Ich denke mal, dass man hinsichtlich der Transferpolitik differenzieren muss:
Andi Altenbeck hat bei der U19 Mannschaft in der Bundesliga unglaublich stark gespielt (Er bildete mit Theißen ein echtes Bollwerk). Im ersten Seniorenjahr hat er sich auf seiner "besten" Position, nämlich als Innenverteidiger nicht durchsetzen können. Lediglich am Anfang der Saison kam er als linker Verteidiger zum Einsatz. Dazu muss man wissen, dass auf der Position des Innenverteidigers mit George NDoum und Geiger sowie Theißen ordentlich Konkurrenz im Kader verhanden war. Geiger war als "erfahrener" Spieler und Kapitän der Mannschaft "gesetzt", NDoum spielte sich sogar in den Fokus der ersten Mannschaft. Nachdem NDoum über einen längeren Zeitraum gesperrt war, setzte sich Theißen auf dieser Position durch. Als linker Verteidiger spielte Grund eine wirklich gute Saison, so dass Altenbeck noch kaum Einsätze bekam.
Ergo: Altenbeck war Ergänzungsspieler der zweiten (!) Mannschaft. Das dies für einen jungen Spieler, der sich eine Profiperspektive erhofft eine unbefriedigende Situation ist, ist verständlich. Da Geiger und wahrscheinlich auch NDoum (nach dem Theater mit Steffen, der allerdings jetzt nicht mehr Trainer der zweiten Mannschaft ist) zwei Innenverteidiger den Verein verlassen werden, hätte er allerdings vielleicht auch eine Perspektive für die neue Saison gehabt. Mit Alexander Karachristos (aus Uerdingen) und Schütze (U19) wurden andererseits zwei Spieler verpflichtet, die auch diese Position spielen (Karachristos) bzw. spielen können (Schütze spielte Innenverteidiger in der U 19, wäre aber als defensiver Mittelfeldspieler bzw. rechter Verteidiger besser einsetzbar). Diesem Konkurrenzkampf in der zweiten Mannschaft hätte sich Altenbeck stellen müssen: Bei der Fortuna trainiert er dagegen mit der ersten Mannschaft und wird einen Stammplatz in der 2. Mannschaft bekommen.
Dazu kommt noch, dass der Verein in den letzten Jahren Talente immer nur kurzfristig gebunden hat (der Vertrag von Altenbeck lief aus) und diese dadurch "einfach" wechseln können. Auch wenn ich der grundsätzlich der Meinung bin, dass man Talenten auch Zeit geben muss, um zu reifen (was z.B. im Falle Kevin Grunds eindrucksvoll bewiesen wurde), wäre die Entscheidung, einen Ergänzungsspieler abzugeben zumindest "nachvollziehbar".
Tufan Tosunoglu hingegen hat sich im ersten Seniorenjahr eindrucksvoll durchgesetzt. Er ist ein wirklich großes Talent und war m.E. der beste bzw. der hoffnungsvollste Nachwuchsspieler des Vereins. Da darf berechtigte Kritik aufkommen, wenn dieser Spieler ablösefrei den Verein wechseln kann!
Hier ist die Nachwuchspolitik des Vereins ausdrücklich zu kritisieren: Junge Spieler müssen langfristig gebunden werden, ansonsten macht Nachwuchsförderung keinen Sinn, bzw. hat nur den Sinn, dass wir Spieler für andere Vereine ausbilden und dies ohne Entschädigung (Bosman!)!