Beirat fürchtet Ende des Waldes Wedau

Kleg

<html>&dagger;</html> 9.5.2010
Beirat fürchtet Ende des Waldes Wedau

comment_logo_waz.gif
13.02.2008, Von Martin Kleinwächter
Veto gegen Klettergarten eingelegt.Parkplatzfrage noch nicht geklärt

Auf heftige Ablehnung stößt beim Beirat bei der Unteren Landschaftsbehörde das Projekt eines Hochseil-Klettergartens an der Regattabahn im Sportpark Wedau.....
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2008/2/13/news-23352119/detail.html
 
Naturliebhaber contra Freizeitsportler

comment_logo_waz.gif
14.02.2008
An der "Wasserwelt Wedau" scheiden sich die Geister. Mehrheit stimmt jedoch den Planungen für das Tourismusprojekt zu

Am Hochseilklettergarten der Wasserwelt Wedau scheiden sich viele Geister: Das "Tourismusprojekt Wasserwelt Wedau" ist umstritten. Für die einen ist es ein "Leuchtturmprojekt", für andere wird hier Schindluder mit der Natur getrieben..........
http://www.derwesten.de/nachrichten/duisburg/2008/2/14/news-23611792/detail.html
 
Der Hochseilklettergarten im Wedauer Wald und am Parallelkanal wird am 21.6.2008 eröffnet. Es ist derselbe Betreiber wie in Oberhausen und kostet zwischen 11 und 22 Euro. Dafür kann man sich drei bis vier Stunden oder auch weniger durch den Wald und über den Parallelkanal hangeln. Über eine Seilrolle kann man sich 250 Meter lang über den Parallelkanal zurückrollen lassen. Das Parkplatzproblem ist nicht gelöst. Und ich glaube, beim Förster Freude, der im Forsthaus am Wambachsee an der Sechsseen-Platte wohnt und dem dieses Waldgebiet untersteht, kommt bestimmt keine rechte Freude auf.
Hier mal die Webseite des Betreibers:
http://www.tree2tree.de/
Zwei Fotos noch anbei.
 
Ist auch schwer zu verstehen. So eine Anlage hätte man wunderbar in die Arena bauen können. Wäre um einiges höher gewesen, und kein Baum in not. :)
 
Hochseilgarten in der Wasserwelt Wedau wird am Samstag eröffnet

Eingebettet in die Wasserwelt Wedau wird am 21. Juni 2008 ab 9:00 Uhr einer der modernsten Naturhochseilgärten eröffnet. Der Marathon Parcours mit seinen 42 Elementen den längsten zusammenhängenden Parcours Europas. Hier findet sich auch die Flying Fox (Seilbahn), die mit 250m Länge in rauschender Fahrt den Parallelkanal quert.

hochseilgarten.jpg


Die Parcours wurden entlang des vorhandenen Wegesystems so geführt, dass kein Baum dem Hochseilgarten zum Opfer fallen musste und flächige Trittschäden im Waldbestand vermieden werden. Wie zu Beginn des Projektes wird der Baumbestand jährlich durch einen unabhängigen Sachverständigen geprüft, um ggf. negative Auswirkungen auf die Natur zu erkennen und entsprechend entgegenwirken zu können.

In der Sommersaison ist der Hochseilgarten täglich von 9:00-19:30 Uhr geöffnet.

hochseilgarten3.jpg

Stadt Duisburg
 
Der Wedauer Wald entlang der Regattabahn ist mit dem Hochseilklettergarten kein naturbelassener Wald mehr. Es ist leider so, daß der Naturschutz privatwirtschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Interessen geopfert wurde. Dort, wo der Hochseilklettergarten sich befindet, hört man kaum noch Vogelstimmen oder ein Rascheln im Gebüsch. Der Wald da ist tot. Ja, Füchse gibt es dort oder gab es dort. Ich habe oft genug welche gesehen. Sie sind wahrscheinlich schon abgewandert. Das ist ja auch kein Wunder, wenn dort die Kletterer oder ganze Gruppen lautstark oder jodelnd sich durch die Baumwipfeln schwingen. In einem Waldgebiet gehört Ruhe. Ich weiß gar nicht, was die Politiker sich dabei gedacht haben, segnen einfach alles nur ab.
Und die touristische Vermarktung geht weiter. Eine Boccia-Bahn wurde bereits gebaut. Und entlang des Weges, vom Adler-Clubhaus ausgehend, entsteht zur Zeit ein Parcour "Alles zum Wohle der Füße", wie mir die Landschaftsgärtner berichteten. Büsche, Sträucher, Farnkraut, Brennesseln etc. wurden großflächig weggerodet für einen fußorientierten Erlebnisparcour auch für Rollstuhlfahrer. Na, dann kann die Stadt Duisburg ja demnächst mit dem Sportpark Wedau und dem Wedauer Wald für auswärtigen Tourismus werben. Ich finde die Entwicklung nicht gerade prickelnd.
Hier mal drei Fotos von heute.
 
Danke für den Bericht Kleg. Wie ich ja auch schon im Thread des Hotel- Biergartenkomplexes berichtet habe, schlägt zurzeit die ganze Nutzung dieses Areals um.
Bei mir kommt es immer mehr zum Verdacht, dass der sportliche Nutzen des Parallelkanals nur präsentiert wurde, um das ganze Gebiet großflächig vom Erholungs- zum Tourismusgebiet umzubauen. War der Großteil der Gelder doch aus der Tourismuskasse des Landes bereitgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir kommt es immer mehr zum Verdacht, dass der sportliche Nutzen des Parallelkanals nur präsentiert wurde, um das ganze Gebiet großflächig vom Erholungs- zum Tourismusgebiet umzubauen.

JAU Michael, hast Recht. Bislang stand ich diesem ganzen Umbau so mehr abwartend neutral gegenüber, aber so langsam geht mir das Ganze auch auf den Keks. Früher konnte man dort noch auf einer Bank sitzen und alle möglichen Viecherl kamen vorbei ... jetzt habe ich schon fast mehr Krabbler in unserem Garten als dort im verbliebenen "Wald". Mir fällt in solchen Situationen immer nur Robert Long ein:"Feste Jungs, macht nur weiter so, ihr bekommt schon alles kaputt ...".

Ach ja, fast vergessen, auch von mir ein dickes :danke: an Kleg!
 
So scheiden sich die Geister, ich finde es Klasse was sich da in Wedau entwickelt hat und noch weiter entwickeln wird. Ein richtiges schönes fläckchen Erde, an dem man sich sowohl sportlichtätig awerden kann und sich erholen kann. Das einizige was noch fehlt, sind ein paar zusätzliche Bänke am parallel Kanal zur Rast. Bin gespannt wie die insgesamt drei "Erlebniswelten" weiterhin umgesetzt werden.
 
Ich als Geograph und Strassenbauer stehe diesen Leuten der ULB immer mehr skeptisch gegenüber;)

Die haben den Schuss teilweise nicht mehr gehört!
 
Ich war mal heute da klettern.Und ich war echt begeistert.Okay wo ich den Preis gehört habe,musste ich erstmal schlucken.Ich bezahlte 21 Euro!!! Aber das ist wirklich nicht viel. ich war cira 3.5 Stunden da.Man wird sehr gut bereut und erklärt was zu tun ist oder nicht.Vom Gefühl her einfach geil.
Manchmal musste ich warten,weil einige sich im Netz verfangen haben.Sah echt lustig aus:D Als ich das grosse grüne Netz sah,was über die Wedau hängt,bekam ich etwas muffe:D Und dann das abseilen und man rutscht über das Wasser einfach irre. Also ich finde tree2tree supi..etwas für jung und alt.Da kommen die jugendliche mal auf andere Gedanken.
 
Als Außenstehender denke ich, dass eine Stadt wie Duisburg nicht noch unbedingt einen Klamauk mehr benötigt sondern vielmehr so ein Naherholungsgebiet, oder auch "grüne Lunge" wie die Wedau samt Umland. Oft bin auch ich dort vor und nach MSV- Spielen spazierengegangen und konnte kaum glauben, auf Duisburger Stadtgebiet zu sein. Wissen die Verantwortlichen überhaupt, welches Kleinod sie da besitzen, oder man muss ja jetzt schon fast sagen, besessen haben?
Was tut die Untere Landschaftsbehörde, was tun die Naturschutzverbände bei Euch gegen diesen Kommerzexzess?
 
Während meines Zivildienstes vor mehr als 25 Jahren bin ich immer gerne frühmorgens durch dieses Waldgebiet gejoggt. Als ich neulich nach langer Zeit mal wieder intensiver dort war, hat mich fast der Schlag getroffen, wie "naturtot" das Gebiet doch heute ist. :eek:

Mir geht die ganze, übertriebene Kommerzialiserung des Areals mit dem neuen Hellmichschen "Entspannungstempel" als Sahnhehäubchen ja ohnehin auf den Beutel. Aber dass man da jetzt auch noch das letzte halbwegs intakte Stückchen Wald - übrigens auch für viele Patienten der Wedau-Kliniken (ohne Parkplatzbedürfnis!) ehedem ein Erholungsrevier - mit "freizeitbürgergerechter Infrakstruktur" verhunzt hat, setzt dem ganzen die Krone auf.

:mecker: :mecker: :mecker:
 
Also ich kann mir nicht vorstellen, das sie die Gesunden Bäume extra abgehauen haben. Ich bin da schon öfters und man sah schon einige Stellen die echt mies aussahen.So jetzt haben sie erneuert und einige sind am meckern :kopfkratz:
Ganz am Anfang wo man am Steg runter konnte,war alles verdreckt und kaputt. Einige kahle Stellen werden auch noch verbessert.Habe beim Spaziergang das mit bekommen.
 
Die Ballungszentren an Rhein und Ruhr haben in der Regel große Areale an Industriebrachen, die es ökonomisch (auch ökologisch) sinnvoll zu nutzen gilt. Hierhin gehören Freizeitanlagen wie dieser Kletterparcours und ganz gewiss nicht in ein für Duisburg lebenswichtiges Waldgebiet!
 
...Mir geht die ganze, übertriebene Kommerzialiserung des Areals mit dem neuen Hellmichschen "Entspannungstempel" als Sahnhehäubchen ja ohnehin auf den Beutel...
Und heute war dort echt der Knaller, sogar Onkel Hellmichs Bude musste drunter leiden. Aufgrund der Jugendmeisterschaften auf der Regattabahn, war dort heute das reinste Parkchaos. Am Nachmittag bekamen sich Autofahrer, Radfahrer und Fussgänger ordentlich in die Haare. Die Leute wären am liebsten mit ihrem PKW in die Regattatribüne gefahren. Niemand machte sich die Mühe die doch zahlreichen Parkplätze am Stadion anzufahren. Nein, die komplette Dreieckswiese war mit PKW zugeparkt, bis an das Seehaus ran. Wenn dort jemand den Motor startete, haben die Leute im Biergarten in den Abgasen gesessen. Niemand fühlte sich für die Regelung des Verkehrs dort zuständig. Einfach das Auto ab in die Grünanlagen und nach mir die Sintflut :rolleyes:.
 
Ich stelle das mal in diesen Thread.
Die heutigen Grenzen des Wedauer Waldes sind:
a.) Beginn - hinter der Sportschule Wedau mit dem Privatgelände des Club Raffelberg
b.) der Kalkweg
c.) der Parallelkanal
d.) der Schmalenbach in Wedau - fließt vom Dickelsbach in den Parallelkanal.

Und wie ich gesehen habe, bekommt der Club Raffelberg seinen zweiten Kunstrasenplatz, sicherlich in etwas anderer Form als gedacht und nicht privatisiert.
Das Gebiet dort nannte sich früher Sechstoreplatz. Vor dem Club Raffelberg befinden sich zwei Fußball-Ascheplätze. Vor einem dieser Plätze war ein großes Bauschild angebracht. Und das Konjunkturprogramm II der Bundesregierung macht den Kunstrasenplatz möglich. Ich bin mal gespannt, wann es dort losgeht.
zx77iae7.jpg
 
In den letzten Tagen war häufig zu lesen, daß Unklarheit über Mittel aus dem Konjunkturpaket herrschte und Duisburger Vereine um Kunstrasenplätze bangten.
Nun im Wedauer Wald herrscht Klarheit. Mit den Umbauarbeiten des Ascheplatzes vor dem Club Raffelberg hat man begonnen.
Im Wedauer Wald ist es sonst ruhig, da der Hochseilklettergarten Winterpause hat. Das ist ganz angenehm.

yut3i6co.jpg
 
Duisburg
Erster Kunstrasen in Wedau

VON MARITA JÜNGST - zuletzt aktualisiert: 17.12.2009

Duisburg (RP)
Die Bezirkssportanlage Wedau I wird modernisiert. Mit den Geldern aus dem Konjunkturpaket II wird das dortige Tennspielfeld zu einem Kunstrasenplatz umgestaltet. 650 000 Euro kostet die Maßnahme.

Wedau Die ersten Erdschichten sind auf dem bisherigen Tennenspielfeld der Bezirkssportanlage I in Wedau, gleich neben dem Gelände des Clubs Raffelberg, bereits abgetragen. Und auch die Bagger stehen bereit. Nachdem nun Oberbürgermeister Adolf Sauerland gestern gemeinsam mit Vertretern von DuisburgSport, des Stadtsportbundes und des Vereins Club Raffelberg den offiziellen Startschuss gab, steht der Umgestaltung in einen Kunstrasenplatz nichts mehr im Weg.

Das Spielfeld der Bezirkssportanlage I ist der erste Platz, der in Duisburg mit Geldern aus dem Konjunkturpaket II umgestaltet wird. "Welche noch folgen, das wird zu schauen sein", sagte Adolf Sauerland gestern. So viel jedoch steht fest: Nicht alle Vereine, die einen Kunstrasenplatz angemeldet haben, werden auch einen bekommen. "Es stand von Anfang an fest, dass nicht alle gebaut werden können", sagte der Oberbürgermeister. Insgesamt nämlich stehen laut Sauerland acht Millionen Euro für den Bereich Sport aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung, auch wenn der Vorsitzende des Stadtsportbundes, Franz Hering, gestern nicht müde wurde zu betonen, es seien 8,8 Millionen. Allein die Umgestaltung des Platzes in Wedau wird 650 000 Euro kosten.....
bitte weiterlesen und Link:http://www.rp-online.de/niederrhein...rg/Erster-Kunstrasen-in-Wedau_aid_796705.html
 
Zurück
Oben