Kunst am Bau - City-Palais

Pega

Fotouschi
... ich war/bin schockiert! Ein französischer Künstler - Bernar Venet - hat die Erlaubnis, für drei Monate seine Stahlskulptur zwischen Amtsgericht, City-Palais und Stadttheater zu päsentieren.

Prinzipiell nicht schlecht - aber als ich diese "Skulptur" zum ersten Mal sah, dachte ich, da haben die Kanalbauer vergessen, was in die Erde zu pflügen ....

Ich hab Bilder davon gemacht. Der Blick aufs Theater ist derzeit verstellt, aber zu meiner Freude muss ich gestehen, dass ich die Mitteilung, dass dieses "Kunstwerk" NUR drei Monate dort stehen soll, mit Freude gelesen habe.

Fotos von dieser kuriosen Installation, dem City-Palais und dem Forum hab ich grad hochgeladen.
 
Pega, und Du bist Dir sicher, dass nicht ein französischer Schrotthändler mit defektem LKW von der Stadt die Option bekommen hat zwischenzulagern, bis der LKW wieder fahrbereit ist? :confused:
 
Pega, und Du bist Dir sicher, dass nicht ein französischer Schrotthändler mit defektem LKW von der Stadt die Option bekommen hat zwischenzulagern, bis der LKW wieder fahrbereit ist? :confused:

sorry für full-quote - aber, Pit-Stop: Da bin ich mir wirklich nicht sicher. Ich hab gestern das Gebilde fassungslos bestaunt, es waren unglaublich viele (Hobby)fotografen da, viele Passanten, die sich fragten, was das Ganze soll.

Aber mal ehrlich: bin ich echt ein Banause? Ist das Kunst und ich erkenne das nicht? Muss ich mich dafür schämen?

So viele offene Fragen zum Wochenende - ich glaub, ich verzieh mich. Morgen bin ich erst mal in Münster - zum Luft holen. Und Nachdenken. ..........
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe das Ding auch gesehen. Wie erfreulich, dass es nur vorübergehend den wirklich schön gewordenen König-Heinrich Platz verschandelt (Danke, für die gute Nachricht. Habe Schlimmeres befrüchtet). Das ist einfach nur Schrott. Genau wie dieser albern-bunte Vogel auf der Königstraße.

Edit: Die Assoziation meiner Herzdame zu dieser franz. "Kunst" war übrigens: Walskelett.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pega, was heute unter dem Deckmäntelchen der "Kunst" in den Städten teilweise "entsorgt" wird, ist schon unfassbar. Ich denke da nur an das rostige Stahlmonstrum (der Container) in Bochum, das später als inöffentliches Urinal genutzt wurde.

Dabei zahlen die Stadtväter für diesen Schund ungeheuerliche Summen. Für mich ein Zeichen echter Dekadenz.
 
looooooool das Teil hab ich irgendwann letzte Woche noch auf einem schwertransporter liegend unter der A59 am Innenhafen gesehen...

Da hab ich nur überlegt "Wofür braucht man alle diese gebogenen Dinger?!" :D
 
Genau wie dieser albern-bunte Vogel auf der Königstraße.

Meine liebste "alte Schule" - du verstehst mich gelle?

Diese blöden stahl-Kanalisations-Rohre vor dem Theater stören mich. Und mein Auge. Die müssen da weg - keine Frage! Ich hab schon Mühe gehabt, das Auge auf's Objektiv zu richten: das hat weh getan!

Den Brunnen von Nicki allerdings - den verteidige ich inzwischen mit Klauen und Zähnen. Meine Idee war es ja, mal so pi mal Daumen gucken, welche Farben da verkalkt sind, und dann 1-€-Kräfte zum Neupinseln anheuern.

Inzwischen hab ich gelernt, dass es was anderes ist, ob man ein Wohnzimmer streichen möchte (geht auch nicht mit preiswerten Arbeitskräften), oder ein Kunstwerk restaurieren möchte. Bei einem Kunstwerk ist alles gaaaaaaanz anders. Da müssen erst mal Sachverständige her, die den letzten Willen der Künstlerin umsetzen. Dann müssen Restaurateure ran, die nicht einfach irgend eine Farbe draufpinseln, sondern eat darauf achten, dass die RAL eingehalten wird. Und ich glaub, dann muss noch wer draufgucken, dass das Ganze wegen irgendwelcher Bestimmungen Licht- und wasserfest ist. Aber dafür verbürge ich mich nicht!

Wir sind schon ein komisches Volk - aber gut, dass ALLES geregelt und normiert ist.

Sogar ein Brunnen.
Der zufällig in Duisburg steht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lustig,bin gestern da dran vorbei gegangen und habe mich gefragt warum die das einfach aus sonem platz liegen lassen wo sonst nichts an bauchutt liegt...
na da habe ich ja die erklärung
 
Leute, dat isset doch warum man uns im Ruhrgebiet links liegen läßt auffe Wichtigkeitsskala vonne Weltstädte!
Man, gebt euch domma ein bissken weltläufiges Flär und guckt da jeder so dreißig Sekunden hin, sacht wat Intelligentes, stellt die Omma davor und knippstse und fertich.
Jeder sacht dann: Boh, die ham wat drauf da in Duiisburg, alles Kunstkenner. Dann kriegen se auch Arbeitsplätze.
 
Coole Sache:D

Ich stand die Tage auch davor und hab mir nur gedacht, das das Palais doch eigentlich fertig is, wo die das Teil wohl noch reinbauen werden oder ob es gar vergessen wurd, wundern würds mich in DU ja nicht:D


Und nun stellt sich raus das Duisburg sich einfach nur wie gewohnt als Stadt mit Kunstverständnis präsentiert und neben Brunnenhauptstadt wohl bald auch zur Hauptstadt der skurrilsten Kunstobjekte wird.

Am besten die hängen bei den Teilen einfach ein Schild mit der Aufschrift "KUNST - bitte nicht entsorgen" dran:huhu:
 
Wenn das Kunst sein soll dann haben wir bei Thyssen auf der Hütte jede Menge noch genialere Kunst rumliegen.:D

Werde mal bei der Stadt nachfragen vllt kann ich mal ne Installation geen eine Gage aufstellen-Mein Keller wäre dann
endlich mal wieder ausgemistet.
 
Die Segelskulptur, für den neuen Kreisverkehr an der Metro ,die wir in der Ausbildungshalle bauen ist wenigstens schön.

Aber das alte Rostige Gerippe?!... naja...
 
... ich war/bin schockiert! Ein französischer Künstler - Bernar Venet - hat die Erlaubnis, für drei Monate seine Stahlskulptur zwischen Amtsgericht, City-Palais und Stadttheater zu päsentieren.

Öhm, die dürften aber doch nun langsam aber sicher rum sein oder :confused:

@Boardteam bitte in "In und um Duisburg" verschieben
 
Bei Bild 15 schreibst Du selbst in der Bildunterschrift:

Im übrigen ist dieses Kunstwerk derzeit magnetischer Anziehungspunkt für Fotograf/inn/en (15/17)

Damit (und auch mit der Diskussion hier im Forum) sind für mich viele Ansätze, die ein solches Kunstwerk rechtfertigen, gegeben. Man spricht drüber, man regt sich drüber auf. Man setzt sich damit auseinander.
Von daher: Lass das Ding doch 3 Monate da stehen. Ist ja bald vorbei. Gefallen tut mir das Ding übrigens auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Häßlich, finde ich. Geschmack ist ja Bandbreite, aber mich stört allein schon, dass der häßliche Rost auf die Bürgersteigplatten fällt und diese verunziert.
Natürlich. Erste Anzeichen von dem Rost auf den Platten sieht man ja jetzt schon. Wie es erst in 1 oder 2 Jahren aussieht ...

Dagegen !
 
Können die Jungspunde nicht einfach ihre Aufkleber als Rostschutz drauf tapezieren, statt den Rest der Stadt damit zu verschmutzen?:)
 
Wie laut WAZ zu lesen ist, wird die Statue demnächst mit dem Sponsor Caramba entrostet und überdacht, damit ES dann angeblich nicht mehr rosten kann.
Mir stellen sich die Nackenhaare auf wenn ich daran denke daß das schöne Theater nicht nur durch die Skulptur im Gesamtbild gestört, sondern dann noch von einem hässlichen Dach mehr versperrt als alles andere wird.
Weg mit dem Dreck! Wäre meine devise.
Hoffe auf einen Aprilscherz was das ganze angeht.


Hier der Beitrag:

Skulptur wird zur Rostlaube
WAZDuisburg, 31.03.2008, Von Thomas Becker, 7 Kommentare

Bernar Venets "5 Bögen" vor dem Theater soll Säulen und ein Dach erhalten.Rost verschmutzt die neuen Steine auf dem König-Heinrich-Platz

KUNST IM STADTBILD Bernar Venets große Skulptur "5 Bögen" hinterlässt im Duisburger Stadtbild sichtbare Spuren. Dass kontrovers diskutierte Kunstwerk des französischen Künstlers vor dem Theater rostet munter vor sich hin....

DerWesten
 
Ich packe es mal hier rein:

Das große italienische Restaurant Bocconcino im City Palais ist geschlossen!

Das gleichnamige Eiscafé besteht weiterhin.
 
Interessanter als der Artikel sind die Kommentare, daher auszugsweise zitiert:
Betreiber des „Bocconcino“ ist abgehauen
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Betreiber-des-Bocconcino-ist-abgehauen-id3034688.html

Das Problem des CP ist sein Manager. Und der heißt nicht Bocconcino, Allegreto oder Yoké, sondern Kempken!
#5 von hansreiner , am 26.05.2010 um 19:20
die Stadt ist nicht für die Vermietung verantwortlich, das ist die LEG für die ja dieser Herr Kempken arbeitet.
Aber die Stadt leidet unter der miserablen Vermarktung und Vermietung des CP. Es ist schon ein Drama, wie dieses „Filetstück“ der Innenstadt mit seiner wunderbaren Aussicht auf den neuen K-H-Platz heruntergewirtschaftet wurde. #10 von hansreiner , am 26.05.2010 um 23:35
Nicht der Manager ist das Problem, sondern das City Palais selbst. Falsche Wegeführung, kein Ankermieter usw. Dass hier ein zweites Averdunk gebaut wurde, war allerdings schon vor Baubeginn klar. Falsche Konzeption und mittelmäßige Architektur (vor allem von außen) machen nun mal kein erfolgreiches Center.

#20 von Neudorfer , am 27.05.2010 um 11:46
es wird mittelfristig nichts um eine neugestaltung des vollkommen verplanten CP innenraums herumführen, wenn ein zweites averdunk center noch verhindert werden soll. wie schon gesagt wurde, geht es vor allem um das einrichten eines großen ankermieters im hinteren gebäudeteil, der ein produkt- und serviceangebot mit einem großen einzugsradius (bspw. durch ein USP - und dazu zählt gastronomie mit wenigen ausnahmen eher nicht) leute in das gebäude locken kann.

frage mich nur, ob die glaswände innerhalb des gebäudes tragend sind. wenn nicht: rausnehmen und neu anordnen, damit der fade angeordnete und ins nirgendwo führende "schlauch"-gang mit seinem 08/15 charme endlich geschichte ist.
#23 von thinktank , am 27.05.2010 um 14:19
Im Sommer ist die Außengastronomie bei gutem Wetter brechend voll, aber der harte Winter (ca 7 Monate) macht der Gastronomie zu schaffen.

Mich persönlich zieht es überhaupt nicht ins CityPalais, weder die Geschäfte interessieren mich, noch läd mich dieser oben angesprochene "Schlauch-Gang" zum Besuch ein.

Ich würde auch eher dem letzten Kommentar zustimmen, dass eine Neugestaltung - falls möglich - notwendig ist.

PS: Ich hoffe, dass es nicht zu viele Zitate waren. Ansonsten bitte Bescheid geben, dann ändere ich es. Als Diskussionsgrundlage halte ich die Zitate für sinnvoll. ;)
 
"Falsche Wegführung" (Wie kann die Wegführung falsch sein, wenn es nur einen einfachen Hauptweg gibt?), der Manager, die Aussenfassade...

Da wird ma wieder an Theorien gebastalt und geschraubt und an den eigentlichen Hauptgrund nicht im Entferntesten gedacht: Wir haben eine schwere Wirtschaftskrise. :rolleyes:

Zweites Averdunk -wenn ich das schon lese.

Eigentlich befand sich das City Palais wieder leicht im Aufschwung: Vergrößerung der Wein-Bar, Kulturhauptstadt-Büro. Und nun dieser
Rückschlag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachtrag speziell zum Bocconcino:

Wenn irgendwo ein Laden kaputt geht, haben wir ein zweites Averdunk oder die Wegführung ist "falsch". Haben wir schon gehört.

Was auch vergessen wird, sind die hausgemachten Probleme solcher Mieter. Auf die Idee, dass die Hauptverantwortlichen selbst -also die Restaurant-Betreiber- schwere Fehler gemacht haben könnten, kommt auch niemand.

Ich habe das Bocconcino seit einem Jahr auch nicht mehr aufgesucht. Die dargebotenen Speisen waren im Gegensatz zu den Anfangsjahren zuletzt minderwertig. Und das habe ich von vielen Besuchern gehört. Jedesmal, wenn ich ins Bocconcino ausführte, bekam ich Kritik zu Ohren.

Die Pizzen beispielsweise waren eine Zumutung. Um den steinharten Boden zu schneiden, hätte es einer Kettensäge und nicht den vorgelegten stumpfen Messern bedurft.

Am Küchenpersonal wurde in den letzten Jahren gespart. Einige der guten Köche und Pizzabäcker sind gegangen. Ein guter Pizzabäcker wechselte beispielsweise ins Filetto im Forum.

Das Bocconcino hat schnell seinen guten Ruf eingebüßt. Und damit steht und fällt ein Restaurant.

Das Eiscafé Bocconcino hat weiterhin einen hervorragenden Ruf und allein dies ist für mich ein Grund, das City Palais weiterhin zu besuchen.
Trotz des bösen Managers und der schwierigen Wegführung finde ich das Eiscafé immer wieder. :D Das Eis dort ist nur zu empfehlen.
 
[...] Das Eiscafé Bocconcino hat weiterhin einen hervorragenden Ruf und allein dies ist für mich ein Grund, das City Palais weiterhin zu besuchen. [...]

:ausheck: ... habe ich Dich nicht letztens in der Weinecke gesehen? ;)

Ernsthaft: Ich kann Dir nur zustimmen. Wir waren zu Beginn auch öfter dort - auch wegen der Raucherecke ;) - aber die Qualität hat deutlich abgenommen, das war am Ende wirklich ungenießbar.

Es wird ein hartes Stück Arbeit, dort wieder eine anständige Gastronomie anzusiedeln. Dass es geht, sieht man ja an der Weinecke, die regelmäßig ausgebucht ist. Qualität und Freundlichkeit der Servicepersonals zahlen sich eben auf Dauer aus!
 
ich glaube kaum, dass das CP ein zweites Averdunk wird. Denn 1. Ist das Averdunk total versteckt in der letzten Ecke 2. total eng und dunkel gebaut.

Vielleicht sollte man die Gastronomie mehr ans Casino binden, denn das ist oft voll.

Ein Diner mit Speisen aus Nord- und Südamerika wäre auch was feines aber nur wenns richtig aufgezogen werden würde. Meerschweinchen-Filet :)
 
ich glaube kaum, dass das CP ein zweites Averdunk wird. Denn 1. Ist das Averdunk total versteckt in der letzten Ecke 2. total eng und dunkel gebaut.

Vielleicht sollte man die Gastronomie mehr ans Casino binden, denn das ist oft voll.

Also so versteckt ist das Averdunk ja nun nicht. Immerhin das Erste was man, vom Bahnhof kommend, sieht.

Gastronomie und Casino sind zwei verschiedene Dinge. Wer gut essen will, will nicht unbedingt danach noch Geld verspielen und umgekehrt.
 
Ich finde manche Denkweisen Quatsch, auch das CentrO hat eine wechselnde Unternehmerzunft, die Fluktuation war gravierend, ich glaube 2007/2008 war ich das letzte mal dort und habe nicht schlecht gestaunt, wie eine offensichtlich auf Prestigé bauende Gewerbeszene dort keine Läden anmietete, welche gewinnbringende Umsätze betreibt.

Ich bin ehrlich, in der freien Wirtschaft bin ich dafür, dass der Schwächste fliegt, nur so kommen neue Innovationen, gerade neue Gastrokulturen, solange die Strategen sich nicht selbst veräppeln und diese Filetimmobilie verramschen.

Karstadt ist kein deutscher Konzern, Vodafone auch nicht und wer war das letzte mal an einer deutschen Tanke auftanken?

Die Katze beißt sich im Schwanz, wir wollen nichts ausgeben, die Konzerne maximal Erträge und gute Ideen gehen unter...

Das CP, die DF (Duisburger Freiheit), oder das Forum sind tolle Ansätze, aber wie schon jemand scrieb, mir haben nicht ein Innenstadteyecatcher. Wir haben den Innenhafen, top- wir haben innenstadtnahe Bau- Gewerbeflächen und immer wird nur kurzfristig gedacht.

Lieber drei Monate Leerstand, als einmal billig verramscht- und aus Erfahrung zahlen 1,-e Shops nach 3-4Monaten nicht mehr, melden Konkurs an und haben die Bude im Regelfall 6 Monate für Noppes. Das DARF es nicht sein, NIRGENDWO

Geiz ist nicht geil beim Endverbraucher, kurzfristiger Erfolg nicht beim Investor!
 
Zurück
Oben