Die Zukunft des Bundesliga-Fußballs

Nordkurve

Landesliga
Ein Samstag im Mai 2030. Hoffenheim und Wolfsburg stehen sich im dritten und entscheidenden Finale um die Deutsche Fußball-Meisterschaft gegenüber. Bereits in der zweiten Minute nutzen die Gastgeber nach einer strittigen Entscheidung eines ihrer drei Veto-Rechte. Sie bemühen den Videobeweis...

Zum Artikel:
http://www.sportal.de/sportal/generated/article/fussball/2009/10/27/14721300000.html

Die vollständige Studie findet sich unter:
http://www.hwwi.org/Teil_9_Strategie_20.6086.0.html

Ganz interessante Prognosen werden dort abgegeben...
 
"Der traditionelle Fußball-Fan spielt keine Rolle mehr."

Einen Fanprotest, wie er sich aktuell in Liverpool regt, weil die beiden US-amerikanischen Eigentümer Teile des Clubs an ein saudisches Konsortium verkaufen möchten, nehme die Öffentlichkeit zwar wahr, er bewirke letztlich aber nichts mehr. "Die Eventzuschauer, die vielleicht an den Werten und der Geschichte eines Clubs gar nicht mehr so sehr interessiert sind, die dominieren zunehmend", beschreibt Vöpel. "Der traditionelle Fußball-Fan und seine Präferenzen spielen, so ernüchternd das klingen mag, keine Rolle mehr."

Traurig aber wahr:(
 
Ohhh, no future.....

Ohne miese Schwarzmalerei verkauft sich keine "Studie".

Man nehme mal an, die erzählen was von: wird alles ganz toll....

das würde ja kein Schwein interessieren.

Studien aus den 80ern sagten immer nur: es geht alles den Bach runter.

Miese Zuschauerzahlen (BL-Schnitt weit unter 20T, 2.Liga: um die 4T) bestimmten damals die Stimmungslage.

Das mag nicht das Hauptkriterium sein, aber wenn mir früher einer erzählt hätte: Alle Spiele live, Zebras im vollüberdachten Topstadion.. den hätte ich nicht für voll genommen.
 
wenn mir früher einer erzählt hätte: Alle Spiele live, Zebras im vollüberdachten Topstadion.. den hätte ich nicht für voll genommen.

Und wenn dir 2005 jemand erzählt hätte, dass der MSV in 10 Jahren wieder an der Westender Str. spielt, hättest du es auch nicht geglaubt ;)

Einige Prognosen würde ich als sehr wahrscheinlich einschätzen, andere wiederum nicht. So werden Videobeweis, Einspruchmöglichkeit und Werbeunterbrechung wohl dem amerikanischen Vorbild folgen. Dass Hoffenheim gegen Wolfsburg jedoch vor 80.000 Zuschauern stattfindet, halte ich zumindest bis 2030 für "Zukunfstmusik".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Die Kommerzialisierung ist schon ein Problem", gibt Vöpel schließlich zu bedenken. "Im Fußball zählt halt dieses Versprechen an den Zuschauer, durch ehrliche Arbeit, durch Kompetenz, durch überlegene Technik alles erreichen zu können. In dem Moment, wo geballte Finanzkraft das verdrängt, wird die Glaubwürdigkeit untergraben. Da sehe ich schon eine Gefahr.

Wenn man alleine den letzten Absatz nimmt, dann sieht man doch das sich selbst der Studienrausgeber nicht wirklich sicher ist und nach 6 Absätzen Spekulatius sagt diese Aussage oben doch schon aus, das es eben nicht mal eben so einen Eventie-Tsunamie gibt, auch wenn die Vorwellen (leider) schon da sind.
 
Zurück
Oben