Kauf/Umbau Galeria Duisburg

Gehört dann jetzt der oben, links dargestellte Bereich (grünes Dach) mit zur Königsgalerie? Das müsste dann ja der Bereich des jetzigen Pelzer-Haus sein, wundert mich nämlich das dieser Bereich offensichtlich nicht die gleiche Höhe wie der Rest der Königsgalerie hat.
 
Stadtplanung
Operationen am Herzen der Stadt

comment_logo_nrz.gif
Duisburg, 21.10.2009, Ulla Saal, 0 Kommentare
, Trackback-URL

Wie es um die Neubauten steht, die die Innenstadt nachhaltig verändern werden.

Rege Bautätigkeit herrscht derzeit an verschiedenen Stellen in der Innenstadt, die das Gesicht Duisburgs weiter verändern wird.....
weiter:http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/10/21/news-137850443/detail.html
 
Duisburg
Das Pelzerhaus soll nun bald fallen

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 15.01.2010

Duisburg (RP)
Ende Januar beziehungsweise Anfang Februar sollen die Bagger anrollen und mit dem Abriss des Pelzerhauses am Sonnenwall beginnen.
Damit soll der Startschuss für den weiteren Ausbau der Galeria zur Königsgalerie unter Einbeziehung der Pelzerfläche gegeben werden. Das versprach Axel Funke, Geschäftsführer von Multi Development Deutschland, gestern im Gespräch mit unserer Zeitung.............
Link und weiterlesen:http://www.rp-online.de/niederrhein...lzerhaus-soll-nun-bald-fallen_aid_806871.html
 
Duisburg
Abriss erst im April

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 13.03.2010

Duisburg (RP)
Die Königsgalerie wird später eröffnet als ursprünglich geplant. Multi Development geht davon aus, dass vor dem Frühjahr 2011 nicht mit einer Eröffnung zu rechnen ist. Pelzer- und Schlatholthaus müssen weichen.

Zuletzt gab es immer wieder Verzögerungen. Nachdem ursprünglich geplant war, das Pelzerhaus im November abzureißen, gab es immer neue Verzögerungen. Sie hatten allerdings nichts mit der Vermarktung der Einzelhandelsflächen oder der schlechten Wirtschaftslage zu tun, sondern waren eher das Produkt technischer Probleme: Unter dem Pelzerhaus liegt eine Vielzahl von Versorgungsleitungen.

Hätte man einfach mit dem Abriss begonnen, wäre möglicherweise die halbe Innenstadt ohne Strom gewesen. So mussten die Leitungen einer unterirdischen Elektroanlage erst einmal verlegt worden. Die Vorbereitungen dafür dauerten länger als geplant. Die Leitungen wurden zum Teil in einen Raum an der Ecke Venusgasse / Untermauerstraße verlegt, wo sich früher ein Irish Pub befand.
Ab Montag, 22. März, muss die Untermauerstraße im Bereich der Königstraße gesperrt werden. Zur Umverlegung der Leitungen wird die Straßendecke zwischen dem Pelzer- und dem Schlatholthaus vom Sonnenwall ab bis zu den Eingängen der Galeria abgetragen. "Die Nachbarn und Anwohner werden in Kürze per Post noch einmal gesondert über die Straßensperrung informiert", erklärte Multi-Sprecherin Eva Katrin Maier gestern.............
bitte weiterlesen:http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/nachrichten/Abriss-erst-im-April_aid_831500.html
 
Ganz im Ernst, aber ich finde es unglaublich beschämend für unsere Stadt, dass die Innenstadt dermaßen gepushed wird und andere Stadtteile wie Marxloh, Bruckhausen, Hochfeld etc. vor die Hunde gehen! Im Endeffekt wird da nur ne Shopping-Spielwiese für "die oberen 10.000" gechaffen!

Wir sind nicht Düsseldorf oder Köln! Hier muss man auf andere Dinge wert legen!

Die Stadt ist zahlungsunfähig und in der Innenstadt werden von irgendwelchen Stararchitekten immer neue Projekte aus dem Boden gestampft!

Auf der anderen Seite werden Schwimmbäder und andere kulturelle Einrichtungen geschlossen weil kein Geld mehr da ist!

Kein Wunder wenn die meisten Jugendlichen heute nur abgammeln und nichts mehr machen können, wenn für Jugendcafes etc die Zuschüsse fehlen! Das schadet dem Bildungsstandard und dem sozialen Gefüge der Bewohner dieser Stadt!

Dann gibt es in 10 Jahren auch niemanden der Geld hat um in den schönen neuen Shoppingcentern einkaufen zu gehen...

Ich hoffe nur dass Schwarz Gelb im Mai in NRW die erste Abrechnung bekommt! Bis zur nächsten Kommunalwahl dauert es ja leider noch...! :fluch:
 
Was bringt das tollste, größte und modernste Shoppingcenter wenn die Kaufkraft in Duisburg fehlt. Konsumenten die vorher nach OB ins Centro gefahren sind, werden es auch weiterhin machen. Schaut zwar schick aus, wird sich aber in Duisburg nicht durchsetzen können. In drei Jahren sind die Läden an ein Euro Shops oder Händyläden vermietet bzw. stehen frei.
Man hätte besser investiert, wenn man die bestehende Einkaufsmeile verschönert und ein gewissen Flair vermittelt hätte.
Nur meine Meinung ;)
 
Ganz im Ernst, aber ich finde es unglaublich beschämend für unsere Stadt, dass die Innenstadt dermaßen gepushed wird und andere Stadtteile wie Marxloh, Bruckhausen, Hochfeld etc. vor die Hunde gehen! Im Endeffekt wird da nur ne Shopping-Spielwiese für "die oberen 10.000" gechaffen!



Ganz im Ernst, ich finde Deine Argumentation ziemlich kurz gedacht.

Du scheinst zu vergessen, dass sämtliche Innenstadtprojekte durch (großenteils) private Investoren und nicht durch die Stadt Duisburg finanziert werden. Das alles kostet der Stadt nichts. Was kann die Kommunalpolitik dafür, wenn niemand sein Geld in den Duisburger Norden investierten will? Wenn Eigentümer ihre Häuser verfallen lassen?

Die Stadt kann allenfalls Anreize setzen. Ein Beispiel wäre der Grüne Gürtel im Norden. Ferner scheint Dir wohl nicht bekannt zu sein, dass die Millionen des Konjunkturpakets II in Duisburg ausschließlich in die Stadtteile (Schulen etc.) geflossen sind.

Beschwere Dich bei den Eigentümern oder bei Investoren, dass sie kein Interesse am Norden zeigen.

Wenn es Investoren gibt, die den in Duisburg sehrwohl vorhandenen Bedarf an der gehobenen Produktpalette bedienen wollen, sollte die Stadt diesen Vorhaben, die Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, Kaufkraft bringen, weiß Gott nicht ablehnend gegenüber stehen.

Dieser Neid, der da aus den Stadtteilen rüberschwappt, ist einfach nur blind, unreflektiert und richtet sich an die falsche Adresse.

Völlig unreflektiert, was Du das schreibst. Der Hinweis auf Schwarz - Geld belegt schließlich, dass Du wirklich keinen blassen Schimmer hast.
 
Konsumenten die vorher nach OB ins Centro gefahren sind, werden es auch weiterhin machen.

Wieso das denn?? Ich überleg doch nicht lange, ob ich 6 Kilometer in die Duisburger Innenstadt fahre, oder 20 Kilometer nach Oberhausen. Ich fahr so schon genug, da ist das doch gar keine Frage. Für die meisten Duisburger (ausgenommen vielleicht Neumühl etc) ist das ebenso keine Option.

Ansonsten geb ich dir Recht! Das Geld wäre in der Sanierung der jetzigen Einkaufspassage deutlich besser angelegt! Das Forum ist schon ein Eye-Catcher, die Passage der Kö ist aber eher peinlich. Bitte Duisburg, da so schnell wie möglich etwas ändern!!
 
Was bringt das tollste, größte und modernste Shoppingcenter wenn die Kaufkraft in Duisburg fehlt. Konsumenten die vorher nach OB ins Centro gefahren sind, werden es auch weiterhin machen. Schaut zwar schick aus, wird sich aber in Duisburg nicht durchsetzen können.

Ist das jetzt Dein subjektives Empfinden oder hast Du Dich mal mit der schon seit Forumseröffnung verbesserten Zentralität und Kaufkraft Duisburgs auseinander gesetzt? :)
 
Ansonsten geb ich dir Recht! Das Geld wäre in der Sanierung der jetzigen Einkaufspassage deutlich besser angelegt! Das Forum ist schon ein Eye-Catcher, die Passage der Kö ist aber eher peinlich. Bitte Duisburg, da so schnell wie möglich etwas ändern!!

Welches Geld?

Die Stadt Duisburg verfügt wie andere Kommunen über keinerlei finanziellen Spielraum
Sie kann nur Investoren auftreiben, die uns so etwas Schönes wie das Forum hinsetzen. Und in der Investoren - Akquise ist sie mittlerweile sehr erfolgreich. Ich glaube, die Stadt wäre die Letzte, die sich verweigern würde, wenn ein Investor käme und die Überdachung auf der Königstraße auf eigene Faust sarnieren wollte. Problem: Solche Investoren gibt es nicht. Übrigens: Ich finde die breite, boulevardartige Königstraße mit den vielen Brunnen und dem sehr gelungenen König - Heinrich - Platz sehenswerter als sämtliche Haupteinkaufsstraßen Kölns, Essens etc. "Problem" ist das teilweise fragwürdige Warenangebot. Aber geht man durch die Schildergasse in Köln: Ebenfalls jede Menge Euro-Läden.
 
@OldSchool: Okay, verstanden;) Aber die Passage mit dem wirklich hässlichen Dach finde ich wirklich abstoßend! Ich hoffe, dass das geändert wird, von wem auch immer;) Der Rest gefällt mir nämlich auch sehr gut!!
 
...Aber geht man durch die Schildergasse in Köln: Ebenfalls jede Menge Euro-Läden.

Der Vergleich hinkt aber massiv.
Klar gibt es auf der Schildergasse auch 1€-Läden. Aber das sind überschaubar wenige.
Und wenn Du Dir dann mal die Kölner Innenstadt anschaust, geht das im Karree von Rudolfplatz bis Friesenplatz bis Dom/HBF bis Heumarkt.
Das ist ein Areal, wo es bestimmt in der Summe 10km Ladenlokale und Cafes gibt. Gerade in den kleineren Nebenstrassen gibt es viele Geschäfte, die keiner großen Kette angehören.
Und natürlich siedeln sich in einer solchen Umgebung auch 1€-Läden an. Aber in Köln sind diese in der absoluten Minderheit und nicht wie in Duisburg, wo ich das Gefühl habe, dass sie (ausserhalb des Forums) das Stadtbild prägen.

Köln, Essen, Dortmund oder Düsseldorf sind nicht die Maßstäbe, mit denen sich die Duisburg messen kann.
 
Wieso das denn?? Ich überleg doch nicht lange, ob ich 6 Kilometer in die Duisburger Innenstadt fahre, oder 20 Kilometer nach Oberhausen. Ich fahr so schon genug, da ist das doch gar keine Frage. Für die meisten Duisburger (ausgenommen vielleicht Neumühl etc) ist das ebenso keine Option.

So is das bei Mir, wenn Ich mal ein teil brauch fahr Ich ins Forum.
Aber wenn Ich richtig Geld ausgeben will fahr Ich immer noch ins Centro, weil da einfach mehr auswahl is.
 
Mal ganz im Ernst am Beispiel "Stadtfenster". (Artikel RP-Online siehe unten)

http://www.rp-online.de/niederrhein...g/Knuellermarkt-auf-der-Suche_aid_781608.html

Was kostet die Stadt der Umzug der Stadtbibliothek 200 Meter weiter?!?!?!

Und wer hat die Bürger gefragt ob wir noch ein (weiteres) NS Dokumentationszentrum brauchen? Mal ganz im Ernst, das hat nichts mit Antisemitismus zu tun, aber ich finde das schlicht überflüssig!

Weiß jemand etwas genaues darüber, von wem das finanziert wird?! :confused:
 
Dann müsste Dir der Bau des Stadtfensters zusagen. Denn das ist eine Investition in Bildung.

Ich denke einen Großteil des Stadtfensters wird die Bibliothek einnehmen. Da frage ich mich doch, ob es Sinn macht Zigtausend Bücher ein paar Meter die Straße herunter zu tragen und das ganze hunderttausende kostet!

Das ist genauso als würdest du jemandem der durstig ist, das Gesicht waschen! Falsche Reaktion auf eine wichtigere Ursache!

Erst mal genug Kitas und Jugendeinrichtungen erhalten/schaffen bevor man so ein Stadtfenster eröffnet!
 
Wir kommen hier zwar von Höcksken zum Stöcksken, aber egal ;), Hauptsache hier wird konstruktiv über die Innenstadtentwicklung geschrieben und diskutiert.

Zum Thema Überdachung der Königstr.:
Hier soll in den nächsten Jahren eine neue Konstruktion her. Man (sprich Dr. Oehmke) möchte den Wettbewerbsvorteil des trockenen Ganges bei Regen durch die Innenstadt nicht verlieren, man weiß jedoch um die nicht mehr zeitgemäße/unschöne Erscheinung des Daches. Natürlich fehlt der Stadt das Geld, daher sollen in erster Linie die Eigentümer der anliegenden Immobilien zur Finanzierung beitragen.

Thema "Outlet-Center":
Bedeutendster Gegner des Outlet-Center ist der Einzelhandelsverband. Ich durfte eine Ausführung der Vorsitzenden beiwohnen, in welcher sie sich sehr kritisch äußert. Die Belebung der Innenstadt nach dem Bau des Forum würde durch das Outlet-Center konterkariert. Einen Presse-Artikel gibt es seit kurzem auch dazu.
Übrigens soll der Investor laut Oehmke sehr seriös auftreten. Der Investor wartet (seit ca. 2 Jahren) quasi nur noch auf das Okay der Stadt. Der Investor möchte unbedingt an dem dortigen Standort das Center ansiedeln. Erst falls ein endgültiges Nein der Stadt kommt, müsste man sich nach einem Gelände außerhalb der Stadtgrenzen umschauen.
Meine Meinung dazu ist, dass sich umliegende Städte (Dinslaken, Kreis Wesel etc) sich um ein solches Center reißen würden. Daher lieber hier bauen als außerhalb der Stadt.

Und damit ich nicht off-topic bleibe, erwähne ich noch, dass ich mich auf die Königsgalerie freue und hoffe, dass ansässigen Geschäfte sich lange halten können und die Innenstadt-Belebung anhält!

edit:
Gerade erst entdeckt... http://www.xtranews.de/2010/03/20/hde-stellungnahme-zum-foc-vernichtendes-fazit/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.
Meine Meinung dazu ist, dass sich umliegende Städte (Dinslaken, Kreis Wesel etc) sich um ein solches Center reißen würden. Daher lieber hier bauen als außerhalb der Stadt.


Wir brauchen uns um gar nichts reißen, oder meinst Du wir schenken Euch Walsum aus Spass? :D

Da liegst Du falsch, denn das Outlet ist erst im Duisbuger Norden im Gespräch, nachdem die Stadt Dinslaken abgesagt hat. Diese befürchteten damit ein noch größeres Problem der Innenstadtbelebung (Leerstand Gewerbeimmobilien). Hier war es auf dem Püttgelände in Lohberg geplant.

Zudem hat Onkel Walter ja das Projekt mit dem Hertieparkplatz, was meiner Meinung nach noch dieses Jahr starten wird.
 
Meine Meinung dazu ist, dass sich umliegende Städte (Dinslaken, Kreis Wesel etc) sich um ein solches Center reißen würden.

Reißen :nunja: Hier in DIN will an das ehemalige Pütt Gelände an den Mann (Frau) bringen. Die FDP kommt immer wieder mit dem Outlett-Center um die Ecke. Dieses ist in DIN zur Zeit nicht mehrheitsfähig!
 
Zudem hat Onkel Walter ja das Projekt mit dem Hertieparkplatz, was meiner Meinung nach noch dieses Jahr starten wird.

Dieses Projekt ist kaputt! Solange nicht klar ist, was mit dem ehemaligen Hertie Gebäude passiert, wird da überhaupt nix gebaut werden. Der erste Entwurf, eine Art Finanzstätte (Sparkasse sollte da einziehen)mit Konsumtempel, ist nach fehlerhafter Auschreibung mit Klagen, (nicht europaweit ausgeschrieben) vom Tisch! Die Sparkasse baut jetzt selbst um. Damit ist der Hauptmieter futsch.
 
Wow, wann ist das denn gekippt worden. Von den Ausschreibungsproblemen hatte ich privat mal was gehört, aber das es dan ganz gecanceled wurde, nicht.

Irgendeiner wird nen Fassadenumbau anstreben, oder die Bude ganz abreißen...
 
Es gibt weitere Verzögerungen beim Bau der Königsgalerie. War anfangs noch die Eröffnung für den kommenden September vorgesehen, so wird es nach aktuellen Planungen wohl erst Ende 2011 der Fall sein, damit erst nach dem wichtigen Weihnachtsgeschäft. Verschoben wurde erneut der Abriss des Pelzerhauses, der nun in sechs Wochen beginnen soll. Für den Umbau des Eingangsbereiches an der Kuhstraße wurden jedoch unter der Woche die ersten Bauvorbereitungen getroffen. Um für die schweren Baugeräte genügend Platz zu haben, würde eine Ampelanlage verlegt.(Quelle: Rheinische Post vom 19. Juni 2010)
 
Es gibt weitere Verzögerungen beim Bau der Königsgalerie. War anfangs noch die Eröffnung für den kommenden September vorgesehen, so wird es nach aktuellen Planungen wohl erst Ende 2011 der Fall sein, [/URL])

Das war doch klar. Wenn man sieht wie wenig das bisher passiert ist, konnte man sich denken, dass es noch dauert. September 2010 war eh schon nicht mehr haltbar. Ich gehe auch davon aus, dass es wahrscheinlich eher 2012 als 2011 sein wird. Vielleicht hauen die aber auch richtig rein und die können das Weihnachtsgeschäft 2011 noch mitnehmen. Anderseits ist ja alles Multi Development und ob die Bürger den Euro nun im Forum oder in der Königsgalerie ausgeben, ist denen wohl auch egal. Ausgeben kann man ihn eh nur einmal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
57475-DSCF5329.JPG


So soll es mal von Innen aussehen:

3-K__nigsgalerie_innen.jpg



Der Eingangsturm fällt

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 21.09.2010

Duisburg (RP) Die Großbaustelle der Königsgalerie lässt die Passanten in der City sowohl am Kuhtor als auch am Sonnenwall staunend verweilen. Der Umbau macht rasante Fortschritte, die künftige Fassade wird transparenter.

(...)

Hochwertiger Einzelhandel und Gastronomie stehen den Kunden dann auf zusammen rund 16 500 Quadratmetern zur Verfügung. Dazu kommen 3500 Quadratmeter Bürofläche und 320 Tiefgaragenparkplätze, die zurzeit wegen des Umbaus nur noch für Dauerparker nutzbar sind. Ab heute beginnt auch für das Team um Peter Knopf, Projektleiter für die Königsgalerie, ein Umzug: Die Multi Development-Tochter "Multi Veste Duisburg II" zieht von den Büros in der Galeria auf der Seite zur Steinschen Gasse hin in Büros an den Sonnenwall.
Die neuen Fassaden-Modelle schmücken inzwischen die Bauzäune am Kuhtor und am Sonnenwall. Sie sollen auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real vom 4. bis 6. Oktober vorgestellt werden.
Ein Geheimnis macht MD-Chef Funke allerdings noch um die Ankermieter: "Das werden wir zu gegebener Zeit mitteilen. Sie können aber davon ausgehen, dass wir gut vermietet haben, wenn jetzt der Umbau verstärkt in Angriff genommen wird", so Funke. Am ursprünglichen Ziel, höherwertigen Handel zu etablieren, will Multi Development aber festhalten. Schließlich soll die Königsgalerie vor allem auch eine Ergänzung zum Forum werden und keine direkte Konkurrenz.

(...)

Weiter: http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/nachrichten/Der-Eingangsturm-faellt_aid_908883.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na hoffentlich wird nach dem Umbau das Irish Pub auf der Untermauerstraße wieder aufgemacht, aber da hab ich ja wenig Hoffnung :(
 
Duisburg
Duisburg baut an der Zukunft

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 29.09.2010 - 10:18
Duisburg (RP) Der Mietvertrag für das Stadtfenster soll am 5. Oktober unterschrieben werden. Der Investor Multi Development, der gerade die Königsgalerie errichtet, wird auch an der Mercatorstraße bauen.



Fotos



Der Projektentwickler Multi Development (MD), der für das Einkaufszentrum Forum verantwortlich zeichnet, hat Duisburg nun endgültig für sich entdeckt. Drei heiße Eisen hat der Projektentwickler derzeit im Feuer, weitere könnten dazu kommen.


Königsgalerie
Bis Mitte Dezember werden die Abriss- und Entkernungsarbeiten durch das in Bottrop ansässige Unternehmen Becker Umwelttechnik weitergehen. Anschließend beginnt der Ausbau zur Königsgalerie, einem neuen Einkaufszentrum mit eher höherwertigen Besatz. Rund 40 Prozent der etwa 16 500 Quadratmeter Handelsfläche sind bereits vergeben. Ankermieter soll ein großer Textiler sein, dessen Namen MD-Geschäftsführer Axel Funke in der kommenden Woche auf der Immobilienmesse Expo Real bekanntgeben will. Weitere Mieter sind unter anderem Schlatholt (Schuhe), Intersport, die Parfümeriekette Pieper und ein dm-Drogeriemarkt. MD will insgesamt rund 82 Millionen Euro in den Ausbau der Königsgalerie stecken. Eröffnung soll im Herbst 2011 sein.



Stadtfenster


(...)

Bürogebäude Mercatorstraße
Der künftige Hauptsitz von MD soll wie berichtet vom Neudorfer Tectrum an die Mercatorstraße zwischen Königstraße und Friedrich-Wilhelm-Straße verlagert werden. Geplant ist, im Frühjahr mit dem Bau von drei separaten Bürogebäuden, die jeweils durch gläserne Atrien verbunden sind, zu beginnen. Bis dahin soll dann auch die Überdeckelung der A 59 unmittelbar daneben beendet sein. Insgesamt soll der Komplex eine Nutzfläche von mehr als 12 000 Quadratmetern haben, im Erdgeschoss Einzelhandel beherbergen und zudem Platz für eine neue Kindertagesstätte bieten.
Altes Bibliotheksgebäude
Wenn die Bücherei im Frühjahr 2012 ein neues Domizil im Stadtfenster gefunden hat, wird das jetzige Bibliotheksgebäude an der Düsseldorfer Straße frei. Auch hier könnte sich MD eine weitere Entwicklung vorstellen, zum Beispiel ein größeres Geschäftshaus.

Alles: http://www.rp-online.de/niederrhein.../Duisburg-baut-an-der-Zukunft_aid_912272.html
 
Echt heftig, wenn man überlegt, wie schnell sich das Gebäude so immens verändert hat. Vor allem bin ich immer noch total baff wie groß das Ganze ist - ich bin letztens durch die Steinsche Gasse gelaufen, respekt.

Ich hoffe nur, dass der Kasten "sympathischer" wird als das Forum :rolleyes:
 
Königsgalerie vor dem Start

VON MIKE MICHEL - zuletzt aktualisiert: 05.07.2011
Duisburg (RP). Die Königsgalerie wird am 20. oder am 27. Oktober eröffnet. Die Einkaufsmeile zwischen Kuhtor und Sonnenwall ist zu 67 Prozent vermietet. H & M wie auch Spielwaren Roskothen werden ihr zweites Duisburger Geschäft eröffnen.

Noch sind nicht alle Verträge unterschrieben. Aber Axel Funke, Geschäftsführer von Multi Development Deutschland, ist optimistisch: "In den nächsten Tagen werden weitere Verträge unterzeichnet. Zur Eröffnung werden alle 50 Shops vermietet sein." Schon jetzt sei der Bereich Gastronomie vollständig belegt.

Besonders nachgefragt gewesen seien Handelsflächen in Richtung Kuhtor/Königstraße, inzwischen würden aber auch die Flächen zum Sonnenwall gut vermarktet. Dass H & M in der Königsgalerie seine zweite Duisburger Filiale eröffnen wird, hält Funke für ein positives Signal für den hiesigen Standort. Das gilt auch für Spielwaren Roskothen. Das traditionsreiche Geschäft vom Sonnenwall soll ebenfalls in der Königsgalerie einen weiteren Shop bekommen.

Spielwaren und Kinderbetreuung
Funke würde das Spielwarengeschäft am liebsten mit einer Kinderbetreuung koppeln. Dagegen hat aber wohl noch die niederländische Corio-Gruppe als Immobilieneigentümerin ihre Vorbehalte: Denn die Kosten für die Kinderbetreuung müsste vom künftigen Centermanagement mitgetragen und finanziert werden, etwa im Umlageverfahren über die Nebenkosten. Die würden jeden Mieter entsprechend mehr belasten.
Neben Roskothen und H & M sind einige Modelabel im Gespräch, die für Handelsexperten wenig überraschend klingen: Tommy Hilfiger, Cecil, Mexx, Triumph, Gerry Weber und Wellensteyn gehören dazu. Dass es daneben noch einige "alte Bekannte" aus Duisburg geben wird, ist schon länger bekannt. Dazu gehören Schlatholt (Schuhe), ein dm-Drogeriemarkt und die Parfümerie Pieper.

Die Eröffnung soll am 20. oder 27. Oktober sein. Dass noch immer einige Unterschriften fehlen, bereitet den Verantwortlichen bei Multi Development kein Kopfzerbrechen. "Der Innenausbau von kleineren Ladeneinheiten dauert nur ein paar Tage, und die meisten haben ohnehin genug Ware auf Lager. Die können dann auch sofort loslegen", so Funke. In den Umbau hat der Projektentwickler mehr als 80 Millionen Euro investiert.

(...)

Mehr: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/koenigsgalerie-vor-dem-start-1.1322396
 
Zurück
Oben