Der 5. Mai 1963.........ein historisches Datum

Mike Oldmann

3. Liga
Sicherlich ein Tag, an dem die wenigsten User :D:D:D aktiv teilnehmen konnten, aber immerhin war es der Startschuss in eine neue sportliche Ära des damalig noch so genannten Meidericher Spielvereins....................

Zitat:

" Der 5. Mai 1963 ist Duisburger Sportgeschichte. Damals löste der Meidericher SV mit einem Sieg gegen Hamborn 07 das Ticket zur Fußball-Bundesliga. Am kommenden Sonntag jährt sich das Ereignis zum 50. Mal."

Link: http://www.rp-online.de/sport/fussball/vereine/msv/ich-hatte-angst-erdrueckt-zu-werden-1.3368933
 
Ich war aktiv dabei als 11-jähriger.

Und habe die Schlussphase an der Torauslinie erlebt mit dem Elfmeter-Tor. Das war einfach genial. Und am Abend (oder war es erst der nächste Tag) kam das Telegramm aus Frankfurt, dass der Meidericher Spielverein in die 1. Bundesliga aufgenommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es "Beschiss" war, dann aber nur am MSV. Umso höher ist dieser Erfolg einzuordnen. :)

Sollten alle Bundesliga-Träume an Hamborn scheitern? In diesem Moment resignierte selbst der Coach. "Wir waren total überlegen, schafften es aber nicht, unsere vielen Chancen zu verwandeln", erinnerte sich Multhaup später. Überdies verweigerte Schiedsrichter Wolf aus Essen drei MSV-Treffern aufgrund vermeintlicher Abseitsstellungen die Anerkennung. Auch in der 90. Minute war Wolf den "Zebras" wenig wohl gesonnen. Einen Zweikampf des Hamborner Verteidigers und späteren MSV-Trainers Rolf Schafstall gegen "Eia" Krämer, den viele im Strafraum gesehen haben wollten, wertete Wolf zwar als Foul, verlegte den Tatort aber hinter die Linie und entschied auf Freistoß.
http://www.rp-online.de/sport/fussball/vereine/msv/ich-hatte-angst-erdrueckt-zu-werden-1.3368933
 
Nach dem erfolgreichen Aufstieg und Einstieg in die 1.Fussballbundesliga, hatte der Meidericher SV sein erfolgreichstes Bundesligajahr, bezogen auf die Endplatzierung in der Meisterschaft!

Zitat:

" Mit einem 4:1-Sieg beim KSC war der Meidericher SV erster Tabellenführer der Bundesliga-Geschichte. Am Saisonende musste sich der MSV nur dem 1. FC Köln beugen, der mit sechs Punkten Vorsprung erster Deutscher Meister der Bundesliga-Historie wurde."

Link: http://www.bundesliga.de/de/historie/1960/0000116490.php
 
Das war damals aber ein hartes Gerangel mit Alemannia Aachen. Letztlich wurde unser MSV (Gott sei Dank) vom DFB dann vorgezogen.
 
Das war damals aber ein hartes Gerangel mit Alemannia Aachen. Letztlich wurde unser MSV (Gott sei Dank) vom DFB dann vorgezogen.

Ich gebe ja nicht viel auf Gerüchte, aber angeblich hatten die Kölner, respektive der damalige Präsident die " Finger " im Spiel und sollen beim DFB wie auch immer " dafür gesorgt " haben, dass statt der Allemannia der Meidericher SV in die 1. Liga aufgenommen wird !

Ich denke, wenn man richtig tief recherchiert, d.h. Sportzeitungsmeldungen aus dieser Zeit findet, sollte man mehr darüber erfahren, .........wenn man wollte !:D
 
Das war damals aber ein hartes Gerangel mit Alemannia Aachen. Letztlich wurde unser MSV (Gott sei Dank) vom DFB dann vorgezogen.

Nicht nur, da gab es einige Ungereimtheiten! In der Süddeutschen gab es im Dezember einen Artikel zu dem Thema. Überschrift: Rechnen bis zum richtigen Ergebnis. Leider ist dieser sehr lesenwerte Artikel nicht Online verfügbar. Fazit: Da wurde extremst gekungelt, Borussia Neunkirchen und auch die Eintracht aus Braunschweig hätten niemals an der Bundesliga teilnehmen dürfen!
 
Es wäre wirklich mal interessant zu wissen, welche Rolle der damalige Präsident des FC Köln bei der Aufnahme des MSV in der neu gegründeten Bundesliga gespielt hat. Hier hatte der MSV wohl einen starken Fürsprecher beim DFB.

Jedenfalls gab es Berechnungsschlüssel bei der Bewertung der Vereine. Hierbei konnte der MSV insbesondere durch sein modernes Großstadion gegenüber der Konkurrenz aus Aachen und Münster punkten. Das damalige Wedaustadion fasste 44.000 Zuschauer. Es gab weitere Kriterien. Insbesondere bei der Gesamtschau der sportlichen Erfolge der letzten Jahre ging es hauchdünn zu und es war letztlich jenem Sieg in Hamborn und Pitter Danzbergs Toren zu verdanken, das der MSV das sagenumwogene Aufnahmetelegramm erhalten hat.

Aber hierzu kann MSV - Archiv sicherlich Erhellendes beitragen. Ich befürchte, dass ich diesen komplexen Sachverhalt nicht hinreichend wiedergegeben habe.
 
Die Statistik im ersten Bundesligajahr der MSV liest sich auch interessant !

Den ersten Platzverweis der neu gegründeten Liga, kassierte Helmut Rahn vom Meidericher SV am vierten Spieltag gegen die Hertha (Endstand 1:3 für Berlin) !

Und am ersten Spieltag.........................?

Zitat :

" Einen glanzvollen Auftritt legten die "Zebras" aus Duisburg beim Karlsruher SC hin. Mit einem überragenden Werner "Eia" Krämer als Schaltzentrale und zweifachen Torschützen wirbelten die Meidericher die überforderte KSC-Defensive gehörig durcheinander und watschten die Badener mit 4:1 ab."

Link: http://www.fussballdaten.de/bundesliga/1964/1/


Nach gesamt 30 Spieltagen, Platz 2 in der Tabelle zum Schluss der Saison mit 13 Siegen - 13 Unentschieden und nur 4 Niederlagen !

60 : 36 Tore / 39 - 21 Punkten ( Noch die 2 Punkte Regelung bei einem Sieg )

Auf Platz 8 in der Zuschauertabelle mit gesamt 401.000 Zuschauern bei 15 Heimspielen mit einem Schnitt von 26.733 !




Und das waren die Spieler, die unseren MSV zur ersten Vizemeisterschaft der neu gegründeten Bundesliga geführt haben :

Torhüter:

Manfred Manglitz D ( genannt Cassius )
Friedhelm Jesse D
Erich Staude D

Abwehr:

Hartmut Heidemann D
Johann Sabath D
Günter Preuß D
Manfred Müller D
Dieter Danzberg D
Kurt Gorgs D

Mittelfeld :


Werner Lotz D
Ludwig Nolden D
Werner Krämer D
Johann Cichy D
Heinz Höher D

Angriff:

Heinz Versteeg NL
Helmut Rahn D
Horst Gecks D
Werner Kubek D
Uwe Erich D

Trainer :

Rudolf Gutendorf D
 
Bin als Kind zu genau der Zeit in Meiderich auf der Gerhardstrasse, direkt am sagenumwobenen Gerhardplatz, an dem sich viel MSV-Geschichte entwickelt hat, groß geworden. Als 11-jähriger begeisterter Fussballer war diese 63iger Mannschaft das Größte für mich.

Legenden wie Hartmut Heidemann, Hennes Sabath, Günter Preus, der Heini Versteeg oder Lulu Nolden wohnten im direkten Umfeld in Steinwurfnähe und waren mehr als bekannt.

Sabath arbeitete mit meinem Vater zusammen bei Phönix Rheinrohr. Als ich zum Theodor-Heuss-Gymnsasium an der Westender Strasse ging, wurde jedes Training mitgenommen, das man nur mitnehmen konnte. Oft blieb das Mittagessen kalt und meine Mutter hat es mir aus lauter Ärger und Strafe wegen meiner zeitlichen Kapriolen einfach nicht mehr gegeben.

Beim Lulu Nolden nach seiner Laufbahn haben wir später, als wir junge Erwachsene wurden, in dessen Pinte gegenüber der Meidericher Post unsere Feierabendbierchen getrunken. Lulus Frau hat immer über dem Eichstrich ausgeschänkt.

Es war, wie Günter Preuss es beschrieben hat: eine große Meidericher Familie. Bodenständige Menschen ohne jegliche Staralüren, eine verschworene, natürlich Einheit. Das Beste, was der MSV jemals hervorgebracht hat.

Möglicherweise verklärt die Zeit meine Erinnerungen ein wenig, aber bis heute sind das meine Helden und ich wundere mich immer wieder, wie wenig der MSV das bis heute reflektiert und pflegt.

Das so oft mißbrauchte Wort "Tradition" inflationiert sich am ende immer wieder im Munde all derer, die für den Verein verantwortlich zeichnen. Das gesprochene Wort höre ich oft, aber getan wird so gut wie nichts am eigentlichen Claim und Wert unseres Vereins, das noch lebende Nuggets hat.
 
Bin als Kind ... in Meiderich ... groß geworden ...

--- Off Topic ---

Entschuldigung liebe Mods da reicht kein Danke, ich kenne was Holger meint.

Alle diese Typen waren hier um uns herum. Diesen Typen konntest Du als Kind die Scheiben mit einem Lederball einschießen und es kam kein böses Wort.
Ich fuhr regelmäßig im Fiat 500 der Frau eines ehemaligen Kapitäns der Zebras zu Auswärtsfahrten meines Jugendteams. Ich war in Kellern in denen das Trikot von 1963 hing und auch von der WM 1966 in GB. Irgendwie komisch und auch wieder normal.

Mich macht dieses Stolz und mitunter zu einem merkwürdigen Fan dieses Vereins. Vermutlich bin ich ein Träumer. :o

Diese Menschen (ehemalige Spieler) leben hier und würden es sich bestimmt nicht nehmen lassen Werbung für unseren Verein zu machen, warum wird dieses Potenzial nicht genutzt??? Einfach nur traurig.

Auf die kommenden 111 Jahre :msvdh:

Scheiss Verein :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Oldschool: Die von dir genannte Kapazität des Wedaustadions wurde erst im Laufe der ersten Bundesligasaison mit dem fertiggestellten Bau der Tribüne erreicht.

Und mit dem Spiel gegen Hamborn ist es so eine Sache. Entscheidend war mit Sicherheit das Spiel gegen Viktoria Köln, einige Spieltage zuvor. Hätte der MSV hier verloren, wärs vorbei gewesen mit der Bundesliga.

Dass der MSV letztendlich teilnehmen durfte .... Jaaa, ganz gerecht bzw. nach rein rationalen Kriterien wurde da mit Sicherheit nicht entschieden ;) Da hat Oldschool mit seiner Fürsprecher-These schon nicht ganz unrecht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die von dir genannte Kapazität des Wedaustadions wurde erst im Laufe der ersten Bundesligasaison mit dem fertiggestellten Bau der Tribüne erreicht.

Die Planung des Baus dieser modernen Tribüne und die Vergrößerung der Kapazität sind jedenfalls in die Bewertung des Vereins eingeflossen und haben sich hier positiv ausgewirkt.

Und mit dem Spiel gegen Hamborn ist es so eine Sache. Entscheidend war mit Sicherheit das Spiel gegen Viktoria Köln, einige Spieltage zuvor. Hätte der MSV hier verloren, wärs vorbei gewesen mit der Bundesliga.
Man kann davon ausgehen, dass sich der MSV auf Grund des Kriteriums der sportlichen Bilanz der letzten Jahre ohnehin keine Niederlagen mehr erlauben konnte, da es hauchdünn zuging. Jeder Sieg in der Endphase der Saison war somit unverzichtbar. Die chronologische Abfolge ist es wohl, die das Spiel gegen Hamborn als entscheidendes Spiel in die Geschichtsbücher eingehen ließ.

Sieben Tage danach wurde nochmal gegen Preußen Münster gewonnen.

http://fussballdaten.de/alteoberliga/west/

Ich frage mich, weshalb dieses Spiel gegen Münster nicht als das Entscheidungsspiel wahrgenommen wurde. Möglicherweise war die "Deadline" für die Bewertung der Vereine vor dem 11.05. Hier muss ich bei Gelegenheit nochmal etwas recherchieren. Absolut unbefriedigend, dass man über diese damalige Zeit nicht voll im Bilde ist, da sie doch so wichtig und ruhmreich für den MSV war.
 
Was für ein grandioses Jubiläum... und das fällt dann auch noch auf ein Heimspiel, bei dem Klassenerhalt einbetoniert werden kann.

Was kann es noch Besseres geben? Macht der Verein da auch was draus?

Hoffe sehr, in der Presse jedenfalls liest man nichts. Sehr schade!

- Übrigens wurde angeblich damals im Vorfeld der Ligaplanung dem Präsidenten des 2.FC Klön, Franz Kremer, eine große Nummer beim DFB, auf dem Tivoli ein Bier über die Birne gegossen.

Das hat den extrem angesäuert, und er hat sich darauf hin zumindest nicht sehr für Aachen ins Zeug gelegt;).
Eine von vielen Anekdoten zu dem Thema, aber sportlich qualifiziert waren wir ja offensichtlich, besser als viele andere Teilnehmer da.
 
Ich frage mich, weshalb dieses Spiel gegen Münster nicht als das Entscheidungsspiel wahrgenommen wurde. Möglicherweise war die "Deadline" für die Bewertung der Vereine vor dem 11.05. Hier muss ich bei Gelegenheit nochmal etwas recherchieren. Absolut unbefriedigend, dass man über diese damalige Zeit nicht voll im Bilde ist, da sie doch so wichtig und ruhmreich für den MSV war.

Und davor wurde gegen Rot-Weiß Oberhausen verloren. Einige Unentschieden waren auch dabei.

Ich denke nicht, dass die Tribüne bereits geplant war in dieser Endphase der Oberligazeit. Warum auch? Für spiele gegen Aachen oder sonst wen aus der Oberliga West? Nein. Die Stadt Duisburg hat damit auf den feststehenden Aufstieg reagiert.

Die Antipathie gewisser Entscheidungsträger gegen die Alemannia dürfte da mehr ins Gewicht gefallen sein,. Wie gesagt: Der von Omega genannte Artikel ist recht erhellend, ebenso wie Zeitzeugenberichte.

Die Auswahl der Gründungsmitglieder wird wohl auf Ewig ebenso im Neben liegen wie Reichstagsbrand etc. – Guido Knopp wird sich freuen und ne Mysterie-Verschwörungs-Doku daraus machen ;)
 
Ich frage mich, weshalb dieses Spiel gegen Münster nicht als das Entscheidungsspiel wahrgenommen wurde. Möglicherweise war die "Deadline" für die Bewertung der Vereine vor dem 11.05. Hier muss ich bei Gelegenheit nochmal etwas recherchieren. Absolut unbefriedigend, dass man über diese damalige Zeit nicht voll im Bilde ist, da sie doch so wichtig und ruhmreich für den MSV war.

Weil die letzten Bundesligisten am 6. mai verkündet wurden.
 
Vielleicht bringt ja Wikipedia etwas mehr Licht ins Dunkle. Besonders der geschichtliche Teil ist da sehr aufschlußreich. http://de.wikipedia.org/wiki/MSV_Duisburg. Unter anderem geht da hervor, dass Preußen Münster schon aufgestiegen war (bzw. als Neugründungsmitgliedmitglied der Bundesliga schon feststand) und deshalb das Spiel trotz 2:1 Sieges der Meidericher relativ bedeutungslos war.

Oh lala wie hatten einen Danzberg, ooh la la Danzberg wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer auch immer und wie beeinflusst hat, dass der Meidericher SV 1963 in die erste neu gegründete Bundesliga aufgenommen wurde, hat gut daran getan. Die Zuschauerzahlen im 1. Jahr ( Schnitt 26.000 bei Heimspielen ), sensationelle Spiele ( 4 : 0 gegen den HSV ), der Kampf um Platz 1 gegen die Ziegen, das Erreichen des Vizemeistertitels vor so " großen Vereinen ", wie Hamburg, Bremen, Stuttgart, Schlacke, Hertha, um nur einige Beispiele zu nennen, war das eine " Sensation " !

Wenn Helmut Rahn " richtig " draufhielt, konnte es schon einmal passieren, das der Torhüter mit dem Ball im Netz landete............:D

Nebenbei hatten wir auch noch von 16 gestarteten Vereinen, mit - 36 die wenigsten Gegentore von allen !

Vereine wie Preussen Münster und Saarbrücken stiegen ab, der eine Verein steigt jetzt ( vielleicht ) wieder auf in Liga 2. Ebenfalls der KSC, auch ein Gründungsmitglied.

Viele Geschichten erzählen aus den Anfängen im alten " geliebten " zugigen Wedaustadion, auch die sogenannten " Baumplätze " waren bei uns jungen Fans äusserst beliebt !
 
Warst du in dieser Saison bereits im Stadion? Hast du das Spiel gegen die Eintracht verfolgt oder die Schlager gegen Köln, Hamburg sowie Schlacke und Dortmund?

Und hast du was zu sagen zu den Spielen gegen Viktoria und Hamborn??

ERZÄHLEN :)
 
Ich denke nicht, dass die Tribüne bereits geplant war in dieser Endphase der Oberligazeit. Warum auch? Für spiele gegen Aachen oder sonst wen aus der Oberliga West? Nein. Die Stadt Duisburg hat damit auf den feststehenden Aufstieg reagiert.

Noch bevor die Gründung der Fußball-Bundesliga beschlossen war, entschied sich der Rat der Stadt Duisburg Anfang der 1960er Jahre für eine Modernisierung des Wedaustadions.
Von 1962 bis 1964 entstand die seinerzeit modernste Großtribüne Westdeutschlands mit 6.500 überdachten Sitzplätzen und weiteren 3.428 Plätzen auf der Vortribüne. Gleichzeitig ließ der damalige Diplom-Ingenieur Julius Dedy eine neue Flutlichtanlage errichten.
Als deutlich wurde, dass der MSV Duisburg (der damals noch Meidericher SV hieß) zur Gruppe der Bundesliga-Gründungsmitglieder gehören sollte, stellte die Stadt klar, dass dieser Verein aus dem Vorort im Norden auf dem ersten Fußballplatz Duisburgs seine Heimspiele auszutragen hätte.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wedaustadion


Abschließend: Ich denke, ausgerechnet wir sollten nicht die uralten Verschwörungstheorien der Aachener am Leben halten. Auch wenn Kölns Präsident ein gutes Wort für uns eingelegt hat, scheint es auch so etwas wie klare sportliche und infrastrukturelle Vorteile gegenüber Aachen gegeben zu haben. Hierzu aus der MSV-Chronik, Seite 75:

Zur Begründung: Der MSV wird Alemannia Aachen bereits vorzeitig vorgezogen, weil sich bei der Prüfung der sportlichen Vergangenheit in den letzten 5 Jahren herausgestellt hat, dass der MSV weitaus stärker einzuschätzen ist.

Die Aachener haben damals wirklich alle Register gezogen, diese Entscheidung anzufechten. Man denke nur an die Handgeldgeschichte um Helmut Rahn (ebenfalls auf Seite 75 nachzulesen).

Ganz ohne "Vitamin B" wäre es trotz sportlicher Vorteile nicht gegangen. Das galt damals bei Schaffung der Bundesliga und gilt auch für die Neuzeit, wenn es um die Vergabe Olympischer Spiele oder Fußballweltmeisterschaften geht. Wer sich da wie die Aachener keine Freunde macht und eher gemieden wird, ist eben nicht systemimmanent und muss draußen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wikipidia und die MSV-Chronik ... Oha. Während ich dir anbieten kann, dich unter vier Augen davon zu überzeugen, den Schinken schnellstens wieder im Regal einstauben zu lassen, und ich zu Wikipedia als Infoquelle wohl nix sagen muss, würde mich doch interessieren, WOFÜR die Stadt Duisburg ein derartig innovatives, kostspieliges Unterfangen auf die Beine gestellt hat. Ich nehme den Artikelauszug hin, sehe aber die Plausibilität nicht. Hellmichs Vorfahren?? ;)

Wenn Omega grünes Licht gibt, veröffentliche ich an dieser Stelle gerne den Artikel aus der Süddeutschen.
 
Wenn Omega grünes Licht gibt, veröffentliche ich an dieser Stelle gerne den Artikel aus der Süddeutschen.


Hast unser grünes Licht. Sofern es nicht in irgend einer Form den Regeln widerspricht.

Zur Chronik nur noch mal der Hinweis: in diesem Ouvrage sind gezielt diverse Fehlinformationen verbreitet worden. Welche Passagen davon allerdings betroffen sind, weiss ich nicht.

Ein gewisser Wolfgang könnte Licht ins Dunkel bringen... ;)
 
Hast unser grünes Licht. Sofern es nicht in irgend einer Form den Regeln widerspricht.

Hier der Dropbox-Link: NACHTRÄGLICH GELÖSCHT. BITTE ERST GRÜNES LICHT GEBEN, da es nicht die Onlineversion ist.

Zur Chronik nur noch mal der Hinweis: in diesem Ouvrage sind gezielt diverse Fehlinformationen verbreitet worden.

Old School: Du kannst dich also auch mit Yike treffen, der ist auch informiert ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte vor einigen Jahren das große Glück, eine gewisse MSV - Sammlung live und in Farbe besuchen zu dürfen und das war nicht Fanshop-Thomas`Fanschalsammlung. ;)

Bei dieser Gelegenheit habe ich mit dem "geistigen Vater" besagten Werks geplaudert und er hat mir das enthüllt, was hier schon angedeutet wurde: Der Chronik wurden in weiser Vorausschau einige Fehler eingepflanzt, die sich allerdings meiner Erinnerung nach mehr auf schwer nachprüfbares Zahlenwerk beziehen.

Wie war es denn nun? Ich habe jedenfalls schon an verschiedenen Stellen gelesen, dass das mit dem Stadionumbau so war, wie es bei Wiki steht -auch schon bevor es die Wikipedia gab.

Dass "Wikipedia" als letzter Versuch in Frage gestellt wird, war mir auch klar, aber letztlich ist mir diese Internetplattform dann doch etwas mehr wert als dein "ich denke und ich kann mir nicht vorstellen", Luette. ;) Fasse dies bitte nicht als Affront auf, geschätzter Luette, aber als Primär- oder Sekundärquelle schätze ich Dich noch nicht ein. Ich mich übrigens auch nicht! Wo wir wieder beim Thema sind: Da kann nur MSV - Archiv weiterhelfen!
 
Da kann nur MSV - Archiv weiterhelfen!

Es gibt ja auch ein DFB-Archiv. Ich weiß beispielsweise, daß dort auch die Historikerabteilung des VfB Stuttgart ab und an gewisse Daten, die beim besten Willen nicht mehr durch eigene Mittel einwandfrei verifizierbar waren, abgeglichen und dann ein für allemal übernommen wurden. Inwieweit man da aber als normaler "Schütze Arndt" Auskünfte einholen kann, weiß ich nicht.
 
Was den Stadionumbau anbelangt, auch wenn's Off-topic ist: Da hilft wohl nur der Gang ins Duisburger Stadtarchiv und die Hoffnung, dass dort eventuelle Ratsprotokolle archiviert wurden. Eine Quellenedition zur Duisburger Stadtgeschichte in den frühen 1960er-Jahren ist mir nicht bekannt, was nix heißt. Vielleicht mal in den einschlägigen Datenbänken zur Neueren Geschichte recherchieren. Anhaltspunkte könnte auch die Tagespresse aus der Zeit liefern. Leider bin ich für eine Primärquelle noch etwas jung, und was die Relevanz als Sekundärquelle angeht, warten wa einfach ab ;)

Zum Wiki-Artikel: Der Verfasser hat sich natürlich das "Ich denke" gespart. Eine Quellenangabe übrigens auch. Schade.

EDIT: Mit Sicherheit besitzt auch das Archiv des NRW-Landtags irgendwelche Akten, Zeugnisse etc., aus der sich zumindest ableiten lassen könnte, wann die Sache konkret wurde – oder läuft ein solches Projekt, ohne dass das Land davon in irgendeiner Form informiert wird?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warst du in dieser Saison bereits im Stadion? Hast du das Spiel gegen die Eintracht verfolgt oder die Schlager gegen Köln, Hamburg sowie Schlacke und Dortmund?

Und hast du was zu sagen zu den Spielen gegen Viktoria und Hamborn??

ERZÄHLEN :)

Also ich habe als 11 - 12 jähriger die meisten Spiele an der Wedau live gesehen, war auch öfter `mal auswärts........!

* Grundausstattung : Eine 5 Qm Fahne, eine blau weiss lackierte 30 Jahre alte Feuerwehrtrompete, Schals etc. etc.

* Standort ( meist ), wenn ich noch eine Karte bekommen haben, im alten Stadion links vom alten Marathontor ( von der Haupttribühne aus gesehen ) !

* Wenn ausverkauft, auf einem Baum rechts von der Haupttribühne

* Stimmung teilweise gigantisch ( z.B. beim 4 : 0 gegen den HSV ), da kam die " Legende " her von Uwe Seeler " Wo liegt Duisburg " ?? :D:D:D

* Es gab einige Idole, aber jeder hatte auch so seine " Lieblinge ", bei mir waren es Eia Krämer, Cassius Manglitz und Lulu Nolden.

* Nach Superspielen gab es auch den einen oder anderen " Platzsturm " :D:D

* Alle Spieler waren " anfassbar ", kein Starkult, keine " Rühr mich oder sprech mich nicht an " Typen.

* Cassius hatte ich `mal hinter Karstadt ( früher ) angesprochen, ob er mich mit in die Disco Scotch Club mitnimmt, da hat er mir ein Autogramm auf den Parker gemalt und mich nach hause geschickt, wohl ein wenig zu jung :D:D

Malocher, ehrliche Arbeiter, die aber auch so richtig einen drauf machen konnten. Da wurde so manches " Pils " auch mal vor einem Spiel am Vorabend gezischt und am nächsten Tag haben die Jungs gut getroffen.

Es gibt ein Lied aus Köln, den Titel würde ich darüber nehmen " Supergeile Zick " !

Die Zebras hatten in Deutschland fussballbezogen einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, aufgrund der Trikots und Stutzen und natürlich der Zebratwist..........!

Allerdings bei klassischen Auswärtsspielen z.B. auf Schlacke oder Doofmund, gab es auch schon mal eine Keilerei, das war immer riesig Stress zuhause, zu erklären warum man diese oder jene Blessur hatte :D

Die Fans haben ( aus meiner heutigen Sicht ), einen großen Zusammenhalt gehabt, speziell auch auswärts, wo wir fast immer mit dem Zug fuhren.

Ja, ja, wenn man wollte, man kann sicher die eine oder andere Erinnerung aus dem Gedächtnis holen, nur..................ist ja schon 50 Jahre her !!

Zu den Spielen gegen Viktoria und Hamborn 07, kann ich leider überhaupt nichts sagen, weil ich bin erst zum Zebra mutiert, ab dem Aufstieg in die erste Liga ! ( Fussweg zum Stadion von zuhause in Neudorf waren 30 Minuten !)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe da noch etwas, aber ist es wirklich so gewesen ???

Zitat:

" Zu Beginn des Jahres 1964 nehmen die Meidericher den siebten Tabellenplatz ein. Keine verheißungsvolle Ausgangslage für die Berufung in die Bundesliga. In gut einem Vierteljahr ist die Entscheidung fällig. Am 8. Januar benennt der fünfköpfige Bundesligaausschuss mit dem Kölner Franz Kremer und dem Nürnberger Dr. Franz an der Spitze auf einer Sitzung in Hamburg die ersten neun auserwählten Klubs: 1.FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln, Borussia Dortmund, :kacke: 04, Hamburger SV, Werder Bremen, 1.FC Saarbrücken und Hertha BSC Berlin. Und er nimmt eine weitere Auswahl vor. Von den insgesamt 44 Bewerbern bleiben in eben dieser Hamburger Sitzung 15 Klubs bereits auf der Strecke, darunter Rot-Weiß Oberhausen, Borussia Mönchengladbach und Hamborn 07. Der Bundesligaausschuss teilt ihnen mit, dass ihr Aufnahmeantrag abgelehnt sei. Es verbleibt eine Gruppe von 20 Vereinen, die weiter hoffen dürfen. Zu ihnen zählt auch der Meidericher Spielverein. Doch die Chance letztlich noch den Zuschlag zu bekommen, ist keineswegs groß. Lediglich sieben Klubs winkt die Aufnahme in die höchste Klasse, dreizehn müssen ausscheiden. An der Westender Straße in Meiderich ist man skeptisch: In der Schlange der Konkurrenz stehen nicht allein die westdeutschen Rivalen, Preußen Münster und Alemannia Aachen, da sind auch so namhafte Vereine wie der FC Bayern und TSV 1860 München, Karlsruher SC, Kickers Offenbach, VfB Stuttgart und Eintracht Braunschweig, Hannover 96, mehrfach Teilnehmer an der Endrunde zur "Deutschen" und mancher Exmeister. Wie blass ist dagegen das Image der Meidericher!"

" Die Duisburger Vorstädter resignieren nicht. Sie kämpfen sich durch harte "englische Wochen", die zahlreichen witterungsbedingten Spielausfälle verursachten, langsam nach vorn. Den Durchbruch öffnet der 1:0 Sieg über Borussia Dortmund in der Kampfbahn "Rote Erde". Das Ziel ist jedoch noch nicht erreicht."

" April 1963. Auf dem Terminkalender steht das Auswärtsspiel bei Viktoria Köln. Der MSV darf keinen Punkt verschenken, will er die sportliche Qualifikation für die Bundesliga schaffen. "Pitter" Danzberg soll es an diesem Nachmittag vorbehalten bleiben, mit einem vehementen Kopfball in den Schlußminuten noch den 3:2 Sieg zu sichern. Rudi Gutendorf, Zeuge dieses Spiels und ganz auf die Bundesligaehe mit den Meiderichern fixiert, aber noch ohne Vertrag, verhandelt nach dieser Begegnung mit Josef Schwickert, dem zweiten Vorsitzenden, in der bekannten Kölner Gaststätte "Maria im Bildchen". Man wird sich einig und entschließt sich zur vertraglichen Bindung. Auf der Speisekarte des Hauses wird der Kontrakt formuliert und unterschrieben, obwohl der MSV immer noch nicht den Segen des Deutschen Fußballbundes als Mitglied der höchsten Klasse hat. Der MSV zittert weiter. Die lokale Begegnung mit dem unmittelbaren Nachbarn, Hamborn 07, am 5. Mai an der Westender Straße wird mit Spannung erwartet. 15.000 erleben einen Meidericher 2:1 Sieg, den wieder einmal "Pitter" Danzberg mit einem wuchtigen Schuss in der 90. Minute sicherstellt. Der Hamborner Rolf Schafstall, damals ein bissiger Verteidiger, foult "Eia" Krämer. Horst Podlasly, der wenige Wochen später zu Hannover 96 geht, wehrt den Freistoß zu kurz ab. Der energiegeladene Danzberg nimmt die Chance im Nachschuss wahr."

" Der MSV hatte den vierten Tabellenplatz, einen einzigen Punkt vor Alemannia Aachen erfolgreich verteidigt. Alle Blicke sind auf das letzte Treffen mit Preußen Münster fixiert. Aber noch ehe es angepfiffen wird, löst sich die zum Bersten angestaute Spannung."

" Schon einen Tag nach dem MSV Sieg über Hamborn 07 entscheidet der Bundesligaausschuss: Preußen Münster und Meidericher Spielverein sind Bundesligisten. Meiderichs 2:1 Sieg über Münster ist nur noch Formsache, bringt den Duisburgern allerdings den dritten und Münster den vierten Platz in der letzten Oberligatabelle ein."

Quelle: http://www.lucky-zebras.de/history/hist6.htm
 
Auf eine Neues :

Zitat :

" Bei der Gründung der Bundesliga im Jahre 1963 wurde der Alemannia die Aufnahme verwehrt, wogegen der Verein beim DFB protestierte und sogar ein ordentliches Gericht anrief, da wichtige Funktionäre zugesagt hatten, eine Aufstockung auf 18 Vereine zu beantragen und der Alemannia so noch die Teilnahme zu ermöglichen, in der entscheidenden Sitzung jedoch gegen die Aufstockung stimmten. Der Präsident der damaligen Bundesliga-Gründungskommission war Franz Kremer, gleichzeitig auch Präsident des 1. FC Köln. Insofern kann eine Voreingenommenheit des Präsidenten und das Ziel, mögliche Konkurrenten (wie Alemannia) klein zu halten, nicht ausgeschlossen werden. Alle Proteste blieben jedoch ohne Erfolg, und so spielte die Alemannia fortan in der zweitklassigen Regionalliga West."

Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Alemannia_Aachen
 
Zurück
Oben