Daniel
Bezirksliga
Amtsgericht schließt wikipedia.de
[SIZE=-1]Wer sich bei der deutschen Wikipedia informieren will, muss heute Umwege über die Web-Adresse der amerikanischen Mutterseite gehen: Die deutsche Domain ist nach einer Einstweiligen Verfügung gesperrt. Wikipedia will den Vorgang nicht kommentieren - woher die Verfügung kommt, scheint trotzdem klar.[/SIZE][SIZE=-1]
[/SIZE]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Wikipedia ist ein außerordentliches Projekt, keine Frage: Binnen weniger Jahre wuchs es zum fraglos umfangreichsten Enzyklopädie-Projekt der Welt heran. Auch ihre Qualitäten stehen trotz gelegentlich, dann aber heiß diskutierter Schwachpunkte und Fehler außer Frage. Für die Verleger herkömmlicher Lexika dürfte sich "Wiki" inzwischen zum schlimmstmöglichen, wahr gewordenen Alptraum entwickelt haben.
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Feinde hat die Wikipedia nicht nur darum genug. Dass ihre deutsche Web-Adresse www.wikipedia.de, die die Anfragen der User normalerweise zur komplizierteren Adresse de.wikipedia.org umleitet, derzeit nicht funktioniert, hat aber andere Gründe.
Per Einstweiliger Verfügung wurde der Wikipedia am 17. Januar "untersagt, von dieser Domain auf die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) weiterzuleiten", heißt es derzeit auf der Webseite der Wikipedia. Jetzt, macht ein Sprecher der freien Enzyklopädie klar, prüfen die Anwälte das weitere Vorgehen - und bis dahin wolle Wikipedia den Vorgang nicht kommentieren.
Das aber ist auch kaum nötig: Die Einstweilige Verfügung wurde wohl nicht zufällig beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingereicht. Dort war vor etwas mehr als einer Woche auch die Verfügung der Eltern des verstorbenen Hackers Tron gegen Wikipedia erlassen worden, in einem Artikel über den Hacker dessen eigentlich öffentlich bekannten Namen nicht mehr nennen zu dürfen.
Die Wikipedia aber tut dies nach wie vor - und begründet dies einerseits damit, Tron sei eine Person der Zeitgeschichte, und andererseits mit dem Verweis darauf, das der betreffende Artikel auf einem Server in den USA liege. Betreiber dieses Servers ist die Wikimedia Foundation. Die direkte Verbindung zu Server wie Artikel ist nun per Einstweiliger Verfügung unterbrochen.
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Entschieden wäre damit nichts. Der Erlass einer Einstweiligen Verfügung bedeutet im deutschen Rechtssystem nicht, dass das Gericht dieser Verfügung Recht gegeben hätte: Das könnte zum Gegenstand einer Verhandlung werden. [/SIZE][/FONT]
Quelle: SPiegel.de[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
[/SIZE][/FONT]
[SIZE=-1]Wer sich bei der deutschen Wikipedia informieren will, muss heute Umwege über die Web-Adresse der amerikanischen Mutterseite gehen: Die deutsche Domain ist nach einer Einstweiligen Verfügung gesperrt. Wikipedia will den Vorgang nicht kommentieren - woher die Verfügung kommt, scheint trotzdem klar.[/SIZE][SIZE=-1]
[/SIZE]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Wikipedia ist ein außerordentliches Projekt, keine Frage: Binnen weniger Jahre wuchs es zum fraglos umfangreichsten Enzyklopädie-Projekt der Welt heran. Auch ihre Qualitäten stehen trotz gelegentlich, dann aber heiß diskutierter Schwachpunkte und Fehler außer Frage. Für die Verleger herkömmlicher Lexika dürfte sich "Wiki" inzwischen zum schlimmstmöglichen, wahr gewordenen Alptraum entwickelt haben.
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Feinde hat die Wikipedia nicht nur darum genug. Dass ihre deutsche Web-Adresse www.wikipedia.de, die die Anfragen der User normalerweise zur komplizierteren Adresse de.wikipedia.org umleitet, derzeit nicht funktioniert, hat aber andere Gründe.
Per Einstweiliger Verfügung wurde der Wikipedia am 17. Januar "untersagt, von dieser Domain auf die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) weiterzuleiten", heißt es derzeit auf der Webseite der Wikipedia. Jetzt, macht ein Sprecher der freien Enzyklopädie klar, prüfen die Anwälte das weitere Vorgehen - und bis dahin wolle Wikipedia den Vorgang nicht kommentieren.
Das aber ist auch kaum nötig: Die Einstweilige Verfügung wurde wohl nicht zufällig beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingereicht. Dort war vor etwas mehr als einer Woche auch die Verfügung der Eltern des verstorbenen Hackers Tron gegen Wikipedia erlassen worden, in einem Artikel über den Hacker dessen eigentlich öffentlich bekannten Namen nicht mehr nennen zu dürfen.
Die Wikipedia aber tut dies nach wie vor - und begründet dies einerseits damit, Tron sei eine Person der Zeitgeschichte, und andererseits mit dem Verweis darauf, das der betreffende Artikel auf einem Server in den USA liege. Betreiber dieses Servers ist die Wikimedia Foundation. Die direkte Verbindung zu Server wie Artikel ist nun per Einstweiliger Verfügung unterbrochen.
[/SIZE][/FONT]

Quelle: SPiegel.de[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
[/SIZE][/FONT]