11.07.1992-11.07.2012 - 20 Jahre U-Bahn in Duisburg

SÜDLICHT

Jogginghosenultra
Heute vor genau 20 Jahren, am 11.07.1992, wurde der Stadtbahninnenstadttunnel, sprich die U-Bahn in Duisburg eröffnet bzw. eingeweiht! Ich wollte hier mal so meine und eure Meinung dazu hören!
Wollte mal auch hier meine Impressionen an den Tag niederschreiben, die ich damals erlebt hatte! Nach 18 Jahren Bauzeit wurde am 11.07., an einem Samstag, die U-Bahneröffnung pompös gefeiert! Ich hatte mich mit meinen damaligen Schulkameraden in der Duisburger Innenstadt verabredet um mir das ganze Treiben neugierig anzuschauen! Aus Wanheimerort wählte ich den Weg in die Duisburger Innenstadt bewusst mit der damaligen Straßenbahnlinie 904 über Neudorf, die ja eben an diesem 11.07., genau wie meine damalige „Heimatlinie“ 909 [Dinslaken Bf. - DU-Huckingen], ihren letzten Betriebstag haben sollte... Noch einmal durch die engen Häuserschluchten Neudorfs fahren um dann am Ostausgang des Hauptbahnhofs in den Straßenbahntunnel Richtung Innenstadt einzufahren... Irgendwie war dann am König-Heinrich-Platz Endstation, da die Straßenbahnen aufgrund der Menschenmassen nicht mehr über die Königstr. weiterfahren konnten! Die Linie 904 Richtung Scharnhorststr. wendete damals in einem Rangiermanöver im Gleisdreieck Königstr./Düsseldorfer Str.. Aus Richtung Norden wendeten die Linien 901/904 im Bauhof Weidenweg an der damaligen Endhaltestelle Scharnhorststr., dies aber nur am Rande. Im Getümmel fand ich meine Schulkollegen und so nahmen wir an den kostenlosen Pendelfahrten, die zwischen der neuen Haltestelle Platenenhof(ehemalige Haltestelle Zirkelstr. der damaligen Linie SL 2 [Hochfeld Süd Bf - ZOO] später des 934ers und 944ers) und Duissern, U-Bhf. durchgeführt wurden, teil.. Menschengedränge pur! Das Ganze hat mir nicht so gut gefallen und ich entschied mich noch einmal mit den Straßenbahnlinien 904 und 909 eine komplette Runde zu drehen(Stadtmitte-Hüttenheim-Scharnhorststr. und Stadtmitte-Dinslaken-Huckingen). Für mich irgendwie ein beklemmendes Gefühl diese beiden (Kult)-Linien einen Tag später nicht mehr fahren zu sehen... Ferner muss ich erwähnen, dass die DVG am Tag der U-Bahneröffnung kein Entgelt für den Transport mit Bus und Bahn verlangte, was den damaligen, besseren Service wiederspiegelte...
Nach ein paar Bierchen später kam ich von meiner Tour Scharnhorststr. – Hüttenheim[904] und Dinslaken – Huckingen[909] wieder in die Innenstadt um von dort traurig aber irgendwie auch neugierig nach Hause zu fahren... Traurig deshalb, weil man viele schöne Erinnerungen an das alte oberirdische Straßenbahnsystem hatte... Zum einen der „Kampf ums Brett“(das Brett nannten wir Jugendlichen damals den hinteren Platz am Heck der alten „Mannheimer“(so wurden damals die Wagentypen mit ihrer orange-gelben Standardlackierung genannt.), wo man sich mit 2, 3 Leuten draufsetzten konnte und bei uns sehr beliebt war.
Das „Brett“ galt es auf dem Schulweg in die Innenstadt immer vor „Fremden“ mit seinen Stadtteilkameraden zu verteidigen! Oder meine erste Freundin lernte ich auch in der Straßenbahn (damalige 904) irgendwo zwischen Neudorfer Markt und Grunewald kennen... Dies sind so für mich die hängengebliebensten Erinnerungen an die „Vor U-Bahnzeit“! Werde den 12.07. damals auch nicht vergessen, als man „vergeblich“ auf „seine“ 909 oder 904 in Wanheimerort wartete und diese aber nie mehr kommen bzw. fahren würden...Irgendwie damals ein bedrückendes Gefühl! Vermisse euch beiden Kultlinien auch noch nach 20 Jahren...
Dies war so meine damalige Impression vom Tag der U-Bahneröffnung!


Meiner Meinung nach hat die U-Bahneröffnung/U-Bahnbau in der Duisburger Innenstadt nichts gebracht, da sich die Fahrtzeiten nicht verkürzt haben und 1,1 Milliarde DM (WAZ Nr. 120, 24.05.1990) „verschleudert“ wurde und einige Stadtteile sich mit dem Wegfall der Straßenbahn zurückentwickelt haben.. Exemplarisch nenne ich hier die Stadtteile Hochfeld (die Zeit von 1979 – 1992, als die damalige SL 2 Hochfeld Süd Bf. - Zoo stillgelegt wurde!), Duissern(die Duissernstraße ist seit dem Wegfall der Straßenbahnlinie 909 tot!) und Neudorf(Neudorfer Str., Sternbuschweg sind seit dem auch schwach frequentiert was Geschäfte und die Anbindung angeht! Praktisch gilt hier das Gleiche wie für Duissern und damals Hochfeld)... Zumal die Duisburger Innenstadt nach den Rückbau der Gleise „verschandelt“ wurde und seit dem(für mich!) nur noch plastisch wirkt... Stadt traditionellen Geschäften wie damals Andre,. Montel, Foto Uhlig oder Salamander reihen sich jetzt „1 Euro Läden“mit qualitativ billigstem „Ramsch“ aneinander... Zudem wurde vor ein paar Jahren ein liebloses und überteuertes „Forum“ hingeklatscht... Früher hatte es doch irgendwie Flair bzw. Charme in einem der zahlreichen Straßenafés auf der Königsstr. zu sitzen und in der Mitte fuhren an einem die Straßenbahnen vorbei...
Positiv war eigentlich nur die Verlängerung des U-Bahntunnels nach Meiderich im Jahre 2000, was die Fahrt erheblich verkürzte.
Unvergessen natürlich auch die Fahrten vor der U-Bahneröffnung per Straßenbahn zu den Heimspielen vom MSV, als sich viele in der Stadtmitte trafen um dann per 904 (über Neudorf) oder per 909(über die Düsseldorfer Str.) zum Grunewald zu fahren, wo sich dann alles traf und dann gemeinsam zum Stadion marschiert wurde... Hängengeblieben ist da für mich das Spiel im Dezember ´89 gegen WAT 09, als ein gewisser Kemal Alispahic ein Tor für den MSV erzielte und das Spiel als Sieger verließ! Selten so viele MSV-Fans damals am König-Heinrich-Platz gesehen und wirklich aus jeder 909 oder 904 hingen MSV-Fahnen, Schals und blau-weiße Kordeln... Werde diesen Anblick nie vergessen! Für den Stadionverkehr waren die „ollen Klapperkisten“ immer gut, viel kaputtzumachen gab es ja da nicht.. Da lohnte sich echt früher der Weg aus Wanheinmerort in die Innenstadt um mit den ganzen Pöbel per Straßenbahn wieder zurück zum Wedaustadion zu fahren, paradox, war aber früher bei mir öfters so!
Dies waren so meine Erinnerungen/Anekdoten zu „20 Jahre U-Bahn in Duisburg“!
Hier habe ich mal einige Impressionen von der damaligen Zeit reingesetzt und dieser Link ist auch sehr interessant, wen´s interessiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Duisburg


Fotos:

909 auf der Königstr. im Jahre 1981 in Richtung DU-Huckingen.



904 am Grunewald im Jahre 1990 in Richtung DU-Hüttenheim.



11.07.1992 – Tag der U-Bahneröffnung mit einem großen Volksfest in der Duisburger Innenstadt. Hier biegt gerade die Straßenbahnlinie 904 [DU-Hüttenheim – Scharnhorststr.) von der Königstr. in die Düsseldorfer Str. ein....



…. um dann über das Gleisdreieck Düsseldorfer Str./Königstr. (hier ist es ein GT8 Wagen mit der „Knott“-Werbung) zu wenden um dann die Fahrt in Richtung Hauptbahnhof/DU-Hüttenheim fortzusetzen! Aufgrund der Menschenmassen in der Innenstadt war eine Weiterfahrt nach Kaßlerfeld zur Scharnhorststr. nicht möglich, so wurde im o.g. Gleisdreieck gewendet!


Hier noch ein kleines Video aus Duisburg aus dem Jahre 1987, interessant ist dabei die Passage von Minute 0:40 – 1:44 als es mit der 904 von Hüttenheim, Schleife(0:40-1:00) über Wanheimerort, Kulturstr./Düsseldorfer Str.(1:00 – 1:20), Neudorf Koloniestr.(1:21 – 1:30) und Stadtmitte, Königstr.(1:31 – 1:44) geht. http://www.youtube.com/watch?v=uBUUH8JY4LA




Wie gesagt, es würden mich mal eure Meinungen/Erlebnisse oder Geschichten rund um „20 Jahre U-Bahn in Duisburg“ interessieren!


Euch weiterhin allseits eine gute Fahrt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schöne Geschichte(n), SÜDLICHT! :)

An den jahrelangen BAU des U-Bahn-Tunnels erinnere ich mich persönlich beinahe traumatisch. Wohnte ich doch seinerzeit in unmittelbarer Nähe der Baustelle an der Königstraße. Das waren wirklich JAHRE, in denen man selbst nachts oft kaum ein Auge zu bekam, so wummerte es untertage. Da gab es immer wieder Bauverzögerungen, z.B. durch unvorhergesehene Wassereinbrüche oder auch Baustellen-Unfälle.

Als dann die Hauptstrecke endlich reif zum Befahren war, vermeldeten manche Medien eher höhnisch: "Strecke fertig, aber kein Geld mehr da für den ersten U-Bahn-Waggon!". Man startete also keineswegs unter einem guten Stern.

Für die (Ur-)Anwohner der City war/ist die U-Bahn-Führung durch die City natürlich Fluch und Segen zugleich.

Fluch, weil man sich immer wieder jener guten alten Zeit erinnerte, da die - damals auch noch von mir frequentierten - Straßenbahnen mittig über eine Königstraße ratterten und quietschten, die seinerzeit eine überaus ansehnliche Allee mit wunderbarem Baumbestand war. Und natürlich auch an den Seiten noch durch den regen Fahrzeugverkehr belebt, der zweispurig in jede Richtung verlief. Das war eine ziemlich unverwechselbare Atmosphäre.

Segen wiederum, weil die "Kö" durch die konsequente Umwidmung zur reinen Fußgängerzone natürlich drastisch ärmer wurde an Lärm & Abgasen. Schließlich war auch der Bahnverkehr hier für die Anwohner stets gut zu hören - insbesondere übrigens auch das langgezogene Klingeln der Bahnen, die damit immer mal wieder unvorsichtige City-Bummler vom Gleiskörper zu verscheuchen suchten. Und es gab hernach natürlich mehr Platz zum Promenieren ohne Rücksicht auf den Verkehr, seitdem ohne akute Unfallgefahr. Was man daraus letztendlich gemacht hat, steht wiederum auf einem anderen Blatt.

Was die U-Bahn nun verkehrstechnisch bewegt (hat), vermag ich nicht zu beurteilen, da ich nie chronischer Bahnfahrer war und zu besten Zeiten gerade einmal wusste, wohin drei, vier Züge mit ihren komischen 9er-Nummern überhaupt fuhren. In der City erledigte man damals alle Wege halt zu Fuß oder mit dem Rad (ohne Radwege!). Und das Autofahren machte in der gesamten Stadt natürlich auch noch mehr Spaß. Etwa in den 80ern, als man stadtweit vielleicht die Hälfte des heutigen Verkehrsaufkommens zählte, viele wichtige Straßen breiter und/oder nicht verkehrsberuhigt waren und der Liter Benzin irgendetwas knapp über 1-Mark-sowieso kostete.


Zum Schluss noch eine Anmerkung, SÜDLICHT: "Montel", früher ein führendes großes Fachgeschäft in bester Kö-Lage, gibt es übrigens immer noch. Hat sich allerdings (zwangsläufig) in einen eher winzigen Laden um die Ecke in die Hohe Straße zurück gezogen. Bezeichnend. ;)
 
Ja die guten alten 901 und 909 :)
Mit diesen beiden Bahnen konnte man wirklich quer durch Duisburg fahren.
Auch schon mal vorgekommen, dass man in Du Mitte in die 909 eingestiegen und die Station August Bebel zur 901 (nach Beeck) verpennt hatte und in Din Town landete :D
Aber mit einer der Bahnen kam man immer ans Ziel.
 
Früher konnt ich immer von Neudorf bis nach Laar durchfahren, das war Ideal :) Letztenendes kann ich mich wirklich noch sehr gut daran erinnern, dass wir, als ich Kind war, recht häufig mit der Bahn gefahren sind, mit Bus und Bahn in Kombination hingegen sehr selten. Daher sage ich mal, dass meine ÖPNV Nutzung mit der Einstellung des Straßenbahnbetriebs in Neudorf extrem zurückgegangen ist..

Was mich damals aufgrund des "fortgeschritteneren" Alters noch am meisten ärgerte war die Eröffnung des Ruhrtunnels der 903. Sicherlich war das eine extreme Zeitersparniß was die Fahrtzeit angeht, der Weg aus den äußeren Bezirken Duisserns zur Westenderstr. hingegen verlängerte sich dadurch ungemein. Bis zur Eröffnung stieg man an der Ruhrau in die 903 ein und in Meiderich aus, im Anschluß war alles andere, als direkt zur Westender zu Laufen sinnlos...

BTW: Südlicht, weißt du warum die Variobahn überhaupt nicht mehr fährt? Habe sie pers. ein einziges mal auf der Straße gesehen...
 
Ich finde es bis heute sehr schade, das Milliarden Mark dort verbuddelt wurden, anstatt die Straßenbahn vernünftig auszubauen und die übrigen Stadtteile anzubinden! Beispielsweise die Bezirke auf der linken Rheinseite ...

Da sagste was! 1,1 Milliarden DM(muss man sich auf der Zunge zergehen lassen!!!) für damals 5 U-Bahnstationen wo die Fahrzeiten zwischen den Haltestellen nahezu gleichgeblieben sind als zu den oberirdischen Haltestellen! Der 1.Duisburger Nahverkehrsplan sah es vor vom Zoo über Stadtmitte - Kasslerfeld - Ruhrort und dann weiter über Homberg - Hochheide, Markt bis nach Moers eine Stadtbahntrasse/Linie auf eigenem Gleiskörper zu legen/bauen! Leider scheiterte dies an den begrenzten finanziellen Mitteln der Stadt Duisburg...:mad:

BTW: Südlicht, weißt du warum die Variobahn überhaupt nicht mehr fährt? Habe sie pers. ein einziges mal auf der Straße gesehen...

Die Variobahn habe ich auch seit Jahren nicht mehr gesehen, ich weiß aber, dass sie ein paar Jahre im Amsterdamer Linienverkehr eingesetzt wurde! Es gibt, glaube ich, 2 Exemplare von denen! Bin 2 x mit denen gefahren, geile Teile, viel Platz und breiter im Gegensatz zu den GT 10 NC-DU, die auf der 901 und 903 eingesetzt werden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal pressetechnisches zur U-Bahneröffnung vor 20 Jahren:

http://www.lokalkompass.de/duisburg...vor-20-jahren-kam-sie-gross-raus-d187626.html

Man beachte die Fotogalerie mit den ganz alten Fotos(inkl. der Straßenbahnen) der Königsstr. oder Düsseldorfer Str., da geht einem das Herz auf!:zustimm:
icon14.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...] und Neudorf(Neudorfer Str., Sternbuschweg sind seit dem auch schwach frequentiert was Geschäfte und die Anbindung angeht!

Ich habe das Gefühl, dass es insbesondere die Koloniestr. getroffen hat, hier das Stück zwischen Sternbuschweg und Grabenstr. Die Anzahl der Geschäfte ist gesunken, ehem. Ketzer und Frings steht seit Ewigkeiten leer, die Videothek die kurzzeitig dort drin war ist auch schon wieder raus. Die einzigen "Größen" sind der Eine Welt Laden, 2 Friseure, die Lottoannahmestelle und Angelsport Martin.
Wobei ich nicht mit Gewissheit sagen will, dass dieser Rückgang direkt auf die Straßenbahn zurückzuführen ist. Aktuell fährt dort der Bus entlang (923, 924?, 934)
 
Den ganzen U-Bahn bau hätte man sich schenken können. Hier sind wirklich Milliarden in den Sand gesetzt worden. Im wahrsten Sinne des Wortes. Was bringt mir eine Fahrt vom Rathaus bis zum Lutherplatz mit der U-Bahn? Tatsächlich hat nur Meiderich von der Bahn profitiert. In knapp acht Minuten bis zur Innenstadt, das ist selbst mit dem Auto (bei freier Strecke) nur schwer zu schlagen. Sicherlich ist auch die Königstr. mit der Verlegung der Gleise in den Untergrund aufgewertet worden. Wenn man aber bedenkt, was das alles bisher gekostet hat und noch Kosten wird, muss die Frage gestattet sein, ob es das alles Wert war. Von den 10 Jahren Dauerbaustelle in der Innenstadt mal ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe das Gefühl, dass es insbesondere die Koloniestr. getroffen hat, hier das Stück zwischen Sternbuschweg und Grabenstr.

Hat definitiv mit dem Wegfall der 904 zu tun, kenne die Situation da halt vor der U-Bahneröffnung ganz gut eben wegen der Freundin die ich da OHNE Umstieg aus W´ort besuchen konnte... ;):) Auf der Koloniestr. und Neudorfer Str. wo die 904 langfuhr(bevor sie in den Sternbuschweg abbog!)pulsierte eben das Leben und das ist nicht untertrieben...

@Weiss & blau: Alles vollkommen richtig was Du schreibst aber ich denke, dass die Siedlung "Ratingsee" vom Wegfall der 909 überhaupt nicht profitiert hat(die dortigen Bewohner müssen jetzt den "Umweg" über Meiderich Süd bf. in Richtung Stadtmitte bei einer Halbstundenverbindung des 907ers in Kauf nehmen.....)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es irgendwo einen alten Netzplan der Duisburger Straßenbahn? Das würde mich schon interessieren.
Ich war 11 als die U-Bahn eröffnet hat, und als Rumelner zudem nicht wirklich oft in "Duisburg" (wie alles auf der anderen Rheinseite einfach nur genannt wurde :D), deswegen kenne ich die alte Streckenführung überhaupt nicht.
 
Gibt es irgendwo einen alten Netzplan der Duisburger Straßenbahn? Das würde mich schon interessieren.
Ich war 11 als die U-Bahn eröffnet hat, und als Rumelner zudem nicht wirklich oft in "Duisburg" (wie alles auf der anderen Rheinseite einfach nur genannt wurde :D), deswegen kenne ich die alte Streckenführung überhaupt nicht.

Hier schaust Du am besten nach: Da gibt es unglaublich schöne Fotos von früher, hier siehste den Streckenplan von 1959 als es noch 2 Spurbreiten in Duisburg gab:

http://www.strassenbahn-duisburg.de/
-> Dann auf der Startseite auf den Rubrikpunkt "Haltestellen und Teilstreckenkarte" anklicken und dort hast Du dann alle Straßenbahnlinien inkl. Haltestellen drauf! Ich bin da im dortigen Forum auch angemeldet... :)

Außerdem habe ich von 1982, 1987-2012 (fast) alle Stadtfahrpläne inkl. Liniennetzpläne komplett...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tja, die gute alte Zeit.
Habe mit meinen vielen Jahren eins gelernt. In einigen Jahren zählt das Heute zur guten alten Zeit. War schon immer so und wird immer so sein.

Ich selber habe 23 Jahre in Duisburg gewohnt und bin noch heute leidenschaftlicher Fan dieser Stadt, auch aus der (relativen) Ferne. Als damals die U-Bahn gebaut wurde kann ich mich noch an viele erinnern, die stolz auf diesen Bau gewesen sind. Beeindruckend fand ich damals die Führungen durch die U-Bahn, in der unter anderem die Atomschutzbunker gezeigt wurden.

Zu den Anmerkungen, dass die Stadtteile durch den Wegfall der Straßenbahnen "verloren" haben. Ist hypothetisch, aber ich denke das dies auch ohne U-Bahn so gewesen wäre. Die Entwicklung weg von alteingesessenen Geschäften hin zu 1-Euro Läden hat nichts damit zu tun.
So lange der Preis regiert, werden wir weiterhin in die Supermärkte dackeln und Gemüse essen, dass aus Holland kommt und nie mit einem Körnchen Erde in Berührung gekommen ist. Ist ja so herrlich einfach. Einmal hin, alles drin. Man könnte ja auch zum Bauer fahren und den Rest bei "Tante Emma" kaufen. Klar, auch eine Preisfrage, aber dann nicht über die Folgen wundern. Ich schweife ab, aber diese Entwicklung (Wegfall der Fachgeschäfte) hat meiner Meinung nichts mit der U-Bahn zu tun.
Ergänzend hierzu: Wie viele gehen hier in ein Fachgeschäft und kaufen dann beim "Fachhändler" Amazon und Co.?!
Nu' ist aber gut.

Ich sehe Dinge ja erst mal positiv und von daher: Die Königstraße hat enorm durch die U-Bahn gewonnen. Verkehrsberuhigt und einfach gut.

Man sollte auch nicht den Vergleich mit den U-Bahn Netzen in Berlin, oder München wagen. Dort ist das Fahren mit der U-Bahn wirklich zeit- und nervensparend.

Bei solchen Bauten wird es immer ein Missverhältnis von Kosten zu Einsparungen geben, da bin ich mir auch relativ sicher. Alles in allem aber sehe ich das nicht so negativ.
 
Zur Variobahn kann Ich noch sagen das Sie definitiv noch auf dem DVG Betriebshof am Grunewald steht. Habe Sie letztens erst von der S1 aus gesehen. Warum die DVG diese nichtmehr einsetzt bleibt die nächste Frage.
 
Wo er das im Artikel anspricht, Was ist eigentlich aus den Speisewagen geworden? Bin zwar früher schon ab und an in einem mitgefahren, erlebt, dass dieser auch geöffnet hatte, habe ich nie :(
 
Aus verkehrsplanerischer und haushalterischer Sicht der größte Blödsinn den die Ruhrgebietsstädte jemals gemacht haben diese U-Stadtbahnen. Das war ein Tribut an die autofreundlichen Städte der 60er/70er und 80 Jahre. Wo das hingeführt hat können wir tagtäglich sehen. Zusätzlich sollten die Teile, und das ist der inoffizielle Grund für den flächendeckenden Bau der U-Stadt-Bahnen, als riesengroße Luftschutzeinrichtungen dienen!

Denkt nur mal an die enormen Kosten in der Unterhaltung und Sanierung solcher Tunnel...Auch wen der Eigenanteil nur bei 20-25% der Baukosten liegt, bricht das jeder Kommune das Genick!!! Gut in Duisburg ist das Genick schon durch, aber das macht die Lage ja nun nicht besser!
 
Wo er das im Artikel anspricht, Was ist eigentlich aus den Speisewagen geworden? Bin zwar früher schon ab und an in einem mitgefahren, erlebt, dass dieser auch geöffnet hatte, habe ich nie :(

Die ehemaligen B80C Speisewagen (4715 – 4718 - Baujahr 1984) wurden Mitte der 90er Jahre umgebaut und die Inneneinrichtung entfernt! Heute erkennt man sie an dem langen Mittelteil ohne Türe! Ich fand die immer praktisch und die Bockwurst mit Senf war zwar recht teuer(für die damaligen Verhältnisse!) aber dafür sehr lecker!:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zusätzlich sollten die Teile, und das ist der inoffizielle Grund für den flächendeckenden Bau der U-Stadt-Bahnen, als riesengroße Luftschutzeinrichtungen dienen!

Die Tunnel nicht, aber die Haltestelle König-Heinrich-Platz ist eine Mehrzweckanlage. Das ist auch der Grund der Abluftschächte auf der Königstraße. Aufgrund der Aufgabe des Schutzraumkonzepts der Bundesregierung fließt nun aber kein Geld mehr in den Unterhalt dieser Zivilschutzanlagen, wobei das Thema Zivilschutz in Deutschland ein eigenes wäre und wohl zuweit vom Thema abdriften würde :)

EDIT: http://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=6092 Hier gibts auch Bilder der Anlage
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben