecht immer noch wie kein Zweiter auf dem Niveau, von dem wir hier reden.

Was ein Trainer aber nicht allein macht. Da kommen dann Compper und Co. rein. Jungs, die eine edukative Funktion übernehmen, wie Stoppelkamp äußerst vorbildlich in den ersten drei Spielen. Im Endeffekt dürfte es also keinesfalls um "irgendwelche" Verpflichtungen gehen, sondern um ziemlich besondere. Die sich ihre Stellvertreter gewisser Massen selbst erziehen, wie das damals Sukalo mit Oeztuerk äußerst erfolgreich durchgezogen hat.

4) geht es also durchaus um schönen Fußball, mit dem man eben Werbung mit sich selbst machen kann, der dadurch zu einem Standortfaktor werden und die "richtigere Art von Profis" hierher locken kann. Dazu gehört wohl vor allem auch, dass es eine bestimmte "Duisburger Art" der Interpretation des Sports in den Jugendmannschaften geben muss, die wiedererkennbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Defenders , ich verstehe deine Gedankengänge und kann ihnen in Teilen auch zustimmen. Was du aber mMn nicht ausreichend berücksichtigst, ist die Vertragsfrage: In der Regel verlassen Spieler in der 3.Liga (und in der 2.Liga auch) ihren Verein, wenn der Vertrag endet. Dann sind sie ablösefrei. Für die allerwenigsten Spieler in der 2. und 3.Liga wird eine Ablösesumme bezahlt. Das sind in der Regel nur die überdurchschnittlichen Spieler, die "den Unterschied ausmachen", wie es immer so schön heißt, oder auch mal das außergewöhnliche Talent, von dem sich der aufnehmende Vereine eine entsprechende Entwicklung erhofft.

Bei Preußen Münster endeten in diesem Sommer viele Verträge, weshalb die Fluktuation groß war. Einen so großen Austausch gab es in Münster in der vergangenen Saison nicht. Braunschweig und Kaiserslautern hatten als Absteiger in der vergangenen Saison die große Fluktuation. Spieler kamen bei beiden hinzu, die Verträge für mindestens zwei Jahre abgeschlossen hatten. Entsprechend haben sie in diesem Sommer nur wenige Spieler verloren, deren Abgang schmerzt. Das waren in der großen Mehrheit Ergänzungsspieler, Leihspieler, die zu ihrem ursprünglichen Verein zurückgekehrt sind, oder es war in einem Fall ein Spieler, der Ablöse einbrachte (Abdullah). Für uns ist die Situation vergleichbar: Wir hatten jetzt, nach dem Abstieg, unseren großen Umbruch. Die neuen Spieler, die ja in der großen Mehrzahl sind, haben nahezu alle bereits Verträge, die bis 2021 oder 2022 gelten.

Wir haben zwar zehn Spieler, deren Verträge 2020 enden. Darunter sind aber Gyau und Blomeyer. Diese beiden Fälle muss ich nicht näher erläutern. Bei drei Neuen - Ben Balla, Krempicki und Mickels - besitzt der MSV eine Option. Die anderen sind: Brendieck, Neumann, Schmeling, Sabanci und Daschner. Ich bin nicht sonderlich mutig mit der Aussage, dass wir von denen im nächsten Jahr vier behalten könnten, wenn wir das wollten. Allein der auslaufende Vertrag von Daschner könnte ein Ärgernis werden. Weinkauf ist eine Leihe über zwei Jahre und damit ein Sonderfall, aber von den 13 Spielern (plus den drei Spielern mit Option) mit gültigen Verträgen wird uns nur verlassen können, wenn dieser einen Verein bringt, der eine Ablöse bezahlt. 2021 wird es also nur einen weiteren großen Umbruch geben, wenn uns andere Vereine die Kasse füllen. Ich sehe deshalb ein zweites Jahr in Liga drei - rein sportlich - nicht sonderlich kritisch. Problematisch ist natürlich die finanzielle Seite. Jedes Jahr in der 3.Liga wird mit einem siebenstelligen Defizit abgeschlossen. Aber ich denke, das wird der MSV (samt seiner Sponsoren) bereits einkalkuliert haben. Zwei Jahre in der 3.Liga sehe ich deshalb relativ gelassen; schwierig könnte es werden, wenn wir 2020 keine Ablösesummen erhalten, die das Defizit entsprechend reduzieren, und 2021 immer noch nicht aufsteigen sollten. Dann würden wir wahrscheinlich Spieler ablösefrei verlieren und hätten im zweiten Jahr in Folge kräftige Verluste eingefahren. Dann würde es sehr, sehr eng... aber auch erst dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird aber mit dem Kader zumindest schwierig. Das ist aber zum momentanen Zeitpunkt in der Tat noch Kaffeesatzleserei, vielleicht sollte man die Diskussion nach den ersten 10 Spielen fortführen.

Nach vier spielen und Platz 2 bei bereits absolvierten Auswärtspartien beim Ersten und Dritten lehne ich mich heute einfach aus dem Fenster und sage, dass das Ziel "Um den Aufstieg speielen" nicht aus der Luft gegriffen ist.
 
Die bisherige Saison ist für mich definitiv etwas ganz Besonderes, und vom Gefühl her der Start in eine neue Ära.
Wir erleben einen tollen, offensiven, mutigen Fußball.
Wir erleben eine Mannschaft, die als Team auftritt.
Wir erleben einen Trainer, der unglaublich hungrig ist.
Wir erleben unter den Fans eine absolut positive Grundstimmung und eine Identifikation mit der neuen Mannschaft.
Auf all dem kann man aufbauen; das kann wirklich der Beginn einer neuen Ära sein. Es kribbelt endlich wieder!
 
Und wenn jetzt noch alle die Ruhe bewahren und nicht durchdrehen, dann kann es tatsächlich etwas besonderes werden.
Also, entspannt weiter atmen und alles wird gut.
 
Ich sag mal so... @andreas.slr hat angekündigt und bisher hat der Verein geliefert. Es sind zwar noch 89,5% der Ligaspiele zu absolvieren, aber bisher macht es Bock. Und übermorgen beginnt der Verkauf des meistgewünschten MSV-Trikots aller Zeiten...

Es darf gerne so weitergehen. Dann sind die ersten paar hundert Posts in diesem Thread zwar immer noch unangenehm, aber nicht mehr für Andreas. Ollen Hellseher. [emoji1][emoji4]
 
Auch ich hätte nach dem ersten Post von Andreas nicht wirklich gedacht, das diese Saison extrem anders wird..

Muss nur ich bei solchen Sätzen ein wenig schlucken?

Es sind gerade mal 4 Spiele dieser völlig anders werdenden Saison, die aus 38 Ligaspielen besteht, gespielt.

Andererseits überlegt man auch, diese Euphorie beim Anhang einfach unkommentiert stehen zu lassen und nicht zu bremsen, höchstens noch zu befeuern, weil sie sich Verantwortliche, Spieler und insbesondere die Fans verdient haben und diese auch für vollere Kassen sorgen könnte. Auch könnte so eine junge Mannschaft wie die Unserige mit Stoppel, der seinen dritten Frühling erlebt, in besonderem Maße mitgerissen werden und dann erleben wir die Spirale der letzten Saison einmal umgekehrt am anderen Ende der Tabelle...

Wenn Ivo immer von Charakteren, die zu uns passen müssen, spricht, könnte es diesmal wirklich geklappt haben.

Der Schlüssel scheint mir zu sein, dass der Trainer einen Plan hat und die Spieler wirklich wollen, taktische Anweisungen umsetzen und sehr lernwillig sind. Die Spieler wollen nach oben und weitere Schritte machen. Jetzt am Anfang der Saison ist vieles neu, ich hoffe, Lieberknecht wird es immer wieder verstehen, neue Reize zu setzen und die Mannschaft auf Zug zu halten. Disziplin und Lernwilligkeit müssen bleiben.

Ein Problem könnte auch wie in der letzten Saison werden, dass viele Spieler Ansprüche auf die 11 Startplätze anmelden, andererseits könnte dabei helfen, dass viele Spieler noch nicht so groß sind und Demut (wie aktuell Mickels) zeigen.

Ich sehe Lieberknecht in Sachen taktischem Denken den allermeisten Trainern in Liga 3 weit voraus.

Von TL zu lernen, heißt, siegen zu lernen.

Es war beispielsweise klar, dass uns Braunschweig nach der Pause stärker anlaufen wird und dann hat die Mannschaft die durch TL angeordneten hohen Bällen als neues Stilmittel 100% umgesetzt und Braunschweig stand wieder wie der Ochs vorm Berg und nichts wurde besser. Stattdessen hatten wir direkt nach der Pause 3-4 100%ige.

Aber die Saison ist noch sehr lange und bietet viele Unwegsamkeiten. Dass diese Saison besser als die letzte wird, ist klar. Das allgemeine Liga-Niveau empfand ich als bislang überraschend mäßig. Bis auf uns und Ingolstadt wurde da viel rumgekrüppelt... Einige Favoriten sind noch gar nicht in der Saison angekommen...

Ich hoffe, dass das Band zwischen Mannschaft und Trainer hält und die Jungs der sportlichen Leitung folgen, denn diese hat für Liga 3 ein Höchstmaß an Erfahrung. Dann kann eine neue Ära beginnen, welche den MSV in 1 oder 2 Jahren mit einer modern spielenden und eingespielten Truppe zurück in die 2. Liga führen kann -mit anderen Voraussetzungen als nach den letzten Aufstiegen. Dann werden auch die Spieler ihren individuellen Erfolg haben. Und die Duisburger werden den MSV wiederentdecken und es wird kein Problem sein, den Zuschauerschnitt von 14.000 zu erreichen.

Ein wenig Euphorie macht sich also auch bei mir breit. Vielleicht sollte man die aktuellen Spiele einfach nur genießen und nicht so sehr an das Ende denken. Einfach überall positiv über den MSV und reden und durch gelegentlichen Blick in das Online-Ticketing dabei zusehen, wie sich die MSV-Arena gegen Fürth anfängt zu füllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss nur ich bei solchen Sätzen ein wenig schlucken?

Es sind gerade mal 4 Spiele dieser völlig anders werdenden Saison, die aus 38 Ligaspielen besteht, gespielt.

Andererseits überlegt man auch, diese Euphorie beim Anhang einfach unkommentiert stehen zu lassen und nicht zu bremsen, höchstens noch zu befeuern, weil sie sich Verantwortliche, Spieler und insbesondere die Fans verdient haben und diese auch für vollere Kassen sorgen könnte. Auch könnte so eine junge Mannschaft wie die Unserige mit Stoppel, der seinen dritten Frühling erlebt, in besonderem Maße mitgerissen werden und dann erleben wir die Spirale der letzten Saison einmal umgekehrt am anderen Ende der Tabelle...

Wenn Ivo immer von Charakteren, die zu uns passen müssen, spricht, könnte es diesmal wirklich geklappt haben.

Der Schlüssel scheint mir zu sein, dass der Trainer einen Plan hat und die Spieler wirklich wollen, taktische Anweisungen umsetzen und sehr lernwillig sind. Die Spieler wollen nach oben und weitere Schritte machen. Jetzt am Anfang der Saison ist vieles neu, ich hoffe, Lieberknecht wird es immer wieder verstehen, neue Reize zu setzen und die Mannschaft auf Zug zu halten. Disziplin und Lernwilligkeit müssen bleiben.

Ein Problem könnte auch wie in der letzten Saison werden, dass viele Spieler Ansprüche auf die 11 Startplätze anmelden, andererseits könnte dabei helfen, dass viele Spieler noch nicht so groß sind und Demut (wie aktuell Mickels) zeigen.

Ich sehe Lieberknecht in Sachen taktischem Denken den allermeisten Trainern in Liga 3 weit voraus.

Von TL zu lernen, heißt, siegen zu lernen.

Es war beispielsweise klar, dass uns Braunschweig nach der Pause stärker anlaufen wird und dann hat die Mannschaft die durch TL angeordneten hohen Bällen als neues Stilmittel 100% umgesetzt und Braunschweig stand wieder wie der Ochs vorm Berg und nichts wurde besser. Stattdessen hatten wir direkt nach der Pause 3-4 100%ige.

Aber die Saison ist noch sehr lange und bietet viele Unwegsamkeiten. Dass diese Saison besser als die letzte wird, ist klar. Das allgemeine Liga-Niveau empfand ich als bislang überraschend mäßig. Bis auf uns und Ingolstadt wurde da viel rumgekrüppelt... Einige Favoriten sind noch gar nicht in der Saison angekommen...

Ich hoffe, dass das Band zwischen Mannschaft und Trainer hält und die Jungs der sportlichen Leitung folgen, denn diese hat für Liga 3 ein Höchstmaß an Erfahrung. Dann kann eine neue Ära beginnen, welche den MSV in 1 oder 2 Jahren mit einer modern spielenden und eingespielten Truppe zurück in die 2. Liga führen kann -mit anderen Voraussetzungen als nach den letzten Aufstiegen. Dann werden auch die Spieler ihren individuellen Erfolg haben. Und die Duisburger werden den MSV wiederentdecken und es wird kein Problem sein, den Zuschauerschnitt von 14.000 zu erreichen.

Ein wenig Euphorie macht sich also auch bei mir breit. Vielleicht sollte man die aktuellen Spiele einfach nur genießen und nicht so sehr an das Ende denken. Einfach überall positiv über den MSV und reden und durch gelegentlichen Blick in das Online-Ticketing dabei zusehen, wie sich die MSV-Arena gegen Fürth anfängt zu füllen.

Moin,
Rein sachlich betrachtet bin ich voll und ganz bei dir!

Aber für mich hat Fußball jede Menge mit Emotionen zu tun.
Sowohl auf dem Rasen, als auch daneben.

Es gibt in der Geschichte des DFB einige Beispiele für Durchmärsche, die fingen alle mit den ersten vier Spieltagen der dritten Liga oder Der Oberliga an.

In West Point wird gelehrt:
Keep the momentum - Erhalte den (Angriffs-) Schwung
Der Wille zu siegen, ...
 
Ich muss dann mal melancholisch werden, geistig Abbitte leisten und diesen Thread, der mir lange im Kopf gegeistert ist, nach oben holen.

Hier ging es drunter und drüber, manchmal zu persönlich und unter der Gürtellinie. Auch ich war hin und hergerissen. Konnte die Kritiker als auch die Befürworter der Botschaft von A. R. nachvollziehen, dann wurde viel vermutet, beschuldigt und in Frage gestellt. Gefühlt zu viel. Ich wollte den Optimisten glauben, konnte aber nicht und bin letztendlich still und heimlich an der Hoffnung für meine/euren/unseren Spielverein kleben geblieben.
Die Kommunikation war oder ist ausbaufähig, klar, wurde ja auch deutlich gemacht und sollte damit auch gut sein.

Nach dem Pokal sind erst 5 Spiele gespielt. Am Samstag ist das 6.

Ich war Samstag, bei meinem 3. Heimspiel mit einem Bekannten und bekennendem Dortmund Fan.

Wenn dieser bei unserer Choreo ne Gänsehaut bekommt, ein Daschner Tor nicht bejubelt, sondern euphorisch beschreit,
Wenn du dir nur Kampf und Leidenschaft erhoffst und dir Spielwitz und ansehnlicher Fussball geboten wird,
Wenn die Omma sich dann zuhause nach dem MSV erkundigt und sich freut, dass es endlich mal wieder gut läuft,
Wenn man in der Stadt im Cafe sitzt und nebenan der MSV Gesprächsthema Nr. 1 ist und deine Kollegen dir Anerkennung zollen,
Wenn man überall, ob im Stadion, Zuhause oder auf der Arbeit das Wort 'UNGLAUBLICH' hört, FanForen dem MSV Respekt bekunden,
Wenn man wieder öfters Menschen im MSV Trikot sieht die eindeutig Flagge zeigen,
Wenn Kommentatoren sich an unseren Toren erfreuen und man sich dabei erwischt, wie man sich Spielszenen in Dauerschleife gibt,
Wenn die Sportschau titelt: 'Kampfstarker MSV überrascht Fürth' und man endlich wieder Medial positiv wahrgenommen wird,
Ja, wenn selbst dem Retzlaff die Tinte ausgeht,

Ja dann kann das alles ne Momentaufnahme sein, mit dem Köpi-Trikot zusammenhängen, der Wichtigkeit anderer Themen geschuldet sein oder der sich verdammt gut anfühlenden Euphorie der ersten Siege.

Und ehrlich gesagt, mir egal was es ist, woher es kommt oder womit es zusammenhängt und ja, vielleicht waren diese Worte von Ära und Neuanfang zu unbedadacht, zu schnell getippt und veröffentlicht. Und natürlich stehen wir noch ganz am Anfang einer langen Saison.

Aber,

Es tut gut, es tut verdammt gut und man hofft, dass es lange noch nicht endet. Das es immer so weiter geht, weil es sich endlich wieder anfühlt, als wäre da ein neuer, frischer MSV, ein hungriger und leidenschaftlicher MSV. Ein MSV, den ich hier auf ewig nicht gesehen habe. Der einem das gibt, was gebraucht wird. Ein MSV-Gesamtpaket, dass sich so anfühlt, als könnte man davon sprechen, als dürfte man es erwähnen.

Es fühlt sich zurzeit an, wie eine neue Ära!



Weiter so....
 
Ich muss dann mal melancholisch werden, geistig Abbitte leisten und diesen Thread, der mir lange im Kopf gegeistert ist, nach oben holen.

Danke für Deinen Beitrag. Auch ich hatte beim Lesen eine Gänsehaut.
Ich bin glücklich, dass es nach ewiger Zeit wieder solche Beiträge von
unserem MSV gibt! Wollen wir alle hoffen, dass es während der Saison
noch weitere geben wird!
 
@läuft
Danke Danke Danke für so einen Beitrag!
Da spricht ein großes Zebraherz.
Ich habe auch Gänsehaut beim lesen bekommen und musste mir eine kleine Träne von der Wange wischen.
Du hast uns allen aus der Seele geschrieben.
Es ist einfach bombastisch was momentan um unseren MSV los ist.
Hoffentlich hält das noch lange ach was sehr lange an.
 
@ läuft:
Super Beitrag,hab Pipi in den Augen.
Einfach Mega den Punkt getroffen!
Hab schon einige Jahrzehnte Zebraehe hinter mir (davon viele in der Bundesliga),fühle in der jetzigen Phase, nach langen Jahren, mal wieder das vom Verein und allen Verantwortlichen,Spielern,Fans und Sponsoren was für die Ehe getan wird und nach unseren goldenen Hochzeit die lang ersehnte Weltreise ansteht.
 
1. Zwischenfazit

Obgleich knapp aus dem ersten Tabellendrittel gepurzelt, ist die Auflistung der Topteams ohne den MSV Duisburg unvollständig – zumal dieser mit einem erfolgreichen Nachholspiel gegen den SV Meppen hochgerechnet bis auf den zweiten Rang klettern könnte. Zwischenzeitlich zeigten die Zebras feinsten Kombinationsfußball, die 17 erzielten Treffer in sechs Spielen kommen nicht von ungefähr. Einziger Wermutstropfen der vergangenen Wochen war neben der Bruchlandung in Mannheim die schwere Verletzung von Connor Krempicki. Doch der variable Mittelfeldspieler Maximilian Jansen (zuletzt Sandhausen) dürfte die Qualität der Duisburger kaum mindern. Vor allem der in der Vergangenheit nicht selten kritisierte Moritz Stoppelkamp sticht bisher heraus. Mit acht Toren in nur sechs Spielen führt der 32-Jährige die Torjägerliste der 3. Liga an und traf bisher in allen Spielen – Drittliga-Rekord.(Quelle 3liga-online)
 
Es sind noch nicht mal 10% der Spielzeit absolviert und schon werden durch solche Artikel Erwartungshaltungen angefacht oder befeuert. Die selben Redakteure schreiben nach drei bis vier sieglosen Spielen, dass es ja kein Wunder sei, da man mit einer Krabbeltruppe in die Saison gegangen ist. Ich bin unverändert der Auffassung, dass der Fred hier zu kann und die Ereignisse der Saison in den entsprechenden dafür vorgesehenen Freds erörtert und diskutiert werden können. Ich habe die Befürchtung, dass -wie zu Beginn der Saison- als Frustsammelfred bei drei -vier sieglosen Spielen hier die Luzzy wieder abgeht. Die Tabelle werde ich mir irgendwann Anfang Dezember ernsthaft anschauen, da sich dann bestimmte Entwicklungen abzeichnen. Ansonsten ist das bisher eine ganz normale Drittliga Saison für unsere Mannschaft. Ich weiss jetzt nicht, ob noch ein Highlight oder Grande Finale geplant ist.

Ach ja, das Besondere mag vielleicht sein,dass der Fußball, den die Mannschaft momentan spielt, überwiegend sehr viel Spaß macht. Und der Spaßfaktor ist wichtig.
 
Ich hab den Optimismus, den @läuft beschreibt, eigentlich seit einem ganz bestimmten Augenblick in jeder Saison gehabt, respektive trotz gravierender Rückschläge neu erzeugen können.

Das kann ich wie so ein Bild oder sogar innerlichen Film abrufen: der Trainingsauftakt nach dem Lizenzentzug. Die weit leuchtende helle Glatze von Karsten Baumann gehört dazu, die imposante Gestalt von Onuegbu, und Ivo Grlic, der hinter einem einsamen Tor in der anderen Ecke endlos telefoniert. Dann stand noch Dietz neben mir an der Wuerstchenbude, irgendwie ganz für sich, deutlich gestresst, aber auch grundfroh wirkend. Mir wurde sonnenklar, und zwar schlagmaessig, was der nette ältere Herr da gerade alles mitgemacht hatte... Und dass es sich irgendwie gehört, dass ich mich als Jüngerer mal zusammenreiße...

Solche Sequenzen gab es seither immer wieder: Aufstieg, die geile Performance von Martin Dausch nach der Winterpause, als man plötzlich ahnte, dass der Typ in der Situation genau der Unterschiedsspieler ist, den wir noch gebraucht hatten...

Der Niederheinpokalsieger -Wahnwitz, als in der Hütte trotz einem lange Zeit richtig kacke Finale eine Stimmung ausbrach, als hätten wir gerade mal so die CL gewuppt. Dann die endlos lange Umarmung von Baumann und Bajic... Die Endlosschleife unseres Songs danach, bis der sich so in der Kopf schraubte, dass man es nur noch verfluchte...

Obinna und Chanturia mit ihrer abstrusen Fussballartistik mitten im Abstiegskampf, auch wenn die Euphorie um die beiden nur ein kurzes Aufflackern war. Aber nächste Saison ging es schließlich direkt wieder turbomaessig aufwärts... Zuletzt, aber ganz eindeutig das wichtigste: die zu kurze, aber grosse Aera eines unvergesslichen Stadionsprechers Michael Toennies. Dem ich einmal, ein ewig wichtig bleibender Augenblick (auch wenn der "Tornado" die Pathetik, die ich hier raushaengen lasse, wahrscheinlich für leicht beknackt halten würde) die Hand schüttelte. Mit dem genau gleichen Gefühl von Demut und zugleich Platzen vor Stolz wie beim Dietz...

Worum geht es?! Ich will jetzt keine hundert plus Likes im Schatten von @läuft abgreifen, die mich etwas kennen wissen hoffentlich, dass mir das relativ humpe ist. Ich will einfach nur dazu aufrufen, zu verstehen, dass wir alle, jeder einzelne Psycho und jede einzelne Wahnsinnige, jedes Wochenende hier Geschichte schreiben, seit ein paar Jahren, seit dieser Laden wieder ein Gemeinschaftsprojekt mit einem eigenen fantastischen "Flow" geworden ist. Das muss gerettet werden, Liga fast egal. Und das verleiht den Jungs, die auflaufen, diese Flügel.

Ein Klassetrainer wie Lieberknecht, davon bin ich tief überzeugt, weiß das und hat grossen Respekt davor. Das verbindet ihn ganz direkt mit anderen seiner Art, Liga egal, solche Jungs triffste auch an der Stankette in Kreisklasse A.

Klar, ohne Knete gehen die Lichter aus, das ist Fakt, aber Knete muss definitiv Mittel zum Zweck sein, nicht der Zweck selbst. Dass es so rum funktioniert, haben wir eine geraume Weile bewiesen und es hat für die Beteiligten zu unvergesslich reinen und wahren Momenten geführt, deren Wert ein bleibender ist.

Mein Lebensgefühl ist einfach das hier: neues Kapitel, bestimmt wird es wieder ziemlich geil. Und die Niederschläge gehören dazu, sonst wäre es zu schön um wahr zu sein... Boah, jetzt hab ich mich selbst total hochgepusht, dabei ist beknackte Laenderspielpause....
 
Zwischenfazit 3. Liga nach dem Saisonstart

Obgleich knapp aus dem ersten Tabellendrittel gepurzelt, ist die Auflistung der Topteams ohne den MSV Duisburg unvollständig – zumal dieser mit einem erfolgreichen Nachholspiel gegen den SV Meppen hochgerechnet bis auf den zweiten Rang klettern könnte. Zwischenzeitlich zeigten die Zebras feinsten Kombinationsfußball, die 17 erzielten Treffer in sechs Spielen kommen nicht von ungefähr. Einziger Wermutstropfen der vergangenen Wochen war neben der Bruchlandung in Mannheim die schwere Verletzung von Connor Krempicki. Doch der variable Mittelfeldspieler Maximilian Jansen (zuletzt Sandhausen) dürfte die Qualität der Duisburger kaum mindern. Vor allem der in der Vergangenheit nicht selten kritisierte Moritz Stoppelkamp sticht bisher heraus. Mit acht Toren in nur sechs Spielen führt der 32-Jährige die Torjägerliste der 3. Liga an und traf bisher in allen Spielen – Drittliga-Rekord.

https://www.liga3-online.de/zwischenfazit-1-die-3-liga-nach-dem-saisonstart/

Kurz und prägnant und zutreffend !
 
Gestern das 1:0 von Schmeling serviert...das 2:0 von Daschner erzielt.
Seht bloß zu das wir weiterhin ne starke a Jugend haben in der 1. Liga und dass die b Jugend auch schnell wieder zurück kommt. Wahnsinn mit welcher Freude die Jungs das Wedaustadion in ein Tollhaus verwandeln....danke für den eingeschlagenen Weg!
 
Ihr könnt diesen Thread gerne nach jedem Spiel (inklusive Testspiele) hochhole. Ich denke jedesmal, wenn ich den Titel in meiner Übersicht sehe, dass es passender ist und diese Saison wunderbar zusammenfasst!

Weiter immer weiter!
 
Das diese Saison etwas besonderes wird, merkt man bei jedem Heimspiel im Stadion..Auch nach einem frühen 0-1 oder bei unnötigen Fehlpässen keine Meckerei wie die Jahre davor. Die Fans merken, das jeder Spieler gierig ist, kämpft (wortwörtlich) bis zum Umfallen und das Team spielt einen richtig attraktiven Fussball. Endlich haben wir wieder eine Mannschaft, mit der man sich bedingungslos identifizieren kann.
 
Würden wir den Spieler des Monats wählen, hätte ich echt Schwierigkeiten.
Stoppel, Ben Balla, Bitter..Das ist ein gutes Zeichen.

Ich finde es nur logisch das unser Kindergarten (Daschner, Mickels u.a.) noch den ein oder anderen Ball verstolpern oder mal die falsche Entscheidung treffen.
Es grenzt für mich immernoch an ein kleines Wunder welche Truppe Ivo und Torsten da aus dem Nichts auf die Beine gestellt haben.
Mal sehen ob und wie sich die Konkurrenz in der Wp noch verstärkt.
Bleiben unsere gesund, brauchen wir keine neuen.
Ben Bella, Stoppel, Bitter, Compper, Boeder und Mickels sind für mich aktuell die am schwersten zu ersetzenden.
Ich krieg ständig Puls wenn einer von denen auf dem Boden liegt.

Ich rechne nicht damit, das ein Aufstieg nächstes Jahr leichter wird. Wir müssen so schnell wie möglich raus aus der Schweineliga.
 
Ich hoffe inständig, dass wir es schaffen die dritte Liga am Saisonende Richtung Liga 2 zu verlassen.

Davon abgesehen, dass es im nächsten Jahr nicht leichter würde. Eher im Gegenteil, da die finanzielle Lage einen Aufstieg im nächsten Jahr zwingend notwendig machen würde und der Druck ins Unermessliche ansteigt.

Auch würde es mir quasi in der Seele wehtun, wenn die Mannschaft „auseinanderbrechen“ würde. Die Vorstellung ist zwar ziemlich überspitzt, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der ein oder andere (auch aufgrund der finanziellen Lage) im nächsten Jahr nicht mehr in der 3. Liga aufläuft.

Aber da das alles Zukunftsmusik ist, genießen wir am besten einfach den (schönen) Augenblick.
 
Ich werde mich erst morgen wieder melden.

„Es reicht langsam“, „letzte Saison“, „klar welche Spielphilosophie der Trainer verfolgt“.

Wer soll das ertragen?

Wer soll in Duisburg als Fussballer noch Freude an seinem Beruf haben, wenn trotz wunderbarem Saisonstart drei Punkten Rückstand auf Platz 1 reichen, um wieder so bodenlos abgefertigt zu werden, mit einer Mannschaft verglichen zu werden, die sang-
und klanglos untergegangen ist?

Das gleiche Fan-Muster wie im Aufstiegsjahr, und das wird mir zunehmend fremd. Sorry - gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum wir heute verloren haben, aber die haben weder mit letztem Jahr, noch mit Spielphilosophie noch mit sonst all diesen Allgemeinplätzen zu mangelnder Einstellung tun.

Aber wie gesagt: Bin erst einmal raus.

Ich kann deine Ansicht nachvollziehen.

Man sollte bei dieser ganzen ''Neuen Ära'' eines bedenken:

Die Mannschaft ist neu.
Das ''Konzept'' ist neu.

Aber:
Die Fans sind nicht neu.
Der Trainer ist nicht neu.
Der Anspruch in die 2. Liga zurückzukehren ist nicht neu.

Das passiert bei Traditionsvereinen mit reicher Vergangenheit eben. Immer Druck auf dem Kessel.

Wer das von den Jungs nicht aushalten kann, sollte sich bitte Vereinen in der Provinz anschließen. Dann kommen aber auch nur Freunde und Familie zu den Auswärtsspielen mit.
 
Die Saison ist das Ergebnis eines Narratives. Erzählt wird die Geschichte eines Traditionsvereins, der durch böse Mächte ins Schlingern geraten ist und seither einen verzweifelten Überlebenskampf führt. Gemalt werden Bilder von Fans, die ihr letztes Hemd geben und es werden Traditionen bemüht, die allesamt auf dem absteigenden Ast sind. Es ist also ein Marketing Bildchen, von dem man aufpassen muss, dass es mit der Realität Schritt hält. Erzählt wird die Geschichte eines Vereins-der im übrigen von Schülern und Studenten gegründet wurde- in der Tradition schweissüberströmter Kumpel und Stahlkochern, die das Bild der Stadt Duisburg und der Region geprägt haben. Maloche, Identifikation, so wurde der neue Kader ausgewählt, um die vergangene Saison vergessen zu machen. Die Jungs von hier werden die Massen schon wieder anlocken. Das hat in den ersten Spielen funktioniert und Lieberknecht sollte als Ikone und Exponat für Maloche und Tradition stehen. Nach dem kurzen Rausch folgt jetzt die Ernüchterung und die Erkenntnis, dass ein wenig mehr zum Erfolg gehört, als Tradition und Tradition und Tradition.
Ein Tipp an Lieberknecht. Der Meidericher Spielverein möchte Erfolg haben und möglichst bald wieder zumindest in Liga 2 spielen und nicht Traditionen nachhängen, die so langsam aber sicher verschwinden werden. So wie ihre Exponate mit ihnen verschwinden. Man lasse sich also nicht in eine Rolle zwängen, die einem religiösen Anbetungskult gleichkommt, sondern setze seine Vorstellungen konsequent um. Wir spielen um den Erfolg und nicht um einen Narrativ, den sich wer ausgedacht hat.
 
Ich persönlich denke, das Wort Krise hat hier momentan keine Bedeutung. Sicher, wir haben 2 Spiele hintereinander verloren, unseren Heimnimbus ( bisher zuhause ungeschlagen), ebenfalls. Aber was bringt so etwas letztlich ? Wir wissen alle, jede Serie geht einmal zu Ende, bei jedem, selbst bei den ( ich glaube 1 jahr zuhause ) ungeschlagenen Bayern, wie dieses Wochenende gezeigt hat. Momentan stehen wir ( immer noch) auf einem respektablen 4. Platz mit nur 3 Punkten Abstand auf Platz 1. Dass auch andere vermeintlich besser aufgestellte Vereine ( ich denke ja z.B. an Ingolstadt), auch den Erfolg nicht gepachtet haben, steht dafür, dass zumindest in Liga 3 nichts fest zementiert ist. (Fast) jeder kann jeden schlagen, siehe auch in Liga 2 Wehen als Tabellenletzter gegen den VFB in Stuttgart, immerhin 2. der Tabelle.
In den Medien wird die aktuelle Niederlage in Chemnitz auch der Englischen Woche zu geschrieben. Es mag etwas dran sein, wir haben halt keine Spieler, die vor ihrem Engagemnet beim MSV bereits Liga, Pokal und CL oder Uefa spielen durften.
Wichtig ist es meiner Meinung nach, momentan von aussen keine Störungen bzw. Unruhe in die Mannschaft zu bringen. T.L. hat sicher die schwere Aufgabe, die Jungs wieder aufzubauen, sie wieder an ihre Grenzen zu bringen ( und ein Stückchen mehr) und unser Team dahin zurück zu führen wo wir bis in der letzten Woche vor Meppen noch standen, der Erfolgsspur.
Erfolg macht bekanntlich hungrig und Angst essen Seele auf. Was wir in den kommenden Wochen dringend brauchen, sind Erfolge, am besten schon bald im Niederrhein Pokal. Darauf ließe sich langsam, aber zielgerichtet wieder aufbauen.
Ich denke, der MSV in der Saison 2019/2020 ist besser als er es momentan ( in 2 Spielen zumindest) gezeigt hat. Diese Mannschaft hat Typen, aber auch Potential, sie müssen es nur noch wieder zeigen, dann kommt der Erfolg auch zurück.
 
Ich stimme dir ja vielen Punkten zu, aber das Spiel gegen Chemnitz auf die Englische Woche zu schieben ist mir am 11 Spieltag einfach zu billig. Ich war zwar auch schon zu Beginn der Saison der Meinung, das der Kader für 3 Wettbewerbe zu klein ist, aber so früh in der Saison darf das in meinen Augen noch keine Entschuldigung sein, zumal es auch schon eine Länderspielpause gab. Gegen Mannschaften wie Jena, Meppen und Chemnitz darf man daher auch trotz Englischer Woche andere Leistungen erwarten. Wäre gegen Chemnitz wirklich schon die Luft raus gewesen, würde mich das für den Rest der Saison mehr als beunruhigen.
 
Nur wer Fehler macht kann lernen , und Fehler haben sie in den letzten 2 Spielen gemacht und daraus lernen sie auch, denn Erfolg macht satt und behäbig und satt sind die Jungs noch lange nicht
 
Ich wusste nicht genau in welchen Thread das gehört, deshalb Pack ich das mal hier rein.

Ich kann nicht sagen inwiefern dieses Szenario realistisch ist oder woher gerade SoccerwatchTV die Quellen hat aber der 1. April ist heute auch nicht und deshalb wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand nähere Infos hat.

Sollte das irgendwo schon geteilt worden sein, dann tut es mir Leid und ich habe es übersehen.

https://www.facebook.com/1548178728816986/posts/2130472970587556?sfns=mo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Naja, eine mögliche wiederausgliederung der Damen ist ein nicht so fernes Gerücht...
Der Rest... keine Ahnung wie seriös
 
Zurück
Oben