Fussball und Bier Hand in Hand

Weltenbummler

Landesliga


Der WDR hat eine neue Doku zum Thema Fussball und Bier veröffentlicht.
Am Rande geht es auch um die WM in Katar bzw. Schankerlaubnis z.B. auch bei der WM in Brasilien, aber das Thema ist denke ich groß genug für einen eigenen Thread.

Interessant die Studien, dass jugendliche Amateurspieler im Schnitt weniger Alkohol konsumieren, sobald sie mit Fussball aufhören. Auch weil selbst bei den kleinsten Vereinen das Nachspielbier (je nach Liga auch schon vorher :pfeifen:) normalisiert bzw. fast schon durch sozialen Druck in der Gruppe Voraussetzung ist und eben Kinder schon ab Kindesbeinen an auf Plätzen rumlaufen wo Bier täglich sichtbar ist.

Schwieriges Thema in der deutschen Bierkultur und natürlich wie bei jedem Thema mit großer Lobbyarbeit dahinter - aber auch mal wieder der große moralische Zeigefinger, der (manchmal schon fast nervend) reflexartig nach oben geht.
 
Im Radio auf WDR5 hatte ich ein Vorgespräch mit einem der Macher der Doku gehört. Bekam für mich immer mehr einen unfreiwillig komischen Klang.

Das Ganze Gespräch im vorgeblich unwissenden Ton des Moderators, nach dem Motto, das war mir gar nicht sooo bewusst, dass beim Fußball Bier eine große Rolle spielt.Der Macher dann ganz der mutige Investigativjournalist im sensationellen Ton der exklusiven Enthüllung.

Er scheute sich auch nicht, ein Fußballspiel in Essen zu besuchen. Wo - auch das kaum zu glauben - auf dem Weg zum Stadion, unglaublich viele Fans Bier trinken. Von diesem Schrecken haben wir natürlich alle in Deutschland nichts gewusst, die sich seit Jahren fragen, was sind das für Getränke, für die in den Werbepausen und vor der Sportschau etwa Spots geschaltet werden.

Fürs Amüsement bei diesem Gespräch hat sich die Doku auf jeden Fall gelohnt.
 
Hatte auch manchmal das Gefühl die waren noch nie beim Fußball (was ich bei Journalisten sogar oft glaube das die Themen aufgreifen wo die selber gar keine Erfahrung haben) und man wolle einem das Bier dort madig machen. In der Doku kam auch ein trockener Alkoholiker zu Wort und dem Fußball wurde eine große Schuld an seiner Alkoholsucht gegeben.
Paar Sachen die angesprochen wurden sind sicher nicht falsch, aber Alkohol wird überall getrunken. Und der Fußball ist sicherlich kein Sport der ein Alkoholproblem hat.
 
Da hatte ich zuletzt in Oberhausen ein ganz anderes Gefühl.
Anderes gesagt. Die Leute hätten auch gesoffen wenn man kein Fußballspiel gehabt hätte. Es säuft ja niemand nur beim Fußball bzw. hat der dann ja kein ALkoholproblem.
Warum sich bei so nahen Spielen oft komplett die Lichter ausgeschossen werden weiß ich auch nicht und weiß auch nicht ob das überall so ist.
 
Nichts gegen Bier. Aber ich habe nie verstanden, warum Fußball und Bier eine geradezu dogmatisch ementiert scheinende Symbiose eingehen müssen.
Spätestens wenn sich am Rande des Deliriums befindliche Fußballfans aus den Bussen zum Auswärtsspiel ergießen, kommen mir immer so meine
Bedenken
 
Zurück
Oben