Aachen vor Insolvenz

Das ist fürwahr ein Menetekel.

Zur Zeit wird eine Kategorie von Vereinen erkennbar, die vor nicht allzulanger Zeit zwischen den Ligen 1 und 2 pendelten, oder zumindest den anhaltenden Ehrgeiz hatten, Erstligist zu werden. Jetzt findet alles eine Stufe tiefer statt, zwischen zweiter und dritter Liga, wofür vor allem finanzielle Probleme gepaart mit sportlichen Fehlentscheidungen ursächlich sind. Dazu gehören Rostock, Bielefeld, Karlsruhe, Aachen; wenn's schlimm läuft, reihen sich Bochum und Duisburg dort auch noch ein, auch bei Pauli sieht es ja nicht so toll aus.
 
Und wer hat das Stadion gebaut??? Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Quatsch, Bochum hat sein Stadion seit 35 Jahren. Grenzt ja schon an Verfolgungswahn :rolleyes:
So langsam sollte die DFL überlegen ob die jetzige Richtung so weiter gehen soll. Die Kluft zwischen 1. und 2. Liga wird zu groß.
In 20 Jahren haben wir nur noch 18 Mannschaften, spielen ohne Ab/Aufstieg. Im Sport wird ja schon einiges den Amis nachgemacht.
 
Naja hier kommt wohl einiges zusammen. Es ist nicht nur das Versagen eines Vorstandes oder des Stadionerbauers.Wenn man den Invest vor der Saison in die Mannschaft sieht. Das ist bestimmt nicht billig gewesen. Und bis jetzt das Ergebnis?

Immerhin waren gegen Wehen noch über 11000 Zuschauer im Stadion. Und das zeigt welches Potenzial der Verein hat und deshalb nicht von der Landkarte verschwinden darf.
 
So langsam sollte die DFL überlegen ob die jetzige Richtung so weiter gehen soll. Die Kluft zwischen 1. und 2. Liga wird zu groß.

Aachen hat sich mMn. für 3. Liga Verhältnisse gut verstärken wollen vor der Saison. Da dachte ich mir schon "hui, die setzen ja alles auf eine Karte?"
Scheint jetzt mit dem 14. Tabellenplatz nicht optimal zu laufen.

Die Kluft wird wirklich erschreckend groß, vorallem zur dritten Liga hin.
Die Erhöhung der TV Gelder für Liga 1 und 2 sowie die wieder eingeführte Relegation wird es den beiden Aufsteiger von der 3. in die 2. bald recht schwer machen.

Die Trennug vom Sportdirektor Erik Meijer im April scheint Aachen scheinbar nicht soviel gebracht zu haben, das Problem lag wohl woanders?

Ich bin mal gespannt wie man das Loch stopfen will und wielang das dann hält.

Interesannnt zu dem Thema ist sicher auch ein Blick ins aachener Forum.
http://www.alemannia-brett.de/forums/showthread.php?t=16727&page=290
 
Ich war am Samstag mit zwei Freunden aus Aachen im Stadion. Da wir vorher gar nichts von dieser prekären Lage wussten, waren wir schon überrascht, was dort abging: Plakate gegen den Geschäftsführer, "Vorstand raus!", Pfeifkonzert bei der Ansprache eines Offiziellen und wedelnde Taschentücher beim Einlauf der Mannschaften. Während des Spiels auch fast kein Support...

Ich hoffe wirklich, dass die Alemannia gerettet wird, dieser Verein muss dem Profifußball erhalten bleiben! Aber da muss wohl einiges auf der Führungsebene geschehen, um die Fans wieder mit ins Boot zu holen. Der Graben scheint tief zu sein.
 
...

Die Stadt hatte dem Verein im Frühjahr ein Darlehen von knapp 19 Millionen Euro gewährt.
Junge, Junge, da hängen die Trauben aber niedrig ;)
Bin ich mal gespannt, ob man nun schlechtem Geld gutes hinterher wirft.
Traurig, dass es so weit kommen musste mit der Armi äh Alemannia :rolleyes:
Hoffentlich sehen wir die nicht so bald wieder.
 
J
Hoffentlich sehen wir die nicht so bald wieder.
Für mich ist die Alemannia ein Stück traditioneller Geschichte und ich finde den Niedergang genau dieses Vereins mehr als trairig. Auch hier hat man überdimensioniert in Steine investiert, die der schwimmenden Alemannia am Ende wie Mühlsteine um den Hals hingen. Der alte Tivoli hatte Charme und Stimmung. Der neue Tivoli hat einen kaputten Verein hinterlassen. Ein Jammerspiel und die Frage nach den Verantwortlichen.
 
Spieglein, Spieglein an der Wand.... :rolleyes:
Also man kann sicherlich einiges über das alte Wedaustadion sagen, aber
Der alte Tivoli hatte Charme und Stimmung.
Stimmung hat man da vergebens gesucht. ;) Und ja ich weiß, dass deine Aussage auf den 2ten teil des Satzes gemünzt war.
Ich fände es schade, wenn Aachen auch in der Senke verschwinden würde, jedoch wäre vielleicht auch dort ein klarer Schnitt mit Neuanfang (5te Liga) besser als eine immer weiter steigende Verschuldung.
 
Ich schreibe es mal Deinem Alter zu.
Nunja...von der Haupttribüne in den bekannten Blöcken kam die Stimmung mit 200 Mann besser rüber, als aus der Nord.
Das lag nicht daran, dass man es nicht versucht hat, aber in diesem weiten, offenen Rund ist das meiste einfach verpufft, besonders wenn der Wind dann noch aus dem Süden kam, hat der Gegner garantiert nichts gehört.
 
Wenn ich jetzt insbesondere an die Jahre 1989 - 1994 denke, wäre es doch sehr verfehlt, dem alten Wedaustadion jegliche Stimmung und Stimmungsgeeignetheit abzusprechen.

Wenn man so manch jüngeren Fan per Zeitmaschine in die Hexenkessel dieser Tage versetzen könnte, wäre Gänsehaut sein 90minütiger Wegbegleiter. Der Alltag war auch in dieser Zeit nicht immer so toll, aber dieser Alltag wurde recht häufig durchbrochen. Da müssten doch eigentlich zahlreiche Heimspiele mit absolut ekstatischer Stimmung in Erinnerung geblieben sein.
 
Ich habe zwar zu wenig Zeit und offen gestanden auch keine allzugroße Lust mir in dieser Hinsicht wirklich profunde Kenntnisse anzueignen aber so allmählich frage ich mich mehr und mehr, wozu denn eigentlich dieses ganze ach so vorbildliche Lizenzierungsbrimborium der DFL nütze ist, wenn mittlerweile alle naselang Vereine quasi "wie aus dem Nichts" die Flügel strecken. :nunja:

Die einzureichenden Unterlagen müßten doch tragfähig genug sein, um die Zukunft des dann auf genau dieser Basis zugelassenen Vereins zumindest in finanzieller Hinsicht mittelfristig bzw mindestens bis Saisonende zu gewährleisten.

Es wäre mir jedenfalls neu, daß das finanzielle Wohl und Wehe von Fußballvereinen von tagesaktuellen Schwankungen des Rohölpreises abhängt.
 
Die einzureichenden Unterlagen müßten doch tragfähig genug sein, um die Zukunft des dann auf genau dieser Basis zugelassenen Vereins zumindest in finanzieller Hinsicht mittelfristig bzw mindestens bis Saisonende zu gewährleisten.

Es geht ausschließlich um die Zahlungsfähigkeit bis zum Saisonende.
Trotzdem hast Du natürlich Recht, dass etliche Vereine immer wieder Probleme im Saisonverlauf bekommen wirft kein allzu gutes Licht auf den Lizensierungsmodus der DFL.
 
Gab es in Aachen in der jüngeren Vergangenheit nicht große Probleme mit rechtsradikalen Kameradschaften die die eigenen Ultras angegriffen und vertrieben haben? Könnte mir vorstellen, das sowas den einen oder anderen Sponsor davon abhält jetzt Geld in den Verein zu stecken.
Sowas bleibt halt immer hängen!
 
Es wundert mich jedoch schon, dass man gerade jetzt in die Insolvennz gehen könnte. Die Zuschauerzahlen sind für die dritte Liga und den Tabellenstand nahezu perfekt. Es ist anscheined kein großer Sponsor ausgefallen und die Kosten für das Stadion kannte man zu Saisonbeginn auch. Da liegt die Vermutung aber sehr nahe sich bei den verpflichteen Namen eindeutig übernommen zu haben. So nach dem Motto "Augen zu und durch". Hier sehe ich einen Unterschied zu uns und auch Bochum.
 
...Da liegt die Vermutung aber sehr nahe sich bei den verpflichteen Namen eindeutig übernommen zu haben...
Ja genau das war aber auch so "geplant"... Es wurde zum Start der Saison der direkte Wiederaufstieg als Ziel ausgegeben. Den Verantwortlichen blieb auch nichts anderes übrig als "volles" Risiko, denn finanzierbar ist der Verein/Mannschaft und vorallem das Stadion nur ein Jahr in Liga 3.
Jetzt ist nen Drittel der Saison um und für Aachen ist der Aufstiegszug schon so gut wie sicher abgefahren.
Bleibt also quasi nur der letzte Schritt die Insolvenz oder man leiht sich wieder an allen Ecken nen "paar Mark".
Die Aachener sind halt schon nen Schritt weiter als wir...
 
Trotzdem hast Du natürlich Recht, dass etliche Vereine immer wieder Probleme im Saisonverlauf bekommen wirft kein allzu gutes Licht auf den Lizensierungsmodus der DFL.

Und was lernen wir daraus?

  • Angelt euch einen namhaften Großsponsor, der die Zahlungsfähigkeit für die aktuell laufende Saison gewährleisten kann.
  • Macht weiter horrende Schulden, hauptsache Punkt 1 ist gewährleistet.
  • Kann Punkt 1 irgendwann nicht mehr gewährleistet werden, dann holt euch entweder einen neuen Großsponsor oder Investor, verkauft all euer Hab und Gut oder seht zu, dass DFB und DFL euch als unverzichtbar erklären.

Ungefähr so läuft das da doch ab.

Unabhängig davon, ob ich die Printen mag oder nicht, finde ich es traurig, dass immer mehr Vereine Bankrott gehen, oder zumindest auf dem besten Wege sind. Im modernen Fußball kannst du ohne sportlichen Erfolg einfach nicht mehr überleben. Mitschwimmen geht nicht mehr.
 
Ja genau das war aber auch so "geplant"... Es wurde zum Start der Saison der direkte Wiederaufstieg als Ziel ausgegeben. Den Verantwortlichen blieb auch nichts anderes übrig als "volles" Risiko, denn finanzierbar ist der Verein/Mannschaft und vorallem das Stadion nur ein Jahr in Liga 3.
..
Kaufmännisch vollkommmener Unfug! Es blieb Ihnen was anderes übrig. Allein für die Gehälter von Rößler und Streit bekommst Du eine junge, hungrige Mannschaft. Der Invest war Wischiwaschi für das geneigte Publikum.
 
Im modernen Fußball kannst du ohne sportlichen Erfolg einfach nicht mehr überleben. Mitschwimmen geht nicht mehr.

Du darfst auf jeden Fall nicht hinter den selbst in die Lizenzunterlagen geschriebenen Erwartungen zurück bleiben. Sprich, wenn ich damit rechne, sportlich im Überlebenskampf zu stecken muss ich vor der Saison nachweisen, dass ich auch in diesem Fall über genügend Einnahmen aus Sponsoring oder ähnlichem verfüge.

Klar, einen Saisonverlauf im Sommer vorhersagen geht nicht auf den Tabellenplatz genau :glaskugel:, aber dann rechne ich halt eher konservativ und freue mich dann ggfs. über Mehreinnahmen.
 
Klar, einen Saisonverlauf im Sommer vorhersagen geht nicht auf den Tabellenplatz genau :glaskugel:, aber dann rechne ich halt eher konservativ und freue mich dann ggfs. über Mehreinnahmen.

Das zieht Sponsoren ohne Ende an.

"Kommt hier zu uns und gebt uns das Geld - wir wollen irgendwie die Klasse halten. Wir können nicht versprechen, dass mehr dabei raus springt, aber wenn doch, wäre das doch klasse! Wenn nicht: wir haben's euch vorher gesagt"

Ein Teufelskreis ;)
 
Interessant ist doch, dass viele der ehemaligen "Fahrstuhlmannschaften" in argen Nöten sind.
Natürlich liegt das an individuellen Fehlern, aber auch daran, dass immer mehr Geld im deutschen Fußball vorhanden ist, das immer ungleicher verteilt wird.
Und das liegt nicht zuletzt an Wurstuli und seiner Schreierei nach immer noch mehr Kohle für den FCB, damit dieser endlich diesen Scheisspokal gewinnen kann. Für die Bayern bedeutet die Auszahlung nach Platzierung noch ein 40 Millionen Spieler mehr, für die Kleinen fehlende Planungssicherheit und im Extremfall Insolvenz.
Sollte man vielleicht mal dran denken, wenn einem die Bild mal wieder erzählen will, dass man international alle deutschen Teams beklatschen muss.
 
Der WDR schreibt:

Aachen: Alemannia offenbar vorerst gerettet

Nach tagelangem Ringen hat der Aufsichtsrat von Alemannia Aachen ein Rettungskonzept für den Fußball-Drittligisten gefunden. Zwei Millionen Euro mussten nach WDR-Informationen aufgetrieben werden, sonst wäre der Traditionsverein am Mittwoch in die Insolvenz gegangen. Zwar seien immer noch Details zu klären, so Aufsichtsratschef Meino Heyen zum WDR, er sei aber optimistisch. Einzelheiten sollen am Mittwochmittag genannt werden.
 
Natürlich liegt das an individuellen Fehlern, aber auch daran, dass immer mehr Geld im deutschen Fußball vorhanden ist, das immer ungleicher verteilt wird.
Und das liegt nicht zuletzt an Wurstuli und seiner Schreierei nach immer noch mehr Kohle für den FCB [...]

Einmal das, aber was ich als noch größeres Problem sehe, dass immer mehr Vereine von unten Nachrücken, wo trotz 50+1 ein großer Sponsor sein Geldsäckchen aufmacht. Wenn man da mittelfristig mit Hoffenheim, Augsburg, Ingolstadt, RB Leipzig usw. mithalten will muss man auch finanziell ein höheres Risiko gehen. Wenn es dann einmal nach unten geht ist der Weg zurück fast unmöglich.

Daher ist dieser romatisch-komentenhafte Aufstieg aus Liga 5 zurück ins Profigeschäft eher Utopie.
 
Wenn ich jetzt insbesondere an die Jahre 1989 - 1994 denke, wäre es doch sehr verfehlt, dem alten Wedaustadion jegliche Stimmung und Stimmungsgeeignetheit abzusprechen.
Da waren ein paar Spiele bei, richtig. Der Fan Treff schrieb damals was von "brasilianischer Stimmung" auf den Tribünen, womit aber wohl vorwiegend die Haupttribüne gemeint war.
Die Nord versuchte es natürlich, aber abgesehen von der Haupt war das Stadion einfach ein absoluter Stimmungstöter.
Auswärts blieben mir da weitaus stimmungsvollere Spiele in Erinnerung.
 
:(Jetzt stehen sie nicht mehr Vor ...sondern mitten Drin.....

An Aachen können wir nun sehen wie es uns gehen wird.

Schade war gerne in Aachen .... aber viel leicht sieht man sich ja dann schneller als man denkt wieder
 
Zurück
Oben