Frauen-WM 2011 in Deutschland!

Kleg

<html>&dagger;</html> 9.5.2010
Fußball
Weiteres Highlight für Lira Bajaramaj

(RP) Angeführt von seinem Präsidenten Dr. Theo Zwanziger wird der Deutsche Fußball-Bund am Montag seine abschließende Vorstellung im Bewerbungsverfahren für die Frauen-WM 2011 präsentieren. Die DFB-Delegation wird ab 11 Uhr vor dem FIFA-Exekutivkomitee in der Züricher Zentrale des Weltverbandes unmittelbar im Anschluss an den einzigen Konkurrenten Kanada präsentieren.

Zwei Nationalspielerinnen und Weltmeisterinnen – Spielführerin Birgit Prinz und ihre 19-jährige Nationalmannschaftskollegin Lira Bajramaj vom FCR 01 Duisburg – sind bei der von der ARD-Journalistin Monica Lierhaus moderierten Präsentation ebenfalls mit von der Partie. Dazu FCR 2001-Vorsitzender Ferdi Seidelt. „Die Berufung ist für Lira und unseren Klub eine große Ehre. Lira steht für die Zukunft des immer populärer werdenden Frauenfußballs und ist eine typische Vertreterin unseres Vereins.“

Der DFB hat mit großem internationalen Erfolg zwei Männer-Weltmeisterschaften (1974 und 2006) und eine Männer-Europameisterschaft (1988) sowie drei Frauen-Europameisterschaften (1989, 1995 und 2001) ausgerichtet, aber noch nie ein WM-Turnier der Frauen. Die endgültige Entscheidung, ob Kanada oder Deutschland 2011 die FIFA Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft ausrichten darf, wird FIFA-Präsident Joseph S. Blatter am Dienstag, 30. Oktober, 14 Uhr, im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt geben. Für die blutjunge Lira Bajramaj ist das Ganze ein weiterer Meilenstein in einer jetzt schon beachtlichen Laufbahn. RP

26.10.2007
http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/493733
 
Wäre toll wenn die nach Deutschland kommt.... aber... versteh ja immer noch nicht, warum Duisburg dann kein Austragungsort wird .... Die ARena böte sich nicht nur an sondern Duisburg hat mit dem FCR doch auch ne Spitzenmannschaft im Frauenfussball...
 
Verdienen nicht immer alle sogar immer Geld bei so etwas. Oder zumindest sollte man sich fragen wie viel ist es der Stadt wert im Rampenlicht zu stehen, die Werbekosten für diesen Effekt wären sicher um das 10-fache teurer. Na ja armes Duisburg. Spielen wir halt in Essen. :confused:

weil man in Duisburg nicht bereit ist viel Geld zu investieren! Stand doch mal in den Medien

 
Frauen WM 2011

Würde dies echt gut finden wenn wir die WM2011 bekommen sollten, dann haben wir endlich wieder ne chance im eigenen Land Weltmeister zu werden und bei den Frauen sollte das woll kein Thema sein, oder ;)

Frauen Fußball Rockt :huhu:
 
Wäre toll wenn die nach Deutschland kommt.... aber... versteh ja immer noch nicht, warum Duisburg dann kein Austragungsort wird .... Die ARena böte sich nicht nur an sondern Duisburg hat mit dem FCR doch auch ne Spitzenmannschaft im Frauenfussball...

Nein, dass hat nix mit dem Geld zu tun...

Das hat nur was mit dem Unvermögen der lokalen Verantwortlichen zu tun...
Wer nicht in der Lage ist ein Bewerbungsformular rechtzeitig mit allen Unterlagen auszufüllen, und abzuschicken, der sollte sich nachher auch nicht beschweren...

"quelle interna FCR"
 
Zitat sport.ard., 30.10.2007

Vergabe der Frauen-WM 2011
Hoffen auf ein Deja-vu

Der Countdown läuft: Wenn FIFA-Boss Joseph S. Blatter heute in Zürich um 15 Uhr den Ausrichter der Frauenfußball-WM 2011 verkünden wird, dann sehnt sich nicht nur DFB-Präsident Theo Zwanziger nach einem Deja-vu.

Schon am 6. Juli 2000 hatte der Schweizer an gleicher Stelle gesagt: "The winner is - Deutschland!" Damals gab Blatter in der Zürcher Messe die Entscheidung des FIFA-Exekutivkomitees bekannt, dass Deutschland den Zuschlag für die Männer-WM 2006 bekam. Diesmal wird der Weltverband, darunter Mitglied Franz Beckenbauer, im FIFA-Haus über die Frauen-Weltmeisterschaft entscheiden.....
der ganze Artikel
http://sport.ard.de/sp/fussball/news200710/30/frauen_wm_vorschau.jsp
 
Nein, dass hat nix mit dem Geld zu tun...

Das hat nur was mit dem Unvermögen der lokalen Verantwortlichen zu tun...
Wer nicht in der Lage ist ein Bewerbungsformular rechtzeitig mit allen Unterlagen auszufüllen, und abzuschicken, der sollte sich nachher auch nicht beschweren...

"quelle interna FCR"

Unsinnn. DU hat sich nicht ernsthaft beworben, weil die riesige Anforderungen an den VIP- und Pressebereich hatten. Es wären Investitionen in Millionenhöhe nötig geworden.

Wer braucht sowas?:mad:
 
is doch super das wir wieder ne WM hier haben ...

und mit unseren super Damen werden wir hier sicher wieder ne geile Zeit erleben und erneut weltmeister !! :zustimm:
 
Deutschland richtet Frauen-WM 2011 aus

Der Fußball kehrt zurück

Riesenjubel brach im deutschen Lager in Zürich aus, als FIFA-Boss Joseph S. Blatter den Ausrichter der Frauenfußball-WM 2011 verkündete. Es war das ersehnte Ergebnis: Der Fußball kehrt zurück nach Deutschland.


Exakt einen Monat nach der WM-Titelverteidigung seiner Frauen-Auswahl glückte dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) damit der nächste große Coup: Der DFB setzte sich damit gegen seinen Kontrahenten Kanada durch und will das Sommermärchen der Männer-WM 2006 fünf Jahre später mit weiblichen Protagonisten fortsetzen. Um 15.12 Uhr verkündete FIFA-Boss Joseph S. Blatter die Entscheidung.

"Jetzt wird Frauenfußball bis 2011 ständig ein Thema sein", freute sich Nationaltorhüterin Nadine Angerer von Turbine Potsdam. "Eine WM ist ja nicht nur ein Vier-Wochen-Event. Vielmehr werden wir viel zusätzliche Gelegenheiten haben, für unseren Sport zu werben."

Laut DFB-Präsident Theo Zwanziger wird das Eröffnungsspiel wohl in Berlin stattfinden, das Finale könnte in Frankfurt/Main steigen. Dabei hatte die DFB-Delegation zu Beginn der 15-minütigen Präsentation am Dienstagmittag (30.10.07) um 12.00 Uhr eine Schrecksekunde erlebt, nachdem das Mikrofon von Moderatorin Monica Lierhaus zunächst nicht funktionierte und Zwanziger, Generalsekretär Wolfgang Niersbach sowie die beiden Weltmeisterinnen Birgit Prinz und Fatmire Bajramaj ein zweites Mal mit ihrer Vorstellung beginnen mussten.

Bajmaraj als Beispiel für Integrationskraft

Trotz dieser Panne zeigte der DFB eine gelungene Präsentation, bei der zunächst Prinz als Werbeträgerin und die im Kosovo geborene Bajramaj als gelungenes Beispiel für die Integrationskraft des Fußballs vorgestellt wurden. Anschließend blickte der DFB mittels eines Film-Einspielers auf die emotionalen Höhepunkte der Männer-WM 2006 zurück, bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel per Videobotschaft um das Vertrauen des FIFA-Exekutivkomitees warb. "Die Präsentation war großartig und hochprofessionell. Sie hat die Argumente, die für uns sprechen, klar herausgearbeitet", sagte die eigens nach Zürich gekommene Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen. Für Bajramaj wäre eine Entscheidung gegen Deutschland sogar "ein Schlag ins Gesicht" gewesen.

DFB hatte Hausaufgaben gemacht

Schon vor der Entscheidung des Exekutivkomitees um das deutsche Mitglied Franz Beckenbauer, der mitstimmen durfte, hatte der mit der Erfahrung der WM 2006 ausgestattete DFB seine Hausaufgaben gemacht. Allein das Bewerbungsdossier umfasste 1212 Seiten. Außerdem erarbeitete der Verband detaillierte Konzepte zu den Themen Finanzen, Ticketing, Sicherheit, Akkreditierung, Versicherungen, Medieneinrichtungen, Unterbringung, Transport, Verkehr und Informationstechnologie.

Zudem liegen bereits zwölf Regierungsgarantien der zuständigen Ministerien und Institutionen vor. Diese beinhalten neben einer allgemeinen Willkommenserklärung der Bundesregierung unter anderem Zusagen für Visa-Angelegenheiten, Arbeitsgenehmigungen, Zölle und Steuern sowie den Bank- und Devisenverkehr. Auch bei den Austragungsstätten ging der DFB auf Nummer sicher. Obwohl die FIFA nur vier bis sechs Stadien forderte, bewarb sich der Verband mit zwölf Arenen.

Quelle
 
Vieleicht ganz schön für Deutschland,nur werd ich mir kein Spiel Live im Stadion anschauen,ich kann mir genau vorstellen was da für Leute hingehen und das würd ich glaub ich nicht aushalten.
 
wegen den muffenfußball da

Ja gut da hatteste letztes Jahr bei der wm auch genug von. Und da haste auch jede woche genug leute von in unseren reihen stehen. null support und null engagement- hauptsache im Stimmungskern Plätze besetzen...
Aber ganz ehrlich, hält dich sowas ab ins Wedaustadion zu gehen??? Mich nicht!! Treu bis in den Tod!:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unsinnn. DU hat sich nicht ernsthaft beworben, weil die riesige Anforderungen an den VIP- und Pressebereich hatten. Es wären Investitionen in Millionenhöhe nötig geworden.

Wer braucht sowas?:mad:

Und wer bitte brauch GENAU denselben Aufwand um den Italienern ein WM Quartier zu bieten??? :fluch:
Ne echt, lieber nicht die arroganten Fatzkes, dafür Deutschland Spiele in der MSV Arena!!!
 
Meine Interna sagen mir:

Die Fifa hat für die Frauen WM die gleichen Standards verlangt, wie bei den Männern, soll heißen, gleiche Anzahl VIP- und Presseplätze. Dazu hätte das Stadion umgebaut werden müssen. Das hätte wieder Geld gekostet und bei sparsamen rechnen hätte man gut 2 Millionen drauf gelegt! Man war nicht zu blöd den Bewerbungsbogen auszufüllen (private Anmerkung: Ich würde hier manchmal einigen Usern gerne mal verbal so richtig auf den Kopp hauen, dass es sich gewaschen hätte, nur leider darf ich nicht :( ), sondern hat wirtschaftlich gerechnet und dabei festgestellt, dass diese Bewerbung nur mit einem Minus enden kann.

BTW: Ich frag mich in letzter Zeit häufiger, wo die ganzen Vögel herkommen, die all diese Internas kennen .....
 
Ausserdem steht Essen statt Duisburg auf der Liste der Austragungsorte.
Ist für die ein guter Anlass, die alte Bruchbude abzureíssen und ein neus Stadion zu bauen.
Den Auftrag bekommt dann die Hellmich Gruppe:rolleyes:

Ein Schelm, wer böses dabei denkt...:p
 
Frauen-WM 2011
Bochum hat die Frauen-WM

comment_logo_we.gif
Fußball, 30.09.2008, DerWesten, 10 Kommentare, 1 Trackback
, Trackback-URL


Berlin. Die WM 2011 der Fußball-Frauen kommt auch ins Ruhrgebiet - Bochum gehört zu den insgesamt neun Austragungsorten. Mit Mönchengladbach und Leverkusen haben zwei weitere westdeutsche Städte das Ringen um WM-Spiele gewonnen. Die vierte NRW-Stadt, Bielefeld, schied aus dem Rennen aus.....
http://www.derwesten.de/nachrichten/sport/fussball/2008/9/30/news-80355707/detail.html
 
Schön und gut, wenn hier in DU ein Spiel wäre, aber wer würde sich das denn angucken?
Man hat es bei der U21 Quali gesehen, da waren nicht viele...
Auch wenn man ne Quali mit einer WM nicht vergleichen kann.
Aber wer guckt sich in Duibsurg das Spiel Österreich gegen Schweden z.B. an?
Nicht viele bis keiner.
Ich glaube kaum das die bei uns ein Spiel der Deutschen austragen:rolleyes:
 
ich kann mir genau vorstellen was da für Leute hingehen und das würd ich glaub ich nicht aushalten.

Du gehst ja auch nicht wegen den Leuten ins Stadion, sondern um Fussball zu schauen. Ist schließlich kein Zoo, wo man sich gegenseitig angafft und bewertet ob jemand "Stadiontauglich" ist. Wenn es danach geht, wären die Stadien quasi Weltweit leer gefegt ...

Neumodische Fussball "fans" (...) nicht viel mit Fussball zu tun haben.

... die dann gefallen an Fussball finden und regelmäßig zu Spielen gehen und sich dafür interessieren, egal in welcher Stadt und egal zu welchem Verein. Aber passt schon ... Gibt schon genug "echte" Fussballfans, da brauchts keine neuen, weil die meisten eh schon als Fussballfans auf die Welt gekommen sind und nur drauf gewartet haben bis sie etwa 10 Jahre alt sind um zu kapieren was auf dem Platz passiert ...

Werbung für den Sport muss wirklich nicht mehr sein :zustimm: :rolleyes:
 
Spiegel online

Schwierige Entscheidungsfindung: Sinsheim ist der Gewinner der Stadionvergabe für die Frauen-WM 2011, Bielefeld und Magdeburg sind die Verlierer unter den elf Bewerberstätten. Das ist für die beiden traditionsreichen Fußballstädte nur schwer nachzuvollziehen.

Die Vorstellung der Spielstätten für die Weltmeisterschaft in der Kulisse des Bundeskanzleramtes schreibt ein neues Kapitel in den, zurückhaltend formuliert, freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und Hoffenheims Mäzen und Stadionfinanzier Dietmar Hopp.

Mich wundert nix mehr...
 
Die Welt- und Europameisterinnen Birgit Prinz und Ariane Hingst denken über einen Abschied aus der Frauen-Nationalmannschaft nach der WM 2011 in Deutschland nach.

Zumindest bei Prinz wäre das angebracht. Besser wird die nich mehr. Sollte den Absprung schaffen, bevor es löeistungsmäßig ganz bergab geht. Dann wäre auch Platz für die neue Generation. Popp, Maroszan und Co stehen schon in den Startlöchern.
 
Zurück
Oben