Dauerkarten - Verkaufte Saisontickets erreichen Rekordmarke

  • Ersteller Ersteller Sasinho
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sasinho

Neuer Rekord: 377.161 verkaufte Saisontickets

Die Lust auf die Fußball-Bundesliga ist groß wie nie: Die Eliteklasse erreicht dank neuer Stars wie Franck Ribéry oder Luca Toni einen Dauerkarten-Höchststand. Gut zwei Wochen vor dem Auftakt zur 45. Spielzeit haben die 18 Clubs bereits 377.161 Saison-Tickets an den Kunden gebracht. Damit ist zum vergleichbaren Zeitpunkt die bisherige Bestmarke von 2005 (372.535) übertroffen worden. Das ergab eine Erhebung der Deutschen Presse-Agentur.
11905934,tid=d.jpg
Am meisten Zugkraft hat Borussia Dortmund, wo Ticketing-Chef Matthias Naversnik über einen Ansturm von 50.000 Käufern staunte: "Solch eine Begeisterung um den BVB hat es schon lange nicht mehr gegeben."


Hier geht's weiter!



Langsam werden alle wieder heiss! :zustimm: :happy:
 
Die Rostocker waren noch nie sehr grosser Dauerkartenkäufer. Die missliche Lage zwischen Vorstand und den Suptras tut ihr übriges.
 
Man sieht wie heiß die Fans auf die neue Sasion sind, viele neue Stars, da ist Spannung garantiert!!


Und ich bin ebenfalls heiß wie Bullenpisse :zustimm: :D
 
Inwiefern soll die missliche Lage zwischen Suptras und Verein diese gerinigen Zahlen erklären (und das trotz des niedrigen Preisniveaus in HRO)? Die vom Kartenverkauf wegen SV ausgeschlossenen Suptras werden kaum diese Zahlen erklären können. Und ich glaube auch nicht, dass nach den Aktionen der Suptras in der Vergangenheit alle Zuschauer in HRO mit den Suptras solidarisch sind und deshalb auf den Kauf einer Dauerkarte verzichten.

Zu Bochum: Es war schon eine Kunst, nach dem letzten Aufstieg in Liga 1 weniger Dauerkarten zu verkaufen als wir nach unserem Abstieg in Liga 2. Dass nach der erfolgreichen Saison mit entscheidenden Siegen über Schlacke und BVB (für jedes Zebra ein Lebenstraum!) die alte Marke nochmals deutlich unterboten wurde, ist unerklärbar. Vll. haben sich die Bochumer Fans in den letzten Jahrzehnten so sehr an die Misserfolge gewöhnt, dass ihnen der VfL nicht mehr geheuer vorkommt und sie deshalb in Scharen nach Dortmund abwandern. ;) Ich glaube, Bochum kann den ganzen Pott mit Werbeplakaten zukleistern. Es interessiert keine Sau.

Berlin ist auch schwach: Ein Umfeld von knapp 8 Millionen Einwohnern (inkl. Brandenburg), praktisch konkurrenzlos und dann 1.000 Dauerkarten mehr als der MSV. Dortmund´s 50.000 sind natürlich sagenhaft.
 
Inwiefern soll die missliche Lage zwischen Suptras und Verein diese gerinigen Zahlen erklären (und das trotz des niedrigen Preisniveaus in HRO)?

Die Suptras und Kollegen boykottieren zu weiten Teilen den DK-Verkauf, was sie früher nicht taten und immer für 500 Karten gut waren. Für unsere Dimensionen zwar nicht viel, ;) doch für Rostocker Verhältnisse ist das schon eine gute Summe.

Ich hoffe ja immer noch, dass nach dem Arenatag die magische Grenze von 14 Tausend bei uns geknackt wird. Ich selber habe meine DK am Samstag gekauft, als Ailton vorgestellt wurde. Ja, ich denke ich bin ein shice Erfolgsfan! :D
 
Die Suptras und Kollegen boykottieren zu weiten Teilen den DK-Verkauf, was sie früher nicht taten und immer für 500 Karten gut waren.

hau die 500 schmollenden von mir aus mit in die Zahlen dann biste etwa bei 4000. egal wie das ist nach nem Aufstieg, der keinesfall zu Beginn letzter Saison zu erwarten war, erschreckend wenig.


Ja auch ich weiß das der MSV zu Bundesligazeiten auch ab und an froh war 5000 zu verkaufen....;)

und daste n shice Erfolgsuschi bist wusste doch eh jeder :D
 
Berlin ist auch schwach: Ein Umfeld von knapp 8 Millionen Einwohnern (inkl. Brandenburg), praktisch konkurrenzlos und dann 1.000 Dauerkarten mehr als der MSV. Dortmund´s 50.000 sind natürlich sagenhaft.

Berlin ist doch eine einzige enttäuschung die werden auch diese Saison ein miserablen Schnitt haben. 40.000 max.

Bei Dortmund muss man bedenke das die DK da vergleichsweise sehr sehr billig sind. 148 € Stehplatz abzüglich eines Trikots macht kosten von 78 € für eine Stehplatzdauerkarte.
 
Für den Verein gehts natürlich erstmal rein um das finanzielle, aber sonst, lieber 3500 die immer da sind, als 10000 die in der 2. HZ auf dem Weg nach Hause sind. ;)
 
Was meint ihr denn was so eine DK im Schnitt an Eurowert hat? Das würde mich mal intressieren. Bei 300€ x 12200DK=3,66 Mio€ das ist doch schon mal eine gute Hausnummer. Und es kommen noch hoffentlich bis zum 31. einige dazu.
 
Man muss auch bedenken, dass der MSV viele Business-Seats verkauft und deren Preise weit über 300 € liegen, weshalb der von Torrausch angesetzte Schnitt für Jahreskarten sicherlich nicht zu hoch angesetzt ist.
 
Jepp -aba ne Karte im Familienblock kostet genau 308 €. Dort sind es dann mindestens jedoch 2 Karten in der Statistik (1x Erwachsener, 1x Kind = 2 Karten)

Da die allermeisten Karten wohl in den Stehplatzbereichen und den 3 Familienblöcken verkauft wurden, denke ich, dass der Durchschnittspreis von 300 € noch etwas zu hoch angesiedelt ist. Davon ab kosten die Karten im KöPi Oberrang doch auch "nur" etwas über 300 € und lägen somit im Schnitt.

Genaueres würde man wohl nur erfahren, wenn die Abtlg. Ticketing mit den genauen Verkaufszahlen rausrücken würde...
 
Was meint ihr denn was so eine DK im Schnitt an Eurowert hat? Das würde mich mal intressieren. Bei 300€ x 12200DK=3,66 Mio€ das ist doch schon mal eine gute Hausnummer. Und es kommen noch hoffentlich bis zum 31. einige dazu.

Damit wäre das Geld für die Neuzugänge ja wieder drin. Dazu kommen noch Fernsehgelder, Sponsoren und noch zusätzlich die Ticketeinahmen der Tageskarten, Fanartikel. Das dürfte locker für die Gehälter der Spieler reichen:)
 
Jungs, bleibt mal locker. Zuschauereinnahmen machen eh nur noch 25-30 % des kompletten Etat´s aus! Wenn es da ein oder zwei Prozent mehr oder weniger sind ....
 
@ Ein Fan
Jahreskarten für den Businessbereich (Haupt) und Starter Club (Xella) kosten um die 1.500 € das Stück. Nach den wegen des gestiegenen Bedarfs durchgeführten Umbauarbeiten ist jetzt praktisch der gesamte Unterrang Sparkassentribüne mit Business-Plätzen versehen, die verkauft sind. Das dürften mehr als 2.000 Plätze zu jeweils über 1.500 € sein. Ob das den Schnitt ein klein wenig anhebt? ;) Im Moment ist bekanntlich ja sogar geplant, Teile des Oberrangs der Hauptribüne in Business-Plätze umzuwanden, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.
 
Jungs, bleibt mal locker. Zuschauereinnahmen machen eh nur noch 25-30 % des kompletten Etat´s aus! Wenn es da ein oder zwei Prozent mehr oder weniger sind ....

Ja sicher hast recht, aber es ist doch Intressant wieviel unser Club durch DK einnimmt. Und eins darf man nicht vergessen, dies ist bares Geld was sofort zur Verfügung steht. Freut doch jeden Kaufmann "Bares ist Wahres".
 
Den Starter Club mal ausser acht lassend, ist die Anzahl der Buisness Sitze mit 1.049 angegeben. Das betraf wohl seinerzeit die hier hellgrünen Blöcke I - V. Nun werden/sind die Blöcke A, B und C ebenfalls in solche Business Seats umgebaut.

Dabei bleibt es aber doch erstmal, oder?! Oder sind die Blöcke D, E und F nun auch schon Business Sitze? Die Grafik ist neu (erkennt man an dem orangen Block 24), somit müßten die Blöcke D, E und F dann als Business Seats ja auch hellgrün sein.

(son Mist - dass klappt mir dem Kopieren der Grafik nich.... Ich meine auf jeden Fall diese hier:)
https://www1.eventimsports.de/shops/index.php3?shopid=32&sec_server=1&1185447396
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Übrigens kosten die Businessplätze deutlich mehr, als nur 1.500 im Schnitt. Geh mal vom knapp doppelten aus.

Selbst dann kommt man nicht viel weiter, als 20/25% von unserem Jahresetat von satten 35 Mille!

Irre.

Die Ossis plus Bochum tun mir da richtig leid. Was sollen die denn noch machen? Haben alle 3 sportliche Wunder vollbracht und werden total ignoriert. Übel.
 
Den Starter Club mal ausser acht lassend, ist die Anzahl der Buisness Sitze mit 1.049 angegeben. Das betraf wohl seinerzeit die hier hellgrünen Blöcke I - V. Nun werden/sind die Blöcke A, B und C ebenfalls in solche Business Seats umgebaut.

Dabei bleibt es aber doch erstmal, oder?! Oder sind die Blöcke D, E und F nun auch schon Business Sitze? Die Grafik ist neu (erkennt man an dem orangen Block 24), somit müßten die Blöcke D, E und F dann als Business Seats ja auch hellgrün sein.


Die MSV-Arena hatte anfangs die von Dir angesprochenen 1.049 Business-Seats. Hinzu kamen 300-Logen-Plätze und der Starter Club auf der Xella.

http://www.duisburg.de/tourismus_kultur_sport/sport/index.php

Seitdem wurde das Angebot für diese Business-Seats und Logen vergrößert. Die Blöcke A bis C waren doch schon in der letzten Saison Business Seats. Dauerkartenbesitzer der Blöcke D, E, F konnten diesen Sommer ihre Dauerkarte nur unter der Bedingung verlängern, dass sie einer Umsetzung im Laufe der Saison auf einen gleichwertigen Sitzplatz zustimmen. Gleiches gilt für Teile des Oberrangs (Teile der Blöcke 3, 4). Im Bereich der Süd-West-Ecke wurden schon 2005/06 neue Logen uns Business-Seats geschaffen. Der ursprüngliche Starter Club auf der Xella ist auch 2005/06 schon vergrößert gewesen gegenüber des ursprünglichen Angebots.

Der MSV hat mithin ganz stolze Zahl von "first-class-Plätzen", die auch allesamt verkauft sind und Geld in die Kassen bringen.

@Franz Meines Wissens nach 1.750 € pro Business-Seat.
 
Berlin ist doch eine einzige enttäuschung die werden auch diese Saison ein miserablen Schnitt haben. 40.000 max.

Bei Dortmund muss man bedenke das die DK da vergleichsweise sehr sehr billig sind. 148 € Stehplatz abzüglich eines Trikots macht kosten von 78 € für eine Stehplatzdauerkarte.

Dortmund hat schon jahrelang so eine Anzahl von DK's und die Südtribüne (also 148 €) DK's werden sogesehen gar nicht in den freien Verkauf gegeben, eher vererbt :huhu:
 
Dann stellt sich nur noch die Frage, ob die Business Sitze in der Dauerkartenstatistik auftauchen oder nicht. Wenn dem so ist, dann wäre der Durchschnittspreis von 300 € tatsächlich zu wenig!
 
Dann stellt sich nur noch die Frage, ob die Business Sitze in der Dauerkartenstatistik auftauchen oder nicht. Wenn dem so ist, dann wäre der Durchschnittspreis von 300 € tatsächlich zu wenig!



300€ +./., war von mir nur ein schnelles Kopfrechnen. Aber bei 35Mio Etat und z. Zt. 12200DK verkauft=3,66Mio=~10,5% vom Gesamtetat da liegt man m. E. ganz gut mit 300€ Durschnittpreis pro DK oder Ticketabteilung;). Ich denke schon das alle DK berücksichtigt sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben