Die verlorenen Straßen von Bruckhausen

Headbang

Kopfnicker
Es ist ein einmaliges Projekt in Westdeutschland. Im Duisburger Norden werden über 190 Häuser abgerissen und 1400 Menschen umgesiedelt. Eine Spurensuche in Straßen, die es schon lange gibt und die bald verschwunden sein werden.

http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/2008/2/18/news-24443232/detail.html

-----------------------------------------------

Ein interessanter Artikel. Wie kann man 190 Häuser abreissen und die Menschen dort einfach umsiedeln?
 
Das Geld könnten se lieber in die Restaurierung der Häuser stecken , ich find das dort urig und irgendwie Ruhrgebietsklischeetypisch schön :)

Ich hab Angst das mein Ruhrgebiet nacher nich mehr so aussieht wie ich es kenne sondern wie jede/s 08/15 Stadt/Gebiet oder im schlimmsten Fall total künstlich und gezwungen modern wie Wolfsburg.
 
Das Geld könnten se lieber in die Restaurierung der Häuser stecken



der Stahlriese besitzt selbst ein Drittel der Immobilien
Diese könnten von denen restauriert werden, aber was ist ist mit denn restlichen 66%. wer restauiert denn die??? Soll etwa TKS die kosten übernehmen wenn diese 66% der besitzer selber nicht investieren. diese besitzer haben ihre häuser selber verkommen lassen.

wer von euch kennt dieses viertel? hab ihr euch die strassen mal angesehen. wenn ja dann wisst ihr wovon ich rede.

Hätten die 66% der anderen Immobielienbesitzer etwas an ihren Häusern bzw umfeld getan, dann wäre dieses viertel nicht so runtergekommen und man hätte andere projekte gegen feinstaub, lärm etc. in angriff nehmen können.

zwar täts mir leid für die mieter die über jahrzehnte da wohnen, aber dadurch haben diese leute auch die chance das ghetto da zu verlassen.

nun noch ein paar Statisiken über bruckhausen

Quelle: http://www.stadt-duisburg.de/micro/ggn/102010100000177777.php

Bevölkerungsentwicklung:
Einwohner am 31.12.2005: 6.373
Prognose für 2020: 6.000 (Quelle: Einwohnerstatistik Stadt Duisburg)
Prognostizierter Verlust: 373

Sozialdaten:
Ausländer: 3.281 (51%)
Arbeitslose am 31.12.2004: 626

Baustatistik:
Wohngebäude insgesamt: 779
Ein- und Zweifamilienhäuser: 251
Mehrfamilienhäuser: 528
Wohnungen insgesamt: 2.963
Objekte im Untersuchungsgebiet: ca. 150
Leerstand im Untersuchungsgeb.: ca. 40%

http://www.stadt-duisburg.de/micro/ggn/medien/ug_bruckh_beeck.jpg

und nun feuer frei
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wer von euch kennt dieses viertel? hab ihr euch die strassen mal angesehen. wenn ja dann wisst ihr wovon ich rede.

zwar täts mir leid für die mieter die über jahrzehnte da wohnen, aber dadurch haben diese leute auch die chance das ghetto da zu verlassen.

und nun feuer frei

Ich denke, Du hast recht. Bruckhausen kenne ich aus der zweiten Hälfte der 60er, und es war schon damals alles andere als toll. Da hat man gewohnt, weil die Wohnungen billig waren und der Weg zum Werkstor kurz. Wahrscheinlich war es sogar noch stärker belastet (dreckiger) als jetzt. Wenn die Leute in bessere Wohnungen kommen, ist das gut.

Dazu fällt mir ein alter Animals-Song aus den 60ern ein:

We Gotta Get Out Of This Place!
 
Kenne Bruckhausen noch recht gut von Mitte / Ende der 80er bis mitte der 90er. Danach war ich einige Jahre nicht mehr da, seit 2004 beruflich wieder ab und an. Man erkennt es wirklich nicht wieder, die Häuser und leider auch Menschen die dort lebten verkamen immer weiter, der Ruhrpottcharme war nicht mehr zu erkennen. Wenn ich nur mal an den "scharzen Diamanten" an der Dieselstr. denke, schon ewig nur noch zu, bzw. gegen Ende imho einer der Kulturvereine drin.

Menthi, mein Danke bezieht sich vorallem auf deine Angst, das Ruhrgebiet nicht mehr wiedererkennen zu können, denn diese sehe ich ähnlich. Der Charme geht verloren, auch wenn der Charme nicht mit Emissionen gleichgesetzt werden sollte...
Aber da ist eine Bewegung drin, die wohl nicht mehr aufzuhalten ist, die Zechen schließen, auch die Hochöfen werden immer weniger, auch wenn gerade ein neuer gebaut wurde ^^. Aber das sagt ja auch "Die Bandbreite", heute ist es ein Chinesenkind, dass durch den Stollen kriecht.

Zur Umsiedlung allgemein, in den 60er Jahren wurde ein kompletter Stadtteil mehr oder minder eliminiert: Alsum. Dort ist mein Vater noch groß geworden, heute sitze ich ungefähr dort im Büro und es heißt Werksteil Beeckerwerth ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Alsum
 
Zurück
Oben