Amateurkader fällt auseinander

Schwip-Schwap

Bezirksliga
So wie ich heute gehört habe,soll die hälfte des diesjährigen Kaders nächste Saison nicht mehr in Duisburg spielen. Spieler wollen aus eigenen Absichten wechseln. Hierbei handelt es sich wohl um folgende Spieler: Ferati,Öztürk,Karachristos,Student,Lehmann,Kabore,Pozder,Laumann und Odak.
Was haltet ihr davon? Die meisten haben nur Vertrag bis Saisonende. Falsche Transferpolitik? Immerhin ist das fast die halbe Mannschaft.Fehlende Perspektiven sind wohl der Grund zum wechsel.
Odak zum Beispiel hat sich bei einem Training mit Sasic verkacht,der lässt ihn nicht mehr bei den Profis trainieren.Obwohl der sicher das Talent hat,sich durchzusetzen. Wie ich gehört habe,sind 2. und 3. Ligisten an ihm dran.Auch die Presse sieht in Odak das beste Talent in Duisburg. Wieso lässt man solche Leute einfach gehen? Hat man nichts aus den ganzen Talenten wie Boland,Tosunoglu gelernt? Ein Tietz bekommt keine Chance aus unerklärlichen Gründen. Ferati traue ich auch den Sprung zu den Profis zu. Warum werden die nicht einfach mal gefördert? Kann doch nicht so schwer sein,mal eigene Talente hochzuziehen und denen eine Chance zu geben als Talente aus anderen Teams zu holen/leihen. Ede,Ben-Hatira hätte man sich doch sparen können.
 
Keine Ahnung wieso zum Beispiel Gladbach 2 Talente aus dem Hut zabuern kann, ohne eine überragende A Jugend oder Amateurmannschaft zu haben.

Ich habe manchmal das Gefühl, dass in Duisburg einfach der Mut fehlt.

Terodde, Mölders, Tosunoglu, Boland, Messina usw.

Bei den ganzen Verletzten Stürmern hätte ich schon längst einen Maurice Exslager mal auf die Bank gesetzt. Was spricht dagegen den Jungen mal ins Spiel zu werfen ??
 
ich habe erst gestern (irgendwo) gelesen, dass jetzt schon ein neuer Spieler vom Wuppertaler SV kommen soll
 
Das der MSV seine Amateure als Nachwuchsquelle vernachlässigt und lieber fremde Spieler einkauft ist doch nicht neu. Man denke nur an Marius Ebbers, der den Umweg über Wattenscheid machte. In der jetzigen finanziellen Situation (vieler) Vereine wäre es billiger auf eigene Talente zurückzugreifen und die Identifikation der Spieler zum Verein wäre sicherlich größer.
Aber mal Hand aufs Herz: Von den oben genannten Spielern ist Luka Odak der einzige, der vielleicht eine klitzekleine Chance haben könnte. Für den Rest ist die NRW-Liga schon "das Ende der Fahnenstange".
Viel mehr würde mich ein Verlust von Kevin Grund ärgern, der wirklich Potential besitzt oben eingebaut zu werden.
 
Ich frage mich manchmal warum immer so darauf gepocht wird Spieler aus der zweiten Mannschaft zu bringen.
Ich glaube darin verbirgt sich die Hoffnung, dass es dann Spieler sind die schon seit langem beim MSV sind und vielleicht sogar gleichzeitig ein Fan des Vereins. Daraus erhofft man sich dann, dass diese spieler sich immer den Ar*** aufreißen. (Ich nenne es mal das "Neuer-Syndrom" :D )

Aber jetzt mal ehrlich...Nachwuchsspieler führt man an die Mannschaft ran um sie aufzubauen. Vielleicht um eine gewisse Euphorie beim ersten Profispiel auszunutzen und auf ein Jokertor o.Ä. zu hoffen.
Aber was glaubt ihr wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass in unserer jetzigen Situation, wo jeder Punkt und jedes Tor am Ende von Bedeutung sein kann, ein völlig unerfahrener Spieler aus der 2. Mannschaft hilfreich sein kann.

1. Muss man auch mal dem Trainer vertrauen, dass er schon erkennt wann und ob ein Nachwuchsspieler bereit ist.
2. Mit fehlendem Mut hat das nichts zu tun. Das ist pure Logik. Man kann doch echt nicht meinen, dass wir durch das Stürmerproblem lieber auf Pozder als auf Adler oder lieber auf Abelski als auf Sahan setzen sollen?
3. Dann fallen hier jetzt sogar Namen aus der U...19 oder 20. Leute...Um die Reihe zu vervollständigen also lieber einen Exslager als einen Cajuby? Ich bitte euch.


Dann noch sowas.

Ein Tietz bekommt keine Chance aus unerklärlichen Gründen.

Woher weißt du, dass es "unerklärliche" Gründe sind? Hast du den Trainer gefragt? Weißt du ob Sasic vielleicht mit seiner Körpersprache, seinem Zweikampfverhalten, seiner Spielübersicht, seiner Disziplin und, und, und zufrieden ist?

Ein guter Trainer hat ein Konzept. Und manchmal passen einige Spieler einfach da nicht rein. Auch wenn sie Tore am Fließband machen. Klingt komisch, ist aber so.

Nicht umsonst lässt ein Löw einen Kuranyi oder Kießling zuhause, holt aber definitiv einen Klose. Er hat eine Vorstellung wie gespielt werden soll, stellt seine Mannschaft danach zusammen und halb Deutschland schüttelt den Kopf.
Der Erfolg gibt ihm aber leider recht. (Auch wenn ich einer der größten Kopfschüttler bin)

Also Leute, ruhig bleiben, dem Trainer vertrauen und erstmal abwarten wieviele letztendlich doch gehen.
Denn "Ich hab gehört, dass der Freund meiner Schwester mit einem geredet hat der Verwandt ist mit dem besten Freund vom Tietz!", ist alles andere als eine in Stein gemeißelte Tatsache. :)
 
Wenn unsere Talente alle so toll sind, frage ich mich wieso hat sich noch keiner durchgesetzt.
Schließlich haben wir bereits den 3. Trainer (Bommer, Neururer und Sasic), und bei keinem hat sich auch nur "Einer" durchgesetzt.
 
So wie ich heute gehört habe,soll die hälfte des diesjährigen Kaders nächste Saison nicht mehr in Duisburg spielen. Spieler wollen aus eigenen Absichten wechseln. Hierbei handelt es sich wohl um folgende Spieler: Ferati,Öztürk,Karachristos,Student,Lehmann,Kabore,Pozder,Laumann und Odak.Was haltet ihr davon?

Bis auf Odak würde ich auch keinem den Sprung zu den Profis zutrauen von deinen genannten. Von daher sollten sie versuchen ihr glück in Liga 4 oder 3 zu suchen. Zu mehr würde es nicht reichen.

Die meisten haben nur Vertrag bis Saisonende. Falsche Transferpolitik? Immerhin ist das fast die halbe Mannschaft.Fehlende Perspektiven sind wohl der Grund zum wechsel.

Ist bei einer zweitvertretung m. E ein ganz normaler vorgang. die leute bei denen man meint sie könnten noch mal bei den profis schnuppern bekomme neue verträge. die die keine chance haben werden, werden aussortiert und es kommen neue aus der jugend oder wie nun der "rückkehrer" aus wuppertal oder der neue U18 Nationalspieler Polens, der in enschede gekickt hat.


Odak zum Beispiel hat sich bei einem Training mit Sasic verkacht,der lässt ihn nicht mehr bei den Profis trainieren.Obwohl der sicher das Talent hat,sich durchzusetzen. Wie ich gehört habe,sind 2. und 3. Ligisten an ihm dran.Auch die Presse sieht in Odak das beste Talent in Duisburg. Wieso lässt man solche Leute einfach gehen?

Da ich nicht weiß was genau vorgefallen ist kann ich dir das nicht sagen. und so lange es kein anderer weiß ist es müßig drüber zu reden

Hat man nichts aus den ganzen Talenten wie Boland,Tosunoglu gelernt?

Ganzen Talente? Boland spielt in der dritten Liga beim 9. Als mittelfeldspieler der über die außen da kommt hat er nun nicht die hammer zahlen an vorlagen vorzuweisen und das obwohl man dort einen sehr guten stüremr im zentrum hat. mehr als liga 3 wird es bei ihm m. E nicht werden. Genau wie bei mölders und terodde. Einzig traurig bin ich bei Tufan. Aber der wollte unbedingt zurück in die heimat. also keine chance ihn zu halten.

Ein Tietz bekommt keine Chance aus unerklärlichen Gründen. Ferati traue ich auch den Sprung zu den Profis zu. Warum werden die nicht einfach mal gefördert?

siehe oben

Kann doch nicht so schwer sein,mal eigene Talente hochzuziehen und denen eine Chance zu geben als Talente aus anderen Teams zu holen/leihen. Ede,Ben-Hatira hätte man sich doch sparen können.

Aktuell bekommen Theißen und Abelski kurzeinsätze in liga zwei. werden bei einwechslungen einem ÄBH vorgezogen. Exlager trainiert auch seit kurzem wieder bei den Profis. Das wären drei leute die aktuell mehr oder weniger zum kader zählen. Das halte ich schon für fortschrittlich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man denke nur an Mölders und Terodde. Hier hoch gehandelt und als der Verein diese ziehen ließ, gab es Kritik. Heute spielt Mölders nach torreichen Jahren in der 4. (!) Liga bei einem zukünftigen Zweitliga-Absteiger und Terodde hat in 900 Spielminuten beim FC Köln II ein einziges Tor geschossen. Und zumindest Mölders hatte damals einige Chancen beim MSV bekommen.

In den letzten Jahren setzte sich nur Bodzek durch.

Aber mal davon abgesehen, bei der Transferpolitik des MSV ist es für Nachwuchsspieler auch extrem schwer, sich zu integrieren. Denn die Profi-Mannschaft hat ja keine gefestigte Hierarchie. Die Kapitäne wechseln sich ab (Grlic wurde abgesetzt, Schlicke, nun Starke und Tiffert hat die Binde auch schon bei einzelnen Spielen getragen) und jede Saison muss die Mannschaftsstruktur dank einem Dutzend neuer Spieler erst wieder aufgebaut werden.
 
3. Dann fallen hier jetzt sogar Namen aus der U...19 oder 20. Leute...Um die Reihe zu vervollständigen also lieber einen Exslager als einen Cajuby? Ich bitte euch.

Zu 100 % ja ! :D:D

In Gladbach wird ein Bäcker eingesetzt, 19 Jahre. Hier würde es heissen "Nur 2 Tore in 17 Spielen in der Regionalliga, der kann ja nix".

Ein Patrick Hermann, 18 Jahre, 8 Spiele in der Regionalliga, kein Tor.

Beide haben beim Heimsieg gegen Bremen gespielt und auch dort sind etablierte auf der Bank geblieben. Also nicht immer sagen Zahlen grossartig etwas aus. ;)
 
Moin Mülheimer,

die RL ist noch mal um KLASSEN besser als die NRW Liga und das die Borussia ne guten Nachwuchsarbeit hat sollte auch bekannt sein. ;)

Bei Boland hiess es eben "der hat keine Hammer Zahlen in der 3. Liga", und die ist dann auch Klassen besser als die RL. ;)

Und eine gute Nachwuchsarbeit zu haben ist das Eine, den Mut zu haben diese Spieler zu bringen, etwas anderes.
 
Bei Boland hiess es eben "der hat keine Hammer Zahlen in der 3. Liga", und die ist dann auch Klassen besser als die RL. ;)
.

genauso wie es einen riesensprung zwischen nrw liga und RL ist, ist es auch einer zwischen Mittelfeld 3. Liga zur Spitzengruppe 2. Liga.

Warum bekommt Boland denn keine Angebote von zweitligisten? Weil er überragend spielt?

Und zwischen Mut und Wahnsinn liegen noch nen paar schritte :D
 
Und eine gute Nachwuchsarbeit zu haben ist das Eine, den Mut zu haben diese Spieler zu bringen, etwas anderes.

Meiner Meinung nach sind das 2 Dinge die ineinander greifen müssen.
Wenn die Nachwuchsarbeit schlecht ist, hat das Einsetzen von Spielern aus eben dieser, nichts mit Mut zu tun, sondern wäre einfach nur fahrlässig.


Ich möchte hier unsere Jugendarbeit nicht schlechtreden. Dafür muss ich einfach gestehen, dass ich zu wenig Spiele gesehen habe um mir eine Meinung zu bilden.
Aber im großen und Ganzen wird hier einfach von vielen auf ein Pferd gesetzt welches nicht wirklich galoppieren kann.
 
Zumal ich hier eher den regelmäßigen Amateurfussballguckern vertraue. Und wenn diese Jungens, die sich immer und immer die Mühe machen die zweite zu besuchen schon sagen, das bis auf odak (und dann natürlich die vom trainer berücksichtigten abelski, theißen, grund und exlager) keiner dabei ist der geeignet ist, dann vertraue ich auch da ein wenig den leuten.
 
seh ich aehnlich.

bei aller kritik daran,dass mglw. zu wenig spieler früher eine chance bekommen haben muss man mittlerweile bedenken, dass wir mit sasic nun einen trainer haben, der bei vielen amateur oder jugendspielen anwesend ist und sich die spieler anschaut.

ich bin fest davon überzeugt,dass das trainerteam das alles im griff hat und ausreichend beobachtet und man sieht ja,dass mittlerweile leute aus den amas chancen und einsatzzeiten bekommen und herangeführt werden.

ein vergleich cajuby mit nem a jugendspieler kann ich nicht verstehen,da muss persönliche abneigung hinterstehen,den cajuby steigert sich,dass wollen nur viele nicht sehen.

ich glaube hinter dem thema steckt auch,dass viele in duisburg,so wie ich auch, sich nach spielern sehnen die sich voll mit dem verein identifizieren,da wäre der duisburger jung aus der jungend ideal für,realistisch ist das leider nicht.
 
Ich frage mich manchmal warum immer so darauf gepocht wird Spieler aus der zweiten Mannschaft zu bringen.

Weil es bei anderen Vereinen auch zwischendurch mal funktioniert...

Warum beispielsweise ein Abelski in einer Zeit der Stürmerflaute nicht wenigstens mal für 20 Minuten eingewechselt wird, versteh ich auch nicht. Verstand ich bei Bommer nicht, bei Neururer nicht, und versteh ich auch bei Sasic nicht (wobei Abelski hier durchaus als Synonym für die aktuell vielversprechendsten Nachwuchsspieler gesehen werden darf).
 
Die zweite Mannschaft bzw. früher Reservemannschaft hat beim MSV anders als bei manchen anderen Vereinen nie eine große Rolle gespielt. Ende der siebziger bis in die Mitte der achtziger Jahre hat man, warum auch immer (wahrscheinlich damals schon kein Geld), die Sache völlig schleifen lassen.

Die wenigsten werden es wissen: Die zweite Mannschaft spielte noch 1984 in der Kreisliga A (!). Ich weiß, wovon ich spreche. Habe dort damals ein paar Mal mittrainiert. Man stelle sich das heute vor.

Die Strukturen waren völlig unprofessionell und die A-Jugend hat uns in einem Testspiel mit was weiß ich wieviel zu Null vom Platz gefegt.

Natürlich hat sich in den letzten 25 Jahren der Amateurbereich in Vergleich zu diesen Zeiten enorm verändert, verbessert und professionalisiert.

Abert die Sünden der Vergangenheit wirken ja bekanntlich lange nach. Die Verknüpfung zwischen dem sogenannten Nachwuchsleistungszentrum, dem Amateurbereich und den Profis funktioniert meines Erachtens noch immer nicht so, wie es in einem ambitionierten (Zweitliga)-verein sein sollte.

Man schaue nur nach Freiburg oder Mainz. Beide sind mit ihrer A-Jugend Deutscher Meister geworden.

Der MSV dümpelt mit seinen Jugendmannschaften und den Amateuren im hinteren Tabellenbereich bzw. Niemendsland (Amateure) herum, während z.B. die Fortuna und Bochum in der RL gut mitspielen.

Das muß auch der Ansatz und das Ziel des MSV sein. Und es komme mir bitte keiner mit dem Rumgeheule vonwegen DFB-Auflagen bezüglich Spielstätte, Organisation, usw., in der RL. Das sind nunmal Tatsachen und nicht zu ändern.

So lange der Wille hier vorwärts zu kommen nicht erkennbar ist, ist die Amateurmannschaft auch keine erste Adresse für ambitionierten Nachwuchs aus der Region, sondern höchstens Durchgangsstation.

Zu dem tristen Ganzen passen im Übrigen auch die miserablen Zuschauerzahlen bei den Amas (bin öfter mal dort). Auch bezüglich der Aussendarstellung unternimmt der Verein nichts, die Spiele auch für die Zuschauer attraktiver zu machen.
 
Wieso wunderts mich nich,das ausgerechnet Odak sich mit Sasic angelegt haben soll?!?! Der sollte mal lernen seinen Charakter in den Griff zu bekommen! Vorher wird aus dem nix!
 
Vielleicht braucht das Team einfach nur mal wieder einen engagierten, pädagogischen Trainerneuling, der hungrig seinen Weg nach der Spielerkarriere machen will.

Wo hat Zettel Ewald noch mal angefangen:D
 
Wieso wunderts mich nich,das ausgerechnet Odak sich mit Sasic angelegt haben soll?!?! Der sollte mal lernen seinen Charakter in den Griff zu bekommen! Vorher wird aus dem nix!

Daa hast du Recht.Odak ist ein Hitzkopf und das !könnte! ihm zum Verhängsniss werden. Aber ich denke,dass der das lernt.Markus Reiter sagt nur positives über den und auch Neuruer hat mal in einem Training gesagt,dass Odak große Zukunft hat.Odak hat es sich selbst eingebrockt,wer sich mit dem Trainer anlegt,spielt nicht. Aber der ist 19 oder 20,also bessern kann der sich sicher noch.Nun genug über Odak geredet. Dann spielt der halt bald woanders Profifußball.
Man schaut nur mal auf :kacke:,die haben mit Lukas Schmitz einen geholt,der sich nichtmal bei Bochum 2 durchgesetzt hat und nur auf der Bank saß.Bei Moritz in Aachen war das ähnlich. Wodran liegt das,dass die auf anhieb Bundesligaspielen? An Risiko!Man kann über keinen Spieler sagen,dass er sich nicht in der Bundesliga durchsetzen kann,auch nicht über unsere Jungen.NRW-Liga und Bundesliga ist sicherlich ein Wahnsinns unterschied ABER das liegt an dem Spieler selbst,wie er mit der Umstellung klar kommt.Manchen liegt die Bundesliga auf anhieb. Also würde ichs einfach mal versuchen und einen Tietz oder Exslager und Co. in der Bundesliga testen. Und mal ehrlich,gehts überhaupt schlechter als Schlicke und Co? Ich glaube nicht.:huhu:
 
Es ist schade, dass es einem Verein wie dem MSV nicht gelingt, einen starken Eigenbau hinzukriegen, aus dem immer wieder mal Spieler für die Erste hochwachsen.

Eigentlich müßte das das Konzept eines finanziell nicht auf Rosen gebetteten Vereins sein. Unterbau-Aufbau kostet auch Geld, klar, aber Geld, das sich mal richtig gut verzinsen wird, wenn es richtig angelegt wird.
 
Zurück
Oben