Kameras und Zubehör

Was meinen die Erfahrenen von euch zu dem Angebot!

Panasonic Lumix DMC-FZ62 (die mit 24xZoom) inklusive Tasche, Speicherkarte, zweitem Akku für 150,-€

OK, ist zwar jetzt keine Kompakte, aber doch eigentlich nen gutes Angebot, oder?

Edit: Kleine Ergänzung, die Kamera ist von Januar 2013 (Beleg wäre nicht mehr vorhanden), der Counter zeigt mir 2561 an (hab mal gegooglt wie das das funzt)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist sicherlich ok... wenn du die Kamera ausprobieren kannst dann schau, ob eine solche Bridge-Kamera was für dich ist. Die FZ62 ist so der Einsteiger Preistipp in diesem Segment (neu um die 240€). Der elektronische Sucher der Kamera ist nicht zu gebrauchen... da wirst du blind :D ;-) ...und die Bildqualität bis ISO 400 im unteren Brennweitenbereich ist ok. Aber zum Tele-Bereich sag ich jetzt mal lieber nix :-) ... aber das ist bei allen Super-Zooms so.
 
Vielleicht ist das im anderen Thema etwas untergegangen, daher nochmal die Nachfrage im "Zubehör-Thread" :o

Mal ne ganz andere Frage in die Runde: welche Software, Online-Speicher und Upload-Tools benutzt ihr?

Lightroom scheint zur Fotobearbeitung ja sehr beliebt und da fuchse ich mich ja derzeit auch rein.
Wie aber sortiert ihr eure bearbeiteten, ausgewählten oder hochzuladenden Fotos? Welche Webseiten/Tools nutzt ihr zum Hochladen, Speichern und Teilen der Bilder?

Ich benutze seit unserer großen Reise vor 2 Jahren noch Google+, weil sich das so leicht mit Blogger verbinden lies. Nur für Fotos erscheint mir das aber etwas zu umständlich.
 
Zum teilen nehme ich G+. Geht schnell und einfach. Speicherplatz suche ich auch noch ne Lösung, habe Strato im Auge wg meiner HP. Bin aber noch nicht durch mit dem Thema.
 
Software: Lightroom, Nik (Google) Collection Plugins, OnOne Perfect Photo Suite Plugins, HDR Expose 3
Offline: Lokaler PC -> 3TB (Ordnersynchronisation mit AVSynch) -> Komplette Synchronisation auf weitere 3TB Platte (mit AVSynch)
Online: Flickr und 500px, bin mir immer noch nicht sicher welches ich behalten soll. Ansonsten hab ich den Webspace von meiner MSV-Seite bei 1-Blu (20 GB)
 
image.jpg
Wer schon länger über den Wechsel ins DSLR Lager nachgedacht hat, ihm das ganze aber zu groß und zu schwer ist, der kann bei MM mE einen Schnapper machen... EOS 100D inkl. 18-55Kit für 399,-

Technisch wohl irgendwo zwischen 700D und 1100D nur kleiner und leichter
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    118.6 KB · Aufrufe: 364
Meine Frau nutzt die Kamera, daher kann ich das unterschreiben. Sehr klein, tolle Leistung.
Wer eine kompakte DSLR sucht: super Preis.
 
Anhang anzeigen 1087
Wer schon länger über den Wechsel ins DSLR Lager nachgedacht hat, ihm das ganze aber zu groß und zu schwer ist, der kann bei MM mE einen Schnapper machen... EOS 100D inkl. 18-55Kit für 399,-

Technisch wohl irgendwo zwischen 700D und 1100D nur kleiner und leichter
Sollte man definitiv mal in der Hand gehabt haben, ist schon ein sehr großer Unterschied größentechnisch zu einer 3stelligen Canon (z.B. 700D). Außerdem gibt es im Set nur das Objektiv ohne Bildstabilisator (DC III laut Werbeanzeige).

Wenn es trotzdem nicht abschreckt sollte auch noch ans Canon Sommer-Cashback bis zum 31.7 denken (http://www.canon.de/summer-cashback/) denken, für die Kombi gibt es noch 50 € zurück.
 
Ich habe eine kleine DSLR gesucht und werde die 100D testen. Mit meiner jetzigen Bridge Kamera bin ich am Ende der Fahnenstange, vor allem wenn es extrem hell wird. Da ich meine Kamera hauptsächlich beim Wandern (Gewicht) und Skifahren (Größe) benutze, kommen die riesen Trümmer überhaupt nicht in Frage. Ich bin mal sehr gespannt, wie sich die 100D macht. Ich werde berichten.
 
Sollte man definitiv mal in der Hand gehabt haben, ist schon ein sehr großer Unterschied größentechnisch zu einer 3stelligen Canon (z.B. 700D).

Denke das richtet sich vorallem an Bridge/Kompaktumsteiger, die nicht direkt auf den großen Trümmer möchten...Würde es als "Einstiegsdroge" oder "Ersatzdroge" für die die vom großen Trümmer wegwollen bezeichnen :D

Ich werde berichten.

Darüber würde ich mich sehr freuen :)
 
Ich habe eine kleine DSLR gesucht und werde die 100D testen. Mit meiner jetzigen Bridge Kamera bin ich am Ende der Fahnenstange, vor allem wenn es extrem hell wird. Da ich meine Kamera hauptsächlich beim Wandern (Gewicht) und Skifahren (Größe) benutze, kommen die riesen Trümmer überhaupt nicht in Frage. Ich bin mal sehr gespannt, wie sich die 100D macht. Ich werde berichten.

Nach deiner Wunschliste müßtest du eigentlich unter den Systemkameras testen. Kleiner, handlicher als die EOS 100D und auch auf diesem DSLR-Niveau und höher, was die Bild- und Funktionsqualität betrifft.

http://www.colorfoto.de/kaufberatung/systemkamera-beste-spiegellose-1478164.html

http://www.systemkamera-test.com/
 
Nach deiner Wunschliste müßtest du eigentlich unter den Systemkameras testen. Kleiner, handlicher als die EOS 100D und auch auf diesem DSLR-Niveau und höher, was die Bild- und Funktionsqualität betrifft.

Nette Idee. Aber, und da wird die Luft bei Systemkameras enorm dünn, ich brauche zwingend einen Sucher! Schon mal versucht bei Sonne und auf Schnee auf einem Display irgendwas zu erkennen?
 
Nette Idee. Aber, und da wird die Luft bei Systemkameras enorm dünn, ich brauche zwingend einen Sucher! Schon mal versucht bei Sonne und auf Schnee auf einem Display irgendwas zu erkennen?

Ja, ist aber kein Problem. Beispielsweise mit meiner Systemkamera Panasonic Lumix DMC G-5. Hier kannste umschalten auf Display oder Sucher, wobei der Sucher dir zusätzlich zum Suchbild auf Wunsch noch Kamerainformationen einblenden kann. http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-G5-Systemkamera-Test_57348935.html

Ich selber benutze das Display nur zur Voraschau der geschossenen Bilder und arbeite mit dem Sucher.

Viele Systemkameras haben neben einem Display noch einen Sucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit der Alpha 7 oder 7R, die über eine Bildqualität verfügen sollen, die so manche DSLR in den Schatten stellt? Sind aber vom Preis her kein Schnäppchen.
 
Wie wäre es mit der Alpha 7 oder 7R, die über eine Bildqualität verfügen sollen, die so manche DSLR in den Schatten stellt? Sind aber vom Preis her kein Schnäppchen.

Irgendwo habe ich ja schonmal meine Platüde geschrieben, warum ich immer wieder zur Spiegelreflex greifen wollte. Bildqualität spielte dabei eine untergeordnete Rolle...Die A7 oder A7R sind ja, wie du schon sagtest, alles andere als Schnäppchen :D

Ich denke, dass es heutzutage in der Tat immer mehr zur Glaubensfrage wird, ob man sich eine "hochgezüchtete" Spiegellose oder eine mit Schlag holt. Dennoch halte ich die 100D für alle die gerne den Spiegel haben möchten für einen guten "sanften" Umstieg bezogen auf Größe und Gewicht.

Hab gerade durch Zufall nochmal bei Amazon geguckt, da liegt das nur Body Paket bei 450€, von daher denke ich, erzielt man bei den 399€ echt einen guten Preis.
 
...Systemkameras ..., ich brauche zwingend einen Sucher!

Das ist doch kein Problem! Ich habe für meine Olypmus PEN E-P3 einen elektronischen Aufstecksucher. Und wenn Du auf die OM-D Modelle gehst, hast Du den Sucher direkt eingebaut (ist für mich irgendwann der nächste Schritt).
 
Ich habe eine kleine DSLR gesucht und werde die 100D testen.

Ich habe jetzt die ersten Fotos geschossen! Die Kamera liegt gut in der Hand, selbst bei meiner Schüppe. Sie ist leicht, der Boby wiegt sehr wenig, das mitgelieferte Objektiv deutlich mehr. Nennt es von mir aus eine Frauenkamera, für meinen Einsatzzweck ist sie sehr gut. Bisher habe ich mich erst mal nur auf dem Automatikmodus verlassen, der Rest kommt später. Einige Bilder habe ich ins Album Trainingsauftakt geladen. Die Bilder sind alle verkleinert, in der Orginalgröße scheitere ich an der Größenbegrenzung der Galerie.
 
Hat eigentlich schonmal jemand von euch Erfahrungen mit Thermosublimationsdruckern wie dem Selphy von Canon gemacht?

Vielleicht bin ich da Oldschool, aber für mich ist ein Photo etwas das ich in der Hand halte. Die digitalen schau ich mir zwar auch gerne an, doch ists was anderes, durch den Platz und die Masse wirds schnell inflationär und man geht schnell dadurch.
Wenn ich nun ein Bild habe, dass ich aus der anonymen Masse herausheben möchte, dann fänd ich diese Selphy Geschichte ziemlich interessant. Ja, es ist kein FineArt Print, sondern vom Prinzip her wie ein dm Bild, dennoch in meinen Augen ein Schritt in die imho richtige Richtung :)
Also, gibts hier Erfahrungen?
 
Hat eigentlich schonmal jemand von euch Erfahrungen mit Thermosublimationsdruckern wie dem Selphy von Canon gemacht?

?

Die Zebraherde hat einen solchen Drucker. Damit machen wir beispielsweise Liveausdrucke von Mannschaftsfotos für Urkunden anlässlich des AGC oder bei anderen Anlässen. Die Qualität ist ganz ordentlich, aber sicher nicht als hoch einzustufen. Format beschränkt. Kannst ja dazu mal Omega fragen.
 
Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das Format durch die vorher zu kaufenden Kassetten festgelegt. Diese sind auch recht teuer und eine Entwickeln von Digitalfotos z.B. online oder im Laden ist wesentlich günstiger und qualitativ auch besser.

von unterwegs
 
Günstiger ja,qualitativ besser wahrscheinlich je nach Wahl des Anbieters und Produkts denke ich.

Qualitativ soll man wohl mit einer Druckprofilanpassung einiges rausholen können.
Das Format ist soweit ich weiß 10x15 im max oder?
 
Das Format ist soweit ich weiß 10x15 im max oder?

Das ist das maximale Format unseres Selphy CP810. Wie Holger schon schrieb, wir brauchen den für Urkunden oder Fotobücher, wo wir die Bilder schnell brauchen. Ein Bild kostet ca. 30 Cent. Vorteil an dem Verfahren ist ja, da trocknet nichts ein, wir brauchen den Drucker maximal zweimal in Jahr. Qualität, Leistung und Preis stimmen. Wenn wir aber Zeit haben oder die Druckstation quasi im Hause ist (Köga Tag) lassen wir die benötigten Bilder natürlich über Automaten drucken. Die Qualität der Automatenbilder ist einen kleinen Tacken besser!
 
Da es "Zubehör" ist packe ich es mal hier rein... Da viele auf der Suche nach Filterpaketen sind hier mal was richtig spannendes:

Über Google bin ich auf Caschys Blog gestossen. Hier steht, dass es derzeit für Mitglieder der Fotocummunity Perfect Effects 8 Premium kostenlos gibt (sonst 100$). Hab das in den Warenkorb gelegt, 0€. Da es ein mächtiges Tool ist vielleicht mal ausprobieren. Bin nicht gefragt worden, ob ich Mitglied der FC bin ;-)

Der Link des Blogs: http://stadt-bremerhaven.de/perfect-effects8-premium-edition/ ... im Text ist der Direkt Link zur Hersteller-Seite...
 
Perfect Effects wird des öfteren kostenlos angeboten (Du zahlst lediglich mit Deiner Mailanschrift), um den Nutzer anzufixen, auf die komplette Perfect Photo Suite einzusteigen.

Es lohnt sich durchaus, Perfect Effects runterzuladen. Es läuft sowohl als Standalone als auch als Plugin in PS, Aperture & Co. Der Hersteller hat auch eine Reihe Tutorials im Netz, allerdings auf Englisch. Für Noppes ist das, was dieses Progrämmchen bietet, sehr mächtig. Man kann die einzelnen Filter sehr individuell und lokal anwenden. Gleichwohl arbeite ich noch lieber mit den NIK-Filtern, weil der Umgang mit den Kontrollpunkten einfach schneller und simpler ist.
 
Perfect Effects wird des öfteren kostenlos angeboten (Du zahlst lediglich mit Deiner Mailanschrift), um den Nutzer anzufixen, auf die komplette Perfect Photo Suite einzusteigen.

Stimmt, die Free Edition gibts regelmässig. Der Unterschied hier: du kaufst "richtig" die "Premium-Edition" (mehr Filter) mit Rechnungsadresse für 0€ und bekommst auch einen Lizenzschlüssel, der "Upgrade-gültig" ist.

Ich benutz die Nik-Software aber auch aufgrund der Kontrollpunkte lieber... :-)
 
Jemand erfahrungen mit diesem schaetzchen?

Leider gar nicht, aber so viele bezahlbare Alternativen gibt es bei den lichtstarken Objektiven nicht wirklich. Ich hab auf die Blende 2.8 verzichtet und mich für das 17-40 /4L entschieden.
Hier mal die beiden Objektive im Vergleich. Das 17-40 ist in der Mitte schon ne ganze Ecke schärfer. Bringt natürlich alles nix, wenn du die 2.8er Blende brauchst.
Viele nutzen als günstige Alternative das Tamron. Hier der Vergleich. In der Mitte gleichwertig, in den Ecken ist das Canon besser. Dafür kostet das Tamron auch nur die Hälfte.

An welche Kamera soll das Objektiv? Wie wäre es denn mit einer/zwei Festbrennweiten?
 
Für die 50mm soll das Canon 50 1.8 II für unter 100€ im Budget Bereich sehr gut sein, wie man häufig liest. Dann bräuchtest du nur was im WW Bereich. Wobei hier die Frage ist, inwiefern du in dem Bereich ein Bokeh haben möchtest. Für Landschaften ist es m.E. zu vernachlässigen, ob du 2.8 oder 4 hast, sofern du gerne Nachtlandschaften mit Sternen festhalten möchtest, sieht die Welt natürlich wieder anders aus.

Für Menschen bin ich ein großer Freund der 50mm, an meiner 600D hatte ich die 30mm von Sigma mit 1,4 http://www.fotokoch.de/Sigma-AF-1-4-30-DC-HSM-A-Canon_58616.html?prepage=objektive-fuer-canon.html - für Portraits würde ich jedoch in Richtung 70-85 gehen..
 
Jemand erfahrungen mit diesem schaetzchen? Wichtig waeren mir eine hohe lichtempfindlichkeit bzw. schoene tiefenunschaerfe bei gleichzeitig gestochen scharfen details im fokusbereich. Einsatz: Landschaften, Architektur und Menschen/Portraets. Auch fuer Vorschlaege bin ich dankbar.

http://www.fotokoch.de/Canon-EF-S-2-8-17-55-IS-USM_12720.html?prepage=objektive-fuer-canon.html

Guck dir mal das Sigma 18-35 1.8 an, das soll der Hammer sein! Ein Zoom mit konstanter Blende von 1.8 <3

Für Portraits hast du doch deine 50er FB :)
 
Vielen Dank euch allen,

bin von meiner 50mm FB Canon für Porträts begeistert, aber wenn da mal ne Mauer ist (oder wie beim letzten Mal ein Feld mit Brennnesseln), dann wünscht man sich schon etwas mehr Flexibilität beim Auswählen der Kameraposition. Die unteren Brennweiten sind natürlich toll für Architektur, die oberen nicht so penetrant für Protagonisten, weil sie die Cam nicht direkt vor der Nase haben. Was ein Bokeh ist, muss ich erstmal googeln :) Die Blende wäre mir schon sehr wichtig, auch wenn es bei Landschaften nicht sooo drauf ankommt, das ist schon richtig. Aber wegen der Filmerei von Interviewpartnern halt ... Und wenn Sigma oder Tamron von der Quali stimmen, okay, aber ich bin ehrlich: Ich würde für die beste Qualität auch in die Tasche greifen.

Danke aber euch schonmal für eure Hilfe!!!!
 
Das Sigma 18-35 scheint mir als sehr gut geeignet für Nahe und Halbnahe vom Stativ (leider kein Bildstabilisator). Das 50 mm ist in der Praxis eher für Groß- oder Detailaufnahmen, da die Kamera beim Crop (Canon 600d) schon ein gutes Stück weg steht (und da kommen besagte Brennnesseln ins Spiel ;)). Für das mobile Drehen vom Rigg dann vielleicht gaschis >70, um etwas Entfernung zum Protagonisten zu haben ...

Habe hier noch zwei interessante gefunden: http://www.amazon.de/Canon-24-70mm-..._sim_ph_3?ie=UTF8&refRID=144MJFJQYH42S3K8780N

http://www.amazon.de/Canon-EF-70-200mm-Objektiv-Filtergewinde/dp/B0033567D8

Damit hätte man doch dann alles abgedeckt außer den extremen WW-Bereich, oder? Mehr Brennweite brauche ich nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk nur bitte bei allem daran, dass sich nicht nur die Entfernung zum Motiv verändert, sondern du mitunter auch merkwürdige Bildwirkungen bekommst, bestes Beispiel ist, mit einer Weitwinkelbrennweite ein Portrait zu schießen. Der fokussierte, mittenbetonte Teil des Bildes wird Normalgroß dargestellt, alles drumherum wirkt mitunter äußerst klein. Auch die Social Network Klassiker der Bilder von oben haben mit WW Brennweiten ihre völlig eigene Wirkung :D

In der Literatur werden als klassische Porträtbrennweiten eigentlich immer 85mm am Vollformat angegeben...

Gehts dir beim 50mm nur um das "Vornabstehen" vom Body? Hier kannst du je nach WW Objektiv auch Probleme bekommen...Mein Tokina 16-28 /2.8 steht einem kleinen Tele rein optisch in nichts nach... auch im Gewicht nicht. .
Bei einem solchen Problem würde sich aber evtl. ein Pancake Objektiv anbieten? Bsp: http://www.fotokoch.de/Canon-EF-2-8-40-STM_48697.html
 
Gaschi, was meinst du mit "abstehen"? Das Problem bei einer FB in Interviewsituationen kann sein, dass ich einen bestimmten Bildausschnitt will, die Kamera allerdings nicht immer so weit nach hinten stellen kann, bis es passt. Daher etwas zum Zoomen. Da ich eh schon eine Crop habe, würde die Cam mit >70 mm schon ordentlich entfernt sein bei Halbnahen ... Für Groß- und Detailaufnahmen hat sich das 50 mm an der 600d eigentlich immer gut geschlagen: Man konnte die Cam in einem Gesunden Abstand zum Sprechenden postieren. Es geht also, das wird mit gerade klar, um die Realisieren von Halbnahen mit schöner Tiefenunschärfe auf mitunter begrenzter Quadratmeterzahl, sprich Abstand von Cam zu Protagonist. Oder führt am Ende vielleicht kein Weg an einem Vollformat vorbei? Dann wären ja auch wieder die besagten 85 mm möglich ... Puh.

@Martin: Nein. Zum ersten Mal im Leben geht die Quali vor dem Budget ;) Zumindest solange, bis mir der Matze was auf die Birne haut :D

"Geld spielt keine Rolle" hab ich nie gesagt!!! Aber wenn ich etwas kaufe, soll es auch gleich wat vernünftiges sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Abstehen kam durch ein Missverständnis meinerseits bei deinem letzten Posting, hatte sinngemäß gelesen, dass du keine Lust auf so ein langes Rohr hast, sondern lieber nen kurzen Stummel hättest (es geht um Objektive, bevor hier jemand komische Gedanken bekommt :D )

Das Problem ist ja ansich, dass du beim Crop alle Effekte des Objektivs hast, sprich mögliche angesprochene Verzeichnungen o.ä., gleichzeitig durch den kleineren Sensor das Motiv also größer auf dem Abzug ist. Den Crop durch die Brennweite auszugleichen is tja quasi von hinten durch die Brust ins Auge. Klar, die Bildqualität ist zum größten Teil durchs verwendete Glas bestimmt, dennoch würde ich mir auch den von dir angesprochenen Vollformatwechsel durch den Kopf gehen lassen. Hier könnte man ja bspw. die 6D in Betracht ziehen... Nichts destotrotz fehlen dir ja dann u.U. noch Brennweiten, die brauchst du ja trotzallem...
 
Junge, schießt das auch Raketen ab??? Wir wollen mal nicht übertreiben ;)

Bin mal wieder an dem Punkt, an dem ich oft bin beim Equipment: Das wird mir alles zu kompliziert und ich kaufe am Ende garnix :D

Halten wir fest: 24-70mm kann bei Halbnahen am Crop zu Proportionsveränderungen führen. In welchem Umfang, weiß ich nicht. Am Vollformat wiederum wäre die 50mm auch bei engen Räumen zu Halbnahen fähig, u.U. ...

P.S.: Entschuldigt die Rechtschreibfehler, elende Autokorrektur :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schöne ist, wenn du das nicht in diesem Internet kaufst, sondern im Geschäft, dann kannst du das da eigentlich immer gut testen.

Nimm Dir einfach mal die Zeit, fahr nach Düsseldorf, da ist Koch und auch Leistenschneider, beides wenige Gehminuten voneinander entfernt, nimm dein Gerät mit und sag denen, dass du das gerne mal testen möchtest :) Dann kannst du am besten sehen, ob und inwiefern sich Verzeichnungen einstellen oder inwiefern das mit der Distanz hinhaut!

Damit kommst du sicherlich wesentlich weiter als mit dem ganzen theoretischen Geschwafel :D

Das Sigma ist der Hammer, irgendwie, ich hätte wohl keine Verwendung dafür, nichmals ein Stativ, das das irgendwie tragen könnte :D
 
Schade, gaschi. Martin, du hast ja auch ne Vollformatcamera ... Also wenn du mich mal einladen würdest, wäre das natürlich mega :)
 
Zurück
Oben