Für diejenigen die nicht da waren .... 
Anwesend Herr Bremer, Wolfgang Möhring und Kai Möhring.
Sonst noch 3 Rollifahrer und 4 Blinde mit Betreuern. Von den Fanclubs waren knapp 10 Mitglieder da (was ich persönlich sehr sehr enttäuschend finde!)
Zuerst wurden die Aufgaben der/des Behindertenbeauftragen geschildert. Unter der Vereinen der ersten, zweiten und dritten Liga gibt es eine Austauschplattform. Im web ist diese unter http://www.bbag-online.de/index.php zu erreichen. Das Thema Behinderte ist sehr Komplex und es gibt vor allem viele rechtliche Fragen zu beachten. Die Betreuung durch den MSV ist nicht nur auf die Heim- bzw. Auswärtsspiele gegeben. Auch fanden/finden Betreuungen beim Länderspiel, der WM für Menschen mit Behinderung, beim Iron Maidon Konzert und auch bei diversen Drittveranstaltungen statt.
Bedingt durch die WM sind vor allem die Blindenplätze gut ausgebaut worden. Jedes WM Stadion hat Blindenplätze. Dazu ist auch die gesamte erste Liga durchgängig mit Blindenplätzen versorgt. In der zweiten Liga gibt es wohl nur Plätze in Köln und bei uns in der Arena.
In der Arena gibt es 46 Rollstuhlfahrerplätze und 8 Blindenplätze. Hinzu kommen jeweils noch ein Betreuer. Bei den Rollifahrer sind 24 Plätze als Dauerkarten vergeben. 5 Plätze werden an Gästefans vergeben, was aber sehr selten vorkommt. 2 Rollifahrer sind „Allesfahrer“, maximal begeleiten de MSV zu Auswärtsspielen 6 Rollifahrer. Blinde fahren noch nicht auswärts, auf Grund des fehlenden Kommentars. Aber das ändert sich hoffentlich!
Eine Ausweitung bzw. auch eine Änderung der Blindenplätze wird mit der nächsten Saison angestrengt. Den Kommentar für die Blinden spricht ein Reporter von Radio Zebra, der mittlerweile eine Unterstützung erhalten hat. Wichtig ist für die Blinden auch einen direkten Kontakt zum Sprecher zu haben. Hiermit können Nachfragen sofort gelöst werden. Deshalb sitzen die Sprecher auch direkt bei den Blinden!
Die Kosten für dieses Angebot haben sich durch einen Eigenbau in einem vertretbaren Rahmen gehalten. Die Blindenplätze sind direkt an der Plexiglaswand zum Block J .
Dann gab es noch einige sehr spezielle Fragen zum Zugang zur Toilette, zum Catering und auch zum Erwerb des Zebramagazins. Hier erhofft man durch verschiedene Anregungen Besserung zu erreichen.
Zum Schluss gab es nochmals Nachfragen zur Verkehrssituation. Der MSV hat eigentlich sehr guten Kontakt zur Polizei. Aber, vor allem der abfließende Verkehr, wird auch dort mit Sorge beobachtet. Hier könnte es eine Entschärfung geben, wenn es ein wenig mehr Einsatz von einigen Polizisten geben würde!
Tickets: Nach Essen sind bisher 4500 Tickets versandt worden. Köln hat bisher 3000 Tickets bekommen und bisher noch keine weiteren nachgefordert. Dann kam noch die Frage auf warum Bereiche auf der Süd bisher noch nicht frei geschaltet sind. Das liegt daran, dass man diese Bereiche im Ganzen an die Gästeklubs vergeben möchte um möglichst wenig Streuung zu erreichen. Paderborn hat zugesagt 2000 Tickets zu schicken. Bei Bedarf auch noch mehr. Die Tickets sollen in den nächsten Tagen eintreffen!

Anwesend Herr Bremer, Wolfgang Möhring und Kai Möhring.
Sonst noch 3 Rollifahrer und 4 Blinde mit Betreuern. Von den Fanclubs waren knapp 10 Mitglieder da (was ich persönlich sehr sehr enttäuschend finde!)
Zuerst wurden die Aufgaben der/des Behindertenbeauftragen geschildert. Unter der Vereinen der ersten, zweiten und dritten Liga gibt es eine Austauschplattform. Im web ist diese unter http://www.bbag-online.de/index.php zu erreichen. Das Thema Behinderte ist sehr Komplex und es gibt vor allem viele rechtliche Fragen zu beachten. Die Betreuung durch den MSV ist nicht nur auf die Heim- bzw. Auswärtsspiele gegeben. Auch fanden/finden Betreuungen beim Länderspiel, der WM für Menschen mit Behinderung, beim Iron Maidon Konzert und auch bei diversen Drittveranstaltungen statt.
Bedingt durch die WM sind vor allem die Blindenplätze gut ausgebaut worden. Jedes WM Stadion hat Blindenplätze. Dazu ist auch die gesamte erste Liga durchgängig mit Blindenplätzen versorgt. In der zweiten Liga gibt es wohl nur Plätze in Köln und bei uns in der Arena.
In der Arena gibt es 46 Rollstuhlfahrerplätze und 8 Blindenplätze. Hinzu kommen jeweils noch ein Betreuer. Bei den Rollifahrer sind 24 Plätze als Dauerkarten vergeben. 5 Plätze werden an Gästefans vergeben, was aber sehr selten vorkommt. 2 Rollifahrer sind „Allesfahrer“, maximal begeleiten de MSV zu Auswärtsspielen 6 Rollifahrer. Blinde fahren noch nicht auswärts, auf Grund des fehlenden Kommentars. Aber das ändert sich hoffentlich!
Eine Ausweitung bzw. auch eine Änderung der Blindenplätze wird mit der nächsten Saison angestrengt. Den Kommentar für die Blinden spricht ein Reporter von Radio Zebra, der mittlerweile eine Unterstützung erhalten hat. Wichtig ist für die Blinden auch einen direkten Kontakt zum Sprecher zu haben. Hiermit können Nachfragen sofort gelöst werden. Deshalb sitzen die Sprecher auch direkt bei den Blinden!
Die Kosten für dieses Angebot haben sich durch einen Eigenbau in einem vertretbaren Rahmen gehalten. Die Blindenplätze sind direkt an der Plexiglaswand zum Block J .
Dann gab es noch einige sehr spezielle Fragen zum Zugang zur Toilette, zum Catering und auch zum Erwerb des Zebramagazins. Hier erhofft man durch verschiedene Anregungen Besserung zu erreichen.
Zum Schluss gab es nochmals Nachfragen zur Verkehrssituation. Der MSV hat eigentlich sehr guten Kontakt zur Polizei. Aber, vor allem der abfließende Verkehr, wird auch dort mit Sorge beobachtet. Hier könnte es eine Entschärfung geben, wenn es ein wenig mehr Einsatz von einigen Polizisten geben würde!
Tickets: Nach Essen sind bisher 4500 Tickets versandt worden. Köln hat bisher 3000 Tickets bekommen und bisher noch keine weiteren nachgefordert. Dann kam noch die Frage auf warum Bereiche auf der Süd bisher noch nicht frei geschaltet sind. Das liegt daran, dass man diese Bereiche im Ganzen an die Gästeklubs vergeben möchte um möglichst wenig Streuung zu erreichen. Paderborn hat zugesagt 2000 Tickets zu schicken. Bei Bedarf auch noch mehr. Die Tickets sollen in den nächsten Tagen eintreffen!