Koch noch immer ohne Vertrag

Rubber-Man

Landesliga
Koch ohne Angebot

Duisburg. Die Liebesbeziehung war eigentlich langfristig angelegt, doch jetzt sieht alles nach einem kurzen Vergnügen aus. "Ich konzentriere mich jetzt ganz auf den Fußball, will aufsteigen und kann dann nach der Saison ablösefrei wechseln", erklärte gestern ein frustrierter Georg Koch, Torwart und Kapitän des Fußball-Zweitligisten MSV Duisburg.


Dabei hatte dessen Chef Walter Hellmich stolz angekündigt, dass mit dem Leistungsträger vorzeitig bis 2009 verlängert und er danach für zwei Jahre in die Vereinsarbeit übernommen werde. "Realität ist, dass ich bis heute kein konkretes Vertragsangebot vorliegen habe", so der 34-jährige Koch. "Was die anschließende Funktion beim MSV betrifft, hat mir Hellmich nur eine Absichtserklärung vorgelegt. Es liegt auf der Hand, dass ich damit nichts anfangen kann."

t.gif
26.07.2006

http://www.waz.de/waz/waz.onlinesuche.ergebnis.volltext.php?zulieferer=waz&redaktion=redaktion&dateiname=dateiname&kennung=on4wazSPOSpoNational38922&catchline=catchline&kategorie=kategorie&rubrik=Sport&region=National&bildid=&searchstring=msv&dbserver=1&dbosserver=1&other=
 
Georg Koch lehnt neuen Vertrag ab

MSV. Verlängerung ist vom Tisch. Präsident Walter Hellmich habe sich nicht an Absprachen gehalten. Koch: "Ich bin sehr enttäuscht"

Auf fünf weitere Jahre bei den Zebras hatte sich MSV-Kapitän Georg Koch eingestellt. Drei als Profi, zwei in einer Position außerhalb des Fußballplatzes. Vollmundig verkündete Präsident Walter Hellmich bereits vor Wochen die Vertragsverlängerung. Daraus wird nun nichts. "Ich hatte den Vertrag damals nicht unterschrieben und werde es auch jetzt nicht tun", stellt der Keeper klar.

Hellmich habe sich nicht an versprochene Inhalte des Kontraktes gehalten. "In dem Vertrag steht nicht, was wir mündlich vereinbart hatten." Knackpunkt sind die zwei Jahre, die Koch über das Fußballerleben hinaus in Duisburg halten sollten. Der Kapitän besteht auf eine Fixierung. "Geschrieben steht lediglich eine Absichtserklärung, das ist mir zu wenig."

Georg Koch verbindet mit dem MSV viele Emotionen. Von Walter Hellmich sei er "menschlich enttäuscht". Er habe ihm sechs Wochen Zeit gegeben, sich zu den offenen Vertrags-Fragen zu äußern. "Von ihm ist bis heute nichts gekommen."

Wie geht es jetzt weiter? "Ich weiß es nicht", zeigt er sich ratlos. Auf weitere Verhandlungen hat er sich nicht eingestellt. Und denkt jetzt an die kommende Saison. "Ich habe Vertrag bis 2007 und werde mich voll reinhängen. Die werden mich jetzt richtig kennenlernen. Ich möchte unbedingt aufsteigen."

Im Sommer 2007 heiratet Koch seine Lebensgefährtin Katja. Bei welchem Verein er dann angestellt ist, ist offen. "Die Tür für einen neuen Vertrag in Duisburg wurde mir nicht geöffnet."

http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburg....Sport&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Koch die Suppe versalzen

Aller Voraussicht nach verläßt der gefrustete Kapitän nach der Saison den MSV. "Ich habe bis heute kein konkretes Vertragsangebot vorliegen"

Von Gerd Böttner

Aller Voraussicht nach geht der Kapitän am Ende der Saison von Bord. Dabei war MSV-Torhüter Georg Koch doch dazu auserkoren, in den nächsten fünf Jahren im Zebrastall Zeichen zu setzen. Von der vorzeitigen Vertragsverlängerung kann nicht die Rede sein. "Ich habe bis heute kein konkretes Angebot vorliegen. Über Konditionen ist auch noch nicht geredet worden", so Koch, der sich nach der Geburt von Tochter Emma mitten auf der Achterbahnfahrt der Gefühle befindet.

Dabei schien doch alles so stimmig und schlüssig. Und die Fans schlugen sich angesichts der Tatsache, dass ihr erklärter Liebling in Duisburg quasi über einen Rentenvertrag Anker wirft, begeistert auf die Schenkel. Vor sechs Wochen hatte Klub-Chef Walter Hellmich launig erklärt, der der Chef-Koch bis 2009 im Tor stehe und anschließend, zunächst für 2 Jahre, in die Vereinsarbeit übernommen werde. "Ich habe mir die Sache reiflich überlegt, alles mit meiner Familie besprochen und mich dazu entschlossen, meine Karriere beim MSV zu beenden, schließlich fühle ich mich hier pudelwohl und sportlich können wir noch einiges erreichen", hieß es im Juni.

Von der damaligen Hochstimmung ist nichts mehr übriggeblieben. Vielmehr jede Menge Frust im Hause Koch. Für den 34-jährigen Kapitän ist der Kuchen gegessen: "Ich konzentriere mich jetzt ganz auf den Fußball und will mit dem MSV noch einmal aufsteigen. Am Ende der Saison bin ich ablösefrei und wenn ich meine Leistung weiter bringe, bestimmt auch interessant für andere Klubs."
"Im Trainingslager in Kühlungsborn habe ich Walter Hellmich darauf angesprochen, doch ich bekam keine konkrete Auskunft." Dies mit Blick auf den Anschlussvertrag. " Er hat mir in diesem kurzen Gespräch nur eine Absichtserklärung des Vereins vorgelegt, doch damit kann ich nichts anfangen. Dabei hatte ich meine Entscheidung getroffen, dann auf einmal so etwas, das ist schon sehr hart."
Mit Trainer Rudi Bommer, dem die Angelegenheit in der Vorbereitung so gar nicht passt, will Koch heute "offensiv reden". Und wie sieht es mit dem (freundschaftlichen) Verhältnis zum Big Boss aus? "Womöglich ist das die Ruhe vor dem Sturm, vielleicht schmeißt er mich ja auch raus. Aber ich konnte doch nicht mehr länger lügen, wenn ich nach dem Vertrag gefragt wurde." Die Lunte brennt allemal...

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
MSV-Torhüter Georg Koch will seinen Vertrag bei den Zebras nicht über 2007 hinaus verlängern.

MSV-Torhüter Georg Koch will seinen Vertrag bei den Zebras nicht über 2007 hinaus verlängern. Der MSV hatte die Vertragsverlängerung bis 2009 bereits vor Wochen als beschlossene Sache verkündet. Koch selber hat aber nichts dergleichen unterschrieben. Zusagen, die mündlich vereinbart worden seien, würden im Vertrag nicht gehalten. Vor allem geht es Koch dabei um die Vereinsarbeit nach seinem Karriere-Ende. Eine bloße Absichtserklärung des MSV reicht dem Torhüter hier nicht aus.

Donnerstag, 27.07.06 - 09:30 Uhr

http://www.radioduisburg.de
 
MSV-Chef Walter Hellmich äußerte sich heute über das Vertragsangebot an Georg Koch, das der MSV-Torhüter nicht annehmen möchte:

„Georg Koch ist ein sehr weit reichendes Angebot seitens des Vereins unterbreitet worden. Drei Jahre als Spieler und zwei weitere Jahre in einer anderen Funktion in der Vereinsarbeit. Zu keiner Zeit ist Koch mündlich mehr Angeboten worden, als das was ihm jetzt vorliegt. Wir nehmen seine Entscheidung zur Kenntnis und wollen nun alles daransetzen mit dem MSV wieder in die Bundesliga aufzusteigen. Vor allem geht es dabei aber nicht nur um den Spieler Koch, der trotz seiner guten Leistungen nur einer von 25 Spielern ist, sondern vielmehr um den MSV Duisburg.“

NRZ
 
Kochs Vertragsverlängerung beim MSV Duisburg geplatzt

s_11_2005_1.jpg
Die Vertragsverlängerung von Mannschaftskapitän
Georg Koch beim Bundesliga-Absteiger MSV Duisburg ist geplatzt. Wie
der Fußball-Club am Donnerstag mitteilte, hat der Torhüter die
mündlich vereinbarte Verlängerung des bis 30. Juni 2007 gültigen
Profi-Kontrakts um zwei Jahre nun doch abgelehnt. Anschließend sollte
Koch für zwei weitere Jahre in die Vereinsarbeit integriert werden.

Koch begründete seinen Sinneswandel damit, dass sich MSV-Clubchef
Walter Hellmich nicht an Absprachen gehalten habe. «Wir hatten
mündlich Dinge vereinbart, die dann anders im Vertrag auftauchten»,
sagte der 34-Jährige der «Neuen Rhein Zeitung» (Donnerstag-Ausgabe).
«Ich bin menschlich sehr enttäuscht». Eine abermalige Kurskorrektur
schloss Koch vorläufig aus: «Die Tür ist erstmal zu.» :eek:
quelle. Transfermarkt.de
 
kann bleiben oder sofort gehen"
t.gif

bildanzeige.php
t.gif
Rudi Bommer: "Das gibt sich mit der Zeit wieder." MSV. Präsident Walter Hellmich ist von Georg Kochs Reaktion wenig begeistert. Rudi Bommer dagegen sieht die Situation gelassener.

Die geplatzte Vertragsverlängerung von Georg Koch - auch gestern war sie ein heißes Thema an der Westender Straße. Präsident Walter Hellmich war deutlich anzumerken, dass ihm die Ankündigung des Keepers, die geplante Vertragsverlängerung bis 2011 abzulehnen, gegen den Strich ging. "Ich habe ihm gesagt, er kann noch ein Jahr bleiben, oder sofort gehen", zeigte er sich verärgert.


Natürlich hat Hellmich auch seine eigene Version zu den Vorwürfen Kochs, im zu unterschreibenden Vertrag sei nicht fixiert worden, den 34-Jährigen definitiv nach dem Karriereende in die Vereinsarbeit einzubinden. "Es ist vom ersten Tag als eine Absichtserklärung besprochen und so geschrieben worden. Dem hat Georg Koch auch zugestimmt", so Hellmich. Und weiter: "Georg Koch ist ein guter Spieler, aber es geht um das Gesamtgebilde MSV. Wir wollten auf seinen Wunsch hin zwei Jahre verlängern, das kam nicht von uns."
Georg Koch reagierte auf die Äußerung Hellmichs, der Keeper könne sofort gehen, gelassen: "Ich habe noch Vertrag."


Ebenso ruhig reagierte Rudi Bommer auf die Nachricht und nahm es mit Humor. "Bei 1860 München und in Saarbrücken hat es jeden Tag gescheppert. Man runzelt natürlich erstmal die Stirn, wenn man es in der Zeitung liest." Auf die sportliche Situation habe der Abbruch der Vertragshandlungen keine Auswirkungen, Koch bleibt Kapitän. Bommer: "Georg ist Profi durch und durch, er weiß was er zu tun hat."

Nils-Ole Book ist jetzt wirklich ein Zebra
Koch selbst hatte angekündigt, "die werden mich jetzt richtig kennenlernen. Ich möchte unbedingt aufsteigen". Trotz des aktuellen Knatschs kann sich Rudi Bommer vorstellen, Georg Koch auch über die Saison hinaus noch zur Verfügung zu haben: "Das gibt sich mit der Zeit wieder."



Gestern nahm Hellmich auch die Personalie Nils-Ole Book vom Tisch. Der MSV und Rot-Weiß Ahlen einigten sich auf eine Ablöse, sodass der Mittelfeldspieler in den kommenden drei Jahren das MSV-Trikot tragen kann. Im Raum standen 300 000 Euro, die Ahlen gefordert hatte. Genaues wollte Hellmich aber nicht verraten.

Damit endet ein wochenlanger Transferpoker um den 20-Jährigen. "Gerade für ihn ist das eine Erlösung", plant Rudi Bommer Nils-Ole Book schon am Sonntag im Testspiel gegen Eintracht Frankfurt (17 Uhr, MSV-Arena) einzusetzen, "aber hat das Gerangel mit seinen jungen Jahren schon genommen wie ein Profi."



Bleibt nur noch die Frage, ob Walter Hellmich demnächst bei Vertragsverlängerungen oder Neuzugängen etwas defensiver bleibt. Denn am 12. Juni hieß es in einer Pressemitteilung, "Georg Koch hat am Montag ein klares Bekenntnis zum MSV Duisburg gemacht und seinen laufenden Vertrag um drei weitere Jahre verlängert". Hellmich: "Ich melde nur Vollzug, wenn ein Vertrag unterschrieben ist." Das war bei Georg Koch und Nils-Ole Book ja wohl nicht der Fall. . . .

t.gif
27.07.2006 ANDREAS BERTEN DANIEL CNOTKA www.nrz.de
 
"Die werden mich richtig kennen lernen"

MSV-Keeper Koch verweigert Unterschrift


quelle-rp.gif
/ veröffentlicht: 27.07.06 - 10:49, akt.: 27.07.06 - 10:52,
Autor: Hermann Kewitz
vorles
en lassen








Duisburg (RP). Der Kapitän stellte gestern klar: „Ich werde mit dem MSV zunächst nicht mehr über eine Verlängerung meines Vertrags sprechen.“ Er sei menschlich enttäuscht. Und das, nachdem er gut einen Monat die positive Atmosphäre der Gespräche mit Walter Hellmich gelobt hatte. Jetzt sagt der 34-Jährige: „Ich habe sechs Wochen gewartet und gewartet. Aber es ist nichts passiert.“
Für die kommende Spielzeit hat der Keeper noch einen gültigen Vertrag. Den will er auch erfüllen. „Ich werde mich jetzt ganz auf den Fußball konzentrieren. Die werden mich richtig kennen lernen“, so der trotzige Keeper. Er werde alles tun, damit der MSV aufsteige. Ob er danach bei den Zebras bleibt, das aber erscheint derzeit mehr als ungewiss.
Werbung:​
http://ad.rp-online.de/RealMedia/ads/adstream_lx.ads/www.rp-online.de/nachrichten/fussball/full/duisburg/792979947/Middle/nrpo_moll_fuba_0627/060721_moll_rectangle_allinclusive_aufruf.html/35383463386634373434633932396530?_RM_EMPTY_&

Der Streit entzündet sich an dem Angebot einer Weiterbeschäftigung beim MSV nach Abschluss der Profikarriere. Der Plan war nach Darstellung des Chefspielers: Der bestehende Vertrag für den Arbeitsplatz im Tor wird um zwei weitere Jahre bis 2009 vorzeitig verlängert.



Dazu habe Walter Hellmich für die kommenden zwei Jahre eine Aufgabe im Management-Bereich der Zebras zugesichert. Der vorgelegte schriftliche Vertrag habe aber in diesem Punkt nur eine Absichtserklärung enthalten. Koch: „Das war so nicht beschlossen und deshalb werde ich auch die Vertragsverlängerung nicht unterschreiben.“



Dem MSV habe er nicht offiziell mitgeteilt, dass er das Angebot ablehne. „Walter Hellmich hat sich doch hingestellt und verkündet, der Vertrag sei bereits unterschrieben, obwohl das gar nicht der Fall war“, so der Kapitän. Deshalb müsse er nun nicht mehr das Gespräch suchen. Vorerst wolle er auch gar nicht mehr mit Hellmich verhandeln. Für Koch ist das Thema durch. Ob es bei einem „Dauer-Nein“ bleibt, das wollte der beliebteste Spieler der vergangenen Saison nicht bestätigen. „Vorerst verhandele ich nicht mehr. Wie es in ein paar Monaten aussieht, dazu kann ich noch nichts sagen.“



Für den MSV kommt der Streit zur Unzeit. Zum einen bricht einer der Leitwölfe den Streit mit dem großen Boss vom Zaun und lässt eine bereits verbreitete „gute Nachricht“ platzen. Zum anderen passt Ärger während der Vorbereitung so gar nicht ins Konzept von Trainer Rudi Bommer. „Ich bin froh, dass wir unseren besten Spieler langfristig an uns binden konnten. Damit haben beide Seiten ein positives Signal für die Zukunft gesetzt“, ließ MSV-Boss Walter Hellmich im Juni wissen. Die neue Lage lässt an dieser Einschätzung zweifeln.


http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/344787
 
Stellungnahme von WH - www.msv-duisburg.de

MSV-Chef über das VertragsangebotWalter Hellmich äußerte sich zur Personalie Georg Koch „Georg Koch ist ein sehr weit reichendes Angebot seitens des Vereins unterbreitet worden. Drei Jahre als Spieler und zwei weitere Jahre in einer anderen Funktion in der Vereinsarbeit. Zu keiner Zeit ist Koch mündlich mehr Angeboten worden, als das was ihm jetzt vorliegt. Wir nehmen seine Entscheidung zur Kenntnis und wollen nun alles daransetzen mit dem MSV wieder in die Bundesliga aufzusteigen. Vor allem geht es dabei aber nicht nur um den Spieler Koch, der trotz seiner guten Leistungen nur einer von 25 Spielern ist, sondern vielmehr um den MSV Duisburg.“
 
Streit um Koch eskaliert

quelle-rp.gif
/ veröffentlicht: 28.07.06 - 12:18,
Autor: HERMANN KEWITZ
vorlesen lassen






Duisburg (RP). Walter Hellmich reagierte prompt auf den Streit um Torhüter Georg Koch. Der MSV-Boss bot seinem Kapitän an, den laufenden Vertrag zu kündigen. Der Keeper will über mögliche Konsequenzen in Ruhe nachdenken.
Am Mittwoch hatte Georg Koch öffentlich gemacht, dass er seinen Vertrag nicht vorzeitig bis zum Jahr 2009 verlängern werde. Der Keeper hatte zudem erklärt, dass Hellmich mündlich gemachte Zusagen über eine mögliche Zukunft im Management der Zebras nicht eingehalten habe.
Gestern reagierte der MSV-Chef: „Ich habe ihm gesagt, er müsse selbst wissen, was er will. Georg Koch kann nicht irgendwas in die Welt setzen, was nicht stimmt.“ Hellmich weiter: „Er muss die Konsequenzen ziehen, wenn er keine Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mehr sieht.“ Zur Atmosphäre des Gesprächs: „Ich habe ihm das mitgeteilt. Da gibt es nicht viel zu diskutieren.“ Koch über die Unterhaltung: „Es war nicht sehr lustig. Ich muss jetzt erst einmal mit meiner Familie sprechen und sehen, was in den nächsten Tagen passiert.“ Eine Entscheidung habe er noch nicht getroffen und fügte hinzu: „Fakt ist, ich habe einen Vertrag. Angebote anderer Klubs liegen mir nicht vor.“
Trainer Rudi Bommer reagierte zunächst entspannt auf das Sommertheater: „Ich habe mit Georg Koch gesprochen. Er hat mir versichert, dass er die Saison wie geplant durchziehen wird. Das ist für mich allein wichtig.“ Bommer bot jedoch an, vermittelnd zwischen den Meidericher Hähnen tätig zu werden, damit der Haussegen wieder ins Lot kommt. Das kann notwendig werden, denn Georg Koch ließ auch wissen: „Es geht hier um den MSV, nicht um meine Person und nicht um den Präsidenten. Wenn da keine vertrauensvolle Zusammenarbeit mehr möglich ist, dann muss man sehen, ob es noch weiter geht.“ Am Abend wollte Bommer noch einmal mit MSV-Präsident Hellmich sprechen. Der Beginn diplomatischer Bemühungen?
Uneinigkeit zwischen Kapitän Koch und Schiffseigner Hellmich herrscht in einem Punkt des angestrebten neuen Vertrags. Der Keeper war davon ausgegangen, dass er nach Ablauf seiner Profikarriere einen Anschlussvertrag im Management der Zebras erhält. Das schriftliche Angebot des MSV enthielt aber nur eine Absichtserklärung. Koch war das zu vage und brach am Mittwoch die Gespräche ab. Was die Angelegenheit besonders heikel macht: Der MSV hatte die Vertragsverlängerung bereits als beschlossene Sache bekannt gegeben.
Zum Vorwurf Kochs, es habe mündlich andere Verabredungen gegeben als vertraglich fixiert, sagte Hellmich: „Sie glauben doch nicht, dass ich mein Wort nicht halte.“ Von der im Juni getroffenen Einschätzung, der Kapitän und Publikumsliebling sei der wichtigste Spieler des Vereins, rückte der Chef inzwischen ab: „Wir brauchen elf Leute auf dem Platz, und jeder hat eine tragende Rolle.“ Darüber hinaus sagte Hellmich: „Vor allem geht es dabei aber nicht nur um den Spieler Koch, der trotz seiner guten Leistungen nur einer von 25 Spielern ist, sondern vielmehr um den MSV Duisburg.“
 
Zurück
Oben