Leute, Leute,
informiert euch doch bitte erst mal ein bisschen über Augsburg, bevor ihr lästert. Das ist ein alter Traditionsverein, der von den 50ern bis in die 80er berühmt für seine Nachwuchsarbeit war. Das Umfeld ist durchaus begeisterungsfähig und vor allem hat man keine Konkurrenz vor Ort.
Als sie letzte Saison den Aufstieg im letzten Spiel verspielten, waren weit über 20.000 da. Je höher die kommen und interessanter die Spiele, die Spieler und die Gegner werden, desto mehr wird da auch kommen. Kein Vergleich zu Hoffenheim, wo alles aus dem Nichts kommen soll. Oder Ahlen.
Hinter dem Verein steht ein Multimillionär, der das ganze übernommen hat, als sie sogar bis in die Bayerliga (Oberliga) runter mussten. Seit dem geht es Schritt für Schritt weiter. Aufstieg in die RL, Klassenerhalt, Aufstieg in die zweite erst knapp verpasst, dann souverän geschafft.
Schmeißt die mal nicht mit Hoffenheim, Ahlen, Burghausen oder Wolfsburg in einen Topf.
Sehr gut finde ich auch, dass man das Stadion direkt darauf auslegt ausgebaut zu werden. Das ist weitsichtig, wenn man große Ziele verfolgt. Wie ist das bei uns? WH erzählt doch immer vom Europacup, da hätten wir dann noch 27.000 Plätze. Ob das reicht, für die dritte Kraft im Pott? Gegen Real? Kann man das Stadion einfach erweitern? Zusätzliche Logen bauen? Oder muss man nach 30 Jahren bei positivem Verlauf wieder abreißen und neu bauen? Wenn grad der Kredit abgezahlt ist.....
In Augsburg investieren sie jetzt drei bis vier Mio mehr und haben dafür eine Statik, die es erlaubt noch mal einen drauf zu setzen. Ist doch gar nicht so doof. Zeigt nur, dass dort ein Präses seine Versprechungen ernst meint.
Edit: Das Stadion dort hat jetzt auch bereits 32.000 und ein paar Gequetschte.
von Stadiowelt.de
1969 Der Augsburger Fußball ist am Tiefpunkt, der Absturz in die vierte Liga droht. Es erfolgt am 15.07.69 eine Fusion mit dem anderen bedeutenden Augsburger Traditionsverein, dem TSV 1847 Schwaben Augsburg. Der BCA heißt nun FCA.
1967 Erneuter Abstieg
1966 Meister der Bayernliga und Rückkehr in die Regionalliga Süd
1964 Der FCA steigt ab und wird dadurch erstmals drittklassig.
1963 Die Oberliga Süd wird durch die 1. Bundesliga ersetzt. Dadurch startet der FCA nur noch zweitklassig in der Regionalliga Süd
1962 Helmut Haller, der bekannteste Augsburger Fußballer, wechselt als erster deutscher Fußballer nach Italien zu FC Bologna
1961 Es gelingt die Rückkehr in die Oberliga Süd
1959 Abstieg aus der Oberliga Süd in die 2. Liga Süd
1955 A-Jugend wird Bayerischer Meister
1951 Bayerischer Pokalsieger
1986 Im DFB-Pokal gewinnt der FCA beim ewigen Erzrivalen TSV 1860 München mit 5:1. In der 2. Runde gegen den Hamburger SV unterliegt der FCA nach großem Kampf vor über 20.000 Zuschauer mit 1:2. HSV-Torwart Uli Stein fliegt mit Rot vom Platz. Sein Bild mit dem erhobenen Mittelfinger Richtung Zuschauer geht durch alle deutschen Zeitungen.
1983 Der FCA steigt wegen eines um drei Treffer schlechteren Torverhältnisses gegenüber Union Solingen wieder ab. Seither versucht der Verein vergeblich die Rückkehr in den Profibereich zu schaffen. Im DFB-Pokal sehen 30.000 Zuschauer ein 0:6 gegen den FC Bayern München
1982 Bayernligameister und Aufstieg in die eingleisige 2. Bundesliga
1981 Wieder Abstieg aus der 2. Bundesliga
1980 Der FCA wird Bayernliga meister und kehr somit in die 2. Bundesliga Süd zuück. Im Endspiel um die Deutsche Amateurmeisterschaft verliert der FCA beim VfB Stuttgart Am.
1979 Abstieg aus der 2. Bundesliga Süd. Die B-Jugend wird Deutscher Vize-Meister.
1978 A-Jugend wird Bayerischer Meister
1977 Die Amateure des FC Augsburg scheitern ganz knapp am Aufstieg in die Bayernliga. Das Spitzenspiel gegen den MTV Ingolstadt sehen 2.000 Zuschauer. Auch im DFB-Pokal sorgt die FCA-Reserve für Furore. In der 1. Hauptrunde gewinnt die "Zweite" beim Zweitligisten Arminia Hannover mit 1:0. Erst in der 3. Runde kommt das Aus. Gegen Bundesligist Hertha BSC Berlin verliert der FCA II mit 0:4 vor 4.000 Zuschauern im Stadion an der Donauwörther Straße.
1974 Helmut Haller, inzwischen 33-facher Nationalspieler und Vize-Weltmeister 1966, kehrt aus Italien von Juventus Turin zum FCA zurück. Eine wahre Fußballeuphorie wird ausgelöst. Der FCA wird als Neuling Meister der Regionalliga Süd, verpaßt aber in der Aufstiegsrunde um einen Punkt hinter TeBe Berlin den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Im Schnitt verfolgen über 23.000 Zuschauer die FCA-Heimspiele.
1973 Endlich erfolgt die Rückkehr in die Zweitklassigkeit, der Regionalliga Süd. 15.000 Fans feiern die Meisterschaft
1999 Die A-Jugend dringt beim DFB-Jugend-Kicker-Pokal bis in das Viertelfinale vor, scheitert knapp am 1. FC Saarbrücken.
Die 1. Mannschaft wird schwäbischer Pokalsieger, verpaßt aber den Sprung in die Pokal-Hauptrunde durch eine Niederlage im entscheidenden Spiel beim TSV 1860 Rosenheim
1998 Die A-Jugend wird als Neuling in der Jugend-Regionalliga Süd auf Anhieb Meister vor Bayern München und VfB Stuttgart. In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft scheidet das Team erst im Halbfinale aus.
1997 Die A-Jugend marscheirt unangefochten durch die Bayernliga-Süd und setz sich auch gegen den Bayernliga-Nord Meister SpVgg Bayreuth durch. Somit seigt die A-Jugend mit einem Jahr Verspätung in die höchste Jugendliga, die Regionalliga-Süd, auf.
1996 Die A-Jugend hat einen schwächeren Jahrgang und kann isch nicht für die neu eingeführe Regionalliga Süd qualifizieren.
1995 Die A-Jungend holt ihren fünften Tiel hintereinander und ist nun zum vierten Mal Deutscher Pokalsieger. Keine Mannschaft in Deutschland hat den Pokal öfter geholt.
1994 Die A-Jugend wird erneut Deutscher Pokalsieger. Die 1. Mannschaft wird Meister der Bayernliga.
In der Aufstiegsrunde scheiter der FCA allerdings an Fortuna Düsseldorf. Das Spiel gegen die Rheinländer verliert der FCA zu Hause vor 18.000 Zuschauer mir 0:2. Im DFB-Pokal scheitert man nach Elfmeterschießen vor ebenfalls 18.000 Fans an Bundesligist Bayer Leverkusen.
1993
Die A-Jugend wird im Endspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern mit einem 3:1 Sieg Deutscher Meister. Das Spiel sehen im Augsburger Rosenaustadion 12.000 Zuschauer. Jugendrekord !
1992 Die A-Jugend wird erneut Deutscher Pokalsieger. Beim Bayernliga-Spiel der 1. Mannschaft gegen den TSV 1860 München geht es um die Herbstmeisterschaft. Grund genug, daß 26.000 Zuschauer, davon rund 6.000 Löwen-Fans, kommen. Endstand: 2:2. Herbstmeister ist 60, am Ende auch Aufsteiger
1991 Der FCA A-Jugend wird Deutscher Pokalsieger
1990 A-Jugend wird Bayerischer Meister. Es beginnen sehr erfolgreiche Jahre für die Jugendabteilung
So: 12.000 bei einem Jugendspiel! Vielleicht sollten wir Duisburger da mal nicht so überheblich daher reden?