Wie der MSV auf twitter berichtete, ist das Spiel für morgen abgesagt. Neuer Termin offen:
Quelle: MSV auf twitter, link, letzter Zugriff 16.3 12:50 Uhr)

''Wir sind zufrieden, weil wir weiter punkten wollten (...)
um einfach ein gutes Gefühl zu haben, weiter zu punkten (...)
und bereiten uns jetzt vor auf den 1. FC Köln''.
(Zitat TL in der PK nach dem Regensburg Spiel, link, ca. ab 1:50, letzter Zugriff 11.3. 11:00).
Mit dem 1:1 in Regensburg hat man den Abstand auf Platz 17 beibehalten und einen Punkt auf Platz 15 gutgemacht. 5 Punkte aus 3 Spielen gegen unangenehme Gegner, sowie nur 1 Gegentor schaffen weiter Zuversicht und Selbstvertrauen. Mit dem Tabellenführer aus Köln kommt am 25. Spieltag der ''einfachste'' Gegner der bisherigen Rückrunde. Wie im Hinspiel, können wir hier nur gewinnen.Es wird das 67. Aufeinandertreffen der beiden Traditionsvereine sein (7x im DFB Pokal, 50x 1. Bundesliga und 9x 2. Bundesliga). Gesamtbilanz spricht klar für die Domstädter:
29 Siege Köln, 22 Unentschieden und 15 mal gewannen unsere Zebras. 133:91 Tore für den FC. Allerdings muss man dazu sagen, dass die Bilanz seit Ende der ''Goldenen Kölner Jahre'' immer ausgeglichener wird: Bilanz in Liga 2 bei 9 Spielen ist 3-3-3 mit 13:16 Toren aus MSV Sicht.
Letzter Heimsieg gegen Köln 12.12.2004 mit 1:0 nach Elfmetertor von Ahanfouf. Damals lösten wir den FC als Tabellenführer der 2. Liga ab (jaja, die gute alte Zeit...) Letzte Heimniederlage im Pokal (nach 0:0 in der regulären Spielzeit) mit 1:4 i.E. am 28.10.2014.
Weitere Statistiken:
- Der FC kommt als Tabellenführer mit 16-3-6 und 64:31 Toren.
- Der FC ist mit 5-0-3 und 19:12 zweitbeste Rückrundenmannschaft hinter Union.
- Niemand hat mehr Tore geschossen und niemand ist gefährlicher nach Standards.
- mit 8-1-3 und 24:13 stellt man die 3. stärkste Auswärtsmannschaft.
- Tormaschine Simon Terodde hat mit 26 Toren in 24 Spielen doppelt so viele Tore geschossen wie der zweitplatzierte hinter ihm!
- als einziges Team der Liga, hat unser MSV zu Hause noch kein Unentschieden vorzuweisen.
- Form FC: SNSSS
- Gesamtbilanz TL (Spieltage 9-25): 5-4-8 und 17:25 --> ordentlicher Platz 13 mit 5 Punkten mehr als Platz 16.
Der MSV und der FC sind natürlich durch die erste Bundesliga-Saison und die (Vize-) Meisterschaft historisch eng miteinander verbunden. Und generell kann es keine Bundesliga-Enzyklopädie geben ohne seitenlang zum 1.FC Köln zu schreiben. Wir beschränken uns aber auf das Wesentliche:
Gegründet wurde der 1.FC Köln 1948 durch den Zusammenschluss der beiden Fussballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 um in der Westdeutschen Meisterschaft mit den anderen (teilweise bereits stadtteilübergreifenden) Teams besser mitzuhalten. Deswegen heißen die ganz offiziell: 1.Fußball-Club Köln 01/07 e.V. Er wurde 3x Deutscher Meister, 4x Pokalsieger und erreichte 1986 das UEFA-Pokalfinale.
Logohistorie:
1.2. und 3. zeigen die Vorgängervereine: Kölner BC, SpVgg Sülz 07 bzw. SpVgg Köln 07.
4. Das ''Urwappen'' von 1948.
5. Ab 1950 kommt zum ersten mal im Deutschen Fussball das Maskottchen auf's Logo, bis 1960 aber parallel mit 4. Der Geißbock heisst ''Hennes'' nach dem damaligen Trainer Hennes Weisweiler.
6. Schwarz findet den Weg in's Logo.
7. Schwarz und Weiß finden zueinander.
8. Aktuelles Logo (Anfang der 90er), zwischendurch mit ''Glanz'' Effekt.
(Quelle: 1, 2, 4 und 8: wikipedia und 3, 5, 6, und 7: Hardy Grüne: Fussballwappen, Verlag die Werkstatt).
Zwischen 1964 und 1998 hielt man ununterbrochen die erste Liga aber es folgten 6 Abstiege in den folgenden 20 Jahren und auch dieses Jahr versucht man mal wieder in die erste Liga zurückzukehren.
KBC Chef Franz Kramer baut einen modernen Fussballverein und die Bundesliga gleich mit
Als 1947 der Fußballbetrieb startete, waren die vielen Kölner Stadtteilvereine zu schwach um überregional mitzuhalten. Kölner BC Chef Franz Kramer setzte sich für einen ''Großverein'' ein und schaffte letztendlich die Fusion mit der SpVgg Sülz 07. Der Name, ''Erster Fußballclub Köln'', der den Anspruch des neuen Vereins ausdrückte, passte weder zum Alter noch sportlicher Realität (die beiden spielten damals 2. Liga und 3. Liga) und sorgte für Ärger mit anderen Vereinen aus der Gegend.
Kremer war seine Zeit voraus, erkannte und förderte die zunehmende Professionalität des Fussballs: in den 1950'ern etablierte sich der FC in der Oberliga West, gewann diese 1954 und war gut genug für die neugegründete Bundesliga.
Der FC in den 60'ern: Die Glorreiche Zeit
Die 1960er waren die erfolgreichsten der Vereinsgeschichte: 2x Deutscher Meister, 3x Vizemeister, 4x Westdeutscher Meister und einmal DFB Pokalsieger. (Zur Info: Wenn man die Deutsche Meisterschaft damals gewinnen wollte, musste man die Oberliga gewinnen oder sich als Viezemeister gegen einen der anderen 3 Oberliga Vizemeister durchsetzen. In den ''Playoffs'' gab es dann zwei Vierergruppen die Hin- und Rückspiel austrugen und beide Gruppensieger bestritten dann das Finale um die deutsche Meisterschaft).
Als 1963 die Bundesliga gegründet wurde, verstärkte man sich mit Spielern wie Wolfgang Overath und Wolfgang Weber und sollte vor unseren Zebras erster Deutscher Meister in der Bundesliga werden.
Die 1970er gehörten dann den Bayern und dem Erzrivalen Borussia Mönchengladbach, auch wenn der FC 1978 unter Weisweiler das Double mit Meisterschaft und Pokalsieg gewann und auf europäischer Ebene (bis auf ein Jahr) durchgehend vertreten war.
Zwischen 1980 und 1990 holte man 3x die Vizemeisterschaft und 1983 den letzten Deutschen Titel (Pokalsieg) im eigenen Müngersdorfer Stadion gegen den Stadtrivalen Fortuna Köln. Im UEFA Cup Finale 1986 unterlag man Real Madrid mit 1:5 und gewann mit 2:0 allerdings sollten die folgenden 10 Jahre den Sportlichen Absturz in die 2. Liga und finanzielle Probleme bedeuten.
Der FC nach 1990: Langsame Entwicklung hin zur Fahrstuhlmannschaft
Wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer Titel gewonnen, so erreichte man in den Jahren nach 1990 nur einmal das Pokalfinale, das auch noch im Elfmeterschießen gegen Werder Bremen verloren ging. 1997/98 steckte der FC von Anfang an im Tabellenkeller fest, sollte sich dort auch nicht mehr befreien und stieg zum ersten mal als Tabellen-17. in die 2. Bundesliga ab, die man im ersten Jahr mit Platz 10 abschloss.
1999/2000 übernahm Ewald Lienen und führte den FC zurück in die 1. Bundesliga, wurde aber 2 Jahre später entlassen und durch Friedhelm Funkel ersetzt, der den Abstieg aber auch nicht verhindern konnte aber eine Saison später wieder den Aufstieg packte. 2003/04 ging es dann aber mit miserabler Punkteausbeute von 23 Punkten zum dritten mal runter.
In der 2. Liga Saison 2004/05 sollte es dank der sagenhaften 24 Tore von Podolski wieder mal nach oben gehen, nur im direkt wieder abzusteigen...2007/08 unter Daum ging es wieder hoch, 2008/09 spielten die Kölner eine solide Bundesligasaison (Platz 12) und es sollte fast so aussehen als würde die (Re-)Etablierung in der ersten Liga in den kommenden Jahren gelingen. 2011/12 ging es aber wieder runter in Liga 2 und der direkte Wiederaufstieg gelang nicht.
2013+ unter Stöger und Schmadtke: Rückkehr nach Europa!...und wieder tiefer Fall
Im Juni 2013 wurde Peter Stöger neuer Trainer und Jörg Schmadtke Sportdirektor und mit diesem starken Team gelang nicht nur der souveräne Aufstieg, sondern auch Plätze 12, 9 und 5 in den kommenden Bundesliga-Jahren und auch die Rückkehr in die Europa-Liga.
Die Hinrunde der Saison 17/18 war gekennzeichnet von Verletzungspech so dass zwischenzeitlich junge Spieler aus dem Nachwuchsbereich ohne Bundesligaerfahrung auf dem Platz standen. Der erste Saisonsieg gelang erst am 17. Spieltag- da war Stöger aber schon lange weg.
Am 20. Dezember kam Simon Terodde zurück und schoss den 2:1 Siegtreffer gegen die Borussia aus Mönchengladbach in der Nachspielzeit- kurze Hoffnung auf eine Aufholjagd kam auf. Allerdings waren 7 Punkte auf den Relegationsrang nach 18 Spieltagen einfach ein zu tiefes Loch und spätestens nach dem 0:6 bei Hoffenheim am 28. Spieltag hatte man sich komplett aufgegeben.
Die 22 Punkte bedeuteten die schlechteste Saison eines Vereins in der 1. Bundesliga.
Bisher sieht es wieder nach einer direkten Rückkehr der Domstädter in's Oberhaus aus:
Spieltag 01: Bochum- Köln 0:2, link*.
Spieltag 02: Köln- Union 1:1, link*.
Spieltag 03: Köln- Aue 3:1, link*.
Spieltag 04: St. Pauli. Köln 3:5, link*.
Spieltag 05: Köln- Paderborn 3:5, link*.
Spieltag 06: Sandhausen- Köln 0:2, link*.
Spieltag 07: Köln- Ingolstadt 2:1, link*.
Spieltag 08: Bielefeld- Köln 1:3, link*.
Spieltag 09: Köln- MSV, 1:2, link*
Spieltag 10: Kiel- Köln 1:1, link*.
Spieltag 11: Köln- Heidenheim 1:1, link*.
Spieltag 12: HSV- Köln 1:0, link*.
Spieltag 13: Köln- Dresden 8:1, link*.
Spieltag 14: Darmstadt- Köln 0:3, link*.
Spieltag 15: Köln- Fürth 4:0, link*.
Spieltag 16: Regensburg- Köln 1:3, link*.
Spieltag 17: Köln- Magdeburg 3:0, link*.
Spieltag 18: Köln- Bochum 2:3, link*.
Spieltag 19: Union- Köln 2:0, link*.
Spieltag 20: Aue- Köln 0:1, link*.
Spieltag 21: Köln- St. Pauli 4:1, link*.
Spieltag 22: Paderborn- Köln 2:3, link*.
Spieltag 23: Köln- Sandhausen 3:1, link*.
Spieltag 24: Ingolstadt- Köln 1:2, link*.
Spieltag 25: Köln- Bielefeld 5:1, link*.
(Quelle: DAZN und BILD Fussball auf youtube, letzter Zugriff 11.3 14:00).
Abgesehen vom 3:5 zu Hause gegen Paderborn zu Hause, startete Köln prima in die Saison. Mit 6-1-1 empfing man am 9. Spieltag unseren am Tabellenende abgeschlagenen MSV unter neuem Trainer:
Das Hinspiel: Erster Saisonsieg! Natürlich beim Tabellenführer!
TL's Anfang beim MSV fing am 9. Spieltag beim Anfang an, der mal sein Ende in Braunschweig bedeutete. Unterstützt von tausenden, lautstarken Zebras, präsentierten sich unsere Jungs zum ersten mal in dieser Saison über 90 Minuten konzentriert und effizient in der Chancenauswertung. Vor allem Souza (wie Schnelli mit FC Vergangenheit) überzeugte mit seinen Dribblings und Offensivläufen. In der 9. Minute klärte Hector eine Ecke unzureichend per Kopf an die Strafraumgrenze, dort lauerte unser Cauly - und traf mit einem flachen Volleyschuss Horn durch die Beine.
In der 35. Minute dann der unverdiente Ausgleich: Sobiech verlängerte eine Ecke am ersten Pfosten, Hector stand am Fünfmeterraum frei und nickte ein. In der 44. wieder eine Ecke: diesmal für uns und Bomheuer an den Pfosten!
In der 2. Halbzeit war Köln dann spielbestimmend (13:4 Ecken!) und ausgerechnet in der besten Phase, sollte der eingewechselte Engin in der 73. Minute flanken und Bader lenkte den Ball in's eigene Tor zum 1:2 aus Kölner Sicht. Diese 3 Punkte ließen sich unsere Zebras dann nicht mehr nehmen!
Köln zwischen den Spieltagen 10 und 25: Kurz gestolpert und dann wieder Vollgas Richtung 1. Liga
Von der Niederlage gegen uns erholten sich die Kölner erst mit dem 8:1 gegen Dresden am 13. Spieltag. Bei den Unentschieden gegen Kiel und Heidenheim konnte man sein Potential nicht annähernd abrufen (lag auch an Verletzungen) und es war klar, dass man sich in der Winterpause weiter verstärken müsste. Auch Kritik an Anfang wurde laut. Ersterem begegnete man mit Geis, Modeste und Kainz, Zweiteres gehört als Trainer so einer Luxustruppe eben einfach dazu.
Im Heimspiel gegen den VfL schenkte man den Bochumern mit haarsträubenden Abwehrfehlern die 3 Punkte und auch an der starken Berliner Defensive biss man sich die Zähne aus und unterlag zum ersten mal diese Saison in 2 aufeinanderfolgenden Spielen (in Berlin fehlten aber auch 8 Stammkräfte). Auffällig an den Spielen gegen den VfL, Union und Sandhausen war, dass man die Anfangsphase komplett verschlafen hatte und der Gegner immer nach wenigen Sekunden (im Falle Sandhausens Minuten) traf und den Kölner Matchplan umwarf.
Mit dem knappen 1:0 in Aue beim Nachholspiel fand man aber wieder in die Spur und auch die erneute Niederlage gegen Paderborn (nach 2:0 Führung noch 2:3) lässt keinen Zweifel, dass die Domstädter dieses Jahr direkt aufsteigen werden. Allerdings werden sie bestimmt hin und wieder mal wieder stolpern und die Kritik am Trainer nach 3 Niederlagen in der Rückrunde sowie das Chaos bei den Verantwortlichen bringen eine Menge Unruhe.
Der FC und sein Erfolgstrainer Markus Anfang:
Unter dem gebürtigen Kölner Markus Anfang holten die Kieler insgesamt 60 Punkte aus 33 Spielen (1,82 Punkte im Schnitt) in der Dritten Liga und schafften schließlich nach 36 Jahren die verdiente Rückkehr in die 2. Bundesliga. Gemeinsam mit seinem Co-Trainer Tom Cichon wich der Aufstiegstrainer auch eine Liga höher nicht von seiner Maxime ab: ''Gepflegter Spielaufbau hinten und volle Attacke nach vorne''. Fast hätte es für die Bundesliga gereicht, aber der VfL Wolfsburg stoppte ihn. In Köln will er sich nicht mehr stoppen lassen und brachte Czichos und Drexler aus Kiel direkt mit.
Neuzugang Gais sorgt für gute Aktionen aus der Tiefe, sucht die Zweikämpfe und hat Spielmacher Qualitäten. Spannende Geschichte, da er als Schalker Hoffnungsträger 2018 keinen Platz mehr im Profi-Kader hatte und zwischenzeitlich bei der U23 in der Oberliga trainierte und spielte. Dominik Drexler ist der Denker und Lenker im letzten Angriffsdrittel mit 7 Toren und 12 Vorlagen.
Über Simon Terodde wurde schon einiges geschrieben. Aber die nackten Zahlen sind einfach beindruckend: 26 Tore in 24 Spielen! Bester 2. Liga Schütze aller Zeiten! Der steigt einfach wahnsinnig hoch beim Kopfballspiel und hat die Physis im Zweikampf nicht weggedrängt zu werden.
Modest erwarte ich zunächst auf der Bank: Terodde ist gesetzt und Cordoba trifft die letzten Wochen wie bekloppt.
Unser Zebras
Hajri würde ich schonen und unserem Vincent Gembalies gerne wieder eine Chance geben. Kapitän Nauber muss mit 4 Gelben Karten aufpassen. Verhoek bringt mehr Physis mit und agiert im Kopfballspiel sicherer als Iljutchenko. Dafür kann der andere besser pressen...Fröde? Als IV nicht zu empfehlen (siehe Heidenheim) und Albu kann man jetzt nicht draußen lassen. Obwohl die Körpergröße und Physis klar für Lukas spricht.
Mein Tipp:
Kompaktheit, Konzentration und Konsequenz. Wenn der 1.FC Köln alle diese Eigenschaften auf den Rasen bringt, wird es für jeden schwer in dieser Liga. Allerdings macht man sich gern auch selber das Leben schwer und die Zielsetzung wieder 36 Punkte in der Rückrunde zu holen sind ein schwerer Rucksack.
Unsere Zebras (übrigens als einziges der ''Kellerkinder'') hat gegen den FC bereits 3 (Bonus-) Punkte geholt und kann am Sonntag befreit aufspielen und sich mindestens Selbstvertrauen für die Restsaison holen. Kämpfen, Kratzen, Beissen und die Chancen nutzen!
Ich rechne auf jeden Fall mit mindestens einem Punkt!
Anhänge
-
statistiken.jpg55.4 KB · Aufrufe: 2,810
-
gesamtbilanz_koeln.jpg31.3 KB · Aufrufe: 2,747
-
geschichte.jpg55 KB · Aufrufe: 2,764
-
K_Historische_Logos.png335.3 KB · Aufrufe: 2,552
-
spieltag.jpg54.7 KB · Aufrufe: 2,763
-
saisonrueckblick.jpg56.2 KB · Aufrufe: 2,795
-
Bildschirmfoto 2019-03-11 um 13_Fotor.png72.8 KB · Aufrufe: 2,798
-
msv (1)_Fotor.png69.6 KB · Aufrufe: 2,803
-
enger kreis.jpg142.6 KB · Aufrufe: 2,947
-
abgesagt.jpg120 KB · Aufrufe: 1,261
Zuletzt bearbeitet: