Funnel über Duisburg

marc77du

Duisburg Buchholz
Hallo Leute,

habe Heute ( 22-06-2008 ) diesen Funnel über Duisburg - Buchholz fotografiert. Zeitpunkt ca. 17:57 Uhr

Sorry, was ist ein Funnel ??

Unter einer Trichterwolke, nach dem englischen Begriff auch Funnel bzw. Funnel cloud genannt, versteht man eine rotierende Luftsäule mit einer mehr oder weniger vertikalen Rotationsachse. Sie erstreckt sich meist als konus- oder nadelförmiges Wolkengebilde im Aufwindbereich einer Schauer- oder Gewitterzelle nach unten. Gelegentlich werden sie auch an niederschlagsfreien Cumuluswolken beobachtet. Bei Superzellen entstehen sie häufig unterhalb bzw. in der Nähe einer Mauerwolke. Eine Trichterwolke erreicht im Unterschied zu einem Tornado per Definition nicht die Erdoberfläche oder nimmt mit dieser Kontakt auf, stellt jedoch oft dessen Vorstufe dar und kann daher auch jederzeit in einen Tornado übergehen.

So hier meine Bilder:

attachment.php


attachment.php
 
War zu dem Zeitpunkt auf der A57 Höhe KR-Oppum unterwegs. Ich kam aus Richtung Aachen/Köln, unterwegs nur n bissken Regen, mehr nicht.
Auf der 57 standen dann auf einmal mehrere Polizei-Wagen, die zum langsam fahren aufforderten, dann auf einmal fuhr man in einen See, die ganze Autobahn war überschwemmt. War aber wohl nur der restliche Ausläufer, denn wie ich zu Hause dann erfahren habe, ging über DU-Süd wohl auch ein kräftiger Hagelschauer nieder...

Die Natur wehrt sich:cool:
 
Schick das der Blöd dafür bekommste auf jeden fall was ,denn das ist schon was besonderes hier in Duisburg ,versuch es mal und kannst ja drüber berichten

ja ja unterstützt das Schmierblatt auch noch! Und später rumjammern was die für ne Kacke schreiben :rolleyes:

Also in Köln hats heute am späten Nachmittag nen bißchen gegrollt und ab und zu geblitzt nix dolles. Und als ich aufm Rückweg war von jetzt auf gleich peitschender Regen, richtiges Krachen und Blitzen, kleinere Windhosen, sodass auch unterstellen nichts gebracht hat und irgendwann wieder Golfballgroße Hagelkörner.
Genauso schnell wies angekommen ist, wars aber auch wieder weg. innerhalb von 2-3 sekunden komplett...
 
Also von der Blöd halten tu ich ja auch nix, aber wenn man von denen Geld abschöpfen kann, wieso nicht?

Zum Thema: Ich war gegen viertel nach acht auf der A40 aus Richtung Mülheim kommend nach Duisburg unterwegs, und da hats zumindest mal teils ganz kräftig geregnet. Stand dann im Parkhaus am UCI, hab also bis vorhin nix von alledem mitbekommen, aber grad auf dem nach Hause-Weg gabs doch die ein oder andere große Pfütze.

Die Bilder sind übrigens schon sehr krass irgendwie...
 
Bissingheim hats gestern auch arg getroffen.... hatte auch Angst, dass meine Schildkröten vom Hagel erschlagen werden... so plötzlich wie das runterkam, konnten die beiden gar nicht ins Wasser fliehen...
 
Multizellengewitter entstehen bei Luftmassenwechselvorgängen, beispielsweise wenn sich eine kalte Luftmasse (schwer) unter eine vorhandene warme Luftmasse (leicht) schiebt und die warme Luft zum Aufsteigen gezwungen wird (Kaltfrontgewitter). Die warme, feuchte Luft steigt auf, durchschreitet das Kondensationsniveau und bildet unter Abkühlung große Wolkentürme, die sehr weit aufsteigen können, da die Temperatur der Umgebungsluft so kalt ist, dass die Temperatur der aufsteigenden Luft die Temperatur der Umgebungsluft nicht erreicht (labile Schichtung). Die Folge daraus ist die Bildung mehrerer, unmittelbar benachbarter Gewittertürme, die zusammen ein großes
Wolkengebilde ergeben können. Es kommt verbreitet zu schweren Gewittern, die Starkregen, Starkhagel und Sturm-/ Orkanböen erzeugen können. Diese Zellen können auch Tornados bilden. Frontgewitter und Multizellen können übrigens Tag und Nacht entstehen. Manchmal verclustern mehrere Frontgewitter/ Multizellen zu einem großen Multizellsystem (MCS) oder sogar zu einem riesigen Multicellcluster (MCC), der mehrere 100 km bedecken kann. Durch ständige Zellneubildung wird dabei das System am Leben gehalten.

Diese Wetter Erscheinung hatten wir.
Quelle:
www.frontgewitter.de

Ich weiss auch das Segelflieger früher, als noch nicht bekannt war, dass man die Thermik für Den Höhengewinn nutzen kann,unter Gewitterwolken geflogen sind!
Da unter Gewitterwolken Aufwinde bis 30m/s herrschen und das bei Segelflugzeugen die Tragflächen bei dieser Gewalt Beifall klatschen.
Die Piltoten zog meistens den Fallschirm und kamen Stunden später als Eisklotz wieder auf die Erde da sie oben aus der Wolke rauskamen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben