Co-Trainer Marvin Höner

Herzlich Willkommen, Marvin ... Viel Erfolg an der Seite von Didi und ganz viel Spaß mit den geilen Zebra- Fans...
 
Herzlich Willkommen Marvin , ich bin gespannt darauf, was ihr hier auf die Beine stellt. Gruß an deinen Vater ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde irgendwie seltsam, dass auf das aufschlussreiche Interview mit Marvin Höner so wenig eingegangen wird im Portal. Hier wurden einige, interessante Fragen beantwortet bezüglich der taktischen Ausrichtung, Aufteilung im Trainerteam und Prinzipien, eben rund um Hirsch. Ich fasse deswegen auch völlig wertungsfrei zusammen, weil das für die zukünftige Bewertung der Trainerarbeit und Rollenverteilung im Team durchaus wichtig sein könnte:

- Unter der Woche werden im Training die festgelegten Prinzipien verankert und weiter vertieft
- In der Vergangenheit hat er weniger auf Daten, eher auf sein Bauchgefühl gehört. Allerdings nutzt er heute Daten zur Stärkung der Meinung oder zur Perspektivenerweiterung
- Besonders die Daten rund um Gewonnene Zweikämpfe, Pässe in bestimmte Räume, Passquote, Intensität, intensive Läufe, raumübergreifende Läufe sind interessant
- Er hat die Rolle als Taktiker inne, wobei auch er zu motivieren wüsste
- Er kümmert sich mit dem Scout und Analysten um den taktischen Part, erarbeitet Prinzipien, legt fest wie Gegner bespielt werden sollen
- Hirsch ist wohl eher in der Rolle als motivierender Part und Menschenfänger aktiv
- Hirsch beschreibt er als grundehrlich, treue Seele, motiviert und ehrgeizig
- Ambitionen Trainer zu werden sind durchaus vorhanden, allerdings arbeitet er derzeit noch gerne im Hintergrund
- Die Experimentierphase wird vergleichsweise länger dauern, weil bei neuen Mannschaften kein Stamm vorhanden ist. Es geht in dieser Phase um die konkrete Umsetzung der Ideen
- Verschiedene Charakter und Spielertypen müssen in das System gebracht werden. Versuchen ein System abzubilden, mit denen sich die Spieler auch wohlfühlen
- Leistung im Spiel und Training sind ausschlaggebend für die Wechsel in der Startelf und Halbzeit
- Schwerster Gegner war fußballerisch Fortuna Köln, wegen der Eingespieltheit und Abläufe. Intensitätstechnisch Paderborn, wegen der 1:1 Situation und konditionellen Möglichkeiten
- Hat eine Station im Frauenfußball, weil er seine Frau trainiert hat
- Ist Co-Trainer geworden, weil er schon als ZM strategisch gedacht hat, die Knie allerdings nicht mehr mitgespielt haben
- Er kennt Hirsch seit rund einem Jahr. Die beiden haben sich in einem "Café" kennengelernt

Link:
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde irgendwie seltsam, dass auf das Interview mit Marvin Höner so wenig eingegangen wird im Portal. Hier wurden einige Fragen beantwortet bezüglich der taktischen Ausrichtung, Aufteilung im Trainerteam und Prinzipien, eben rund um Hirsch. Ich fasse deswegen zusammen, weil das für die zukünftige Bewertung der Trainerarbeit durchaus wichtig sein könnte:
Habe schon mehrfach in meinen Beiträgen darauf hingewiesen, dass ich denke das der MSV Duisburg und die Aufgabe die damit verbunden ist, für ihn zu früh kommt.
 
- Er kennt Hirsch seit rund einem Jahr. Die beiden haben sich in einem "Café" kennengelernt

Das kommt aber falsch rüber. Höner war ja bereits vor Hirsch Co-Trainer in Bocholt und man wird sich vorher halt außerhalb getroffen haben um sich kennenzulernen.

Ansonsten fand ich das Interview aufschlussreich, lässt aber viele Fragen zurück oder stellt neue. Aber vielleicht beantworten die sich mit der Zeit selber.

Habe schon mehrfach in meinen Beiträgen darauf hingewiesen, dass ich denke das der MSV Duisburg und die Aufgabe die damit verbunden ist, für ihn zu früh kommt.
Für ihn ist wie er auch selber sagt vieles neu, allerdings scheint er gut mit Hirsch zu können ansonsten hätte Didi ihn auch nicht mitgebracht, ein erfahrener Co-Trainer (zusätzlich) wäre mir aber auch lieber.
 
Streifendienst Podcast mit unserem co Höner ist raus.

Die letzten Minuten ein bisschen ernüchternd bei der Konfrontation mit @Schimanski Analyse…
Ernüchternd trifft es ganz gut. Ich gestehe Höner ja zu, dass er Schimanskis Analyse nicht im Detail kennt und dass es nicht leicht ist, in einem Podcast spontan Stellung dazu zu beziehen. Dann antwortet er aber auf den Einwand, dass unsere statistischen Werte denen der Absteiger aus den Vorjahren ähneln, sinngemäß einfach nur: "Ich glaube aber, dass unser Fußball in der 3. Liga besser funktioniert"... Finde ich dann leider doch etwas schwach.
 
Fand ich zum Thema Taktik und Spielanlage auch etwas dűnn. Zumal es ja auch nicht um Statistiken " von vor 8 Jahren " geht.
Deswegen wűnsche ich mir statt einem Stűrmer auch eine Erweiterung des Trainerteams um einen Taktikfuchs der auch die hőheren Ligen kennt und die Mannschaft jetzt schon mal kennen lernen kőnnte.
 
Ernüchternd trifft es ganz gut. Ich gestehe Höner ja zu, dass er Schimanskis Analyse nicht im Detail kennt und dass es nicht leicht ist, in einem Podcast spontan Stellung dazu zu beziehen. Dann antwortet er aber auf den Einwand, dass unsere statistischen Werte denen der Absteiger aus den Vorjahren ähneln, sinngemäß einfach nur: "Ich glaube aber, dass unser Fußball in der 3. Liga besser funktioniert"... Finde ich dann leider doch etwas schwach.
Ja so sehe ich das auch. Aus dem Stand vor Publikum was zu erläutern ist nicht jedermanns Sache, aber ich erwarte von nem Trainer aus dem jetzt nunmal profigeschäft schon zumindest für den Hörer plausible Erläuterungen zur eigenen Spielweise.

Das was Höner da erzählt passte halt schon ins Bild des „Provinz-Leidenschaftlers“.

Das war mir fachlich einfach zu schwach.
 
So schlimm fand ich es nicht, ist da doch noch ganz charmant raus gekommen.

Man muss auch bedenken, dass es sich hier um einen Co. Trainer aus der RL handelt, kann mir auch nicht vorstellen, dass er für Interviews gecoacht wurde wie viele andere Personen aus höheren Ligen.

Du hast da eine ziemlich lockere Atmosphäre und gegen Ende kommt halt etwas Kritik, da muss man sich umstellen.
Auch wenn alles nett durch die Blume formuliert ist, Kritik ist nun mal Kritik. Da war er halt etwas überfordert und hat halt auch nach Argumenten gesucht, aber er wird daraus lernen.
Die Sicherheit kommt mit der Zeit, so öfter mans macht, da stellst du dich auch besser auf verschiedenste Szenarien ein. Ist doch immer so.
 
So schlimm fand ich es nicht, ist da doch noch ganz charmant raus gekommen.

Man muss auch bedenken, dass es sich hier um einen Co. Trainer aus der RL handelt, kann mir auch nicht vorstellen, dass er für Interviews gecoacht wurde wie viele andere Personen aus höheren Ligen.

Du hast da eine ziemlich lockere Atmosphäre und gegen Ende kommt halt etwas Kritik, da muss man sich umstellen.
Auch wenn alles nett durch die Blume formuliert ist, Kritik ist nun mal Kritik. Da war er halt etwas überfordert und hat halt auch nach Argumenten gesucht, aber er wird daraus lernen.
Die Sicherheit kommt mit der Zeit, so öfter mans macht, da stellst du dich auch besser auf verschiedenste Szenarien ein. Ist doch immer so.

Also als Kritik würde ich das jetzt sicher nicht werten. Ich fand das tatsächlich sehr sachlich rübergebracht (Kompliment an der Stelle, da ich mich hier auch schonmal als nicht so großer Fan des Podcasts geoutet hatte).

Ich hätte mir da auch etwas mehr erwartet. Von einem jungen, aufstrebenden Trainer erwarte ich mir, dass du ihn nachts wecken kannst und er die genau erklären kann, warum er diese und jene Idee hat Fußball zu spielen. Die machen den ganzen Tag nichts anderes, als sich mit genau solchen Dingen zu beschäftigen.
 
Ich fand den Podcast sehr angenehm zu hören und Marvin Höner kam absolut symphatisch rüber. Ich habe mich natürlich darüber gefreut, dass Tim die Statistiken zitiert hat. Die wirkliche Relevanz dieser Werte in Bezug auf den MSV ist schwer vorherzusagen. Aber es sind erstmal Fakten. Sie sollten auch nur ein Gedankenanstoß sein. So nach dem Motto: Mannschaften, deren Aufstieg nachhaltig erfolgreich war, haben einen etwas anderen Fokus bei der Spielanlage gehabt.

Die Reaktion von Marvin Höner hat gezeigt, dass man diesen Umstand so nicht auf dem Schirm hat oder für unwichtig hält. Die guten Ergebnisse rechtfertigen den Spielstil - fertig. Eine wesentliche Änderung der Spielanlage erwarte ich deswegen auch nicht. Entweder geht es auf diese Weise gut oder eben nicht. Ich finde das auch nicht verwerflich oder ein Zeichen von fachlicher Schwäche, denn ein Pauschalrezept für nachhaltigen Erfolg, den jeder Trainer kennen muss, gibt es nicht. Jeder Trainer hat seinen Stil und seine Präferenzen.

Niemand weiß, ob wir mit einem anderen - vermeintlich nachhaltigeren - Spielstil auch oben stehen würden und ob es perspektivisch wirklich problematisch wird. Da gibt es neben der Spielanlage ja noch einige andere Dinge, die Einfluss auf Erfolg und Misserfolg haben. Vollkommen isoliert kann man das deswegen sowieso nie bewerten. Aber ich persönlich halte es - gerade nach Sichtung der Daten - zumindest für denkbar, dass der jetzige Weg eher dem kurzfristigen als dem langfristigen Erfolg förderlich ist.
 
Nichts kann langfristigen Erfolg garantieren, nicht mal Geld ohne Ende.
Komplett richtig. Aber umgekehrt darf man schon sagen, dass es Spielansätze gibt, die einen Erfolg unwahrscheinlich machen….
Ob das jetzt zutrifft oder nicht, werden wir sehen.

Da sich rauskristallisiert hat und auch schon vorher zu ahnen war, dass DH nicht so der Taktik-Fuchs ist, war ich mir eigentlich sicher, dass der Co da ein Fabel für hat. Aus der Sicht fand ich das Interview etwas ernüchternd. Ich muss leider sagen, er wirkt auch wie DH, dass er für sich die Große Chance mit dem Engagement beim MSV ergriffen hat. Aber genauso wenig an der Weiterentwicklung der Mannschaft, hin zur spielerischen Lösung arbeiten kann, wie DH.

Klar war nicht unsympathisch, alles gut.

Ich schreibe mir aber leider die Finger wund, dass ich es einfach nicht verstehen kann, warum Unterschieds-Fussballer bei uns aufs Abstellgleis kommen.

Über eine Aussage bin ich auch noch gestolpert, vielleicht muss man so was sagen, aber wer soll denn glauben, dass man in so einer Wintervorbereitung bei Null startet und alle die gleiche Chance haben zu spielen. Keiner einen Vorteil aus der Hinrunde hat. Also wenn Uzelac besser trainiert hat als Hahn, dass spielt Uzelac? Na klar, total realistisch….. da fühlte ich mich ein wenig verschaukelt vor. Soll er doch so etwas gar nicht sagen.
Gegen TD spielt vermutlich zufällig die gleiche Safety-First-Mannschaft von vor der Winterpause. Weil sich dann am besten trainiert haben.

Klingt vielleicht alles ein bisschen negativ, aber ich bin für die Zukunft leider etwas skeptisch…. 🤨
 
Nichts kann langfristigen Erfolg garantieren, nicht mal Geld ohne Ende.
Richtig, aber man sollte jeden Skill nutzen um möglichst besser zu werden und da finde ich das heranziehen von Statistiken und historischen Werten ein geeignetes Mittel. Gerade weil wir nicht auf Rosen gebettet sind und uns weniger Fehlschlüsse erlauben können als andere.
Natürlich gibt es gerade im Fußball keine Garantie auf den maximalen Erfolg, aber deswegen ist es ja Fußball und kein Computerspiel.

Das Interview und gerade die Phase wo es um die Analyse geht würde ich jetzt nicht zu sehr kritisieren. Im Grunde kennt man ja auch nicht genau die Aufgabenaufteilung im Trainerteam und dann noch so ein komplexes Thema in einem Interview gut wiederzugeben ist nicht ohne.

Ich freue mich immer wieder auf und über Interviews aus dem Verein und finde es super das man dem so offen gegenübersteht.
Sowohl die Podbolzer als auch der Streifendienst sind ein festes must have in meiner Spotify Playlist!
 
Ich bin jetzt auch dazu gekommen, mir das anzuhören.

Soo schlecht kam das zur Frage Taktik jetzt nicht rüber. Ich glaube, es ist im höherklassigen Fußball durchaus verbreitet, dass man sich nicht zu sehr mit Fanforen und Presseartikeln beschäftigt. Das lenkt nur ab. Wenn er also nicht auf die Frage zu @Schimanski vorbereitet war, ist es durchaus nachvollziehbar, dass er nicht allzu tiefgründig darauf reagieren konnte. Interessant ist andererseits, dass sich das (Trainer-)Team mit Formaten wie PiiraTV beschäftigt und auch Zeit für die Fans im Trainingslager findet. Aber auch das ist wohl normal: rein positive Rückmeldungen und Berichte wie von Piira, die nicht allzu kritisch hinterfragen, werden gerne genommen. Dagegen werden kritische Kommentare zumindest dann ausgeblendet, wenn sie von Externen kommen. Und das ist @Schimanski trotz seiner Expertise nun einmal. Für den Verein ist er dann doch auch nur wie einer von den "80 Millionen Bundetrainern". Das kann ich voll verstehen: jeder Trainer hat seine eigenen Ideen und darf sich nicht von äußeren Einflüssen leiten lassen.

Höner hat aber auch betont, dass es durchaus das Ziel sei, mehr Ballbesitz zu generieren. Konkret sprach er das Hochschieben der ersten Pressinglinie und das daraus resultierende Absenken des PPDA-Wertes von etwa 13 auf etwa 8 an, was im Verlauf der Hinrunde schon gelungen sei. Das stimmt ja auch. Etwas schwach kam er für mich nur rüber, als er zum Thema Ballbesitz meinte, dass man in der RL mit "Hacke-Spitze 1 2 3" nicht weiter komme. Das war mir zu plump, weil Ballbesitz ja rein gar nichts mit Schönspielerei zu tun hat. Aber gut...

Am bemerkenswertesten fand ich eigentlich die Aussage zu seinem bevorzugten Spielsystem mit 4-3-3 bei einem 6er, zwei 8ern und zwei offensiven Außen. Was die Abwehrkette (Bitter Fleckstein Hahn Coskun) und die Offensivreihe (Symalla Fakhro Sussek) angeht, entspricht das genau dem, was wir zuletzt immer gesehen haben - aber das Mittelfeld? Wenn man das ernst nimmt, dann muss Höner doch eigentlich dafür werben, dass das Mittelfeld nur Egerer (Müller) - Michelbrink (Pagliuca) - Bookjans (Tugbenyo) heißen kann. Dann frage ich mich doch, warum wir so oft eine Doppel-6 mit Egerer und Müller und einem verkappten 10er Meuer gesehen haben, ohne dass auch nur einer der etatmäßigen VIER 8er in der Startformation stand...
 
Zurück
Oben