Bl-TV Vermarktung

Kleg

<html>&dagger;</html> 9.5.2010
Vertrag bis 2015
Leo Kirch vermarktet die Bundesliga

Frankfurt/Main (RPO). Leo Kirch kann sein Comeback feiern. Der Medienunternehmer und die Deutsche Fußball Liga haben sich auf eine Zusammenarbeit verständigt. Kirch soll die Medienrechte für die Übertragung der Bundesligaspiele von 2009 bis 2015 vermarkten.

Fünf Jahre nach der Insolvenz der KirchMedia mischt der frühere Medienmogul gegen ein Milliardenhonorar wieder bei den heißbegehrten TV-Rechten der Bundesliga mit. Nach der außerordentlichen Mitgliederversammlung der 36 Profiklubs am Dienstag in Frankfurt/Main gab die Spitze der Deutschen Fußball Liga (DFL) bekannt, dass eine Tochterfirma (Sirius) von Kirchs Agentur KF 15 als Inlandsvermarkter der Rechte ab der Saison 2009/10 auftreten wird. Damit bestätigten sich weitgehend die Spekulationen der vergangenen Tage.

Zudem gab die DFL bekannt, dass die Relegationsspiele wieder eingeführt werden. Ab der kommenden Saison bestreiten der Drittletzte der ersten Liga und der Dritte der zweiten Liga zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse. Dieselbe Regelung gilt für die zweite und die eingleisige dritte Liga, die in der kommenden Saison gegründet wird. Die Entscheidung fiel in Abstimmung mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Zuletzt hatten 1991 Relegationsspiele zwischen der 1. und 2. Bundesliga stattgefunden.

Durch den erneuten Einstieg Kirchs können die Klubs derweil mit einem deutlichen Anstieg der Einnahmen rechnen. Für die drei Spielzeiten von 2006 bis 2009 kassieren die Vereine pro Saison 440 Millionen Euro aus der TV-Vermarktung.
Von 2009 bis 2015 fließen nun 500 Millionen Euro je Spielzeit - also insgesamt drei Milliarden Euro binnen sechs Jahren - in die Kassen der Klubs. Damit die Liga nicht wie vor fünf Jahren der Gefahr von finanziellen Schwierigkeiten bei einer möglichen Insolvenz ihres Partners ausgesetzt ist, sind die drei Milliarden Euro durch eine hundertprozentige Bankbürgschaft gedeckt.

Um den geplanten Zugewinn zu erzielen, wird die DFL zusammen mit Sirius ein Unternehmen gründen, welches nicht mehr nur die Rechte vertreibt, sondern den interessierten Pay-TV-Sendern nun ein fertig produziertes Bundesliga-Produkt anbietet. Dabei wird Sirius 51 Prozent, die DFL 49 Prozent der Unternehmens-Anteile halten.

Sollte alles in allem ein größerer Erlös als drei Milliarden Euro erzielt werden, werden die Klubs in Höhe eines von der DFL nicht näher definierten Anteils daran partizipieren. Zusätzlich plant die DFL für den Zeitraum zwischen 2009 und 2015 mit insgesamt 460 Millionen Euro aus der Auslandsvermarktung und weiteren Erlösen wie beispielsweise Marketingrechten.

"Das ist ein wichtiger Schritt für den deutschen Profifußball. Der Beschluss fiel mit Dreiviertel-Mehrheit bei nur einer Gegenstimme. Der Hamburger SV war dagegen", kommentierte Ligaverbands-Präsident Rainhard Rauball das Konstrukt, das laut DFL bereits die Zustimmung der Kartellbehörden gefunden hat.

Sende-Modelle ab 2008
Der Beschluss der Mitgliederversammlung lässt allerdings offen, auf welchem Sender zukünftig die Bundesliga zu sehen sein wird. Erst im Frühjahr 2008 werden die verschiedenden Sende-Modelle für die ersten drei Jahre von 2009 bis 2012 zur Ausschreibung kommen.
Damit ist offen, ob der Pay-TV-Sender Premiere weiter die Bundesliga live übertragen und ob die Sportschau in ihrer jetzigen Form die Zusammenfassung der Spiele im frei empfangbaren TV zeigen wird. Während die DFL bisher auf eine zeitnahe Berichterstattung im Free-TV setzte, entscheidet ab 2009 ausschließlich der gebotene Preis.
"Ich kann die Bedenken nicht zerstreuen, dass es die Sportschau weiter um die bisherige Uhrzeit geben wird. Premiere hat die Möglichkeit, sein präferiertes Modell mit einem Gebot zu versehen", erklärte der Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, Christian Seifert. Im Klartext bedeutet dies: Wenn Premiere den besten Preis zahlt, wird die Sportschau aus dem Vorabendprogramm verschwinden.
Premiere müsste gegebenenfalls allerdings die Kröte schlucken, dass der Sender das fertig produzierte Produkt von DFL und Sirius übernehmen müsste. Die Kritik, dass damit die journalistische Unabhängigkeit nicht mehr gewährleistet sei, wies die DFL-Spitze zurück.

9.10.2007
http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/sport/fussball/bundesliga/488097
 
Vertrag bis 2015
Leo Kirch vermarktet die Bundesliga

Zudem gab die DFL bekannt, dass die Relegationsspiele wieder eingeführt werden. Ab der kommenden Saison bestreiten der Drittletzte der ersten Liga und der Dritte der zweiten Liga zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse.


Also bloß nicht absteigen!
 
Ich verwette meinen :roliwan:, dass free TV-Fußball ab 2009 frühestens um 22 Uhr kommen wird.

Das ist schade - Vorabend-Fußball in Deutschland ist ja fast ein Kulturgut. Aber nach allem, was die Sportschau einem in letzter Zeit so vorsetzt, ist das vielleicht gar nicht soo schlimm...


Das mit den Relegationsspielen überrascht mich auch total. So eine tief einschneidende Regeländerung, einfach mal so... Schon komisch...
 
PayTV wird in Deutschland immer defizitär bleiben, weil es hier eine sehr ungünstige konstellation gibt:
Premiere ist mit seinem Verschlüsselungssystem sehr weit verbreitet. Dieses System (Nagra) ist geknackt.
Premiere KANN aber nicht einfach das Verschlüsselungssystem ändern, da sonst die Kunden größtenteils verschwinden, da Premiere von Anfang an die Receiver Boxen an die Kunden verkauft hat.
Neue Anbieter die mit einem anderen als dem Nagra System verschlüsseln (-> zB. Arena mit Cryptoworks), werden definitiv nicht Fuß fassen können, da ja alle (Premiere)-Nagra-Boxen rumstehen haben.
Senden Sie ebenfalls in Nagra wird's sofort geknackt und es kauft eh keiner ... letztendlich ist Arena auch daran gescheitert.
 
Verstehe ich das richtig, dass die DFL nun überhaupt kein Mitspracherecht bei den Sendezeiten hat, da Herr Kirch die BuLI vermarktet? Dies wäre fatal, da die Sportschau garantiert verschwinden würde.

Kinder könnten dann kein Fussball mehr im Fernsehen schaun, was dem Jugendvereinen sicherlich zu Gute kommt.
 
:eek: Geil. Kirch-Krise Reloaded.

Aus Schaden wird man scheinbar doch nicht klug...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bremer lässt sich auf Kirch ein
Die Fernsehrechte gehen wieder durch die Hände des Medienmoguls. Trotz der letzten Pleite.

Die Verhandlungen dauerten überdurchschnittlich lang - und überzeugten fast alle Bundesliga-Vertreter. Auch den MSV Duisburg. Nachdem Medienmogul Leo Kirch seine milliardenschwere Offerte für die Fernsehrechte ab 2009 abgegeben hatte, entschied sich nur der Hamburger SV, eine Gegenstimme abzugeben. 20 Prozent mehr Einnahmen aus den Übertragungen ließen auch den MSV, der durch Geschäftsführer Björn Bremer vertreten war, alle Zweifel vergessen. Trotz der Kirch-Pleite, die 2002 einige Klubs fast in den Ruin getrieben hätte. Übrigens auch den 1. FC Nürnberg, für den Bremer damals noch als Geschäftsführer aktiv war. "Das Vermarktungsmodel ist interessant und es war keine Abstimmung für oder gegen Kirch", gab es für Bremer einen klaren Entscheidungsgrund.

"Seinerzeit war das Manko, dass keine Banksicherheit hinterlegt wurde. Das erfolgt dieses Mal. Damit kann das nicht noch einmal passieren", erklärt Bremer die Verbesserungen. Was das finanziell für den MSV bedeut, ist derzeit noch nicht abzusehen.

Eingespartes Geld könnte investiert werden

Sicher ist nach der Einigung nur, dass der Topf auf rund eine Milliarde Euro anwächst. Dazu kommen Einnahmen, die die Deutsche Fußball-Liga (DFL) durch den Verkauf der Fernsehrechte im Ausland generieren wird. "Wichtiger als das Volumen ist dabei der Verteilungsschlüssel und der ist für die Saison 2008/09 noch nicht festgelegt", so Bremer. Sicher ist nur, dass Erstliga-Teams einen wesentlich größeres Stück des Kuchens erhalten als Mannschaften der 2. Liga.

Bei der wieder eingeführten Relegation wurde beim MSV dagegen nicht lange überlegt. Bremer: "Wir haben intern darüber beraten und zugestimmt. Wenn man das Gesamtpaket sieht, wird alles etwas planbarer." Damit wird es 08/09 ein Relegationsspiel zwischen dem Dritten der 2. Liga und dem Drittletzten der 1. Liga geben. Außerdem gibt es nur noch zwei Absteiger in die neu eingeführte 3. Liga und ebenfalls ein Relegationsspiel. "So wird die Durchlässigkeit nach unten verringert, das bringt Planungssicherheit, wenn man vom Relegationsspiel verschont bleibt", erklärt Bremer die Entscheidung. Allerdings wäre der MSV in der letzten Saison davon betroffen gewesen.

Bevor die zusätzlichen Fernsehmillionen fließen, will sich der MSV aber bereits verstärken. "Im Budget sind keine Neuverpflichtungen vorgesehen, aber durch die Langzeitverletzten könnten wir das eingesparte Geld investieren." Nach der sechswöchigen Einkommens-Fortzahlung übernimmt die Berufsgenossenschaft das Gehalt des Verletzten. Davon hat der MSV einige.

Quelle: NRZ, 10.10.2007

Link
 
Rauball: Bürgschaft liegt noch nicht vor
"Wir sind also doppelt abgesichert"

Liga-Verbandspräsident Reinhard Rauball hat eingeräumt, dass der Deutschen Fußball Liga (DFL) die von Leo Kirch garantierte Bankbürgschaft zur Absicherung der Zahlungen für die Fernsehrechte an der Bundesliga ab 2009 noch nicht vorliegt. "Eine Bürgschaft in dieser Höhe kostet extrem hohe Gebühren. Deshalb wäre es unsinnig, sie schon jetzt zu erbringen. Aber wir kennen das international anerkannte Finanzinstitut, das die Bürgschaft leisten soll", sagte Rauball der Bild-Zeitung......

10.10.2007
der ganze Artikel
http://www.reviersport.de/36912---rauball-buergschaft-liegt-noch-vor.html
 
Da zeigt sich wieder mal, das Geld geil und unwiderstehlich macht !!

Da kommt ein Herr Kirch, der die Liga vor einigen Jahren schon einmal an die Wand gefahren hat, wieder auf die Beine, gründet mal eben wieder eine neue Firma, um dann mit den gleichen Versprechungen und Illusionen der Liga das Sahnestück Bundesligavermarktung wieder aus der Hand zu reissen.

Man fragt sich, wie dreist heute einer sein muss, um nach dem Konkurs des bis dato größten Medienkonzerns Europas (oder gar der Welt), nach ein paar Jahren fröhlich pfeifend und mit Euroscheinen nur so winkend (die er scheinbar nur dank einer Bankbürgschaft hat) wieder bei der DEL vorstellig wird, und mit den gleichen Versprechungen wie damals versucht, seine Schäfchen ins Trockene zu bringen.

Die Zeche zahlt wie immer der Fussball-Fan.

Das scheint der DFL schei..egal zu sein.

Getreu dem Motto " Pecunia non olet" (Geld stinkt nicht) rafft sie sich sabbernd und geifernd die Milliardeneinnahmen ?!.

Kein Mitspracherecht bei den Programminhalten und Sendezeiten.

Höchstwahrscheinliches Aus der Sportschau, das wenigstens die Grundversorgung des kleinen Fussballfans sichergestellt hat.

Der Abschluss dieses Vertrages zeigt einmal mehr die Unfähigkeit seitens der DFL, ihre Vermarktung selbst zu machen, stattdessen vertraut man einem alten Greis von 80 Jahren ,eine für die Liga bestmögliche Gewinnoptimierung vorzunehmen.

Da stellt sich für den Laien die Frage, wofür eine überaus kostenintensive "DFL-Zentrale" installiert wurde ??

Eins ist klar, wer zukünftig Live-Spiele der Liga sehen will, muss verdammt tief in die Tasche greifen, und sich noch mehr als bisher der Meinungsmache des Kirchkonzerns aussetzen, freier und loyaler Sportjournalismus wird künftig wohl nur noch in Printmedien oder lokalen Medien zu finden sein.:fluch:

Na dann mal

Prost Mahlzeit :eek:
 
Immerruhig mit den jungen Pferden.
Spätestens in 2 Jahren ist Kirch wieder pleite, dann hat sich das Thema von selbst erledigt ;)
 
Verstehe ich das richtig, dass die DFL nun überhaupt kein Mitspracherecht bei den Sendezeiten hat, da Herr Kirch die BuLI vermarktet? Dies wäre fatal, da die Sportschau garantiert verschwinden würde.


Das ist wohl der Plan, hinter dem ganzen. Die Sportschau soll verschwinden oder selber auf 22 Uhr verschoben werden, damit garantiert wird das die Kirch-Kunden als erster Bundesliga sehen können dank Pay-TV. Aber wenn wundert es Vereine würden garantiert verdienen daran und in allen anderen Ländern ist es Gang und Gebe. Mit solch hoch dotierten Verträgen will man wohl, den Rückstand zu anderen Ligen verringern. Höhere Einnahmen=Mehr Spieler.

Das ist eben die Zukunft, der Übertragung.
 
Höhere Einnahmen=Mehr Spieler.


??

Die Logik dieses Satzes erschliesst sich mir nicht.

Höhere Einnahmen bedeuten nicht mehr Spieler.

Höhere Einnahmen führen höchstens dazu, das selbst kleinere Vereine, wie auch der MSV, sich um das heitere Transferspiel

"Wie gebe ich möglichst viel Geld für mittelmässige Spieler aus"

beteiligen würden.

Denn der Transferwert eines Spielers setzt sich zum Grossteil aus den wirtschaftlichen Verhältnissen der buhlenden Clubs zusammen, also wenn alle Vereine wirtschaftlich sehr viel besser bewertet werden,aufgrund der höheren Einnahmen, profitiert nur einer davon.

Der Spieler !!:eek:

Das würde bedeuten, das wir z.B. für Ishiaku mindestens 4 Millionen Euro hätten bezahlen müssen.

Quantität bedeutet nicht gleichzeitig Qualität !!

An dieser Aussage werden wir uns in Zukunft gewöhnen müssen .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wo sind denn hier die, die immer sagen, dass der msv mehr geld brauch?? noch besoffen vom jubelrausch??

ich finde es ganz, ganz beschämend für die dfl....... und frage mich welche bank(en??) so blöd sind und dem kirch eine bürgschaft gibt. hätte ja fast ne vermutung aber für so blöd halte ich noch nichtmal die westLB
 
  • Danke
Reaktionen: Flo
??

Die Logik dieses Satzes erschliesst sich mir nicht.

Du hast es doch erklärt in deinem Posting, also versteh ich nicht, das du den satz nicht verstehst.


Mehr Einahmen, der Vereine bedeuten mehr Geld für neue Spieler. Das heisst die Bundesliga wäre in der Lage mehr Spieler für teueres Geld zu locken und anderen Vereinen wäre es möglich, in Kategorien zu kaufen in denen es vorher nicht ging.


Mehr Geld bedeutet, das andere Spieler teuerer, werden da der Grundwert der Spieler steigt. Siehe England, wo der Markt leer ist, weil für Innländische Spieler exorbitante Summen gezahlt werden. natürlich sind viele Spieler das Geld nicht wert, aber darum geht es mittlerweile auch nicht mehr. Man muss solche Preise zahlen, weil dort der Markt nichts anderes hergibt. Was macht man also? Man kauft in anderen Ländern und warum können also Bundesligisten nicht mithalten, genau aus diesem Grund. Und diese rechnung will die Liga begleichen und darum denke ich geht es. Die Vereine mit genug finanziellen Mitteln zu versorgen, um diese Lage zu ändern.

Ob. Kirch das ihm Sinn hat und ob es überhaupt sinn macht steht auf einem anderen Blatt, aber die Liga wird es als Chance oder sollte ich sagen der DFB?
 
Wenn es wirklich soweit kommen sollte, dass die Sportschau abgeschafft wird und Fussball im Fernsehen nur noch exklusiv angeboten wird, muss ich überlegen ob ich überhaupt noch Lust auf den ganzen Scheiß habe. Ich lasse genug Geld für den Fussball und muss mich nicht noch weiter ausnehmen lassen. Der Preis für einen Stadionbesuch und das ganze Drumherum hat sich sowieso schon in den letzten Jahren immens erhöht. Ich möchte anständigen Fussball gucken und brauch nicht 10 Riberys. Ich finde eine ausgeglichene Liga, wie wir sie noch fast haben, besser, als so nen Mist wie in Spanien wo 2 Clubs die komplette Liga dominieren.

Ich könnte mich endlos in Rage reden, aber ich halt mich mal lieber zurück. :fluch:
 
Fein gemacht, DFL und DFB, ich kann gar nicht soviel Essen wie ich kotzen möchte.
Die „freie“ Wirtschaft macht es schon Jahrzehnten vor, indem „Manager“ - die halbwegs gesunde Großkonzerne in schöner Regelmäßigkeit vor die Wand fahren – sich beim erstbesten korrupten Arbeitnehmer-Killer, den nächsten Hochdotierten Vertrag inklusive Willkommens-Törtchen abholen dürfen. Nun haben also auch die DFL - Sesselfurzer die Eurozeichen in den Augen und nehmen rotzfrech und ungeniert in Kauf, dass dem „kleinen Mann“ ,der sowieso schon nicht verstehen und akzeptieren kann ,wie ein Kirch überhaupt in Betracht kommt, noch mal nachträglich ein paar vor die Klöten bekommt – indem die Sportschau zu 99% nicht mehr zu „seiner“ Zeit zu sehen ist .Unglaublich…
In jedem Sparkasten-Verein hat es Konsequenzen wenn deine Kasse nicht stimmt und dieses ******* schließt weiter Verträge in Milliardenhöhe ab ….Armselige DFL ! :mad:
 
So so Sirius.

Mal wieder ein Punkt wo die Russen in allen Bereichen eine "feindliche Übernahme" in Angriff nehmen.

Wo soll das bloß noch hinführen :fluch:
 
Destillat des puren Bundesliga-Glücks

Von Frieder Pfeiffer
Leo Kirch will wieder mitmischen im großen Bundesliga-Geschäft. So steht die ARD-"Sportschau" ein weiteres Mal vor dem Aus. Diesmal könnte es wirklich eng werden. Was wir ohne den Dinosaurier der Bundesliga-Berichterstattung vermissen würden - und was nicht.

[...]
Ganzer Artikel auf SpOn.
 
Zusammenarbeit zwischen Kirch und DFL
Bundeskartellamt will alles prüfen

Frankfurt/Main (RPO). Die Zusammenarbeit zwischen dem Medienunternehmer Leo Kirch und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) wird voraussichtlich vom Bundeskartellamt unter die Lupe genommen: "Wir gehen davon aus, dass Gemeinschaftsunternehmen von Kirch und DFL bei uns zur Prüfung angemeldet werden".

Das sagte eine Kartellamtssprecherin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). Die von Kirch und DFL geplante gemeinsame Produktionsgesellschaft unterliege der Fusionskontrolle.
Das Kartellamt werde auch über den wettbewerbskonformen Verkauf der Bundesliga-Rechte wachen, sagte die Sprecherin der Zeitung. Die DFL und Kirch bereiten den Verkauf der Übertragungsrechte ab 2009 vor. Wettbewerbsexperten äußern Bedenken gegen die Pläne, weil Kirch auch am Medienunternehmen "EM.Sport" beteiligt ist, das zum Kreis der Bundesliga-Interessenten gezählt wird.
Ein Kirch-Sprecher wies die Vermutungen dem Bericht zufolge zurück: "Wir werden einen diskriminierungsfreien Ablauf sicherstellen." Das Kartellamt hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Großprojekten in der deutschen Medienindustrie verhindert.

11.10.2007
http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/sport/fussball/bundesliga/489015
 
Geht doch einfach ins Stadion da seht ihr dann auch alle Spiele des MSV :D


Naja, ich hab schon immer gesagt als dummer Fan kannse eh nichts machen wenn die Geldgeier da oben irgendetwas beschließen.
 
Hier mal ein Link über den Werdegang von Leo Kirch:
http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/sport/fussball/bundesliga/488424

Jemanden, der vorbestraft ist (Fälschung von Geschäftsunterlagen), mich schon einmal fast in die Pleite gerissen hat, nochmals den Auftrag zu geben die Rechte aushandeln, halte ich persönlich für einen Skandal. Das stinkt bis zum Himmel!

Was dabei aber ganz untergeht, ist die eigene Produktionsfirma. Ich habe einige Print-Kommentare gelesen (RP, Kicker) die sich mit diesem Thema sehr kritisch auseinander setzen. Hier ein Kicker Link, vor allem der letzte Satz sollte aufhorchen lassen. In dem Printausgaben, ging dass aber wesentlich härter zur Sache!
 
Dann wird es wohl falsche Schiedsrichterentscheidungen zu ungunsten ,nicht vom DFL Förderungswürdigerer Vereine, erst Recht nicht mehr geben.
Oder kritische Fragen an die Herren Rummenigge,Rauball oder Watzke finden im Tv nicht mehr statt.
Ist keine schöne Zukunft die uns daals Fussballfans winkt.
 
Premiere konnte sich nicht durchsetzen, arena ist gescheitert und jetzt wieder Kirch?

Ich frage mich wo die ganzen Kunden herkommen sollen die die Kassen wieder auffüllen.

Da zeichnet sich jetzt die nächste Pleite ab.......

@ hagi

ich bin auf jeden fall für mehr Kohle, aber hier scheint das Risiko zu Groß
 
adidas AG
Allianz SE Brauerei
C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
Coca-Cola Deutschland
Daimler AG
Deutsche Post AG
Deutsche Telekom AG
Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG
Deutsche Postbank AG
RWE Energy AG
Siemens AG

hätte ich jetzt auch nicht erwartet, dass die Jungs doch tatsächlich was fordern, was uns zugute kommt:rolleyes: aber mir solls recht sein
 
hätte ich jetzt auch nicht erwartet, dass die Jungs doch tatsächlich was fordern, was uns zugute kommt:rolleyes: aber mir solls recht sein

Ja ne, die wollen uns was gutes tun. :D

Die wollen ihre Produkte sehen zu ner Zeit wo die Masse vorm TV hockt, mehr nicht.

Das das zufälliger weise mit Fan Interessen übereinstimmt ist, wie gesagt zufällig.:D:D:D
 
Man embee, da war die Ironie aber auch schwer zu erkennen. Nächstes mal bitte den hier
smiley_emoticons_ironie.gif


;)
 
Spieltag zersplittert?

Ich sehe da noch einen ganz anderen Aspekt als den Sendezeitpunkt der Sportschau.
Es gilt die bekannte Weisheit, wer das Geld hat, hat die Macht und bestimmt die Spielregeln.
Premiere dürfte nach dem wieder mal zu teuren Erwerb der Rechte und der damit verbundenen teuren Re-Finanzierung auch der DFL vorschreiben könnnen, dass der Spielplan im Sinne der Sendezeitmaximierung komplett zersplittert wird, so dass jedes Spiel in kompletter Länge live ohne "lästige Konkurrenz", d.h. andere BuLi-Spiele zu gleicher Zeit, zu sehen ist.
Dann haben wir "Spieltage" wie in England oder Spanien, mal spielt man am Freitag um 16 Uhr, die nächste Begegnung ist um 18 Uhr, dann wird nochmal um 20 Uhr gespielt. Am Samstag und Sonntag genau das gleiche Szenario. Mit der Konsequenz, dass wir uns aufgrund der geänderten Spieltermine auch längst nicht mehr alle Spiele im Stadion ansehen können, denn man richtet sein Leben ja nicht ausschließlich am Spielplan aus.
Insofern hätte sich eine Diskussion um den Sendezeitpunkt der Sportschau sowieso erledigt.
Was aber noch viel schlimmer ist: Es wird keine Konferenzschaltung mehr geben, weder im Fernsehen, noch im Radio. Das wäre doch der Super-GAU! Samstag Nachmittags keine ARD-Bundesligakonferenz mehr - :fluch:
 
Natoll,jetzt kommt dieser Kirch zu DFL.
Das heisst.Bundesliga auf ARD um 22.00UHR Arbens oder was?
Wie lange soll das gehen bis der Kirch Ligapräsident wird,und die DFL zu Bankrot führt 1oder 2 Jahre?.Sag mal was.
 
Heute is in der Wams ein lesenswerter Artikel, den sollte man sich mal zu Gemüte führen! http://www.welt.de/wams_print/article1329110/Grosses_Gerangel_um_die_Sportschau.html

Nicht im Online Artikel ist folgende, für mich eine sehr sehr aussagekräftige, Tabelle.

[table="Free-TV"]Land|Abpfiff|Beginn FreeTV|Medien-Einnahmen|Werbeeinnahmen|Gesamt
Spanien|SO. 18.45|SO. 18:55|575 M.€|326 M. €|901 M.€
Deutschland|Sa. 17.15|Sa. 18:30|420 M.€|638 M. €|1058 M.€
Italien|So. 16.45|SO. 18:30|735 M.€|371 M. €|1106 M.€
England|Sa. 17.45|Sa. 22:30|1100 M.€|506 M. €|1606 M.€
Frankreich|Sa. 21.45|So. 12:00|618 M.€|221 M. €|839 M.€[/table]

*Wichtig! Diese Zahlen sind zu teil geschätzt (wg. Einzelvermarktung und Sponsoring). Quellen sin Sport und Markt, DFL.


Die einzigen die meilenweit weg sind sind die Engländer. Die Italiener und Spanier sind "gleichauf".

Und dann nehmen wir mal den dritten Einnahmebrocken. Die Zuschauer! Und wo steht die Bundesliga da in Europa? Richtig!
 
Zurück
Oben