Andreas Altenbeck zu Fortuna Düsseldorf

Verteidiger Andreas Altenbeck
kommt von der Zweitvertretung des
MSV Duisburg zu Fortuna Düsseldorf.
Verteidiger Andreas Altenbeck
kommt von der Zweitvertretung des
MSV Duisburg. „Er wird die Vorbereitung
genauso wie Kai Schwertfeger
erstmal bei uns absolvieren und
dann schauen wir weiter“, betont
Trainer Norbert Meier. Der 20-jährige
Linksfuß ist vorerst für die Reserve
vorgesehen.

Quelle RS Print
 
Langsam wird es wirklich Zeit, dass das Sommerloch überwunden wird...
 
Es wird vor allem langsam lächerlich, dass bei jedem Nachwuchsspieler, der den Verein wohlgemerkt ins Amateurager verläßt ( Fortuna II, Offenbach, RWE usw, also durchweg Liga 3-5) hier der Weltuntergang prophezeit wird. Kein einziger dieser Leute scheint gut genug zu sein, daß sich Profivereine dafür interessieren, (abgesehen von Book, der zu seinem Heimatclub geht), trotzdem wird hier so getan , als ob uns alle Konkurrenten reihenweise die kommenden Ronaldos vor der Nase wegschnappen !
 
Zitat von Andreas
Es wird vor allem langsam lächerlich, dass bei jedem Nachwuchsspieler, der den Verein wohlgemerkt ins Amateurager verläßt ( Fortuna II, Offenbach, RWE usw, also durchweg Liga 3-5) hier der Weltuntergang prophezeit wird.

wenn du glaubst das in offenbach und essen amateurfussball gespielt wird hast du nicht viel ahnung vom fussball. das sind profiklubs mit profispielern. selbst bei fortuna II (wobei altenbeck ja auch mit zum kader der ersten gehören wird) werden nur die wenigsten spieler nebenher arbeiten. wenn überhaupt sind da ein paar studenten bei. :zustimm:

Zitat von Andreas
Kein einziger dieser Leute scheint gut genug zu sein, daß sich Profivereine dafür interessieren, (abgesehen von Book, der zu seinem Heimatclub geht), trotzdem wird hier so getan , als ob uns alle Konkurrenten reihenweise die kommenden Ronaldos vor der Nase wegschnappen !

stimmt auch nicht ganz, das sind ja noch alles junge leute die ja auch zu profivereinen (wenn auch noch nicht erste oder zweite liga) wechseln. aber andere vereine setzen einfach mehr auf die jugend und haben damit auch oft erfolg. beim msv bekommt kaum ein junger spieler mal die chance sich oben anzubieten und das machen andere klubs einfach besser. ein beispiel dafür ist der fc bayern, die holen junge leute für die reserve und mit 22-23 jahre spielen die jungs in der ersten oder zweiten liga. da gibt es unentlich viele beispiele von spielern die nach 3-4 "förderjahren" so in die bundesliga gekommen sind. man muss halt die jungs nur mal länger als ein, zwei jahre halten. :zustimm:
ein punkt ist natürlich auch der das in anderen klubs einfach mehr geld für die jugend und amateurmannschaften investiert wird bzw investiert werden kann. ( bayern, dortmund, leverkusen usw).

:zebramsv:​
 
@ Andreas:
Gerade in Bezug auf Tosunoglu sehe ich das anders. Aus dem hätte beim MSV noch was werden können. Aber offenbar zahlt ein Drittligist besser als der MSV.
 
@Andreas: Es geht hier nicht darum, ob es lächerlich ist, sondern um Tatsachen! Ich kann mich an ehemalige "Amateure-Spieler" erinnern, wie z.B. Cannizarro (recht erfolgreich vorletzte Saison beim HSV II), Robert Mainka (der Goalgetter letzte Saison in Verl), Tim Erfen (war glaub´ ich bei RWE) und an viele andere, die auch "weggeschickt" wurden und wo anders "groß" heraus kamen... Es geht hier im eine verfehlte Vereinspolitik im Bereich des Jugendfussballs und Amateurfussballs.... Wenn man den kompletten Sturm (Tosunoglu, Mölders und Neumayr) der Amateure mit 45 Treffern so ohne Not ziehen lässt, dann zeugt es nicht gerade von einer sinnvollen Personalpolitik bei den Amateuren! Zu Mal diese Leute auch den Sprung für höhere Aufgaben (bei entsprechender Förderung) hätten schaffen können!

Zumal hat man einige oberligaerfahre Spieler (Jürgens, Geiger, Seiffert, "Erle" Wolters) aussortiert....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Suedlicht; ich moechte auf sachliche Beitraege wie Deinen nicht zynisch reagieren, aber man koennte schon sagen: HSV II, Verl, RWE: wow, die sind ja richtig gross rausgekommen. In Wahrheit faellt mir kein Youngster ein, der in den letzten Jahren an anderer Staette mit hoeherem Niveau gross rausgekommen waere.
@ Duisburger 81: okay, dann sage ich "unterklassige Vereine" und daran ist nichts zu deuteln. Keiner der Spieler geht zu einem Club, den man derzeit auch nur annaehernd gleichwertig zum MSV einstufen kann.
2.) Beim FC Bayern sind in den vergangenen 5 Jahren ca 2 Dutzend Spieler U23 gekommen und gegangen. Ein junger Spieler muss sich dann einfach auch mal im Training und bei Kurzeinsaetzen unverzichtbar anbieten. Moelders ist 23, wieviel Moeglichkeiten soll er noch haben? Und ein Neumayer muss im Pokal in Hannover bei Einsatz von Beginn an es dann auch mal krachen lassen. Aber da kam nix und nur nette Leistungen in der 4. Liga bringen es auch nicht. Ausser Tosunoglu weine ich keinem eine Traene nach und sein Abgang hatte andere Gruende (s Jochen3 und Riedzebra)
 
Ich denke mal, dass man hinsichtlich der Transferpolitik differenzieren muss:

Andi Altenbeck hat bei der U19 Mannschaft in der Bundesliga unglaublich stark gespielt (Er bildete mit Theißen ein echtes Bollwerk). Im ersten Seniorenjahr hat er sich auf seiner "besten" Position, nämlich als Innenverteidiger nicht durchsetzen können. Lediglich am Anfang der Saison kam er als linker Verteidiger zum Einsatz. Dazu muss man wissen, dass auf der Position des Innenverteidigers mit George NDoum und Geiger sowie Theißen ordentlich Konkurrenz im Kader verhanden war. Geiger war als "erfahrener" Spieler und Kapitän der Mannschaft "gesetzt", NDoum spielte sich sogar in den Fokus der ersten Mannschaft. Nachdem NDoum über einen längeren Zeitraum gesperrt war, setzte sich Theißen auf dieser Position durch. Als linker Verteidiger spielte Grund eine wirklich gute Saison, so dass Altenbeck noch kaum Einsätze bekam.
Ergo: Altenbeck war Ergänzungsspieler der zweiten (!) Mannschaft. Das dies für einen jungen Spieler, der sich eine Profiperspektive erhofft eine unbefriedigende Situation ist, ist verständlich. Da Geiger und wahrscheinlich auch NDoum (nach dem Theater mit Steffen, der allerdings jetzt nicht mehr Trainer der zweiten Mannschaft ist) zwei Innenverteidiger den Verein verlassen werden, hätte er allerdings vielleicht auch eine Perspektive für die neue Saison gehabt. Mit Alexander Karachristos (aus Uerdingen) und Schütze (U19) wurden andererseits zwei Spieler verpflichtet, die auch diese Position spielen (Karachristos) bzw. spielen können (Schütze spielte Innenverteidiger in der U 19, wäre aber als defensiver Mittelfeldspieler bzw. rechter Verteidiger besser einsetzbar). Diesem Konkurrenzkampf in der zweiten Mannschaft hätte sich Altenbeck stellen müssen: Bei der Fortuna trainiert er dagegen mit der ersten Mannschaft und wird einen Stammplatz in der 2. Mannschaft bekommen.
Dazu kommt noch, dass der Verein in den letzten Jahren Talente immer nur kurzfristig gebunden hat (der Vertrag von Altenbeck lief aus) und diese dadurch "einfach" wechseln können. Auch wenn ich der grundsätzlich der Meinung bin, dass man Talenten auch Zeit geben muss, um zu reifen (was z.B. im Falle Kevin Grunds eindrucksvoll bewiesen wurde), wäre die Entscheidung, einen Ergänzungsspieler abzugeben zumindest "nachvollziehbar".

Tufan Tosunoglu hingegen hat sich im ersten Seniorenjahr eindrucksvoll durchgesetzt. Er ist ein wirklich großes Talent und war m.E. der beste bzw. der hoffnungsvollste Nachwuchsspieler des Vereins. Da darf berechtigte Kritik aufkommen, wenn dieser Spieler ablösefrei den Verein wechseln kann!

Hier ist die Nachwuchspolitik des Vereins ausdrücklich zu kritisieren: Junge Spieler müssen langfristig gebunden werden, ansonsten macht Nachwuchsförderung keinen Sinn, bzw. hat nur den Sinn, dass wir Spieler für andere Vereine ausbilden und dies ohne Entschädigung (Bosman!)!
 
Für unseren Nachwuchs gibt es das grundsätzliche Problem, dass zwischen der Ersten und der Zweiten immer drei Klassen liegen. Damit wird der Sprung nach oben einfach schwierig.
Bei Bayern ist das ein bisschen anders, es sind nur zwei Klassen (nach Ligen gerechnet, eigentlich ist es noch eine mehr); aber sooo unglaublich viele Spieler schaffen es auch dort nicht nach oben.

Ideal ist es bei 1860 gewesen: nur eine Klasse, allerdings auch ein paar außergewöhnlich starke Jugendjahrgänge.

Die Leute, die uns verlassen haben, sind eben wirklich nicht in Liga 1 oder 2 gelandet. Neben den hier schon genannten Namen möchte ich noch Manske nennen, der es beim KSC versucht hat, auch ohne Erfolg. Würden unsere Amas in der dritten oder vierten Liga spielen, wäre der Anreiz, zu einem anderen dort spielenden Verein zu wechseln, sicher geringer.
 
Grundsätzlich stimme ich dem Beitrag Hagrids zu. Man sollte aber auch bedenken, dass es ernorme Leistungsunterschiede zwischen der Regionalliga Süd und Nord gab. Gerade bei uns im Westen ist das Leistungsniveau mit den vielen alten Traditionsmannschaften und den vielen zweiten Mannschaften der Profivereine ernorm hoch. Ich denke nicht, dass es annähernd so leistungsstarke Oberligen gab, wie im letzten Jahr die Oberliga Nordrhein, also die vierte Liga. Ich behaupte einfach mal, dass diese Liga nicht den Vergleich mit der Regionalliga Süd scheuen braucht.
Es ist deswegen für Profivereine im Westen schwieriger, ihre zweiten Mannschaften höherklassig zu plazieren, als für Mannschaften im Süden (Beispiel 1860). Es muss allerdings gerade nach der Umstrukturierung der Ligen Ziel des Vereins bleiben, die U23 mindestens in der vierten Liga langfristig zu etablieren. Ob dazu dieses Jahr der Auftstieg angepeilt werden kann, wage ich angesichts der Abgänge der zweiten Mannschaft zu bezweifeln (wobei ich hier vorsichtig bin, die externen Zugänge kann ich nicht beurteilen, die "internen" aus der U19 halte ich für große Talente, dass erste Seniorenjahr ist für viele junge Spieler allerdings problematisch).
Ob hoffnungsvolle Talente aus dem Nachwuchsbereich im Verein bleiben, hängt allerdings auch von einer echten Perspektive im Profiteam ab, denn dies ist doch das Ziel dieser Spieler. Hier ist auch der Trainer gefragt, der jungen Spielern auch mal eine echte Chance im Profiteam einräumen muss.
 
Zurück
Oben