Google übernimmt chinesische Zensurbestimmungen

Yike

verstorben
Google will seine Geschäfte auch in China vorantreiben: Entgegen der eigenen Firmenethik ist das kalifornische Internet-Unternehmen jetzt bereit, die Zensurbestimmungen der Volksrepublik zu übernehmen. Dafür gibt es ab morgen ein neues chinesisches Google-Portal mit der chinesischen Adresse "cn".

San Francisco - Bislang gab es die chinesische Version der Internet-Suche mit Google nur von den USA aus mit einer amerikanischen Internet-Adresse. Um die Genehmigung für eine chinesische Web-Site zu erhalten, verpflichtete sich Google dazu, für diesen Dienst Adressen aus seiner Datenbank zu entfernen, die von der Regierung als anstößig betrachtet werden. Zu solchen verbotenen Themen gehören etwa Diskussionen über eine Unabhängigkeit von Taiwan oder die gewaltsame Niederwerfung der Pekinger Demokratiebewegung von 1989.

Die Nutzung der bisherigen Google-Site in chinesischer Sprache wurde bislang in China unter anderem durch übermäßig lange Antwortzeiten eingeschränkt. Bei Google werden die Zensur-Zugeständnisse an China als schwierige Entscheidung eingestuft - auch mit Blick auf die eigene Firmenethik mit dem Motto "Don't be evil" (Seid nicht böse). Google sei aber überzeugt, dass es mit seiner Kultur der Innovation auch "einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung in China leisten könne", sagte Google-Manager Andrew McLaughlin. Google ist bereits mit 2,6 Prozent an der chinesischen Suchmaschine Baidu beteiligt.

Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen kritisierte die Entscheidung. "Das ist eine Schande", sagte der Internet-Experte der Organisation, Julien Pain. "Wenn eine Suchmaschine in dieser Weise mit der Regierung zusammenarbeitet, wird es für die chinesische Regierung viel einfacher, die Inhalte im Internet zu kontrollieren."

spiegel.de
-------

Krass! :eek:
 
Hab heute morgen im TV Bericht über wirtschaft in China und ausländische Investoren gesehen. Die Zustände dort sind ungeheuerlich. Gerade hat ein Deutscher Maschinenbauer seinen kompletten Maschinenpark zurückgeholt, weil die Chinesen eine Ecke weiter, die komplette Fabrik nachgebaut haben. Internationale Patente interessieren da nicht. Aber die armen Bauern vor der Stadt bekommen nur dreckiges Fabrikabwasser und wenn sie sich beschweren und demonstrieren werden sie nur niedergeknüppelt.
Da ist einiges Faul im Reich der Mitte. So wurde auch gesagt, das das dortige Wirtschaftswachstum teuer erkauft wurde. Jeder zusätzlich erwirtschaftete Dollar muss mit 40 Cent durch Investitionen bezahlt werden und ausländische Investoren machen in der Regel dort überhaupt keine Gewinne. Dort ist viel schein und wenig sein. Ich bin mal gespannt wann es dort so richtig Kraft.
 
Ich war ja ein Jahr dort. Muss zugeben, ist schon krass was die da abziehen. Unsere Unterkunft lag direkt neben einem Fluss. Etwas weiter weg war eine Textilfabrik. Und je nachdem in welchen Farben die gerade ihre Klamotten färbten, leuchtete der Fluss dementsprechend. Mal blau, mal grün, mal rot...

Aber bei einer Reittour im Himalaya haben wir einige Tibter und andere Stämme getroffen. Beim Abendessen wurden fetzige Anti-Chinesische Lieder gesungen. So auch, als wir auf der Insel Hainan waren. Die Inselbewohner können die Festlandchinesen (Han) nicht ab.
 
Ich war im Dezember auf einer Tagung, da haben Deutsche Firmen über Ihre Investitionen in China berichtet. Keiner hat in China Geld erwirtschaften können. Eher wurden die Investitionen aufgegeben. Ein Problem ist das Patent"recht". Ein anderes die Personalfluktuation. Für 100 € mehr im Monat sind die Leute weg, in die kräftig an Ausbildung investiert wurde. Dazu kommt die Korruption und somit auch "logistische" Probleme.

Ich befürchte, das wird kein gutes Ende nehmen mit China...
 
Meine Tante arbeitet im Bereich Innenarchitektur und Büroausstattung. Da hat sie mal gesagt, das Bürostühle deutscher Hersteller, die einige hundert Euros kosten und auch in Japan recht beliebt sind, in China nachgebaut werden, natürlich obwohl Patentgeschüzt. Ende vom Lied ist, das es bei den chinesischen Stühlen so funktionen wie Rückenlehne verstellen und Stuhlhöhe einstellen nicht vorhanden sind, obwohl Griffe und Hebel für diesen Zweck drangebaut wurden.
 
Zurück
Oben