Vorstände kommen und gehen – der MSV bleibt für immer !
Ihr solltet euch zusammen schließen und gemeinsam für Veränderungen werben ! Hupen, rote Karten oder Pfeifkonzerte werden wenig bringen. Es kostet nur Zeit, sorgt für schlechte Stimmung und trägt zu weiteren Unmut auf beiden Seiten bei.
Ich würde euch raten einen anderen Weg zu gehen. Der Weg dauert zwar länger und ist mühsamer – bringt euch jedoch am Ende wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit um die notwendigen systemischen Veränderungen zu erreichen, welche ihr anstrebt. Nebenbei würdet ihr eine weitere Entfremdung zwischen Vorstand und Fans stoppen.
Ihr solltet also, ich nenn es mal „chinesisch-denken“. Euer strategisches Denken und handeln sollte auf eine klare kurz-, mittel- und lang friste Strategie ausgerichtet sein. Alle Planungen müssen aufeinander Aufbauen und abgestimmt sein um maximal effektiv zu sein. Ihr braucht also einen Plan.
Punkt 1: Ihr seit MSV Fans wegen des MSV und nicht wegen des Vorstands !
Dem MSV seine Liebe zu entziehen (z.B. Mitgliedschaft kündigen) ist keine gute Lösung. Ihr geht auch in die 5te Liga wenn es sein muss - ob das im Fall der Fälle für die aktuellen Verantwortlichen gilt darüber bin ich mir nicht sicher.
Will sagen: Vorstände kommen und gehen – der MSV bleibt für immer !
Punkt 2: Beschäftigt euch nicht mit der Vergangenheit - Schuldzuweisungen helfen euch und den MSV nicht weiter !
Euer Vorgehen sollte stets auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet sein. Kritik & Fehleranalysen sollten SACHBEZOGEN und nicht Personenbezogen sein !!! Es sollte bei uns um Intelligenz gehen – darum wie der MSV seine Ressourcen besser nutzen kann.
Will sagen: Ihr könnt weiter planlos Hupen oder anfangen euch zu organisieren um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen um für Eure Argument bei den Verantwortlichen zu werben.
Ein Plan könnte sein:
Es braucht 4 – 5 Leute die wirklich viel Zeit haben. Die entweder Single sind oder eine Familie haben die sehr viel Verständnis hat.
- Gründet einen Fanclub. Beginnt hier im Forum und sucht bei Heimspielen vor dem Stadion weitere usw.
- Gibt euch ein Kompetenzteam. Jeweils eine Person sollte für die Strategie, Organisation (Backoffice), Kommunikation & Aktionsplanung (Campaigning) zuständig sein.
- Um später eure Reichweite bei gemeinsamen Aktionen und somit Aufmerksamkeit zu vergrößern sucht in der Fangemeinde und Bürgerschaft nach Gemeinsamkeiten und weiteren Unterstützern
- Wichtig: Achtet darauf, dass Aufwand und Ertrag sich die Waage hält – sonst wird es schwer die Leute bei Laune zu halten.
- Der limitierende Faktor ist meistens die Zeit. Um den Aufwand für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten nutzt Zoom, Skype, Onlineformulare, online Umfragen- & Terminabfragen, Internetplattformen etc. .
Wenn Ihr das geschafft habt, also Ihr eine halbwegs organisierte Gruppe von ca. 800 – 1000 Fans seit, die sich auf ein bis zwei gemeinsame Ziele geeinigt hat und bei öffentlichen Aktionen gemeinsam wirbt seit ihr in der Lange Aufmerksamkeit für eure Ziele zu generieren.
Beispiel 1:
Pro Heimspiel kommen im Schnitt 7-8 Tsd. Zuschauer. Nach Abzug der Dauerkarten macht das 3-4 Tsd Zuschauer an der Tageskasse. Bei einem Durchschnittspreis von 18 Euro (kurz auf der Ticketseite überflogen und bewusst niedrig angesetzt) macht der MSV pro Heimspiel durch Tageskarten einen Umsatz zwischen 54 – 72 Tsd. Bei aktuell noch 14 ausstehenden Heimspielen kommt man auf 0,75 – 1,1 Mio. Euro. Abzüglich Nebenkosten (Personal) und Steuer (MwSt) schätze ich, verbleiben dem MSV am Ende Einnahmen von 0,5 – 0,8 Mio. durch den Verkauf von Tageskarten.
Solltet Ihr es also z.B. schaffen in einer „Aktion“ 1000 Tagesgäste dazu zu bekommen, statt ein Heimspiel der 1. Mannschaft, ein Heimspiel der U16/18/19 zu besuchen und euer Anliegen zu begründen. Warum wieso weshalb ihr dazu aufruft. Worin euer Ziel ist – und das breit in die Anhängerschaft kommuniziert, z.B. durch Flyerverteilung bei Heimspielen, durch Internetpost usw. Entgehen dem MSV pro Heimspiel Einnahmen in niedrigen fünfstelligen Bereich. Hört sich nach wenig an – macht das fünf Spiele und die Summe ist schon sechsstellig und bei einem Eta der auf Kante gestrickt ist tut das den Verantwortlichen schon recht weh.
Und gleichzeitig. Wie cool ist das denn bitte sehr - stellt euch vor ihr seit 15 - 18 Jahre alt und am Rand stehen 1.000 Fans und feuern dich an. Bestimmt ein Gänsehautmoment für die Jungen Spieler. Die werden Gas geben bis zum umfallen.
Beispiel 2:
Etwas Radikal – ACHTUNG: Ist von mir noch nicht zu Ende gedacht.
300 – 500 MSV Fans legen sich vor einem Heimspiel vor den Eingängen am Stadion auf den Boden mit einem Schild um den Hals „Hier stirbt gerade mein Verein“ (oder einem anderen Spruch). Klärt ab, ob es sich um einen öffentlichen Raum handelt und meldet das ganze als Demo an. Das würde mit Sicherheit Aufmerksamtkeit durch TV, Radio & die Presse mit Sicherheit bringen. Nach der Aktion ladet ihr die Moderatoren und Journalisten zu einem 10 Min. Brieffing ein, wo ihr erklärt warum ihr zu einer solch drastischen Aktion gegriffen habt. Informiert die Anwesenden über Eure Sorgen, Ängste, SACHBEZOGENE Kritik an den Verantwortlichen und Ziele. Ich würde die Verantwortlichen ebenfalls einladen, so könnten diese direkt Stellung nehmen. Sollte diese nicht kommen, kann man den Anwesenden sagen, dass die Verantwortlichen scheinbar kein Interesse an einem Dialog haben usw. …. bitte bedenken, ich habe das hier noch nicht zu ende Gedacht.
Gesprächspartner & Verbündete suchen:
Parallel sollte versucht werden die verantwortlichen im Aufsichtsrat der MSV GmbH & Co KGaA und die Fraktionen im Stadtrat zu kurzen 3-5 minütigen ZOOM Meetings einzuladen. Die Einladung sollte über eine Videoeinladung von 15-30 sec. erfolgen. Nicht aufdringlich sondern freundlich im Ton und klar in der Sache. Wenn die verantwortlichen absagen, bedauert man die Absage und bietet einen neuen Termin an wird dieser wiederholt abgesagt, kann man sagen, dass das Aufsichtsradmitglied entweder kein Interesse am Dialog oder nicht mal 3-5 min. Zeit hat um über unseren MSV zu reden. Kommt es zum Gespräch, teilt eure Sorge und Eindrücke mit. Stellt ein bis zwei Fragen an den Adressat welche diesen zum nachdenken bringen und versucht einen neuen Termin zu vereinbaren wo dann ggf. die gestellte Frage beantwortet werden kann. Ziel sollte sein, das Aufsichtsradmitglied zum Nachdenken zu bringen. Stehteer Tropfen ölt den Stein - das zeigt den verantwortlichen der GmbH & Co KGaA das ihr nicht plumt drauf haut sondern sachbezogen vorgeht. Das macht es deutlich schwer euch zu ignorieren.
Warum Stadtrat – nun, dass Stadtion geht langfristig an die Stadt über, also an den Steuerzahler. Duisburg ist Pleite – hat aber Millionen über um ein Stadion zu kaufen und zu Unterhalten. Wie soll das nachhaltig finanziert werden, wenn der MSV ggf. als Mieter bei einem Abstieg längerfristig ausfällt. Wie hoch sind die jährlichen Fixkosten usw. Lenkt das Gespräch auf die aktuelle Situation beim MSV. Das es seit 2-3 Jahren einen Trend gibt der nicht nur mit Pech zu tun hat sondern vielmehr systemische Probleme die Ursache sind (2-3 Beispiele aufzählen). Der Steuerzahler also wir die Bürger wollen, dass der MSV nachhaltig Mieter der Arena bleibt. Das ist durch die aktuell handelnden Personen in Gefahr - folglich sollte die Politik prüfen, ob das Steuergeld ins Stadion gut investiert ist und mit den verantwortlichen Personen im Aufsichtsrat reden wie ihre Einschätzung zur aktuellen Lange ist.
Außerordliche JHV anstreben:
Kann man machen, nur sollte man sich im Vorfeld darüber verständigen welches Ziel man damit verfolgen will. Der MSV Duisburg e.V. ist "nur" der Dachverein - sein Einfluss auf die MSV Duisburg GmbH & Co KGaA ist begrenzt. Daher stellt sich recht schnell die Frage, was man auf einer JHV erreichen will. Wenn man einen neuen Sportdirektor will, dass aber der Vorsitzende nicht will, ist man ganz schnell bei einem Führungswechsel. Und ob man das möchte, sollte man sich vorher gut überlegen.
So ... hier mache ich erstmal ein Ende. Echt lang geworden. Aber habe es einfach nicht kürzer hin bekommen. Habe noch einen weiteren Punkt auf meinen Zettel stehen und zwar meine Vorstellung wie ein Profil des Sportdirektor aussehen könnte, dieser sollte
- Führungsqualitäten in der Zusammenarbeit mit den Trainern des NLZ und der 1. Mannschaft haben
- die Fähigkeit Wissen weiter zu geben
- Prozesse zu entwickeln, anzustoßen und zu begleiten
Ich bin hier nicht so aktiv und habe auch nicht so viel Zeit, aber wenn wer Fragen hat, einen Rat sucht oder meine Meinung zu dem einen oder anderen Thema hören will kann mir eine PM.
Wer bis zum Ende gelesen hat. Recht herzlichen Dank und tut mir den gefallen - macht euch nicht alle gegenseitig fertig. Nur gemeinsam werdet ihr was erreichen. Einzeln habt ihr wenig Chancen.
Viele Grüße
Stefan