3. Liga: Mogelpackung

Yike

verstorben
Mogelpackung ohne Gütesiegel

Bei vielen Fußball-Vereinen ist die Begeisterung für die neue dritte Liga längst verflogen

Matthias Wolf

BERLIN. Nein, dritte Bundesliga darf die neue Klasse nicht heißen. Obwohl so ein Gütesiegel wunderbar für die Klubs zu vermarkten gewesen wäre. Doch die Deutsche Fußball-Liga (DFL) habe ihr Veto eingelegt, sagt Helmut Sandrock, der für die dritte Liga zuständige Direktor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB): "Die wollen einen gewissen Schutzraum für ihre Produkte."
Die erste und zweite Bundesliga sollen nicht abgewertet werden. Ein Grund von mehreren, warum die Begeisterung auch bei Dirk Zingler längst verflogen ist. "Ich bin tief enttäuscht", sagt der Präsident des 1. FC Union Berlin, "was die Einnahmen angeht, wird die neue Liga keine Verbesserung." Am Sonnabend starten die Köpenicker bei Borussia Dortmund II in das Unternehmen Qualifikation zur dritten Profiliga, die letzten sechzehn Partien stehen an. Für viele Vereine galt die neue Spielklasse bisher als gelobtes Land. Doch mittlerweile ist von einer Mogelpackung die Rede.
Kleiner Zugewinn

Den ersten Klubs, wie dem von der Insolvenz bedrohten VfB Lübeck, dem in der laufenden Saison 600 000 Euro fehlen, geht finanziell bereits jetzt die Luft aus. Andere stellen beim Durchrechnen der kommenden Saison fest, dass vieles teurer wird, sich aber der Ertrag kaum erhöht. Das fängt beim Fernsehgeld an. Statt 375 000 Euro erhalten die Drittligisten zwar künftig rund 250 000 Euro mehr, aber dafür steigen die Ausgaben. In diesen Tagen hat zum Beispiel Union erfahren, dass allein an Verbandsabgaben für Schiedsrichter künftig 75 000 statt wie bisher 25 000 Euro fällig werden sollen. "Das ärgert uns. Der vermeintliche Zugewinn wird immer kleiner", sagt Zingler: "Den erhofften wirtschaftlichen Sprung wird es nicht geben. Ich sehe die neue dritte Liga genauso kritisch wie die bisherige Regionalliga." Und schon die sei nur sehr schwer zu finanzieren gewesen.
In den vergangenen Spielzeiten fuhr Union jeweils einen Verlust von rund einer halben Million Euro ein. Auch in dieser Saison klagen Lieferanten über die schlechte Zahlungsmoral des Klubs. "Nur wer ganz laut schreit, kriegt mal eine Abschlagszahlung", sagt einer. Eigentlich sollte künftig alles besser werden für die Eisernen, die einmal pro Quartal ihre Finanzen dem DFB offenlegen müssen. Aber jetzt sieht es ganz danach aus, "dass es künftig ein Überlebenskampf bleibt", wie Zingler sagt. Auch, weil erst ab 2009 ein neuer Fernsehvertrag abgeschlossen werden kann. "Die Klubs erwarten das, und wir werden uns auch bemühen, dann mehr Geld auszuhandeln", sagt Sandrock. Zusagen bleiben aber vage, während Dirk Zingler erwartet, "dass der DFB 2009 endlich Farbe bekennt".

Bis dahin sind die Vereine auf sich selbst gestellt - und stoßen an ihre Grenze, wenn sie den Spielbetrieb in der neuen Liga durchfinanzieren wollen. Zwar hat Union den Sponsorenpool mittlerweile auf 122 Firmen erhöhen können, ein neuer Höchstwert, "aber mehr Geld werden die Sponsoren nicht geben", sagt Zingler. "Bis jetzt weiß ja auch noch keiner, was wir wirklich bieten können." Auch Sandrock räumt ein, dass bei aller Attraktivität, die er der neuen Klasse zuspricht, "noch unklar ist, was das Produkt wert ist". Zwar will die ARD-Sportschau künftig noch mehr über die Drittligisten berichten, auch ein Sonntagsspiel wird verwertet - aber die Bedeutung der Klasse bleibt doch eher regional. Bezeichnend: Die Saisoneröffnung im Juli, wenn die Bundesligen noch nicht spielen, wird nur im dritten Programm live übertragen.

Quelle und weiterlesen
 
Warum legt man so wenig Wert auf diese "3.Liga"?

Ist den Herren Funktionären nicht klar, dass unsere Kicker in diesen Ligen aufgebaut werden?

Diese Liga ist viel gewichtiger, als von vielen angenommen. Wo entwickeln sich unsere späteren Nationalspieler denn? Sofort in Liga 1 oder 2?

Es ist wie immer...es zählt nur das Geld.
 
das ist doch bezeichnend für unseren dfb! der dfb will am liebsten profiligen (regionalliga/oberliga "nrw-liga") wo nur vereine drin spielen die ein stadion mit 2000 vip-plätze und ein paar tausend sitzplätzen haben. bitte keine stehplätze! außerdem vip-parkplätze, 10 imbissbuden,4 vip-räume, außerdem sollen die vereine als dankeschön weil sie ja mitspielen dürfen auch höhere abgaben bezahlen. so will man es wohl beim dfb! wie die vereine das finanzieren ist doch nicht sache des dfb!

die wahrheit sieht aber anders aus. fast alle vereine in liga drei und vier haben schulden und viele der klubs wissen bei saisonstart kaum ob sie die saison überstehen. das wird durch die neue ligeneinteilung nicht ändern! auch in der nächsten saison werden nicht mehr zuschauer kommen und bis zur nächsten saison werden auch nicht mehr sponsoren da sein! wohl eher sogar weniger! die nächste saison wird für einige klubs aus liga drei und vier das ende sein. höhere ausgaben und evtl sogar geringere einnahmen!

traurig, aber wahr!

seit theo zwanziger an der macht ist ist es doch noch schlimmer geworden. ein beispiel:klar muß man auch frauenfußball fördern. gehe auch manchmal in duisburg zum fcr, aber man muß doch ehrlich sagen das es nur ne randsportart ist. zu einem echten toppspiel kommen da 2000 zuschauer und im ligaaltag sind es oft nur 500 zuschauer. daran haben auch die erfolge der damennationalmannschaft nichts geändert. trotzdem wird beim dfb nur erzählt wie man den damenfußball fördern muß. aber wie kleine klubs die dreitte oder vierte liga finanzieren sollen sagt beim dfb leider niemand.......:mecker:
 
das ist doch bezeichnend für unseren dfb! der dfb will am liebsten profiligen (regionalliga/oberliga "nrw-liga") wo nur vereine drin spielen die ein stadion mit 2000 vip-plätze und ein paar tausend sitzplätzen haben. bitte keine stehplätze! außerdem vip-parkplätze, 10 imbissbuden,4 vip-räume, außerdem sollen die vereine als dankeschön weil sie ja mitspielen dürfen auch höhere abgaben bezahlen. so will man es wohl beim dfb!

Du hast zwar nicht so ganz unrecht mit deinem Post, aber das habe ich aus dem Artikel nun grade nicht heraus gelesen. Viel mehr will der DFB von der Marke "Bundeliga" und der DFL partizipieren, weil er im Profifußball sonst nämlich nix zu melden hat!
 
das war jetzt auch nicht nur auf diesen artikel bezogen. es gab die letzten wochen und monate sehr viele artikel (zb in stadionzeitungen/sportzeitungen) zu diesem thema. der kern der artikel war (leider) immer das die klubs höhere auflagen bekommen und mehr ausgeben müssen aber sonst ganz alleine da stehen.

die zukunft der meisten fußballklubs wird wohl so sein wie es schon jetzt im eishockey ist. ein großer sponsor (fan) der alles bezahlt und das sagen hat. gibt es ja auch schon und muß ja nichts schlechtes sein. in hoffenheim und aue läuft es so ganz gut, aber gerade in der oberliga gibt/gab es auch negativbeispiele zb -fv engers, vfl hamm, sv weingarten (südwest).
 
Echt toll sone 3. Liga. Wir freuen uns schon alle auf die vielen Derbys von Emden gegen Burghausen, Reutlingen gegen cottbus II und KSC II gegen Magdeburg.
Da wirds aber richtig voll. Premiere kloppt sich schon drum. :huhu:
 
Naja, ganz so schlimm ist es noch nicht. KSC und Cottbus II werden die Quali nicht schaffen, bei Reutlingen ist es auch eher fraglich.
Und in Emden gibt es zumindest gute Fischbrötchen :D

Momentan wären folgende Clubs in Liga 3:
Erzgebirge Aue, 1.FC Kaiserslautern, SC Paderborn, FC Carl-Zeiss Jena, VfB Stuttgart II, SSV Jahn Regensburg, FSV Frankfurt, FC Ingolstadt, Wacker Burghausen, FC Bayern II, SV Elversberg, SPVgg Unterhaching, RW Oberhausen, Bor. Dortmund II, Werder Bremen II, Fortuna Düsseldorf, Kickers Emden, Dynamo Dresden, Union Berlin und RW Essen.

Soooooo schlimm ist das ja nun auch wieder nicht. Ich denke, wenn die Dorfvereine im ersten Jahr erstmal wieder abgestiegen sind könnte sich die dritte Liga wirklich zu einer attraktiven Spielklasse entwickeln. Wären da nur nicht diese elenden Zweitvertretungen...

Und um nochwas zu dem Artikel zu sagen: Wenn man das so liest, fragt man sich wirklich, warum so viele Vereine derartige finanzielle Verrunkungen machen, um da rein zukommmen. Wäre schön, wenn sich dann wenigstens das Niveau der Schiedsrichter proportional zu den Abgaben verbessern würde. Aber da wird wohl der Wunsch Vater des Gedanken bleiben...
 
Zurück
Oben