Stadtentwicklung Duisburg

@ Gockel
Kann Deinen Unmut zu gut verstehen! Da sollten die Meidericher Beschwerdebriefe an die Post verfassen. ;) Nein im Ernst, dagegen muss man sich wehren.

Soweit ich weiß ist die Post auch nicht mehr Eigentümer des altehrwürdigen Postgebäudes auf der Gabelsbergerstr., weiß also nicht ob das noch großartig was bringt. Immerhin will man sich aber um die fehlende Rampe kümmern.

Is trotzdem alles ne Schweinerei. Da werden wohl einige Leute jetzt bei der Postbank ihre Konten auflösen.
 
Du sagst es, die schöne alte Post ist dicht und der neue Laden hat weder ´ne ÖPNV-Anbindung, noch Parkplätze, noch behindertengerechten Zugang. Keinen Geld- und auch keinen Briefmarkenautomaten.
 
Postbankkunden dürfen jetzt sogar in den Nachbarbezirk nach Hamborn. Bin ich jetzt zwar kein Kunde, aber da sind die älteren Meidericher auch wieder in den A.... gekniffen, wenn die zu nem Berater wollen.:mad:

Eines meiner Lieblingsthemen. :D

Habe ja unlängst hier sogar die Post-Situation in der City beklagt. Wer dort auf dem Sonnenwall häufiger Gast ist, wird wissen, was ich meine .... :rolleyes:

Sehr nett dort auch die "Serviceleistungen" der POSTBANK! :fluch:

Man hat die City-Postfiliale ja seinerzeit noch um ein Drittel Fläche eingedampft, um dort ein paar feine "Büros" der Postbank anzusiedeln. Wo seit jeher "Service" wirklich groß geschrieben wird. Selbst wenn da mal ein paar Männekes sitzen, die gerade KEIN Kundengespräch haben, heißt es: "Vorsprache hier nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung!" Ich durfte noch nicht einmal mit einem der Mitarbeiter einen solchen persönlich vereinbaren. "Rufen Sie hier an, hieß es lapidar." :D

Fein auch, wenn man sich etwa gegen 11 Uhr mal in die besagte Post-Filiale verirrt und ALLE Büros der Postbank unbesetzt sind. Fragt man an einem Postschalter nach, wann denn wohl die Herrschaften mal in Ihren Büros anzutreffen seien, erhält man zur Antwort: "Wissen wa nich. Gehören nich zu uns. Kommense doch nomma gegen Nammittach rein." :rolleyes:

Vermutlich sind es die bekannt exorbitant "guten" Geschäftszahlen der POSTBANK - die im übrigen ja auch nie spekulativ tätig geworden sein soll :rolleyes: -, die letztlich mit zur Schließung/Abspeckung von immer mehr Post-Filialen beigetragen haben. Ach nee, die beiden Unternehmen - ich vergaß! - haben ja gar nix miteinander zu tun .....

Ein Aspekt der Stadtentwicklung, der mich rund um nur noch ankotzt! :mad:
 
Ein Aspekt der Stadtentwicklung, der mich rund um nur noch ankotzt! :mad:

Allerdings kein Duisburger Stadtproblem sondern allgemein zum Problem geworden.
In Xanten hatte die Postbank auch dicht gemacht, die Poststelle wurde "unterviemet" in nem anderen Laden. Und ich bin zur Volksbank gewechsel, weil ich bis nach Wesel (15 km) zur nächsten großen Filialie hätte. Die brauchen sich nicht zu wundern, wenn ihre Zahl der GiroKonten zurückgehen. Wer will schon zu ner Bank, die nur alle paar Städte mal ne Filialie hat :confused:
 
Habe seinerzeit eine Beschwerde-Mail an das zuständige umweltamt@stadt-duisburg.de geschrieben, natürlich blieb diese unbeantwortet.
Es gab ja sogar Pläne das Gerüst des Tropenhauses stehen zu lassen, gelb zu streichen, damit es als Landmarke von der Autobahn aus sichtbar ist. Solch ein Maß an Kreativität hätte ich unserer Stadtverwaltung fast nicht zugetraut :mecker:
 
Es wird endlich mal Zeit, dass hier jemand im Rathaus das Sagen hat, der mal richtig in diesem Sumpf, der sich Stadtverwaltung nennt, aufräumt und ausmistet. Parteizugehörigkeit is mir sogar egal!

Es ist eine Schande, wie viele Bereiche der Stadt sich selbst überlassen werden.
 
Duisburg
Forum lockt 50 000 Besucher

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 28.11.2011 Duisburg (RP). Der erste Adventssamstag ist traditionell der Startschuss für die Weihnachtseinkäufe. Eine Blitzumfrage des Einzelhandelsverbandes für Duisburg ergab eine gute Resonanz – der Umsatz ist aber noch steigerbar.


Der Handel ist vorbereitet, sagte Wilhelm Bommann.



Die rund 80 Shops im Forum erwiesen sich am Samstag als wahrer Zuschauermagnet. "Wir hatten rund 50 000 Besucher – vielmehr ist logistisch kaum machbar", erklärte Centermanager Lutz Müller. "Das ist eine Steigerung um 4,5 Prozent gegenüber dem Besuch am ersten Adventssamstag im vergangenen Jahr", so Müller.

(...)

Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/forum-lockt-50-000-besucher-1.2618919

_____________

Übrigens: Der 04.12. ist ein verkaufsoffener Sonntag in Duisburg.
 
Eines meiner Lieblingsthemen. :D

... die Post-Situation ...

@Trueblue:

Ich empfehle Dir da mal einen Besuch bei der Post(Partner)filiale an der Kommandantenstraße; und das am Besten an einem Samstag ca. 12:30.

Ein Traum.

Die Filiale versprüht den Charme einer (unaufgeräumten) Lagerhalle.

Auf die Frage, wann denn der (irgendwann mal angekündigte) Umbau abgeschlossen sein wird, erntet man nur befremdliche Blicke seitens des Schalterpersonals.

Diese lassen vermuten, dass der Umbau mit dem Abbau von 3 Schalterplätzen schon abgeschlossen ist.

Somit gibt es nur noch 2 Schalterplätze, die etwas verloren im Raum stehen.

Wohlwollend könnte man von zweckmäßig sprechen.

Leider wurde bei den Planungen wohl übersehen, dass diese Postfiliale -zusätzlich zum normalen Leistungsumfang- (meines Wissens nach) die einzige Filiale in Duisburg südlich der Ruhr und östlich des Rheins ist, bei der man seine Pakete, die einem nicht persönlich zugestellt werden konnten, abholen kann/darf.

Das so etwas wohl häufiger vorkommt, kann man dann Samstäglich an der Schlange ablesen, deren Ende einen schon auf dem Parkplatz begrüßt.

Die Kommentare der Duisburger Hintenansteller -ich gehe davon aus, dass Du Dir diese in etwa ausmalen kannst- machen einem das ca. 35minütige Schlangestehen wenigstens etwas kurzweiliger.

Um ca. 13:05 stapfe ich dann mit meinem Paket unterm Arm an der scheinbar endlosen Schlange vorbei. Da fällt mir ein, dass diese Postfiliale Samtags eigentlich immer um 13:00 schließt. Und während ich an den Wartenden vorbei vom Parkplatz fahre, kreisen meine Gedanken um die Frage, wann die Automatiktür wohl das Ende der Schlange abtrennen wird.

Ich habe aber nichts von Ausschreitungen mitbekommen.

P.S.: Positiv muss man anmerken, dass die beiden Schalterangestellten durch schnelle und doch freundliche Abfertigung dafür gesorgt haben, dass mein Besuch nicht noch länger gedauert hat. Das hat man auch schon anders erlebt.
 
Bei der Post in Mülheim bekomme ich auch das Kotzen wenn ich an den Schalter muss. Die Schalterbeamten schlurfen sowas von langsam durch die Gegend und halten zwischendrin Schwätzchen, auch wenn die Schlange bis draußen reicht. :mecker:


Aber dank Packstation muss ich ja nicht mehr da rein.
 
@Trueblue:

Ich empfehle Dir da mal einen Besuch bei der Post(Partner)filiale an der Kommandantenstraße; und das am Besten an einem Samstag ca. 12:30.

Was meinst Du wohl, wie oft ich da schon war ... :brüller:

Da ich ja ohnehin im Verdacht stehe, der "Rundumschlag-Fraktion" anzugehören, wollte ich Euch und mir DIESE weitere Expedition ins postalische Schattenreich ersparen. ;)
 
So heute erstmals die neue Königsgalerie in Augenschein nehmen dürfen, gut gemacht finde ich. Offen und hell, guter Wiedererkennungswert mit der Wellenform innerhalb. Schlichte aber schöne Weihnachtsdeko. Gute Läden ordentlich bestückt. Der HM dort sieht ja, im Verhältnis zu dem Wühltisch im Forum, richtig hell und ordentlich aufgeräumt aus. Die Anbindung zum Sonnenwall ist gut gemacht. Wenn jetzt noch der Leerstand mit gleich gutem Angebot im Warensortiment beseitigt werden kann, dann macht die Galerie die Innenstadt im Warenangebot richtig rund. Bin jetzt auf die weitere Anbindung Richtung Schwanentor gespannt.
 
Verkaufsoffener Sonntag, 04.12.

Verkaufsoffen

Duisburg (RP). Am kommenden zweiten Advent, Sonntag, 4. Dezember, sind die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Neben dem Weihnachtsmarkt locken dann auch viele Innenstadtgeschäfte mit besonderen Angeboten. Die neue Königsgalerie lädt zum Beispiel zu einem besinnlichen Nachmittag mit weihnachtlicher Musik ein. Verschiedene Künstlergruppen der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule werden auf der Außenbühne vor dem Einkaufszentrum auftreten.

Der Lions Club wird außerdem Punsch und Plätzchen zugunsten von zwei Jugendprojekten in Duisburg verkaufen. "Die Königsgalerie beteiligt sich gerne am Programm des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Als neuer Anlieger wollen wir mit diesem Angebot ein Qualitätszeichen für Jugend, Kultur und Weihnachten in der City setzten", so der Centermanager Andre Theurich.

http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/verkaufsoffen-1.2620622
 
Der Botanische Garten muss gerettet werden, aber da ist es wieder -das alte Missverständnis. Nicht die Stadt hat Geld für Leuchtturmproejkte in der Innenstadt (wie es oben heißt), sondern in erster Linie private Investoren. Und wenn es für den Norden keine Investoren gibt, beschwere man sich bitte dort. Aber so ist es ja nicht. Grüner Gürtel, Factory Outelt Center. In Hüttenheim "Tiger & Turtle" (Süden, aber eben nicht City).

Ich kann den Frust verstehen, dass der Botanische Garten verloren geht. Ich bin ebenfalls dagegen. Aber eine Neid-Debatte zwischen Stadtteilen und Zentrum hilft uns da nicht weiter. Wir sind ein Duisburg. Und für innerstädtische Projekte gibt es naturgemäß mehr Investoren als für entferntere Stadtteile. Dafür kann die Stadt aber nichts. Wir sollten stolz auf die Entwicklung UNSERER Innenstadt sein und auch erkennen, dass sich in den Stadtteilen etwas tut. Die Gelder des Konjunkturpakets II sind komplett in die Stadtteile geflossen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja der Grüngürtel is ja eher kein Projekt sondern ein von Thyssen gebauter Filter. Davon hat man ja nix.

Ich denke, dass er unumstritten zu einer Verbesserung der Lebensqualität führt. Gleiches würde für den botanischen Garten gelten. Da bin ich ganz bei Dir. Dies sollte kritisiert werden, allerdings sollten sich die jüngeren Generationen nicht von den alten Neiddebatten zwischen Norden und Zentrum anstecken lassen.
 
Mahlzeit zusammen, bin heute zwischen Eissporthalle und Schwimmstadion zum Gästeeingangsbereich spaziert um die Regattabahn zu umrunden.
Hat jemand eine Ahnung was an der Wasserskianlage geplant ist? Gibt es Pläne der Familie Süß die Wasserskianlage international einzusetzen? Große Bauaktivitäten, massig Bäume gefällt, die Spuntwand zum Wasser (nun ja, viel ist ja nicht mehr da :D) scheint komplett erneuert zu werden und auch ansonsten ist nicht mehr viel übrig von der alten Anlage. Kennt jemand die Pläne?

Edith: selber was gefunden.... http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/margaretensee-wird-geteilt-id6098714.html

Respekt! Der Plan sieht super aus.

Gruß
Alonso
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Trueblue:

Ich empfehle Dir da mal einen Besuch bei der Post(Partner)filiale an der Kommandantenstraße; und das am Besten an einem Samstag ca. 12:30.

Ein Traum.
Ein Traum ist auch der Spaziergang dann mit dem Paket, für die die kein Auto haben. Diese Filiale liegt in mitten eines weißen Fleckes auf der Karte des ÖPNV.
Von W-Ort ist es überigens zeitlich am einfachsten vom Grunewald aus dort hin zu laufen. :rolleyes:

Bei der ganzen Diskussion hier ist mir noch aufgefallen, das hier sehr oft "wir" "unser Duisburg" usw geschrieben steht, aber garnicht alle in Duisburg wohnen.
Woran liegt das? Warum zieht ihr nicht alle nach Duisburg? :rolleyes:
 
http://www.derwesten.de/staedte/dui...-der-duisburger-bahnhofsplatte-id6108263.html


Bin ja mal gespannt wann da überhaupt etwas passiert.
(...) Viel blabla und nichts passiert.:rolleyes:

Aus der heutigen Printausgabe der Rheinischen Post:

Bahnhofsplatte
Letzte Hürde gefallen, im Frühjahr geht es los

Innenstadtentwickler Dr. Ralf Oehmke hatte gestern Grund zur
Freude. Denn jetzt liegt auch die letzte noch benötigte
Genehmigung der Bezirksregierung vor, so dass noch in dieser
Woche mit der Ausschreibung der Arbeiten zur Gestaltung der
Bahnhofsplatte vor dem Hauptbahnhof begonnen werden kann.
Dr. Oehmke ist zuversichtlich, dass im Frühjahr -März oder
April- die Bauarbeiter anrücken werden.

Da war DerWesten mal wieder schlecht informiert. Wenn noch
Genehmigungen der Bezirksregierungen fehlten, macht ein
Beginn der Ausschreibung wenig Sinn. :) Aber die Hauptsache
ist doch, dass die Unzufriedenheit mit der Stadt vor dem 12.02.
schön konserviert bleibt. ;)
 
Bei der ganzen Diskussion hier ist mir noch aufgefallen, das hier sehr oft "wir" "unser Duisburg" usw geschrieben steht, aber garnicht alle in Duisburg wohnen.
Woran liegt das? Warum zieht ihr nicht alle nach Duisburg? :rolleyes:

Hallo Kika, da glaubst du sicherlich, mal wieder eine besonders kluge Frage
gestellt zu haben. ;) Wenn dich die Antwort interessiert, kannst du ja die
Leute per PN befragen, denn ich glaube nicht, dass die vermutlich großenteils
privaten und beruflichen Gründe in diesem Thread eine Rolle spielen sollten.

Denn dann könnte man hier auch die Frage stellen, weshalb diejenigen, die Duisburg oftmals sehr kritisch sehen und lieber im RRZ einkaufen gehen, noch nicht nach Mülheim gezogen sind. ;)

Also freuen wir uns über diejenigen, die zwar nicht (mehr) in Duisburg wohnen, aber niemals vergessen haben, woher sie kommen, sich mit ihrer Heimatstadt vollends identifizieren und zukünftig vielleicht wieder in die schönste Stadt am Rhein zurückkehren werden. ;)
 
Hallo Kika, da glaubst du sicherlich, mal wieder eine besonders kluge Frage
gestellt zu haben. ;)
Habe eine Frage gestellt, nix besonderes.
Denn dann könnte man hier auch die Frage stellen, weshalb diejenigen, die Duisburg oftmals sehr kritisch sehen und lieber im RRZ einkaufen gehen, noch nicht nach Mülheim gezogen sind. ;)
Och, die Frage kannste ruhig stellen. Mülheim sagt uns nicht so zu, und wenn dann zu teuer, wir suchen grade ne Wohnung in Moers und dahinter. :huhu:

PS: Vielleicht gehen wir ja dann wieder in Duisburg einkaufen, weil uns von dort das RRZ zu weit weg ist. :o
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur Erinnerung:

Heute startet der letzte verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr.

Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte in der Duisburger Innenstadt geöffnet. Für den Duisburger Einzelhandel ist das zweite Adventswochenende eines der umsatzstärksten des gesamten Jahres. Aufgrund der milden Temperaturen rechnet City-Manager Klaus-Peter Tomberg in diesem Jahr mit vielen Besuchern.

http://www.radioduisburg.de/Lokalnachrichten.1381+M56a5764a62b.0.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur Erinnerung:

Heute startet der letzte verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr.

Ich glaub Ich hab dich heute in der Deutschen Bank gesehen .

War dann heute auch mal die Königsgalerie besuchen, also find da jetzt nichts besonderes dran, da is das Forum schon besser. Dann übern Weihnachtsmarkt gelaufen, dabei kam von einer Coverband auf der Bühne so wunderschöne Weihnachtsmusik von Metallica:rolleyes:
 
Urteilt man der Verkehrssituation in der City nach, so war die Innenstadt heute proppevoll. Sehr viele auswärtige Besucher - wie die Kennzeichen verrieten.

Dass auch die Kassen des Einzelhandels entsprechend geklingelt haben, kann man nur hoffen.

Zünftig geklingelt hat es heute aber auf jeden Fall in der Kasse der Bußgeldstelle. Denn den ganzen Nachmittag über wurde fleißigst abgeschleppt. Das gibt noch für so manchen ein böses Erwachen ... :D
 
Zünftig geklingelt hat es heute aber auf jeden Fall in der Kasse der Bußgeldstelle. Denn den ganzen Nachmittag über wurde fleißigst abgeschleppt. Das gibt noch für so manchen ein böses Erwachen ... :D
Die Leute haben aber auch überall geparkt. In der Altstadt war das schon sehr krass. Keine Ahnung wie es in den Parkhäusern aussah, aber die normalen kostenlosen (da Sonntag) Parkplätze waren voll, die Straßen regelrecht zugeparkt.

Das Positive an dem diesjährigen Weihnachstgeschäft ist, dass die Münzstraße durch die Verlagerung des Knüllermarktes sowie die neue Königsgalerie gut besucht ist. Hier ist viel mehr los als in den Vorjahren. Vor dem Knüllermarkt sind auch ein paar Attraktionen/Stände aufgebaut.

Dies müsste Investoren/Einzelhändler motivieren, hier Geschäfte zu eröffnen und den Leerstand zu verkleinern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaub Ich hab dich heute in der Deutschen Bank gesehen .

Jep, das war ich dann wohl. :D

City war heute brechend voll. Alle Parkhäuser waren schon um 14h restlos ausgelastet. Forum und gesamte Königstraße an der Kapazitätsgrenze.
Münzstraße sehr gut besucht wie auch die Königsgalerie. Der Weihnachtsmarkt war noch weit nach Ladenschluss sehr stark besucht. Nach Einbruch der Dunkelheit war der Weihnachtsmarkt mit seinen vielen Lichtern sehr atmosphärisch.

Habe ich die Duisburger Innenstadt schon einmal besser besucht vorgefunden? Ich kann es nicht sagen. Jedenfalls war bei der "Rückreisewelle" Stau in der City angesagt und jede Menge Kennzeichen, die weder DU noch WES lauteten. Es wurden auch viele prall gefüllte Tüten nach Hause geschleppt. Es schien ein guter Tag für die City gewesen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Leute haben aber auch überall geparkt. In der Altstadt war das schon sehr krass. Keine Ahnung wie es in den Parkhäusern aussah, aber die normalen kostenlosen (da Sonntag) Parkplätze waren voll, die Straßen regelrecht zugeparkt.

Das Forum-Parkhaus meldete bereits exakt um 13.22 Uhr: 0 freie Plätze.

Ja, krass war das mit der Parkerei. Unter anderem übrigens auch deshalb, weil für undurchsichtige und zähe "Baumaßnahmen" immer wieder Abschnitte der Straßenränder gesperrt werden, die den ohnehin knappen Parkraum in der City zusätzlich ausdünnen ...

Natürlich ist die Abschlepperei für den Betroffenen ärgerlich. Dennoch: Was sich wild Parkende mittlerweile an Rücksichtslosigkeiten leisten, ist einfach übel. Besonders beliebt ist neuerdings das Parken bis weit in die Schnittpunkte von Kreuzungen hinein, so dass Abbiegenden nur das millimeterweise Vortasten bleibt - zuweilen bis es knallt ... :rolleyes:
 
Hinterm HBF (Zufahrt vom Verteilerkreis) kann man recht günstig parken. Da ist zwar an solchen Tage auch recht voll, aber besser als die verdächtigen Parkhäuser.
 
:eek:
Grr, da drehen sich dem Geographen die Fussnägel um....
:D

Dann geh zum Podologen! :D

Wollen wir hier über Stadtgeographie diskutieren oder watt? Jeder weiß doch, welches Gebiet damit gemeint ist. Ja, Duisburg issen Schlauch mit komischen Verästelungen, weil da auch immer wieder diese seltsamen Wasserflächen dazwischen liegen. Ja, meinetwegen mit 5 Subzentren und 28 Mikrozentren ... :p
 
Noch etwas Nachlese zum verkaufsoffenen Sonntag. :kaffee:

Unser subjektiver Eindruck, dass die Duisburger Innenstadt gestern
sehr stark besucht war, wird vom Medienecho geteilt. Zahlreiche
Besucher aus der gesamten Region und Holland fanden den Weg.

In Sachen Auslastung der Einkaufsstraßen und Einkaufszentren gerät man
ins Schwärmen, allerdings wurden zu wenig Tüten geschleppt.

Der Einzelhandel ist noch nicht zufrieden. Man hinkt noch leicht
hinter dem Ergebnis des Weihnachtsgeschäfts 2010 her, hofft aber,
in den verbleibenden Wochen die alte Marke zu knacken. Das
lag nicht an dem starken verkaufsoffenen Sonntag, sondern
insbesondere an dem völlig verregneten Samstag, der hinter den
Erwartungen zurück blieb. Im Winter 2010 war Winterbekleidung
der Renner. In diesem Jahr ist das eher ein Ladenhüter. Dieser
Umstand drückt den Umsatz. Ein leidlicher Umstand, der den
Einzelhandel in fast allen Städten wenig Jubelschreie entlockt.

Das Medienecho:
Die Geschenkejagd hat in Duisburg begonnen

Duisburg. Die Geschenkejagd hat begonnen: Bei trocken-kaltem Einkaufswetter zog es zum verkaufsoffenen Sonntag Tausende in die Duisburger Innenstadt und auf den Weihnachtsmarkt. Doch der verregnete Samstag trübte die Bilanz der Händler. „Insgesamt liegen wir knapp unter dem Ergebnis vom letzten Jahr“, sagte Wilhelm Bommann, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Niederrhein.



Vor allem im Publikumsmagneten Forum war der einsetzende Weihnachtsansturm sichtbar. Mit seligem Lächeln und mit schweren Einkaufstüten beladen drängten sich zahlreiche Geschenkesammler durch das Einkaufszentrum.



(...)

Weiterlesen: http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/die-geschenkejagd-hat-in-duisburg-begonnen-id6132518.html

<H1 id=headline>Handel noch nicht zufrieden
VON TIM HARPERS - zuletzt aktualisiert: 05.12.2011
Duisburg (RP). Der verkaufsoffene Sonntag war für viele Besucher offenbar purer Stress. Tausende Kunden auf der Suche nach schönen Geschenken drängelten sich über die Königstraße. Der Einzelhandel wünscht sich allerdings Kälte.



Verkaufsoffener Sonntag am zweiten Advent - da füllt sich die Innenstadt im Nu. Zeitweise gab es auf der Kö kaum noch ein Durchkommen. Im Forum hatten diese beiden Engelchen nur kurze Zeit Platz auf der Rolltreppe. Foto: Hohl, Ralf



Männer stöhnen unter dem Gewicht unzähliger schwerer Einkaufstüten, und die dazugehörigen Ehefrauen flitzen hektisch gestresst vorneweg: Der verkaufsoffene Sonntag lockte gestern Tausende Besucher in die Innenstadt. Auf der Königstraße herrschte ab 13 Uhr zeitweise sogar ein solches Gedränge, dass an gemütliches Einkaufen nicht mehr zu denken war.
Tausende Besucher schoben sich über die knapp bemessene Fläche zwischen Ladenzeile und Weihnachtsmarktbuden. Immer wieder kam es zu regelrechten Staus. Trotz der Menschenmassen (...)

Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/handel-noch-nicht-zufrieden-1.2627585
</H1>
 
Bauprojekte des Duisburger Zoos -das große Aushängeschild der Stadt neben dem MSV:

Der Zoo wächst

(...)
Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/der-zoo-waechst-1.2636130

Also neue Gastronomie und neue Flächen für den Zoo.

Übrigens: Der Zoo hat trotz des bescheidenen Sommers wieder die 1-Mio-Besucher-Grenze übersprungen und
ist damit zufrieden.

_______________

Der Duisburger Einzelhandel war am Samstag erstmals in diesem
Weihnachtsgeschäft richtig zufrieden. Man blickt nunmehr einer
abschließenden Bilanz des Weihnachtsgeschäfts 2011 positiv
entgegen. Das Geschäft kommt in Schwung. Viele auswärtige
Besucher, viele Niederländer und ein guter Besuch von Forum
und Königsgalerie.

In anderen Städten wie Köln hat übrigens das Weihnachtsgeschäft
ebenfalls etwas verhalten begonnen und am Samstag erstmals geboomt.

Tag der großen Geschenke

VON PETER KLUCKEN - zuletzt aktualisiert: 12.12.2011
Duisburg (RP). Der Einzelhandel war mit dem vergangenen Wochenende zufrieden. Die Innenstadt war am Samstagnachmittag gut gefüllt, Parkplätze waren gesucht. Gefragt waren vor allem hochwertige Artikel.

(...)

Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/tag-der-grossen-geschenke-1.2636141
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute wurde für 17 Millionen Euro die Werhahn-Mühle im Innenhafen versteigert, den Zuschlag erhielt mit Alltours ein Duisburger Unternehmen. Ein weiterer Bieter war eine Firma aus Darmstadt. Die bisherigen Mieter würden nicht verdrängt, obwohl Alltours erfreulicherweise expandiert und künftig 2000 Quadratmeter in der Werhahn-Mühlen nutzen wird. Damit verringert sich in dem Gebäude der Leerstand von 30 % drastisch.;)

Quelle: Millionengebote im Minutentakt (Der Westen vom 12. Dezember 2011)
 
Zurück
Oben