Miese Laune in neuen Arenen

Yike

verstorben
Durch die Architektur der modernen Stadien und Sporthallen in Deutschland wird die Ungleichheit der Besucher regelrecht zementiert. VON TORSTEN HASELBAUER

Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München Anfang November war schwer was los. Ein Mitglied und Fan rechnete vor: Im Uefa-Cup-Spiel der Münchner gegen Bolton sechs, im Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt acht Minuten Fangesänge. Im ganzen Spiel. Ralf Seeliger, der Fan, wollte den Verantwortlichen des FC Bayern München mit der Stoppuhr verdeutlichen, wie mies die Stimmung in der meist ausverkauften Fröttmaninger Arena doch sei. Dann soll er noch den schönen Satz gesagt haben, dass "man mit Champagnergläsern keine La Ola machen kann". Es folgte die bekannte Wutrede von Bayern-Manager Uli Hoeneß. Er schrie unter anderem: "Das ist populistische *******!" Und: "Scheißstimmung? Da seid ihr doch dafür verantwortlich, nicht wir."

Das hart ausgetragene Wortgefecht offenbarte einen ernsten, für den deutschen Profisport fast exemplarischen Grundkonflikt. Nämlich die zunehmende Entfremdung der Vereine von ihren treuesten Anhängern und die schlechte Stimmung in den Stadien. Das gilt für den Fußballsport genauso wie für das Eishockey und ist vielleicht sogar das Zukunftsszenario für die deutsche Boomsportart Handball. Alle diese Sportarten haben mehr gemein, als es oberflächig betrachtet den Anschein hat. Ihre Spielstätten heißen Arenen und tragen irgendeinen Namen eines Sponsoren davor. Die Allianz Arena in München, die HSH Nordbank Arena in Hamburg oder der Dortmunder Signal Iduna Park sind nur drei Beispiele, die für diese Entwicklung stehen.



Die Arenen sind dem Stadtteil, dem urbanen Milieu und Alltagsleben der Fans räumlich wie inhaltlich längst entrückt. Sie liegen oft an der städtischen Peripherie und sind nicht selten nur über lange Anfahrtswege mit dem Auto zu erreichen. "Es sind Pilgerstätten für einmal oder zweimal die Woche mit riesigen Parkplätzen davor. Sie sind austauschbar. Man könnte sie überall hinbauen, weil sie längst den Bezug zu den Lebenswelten der Bewohner, der Fans verloren haben", so der Schweizer Architekt Eraldo Consolascio, der gerade in Zürich mit dem offenen Stadion Letzigrund eine Art Gegenentwurf zu den geschlossenen deutschen WM-Arenen gebaut hat.

Die Arenen in Deutschland sind also, nicht nur aufgrund ihrer Namen, Sinnbild der totalen Kommerzialisierung. Es geht um nichts anderes mehr als um "gute Unterhaltung". Die überteuerten Zonen, Lounges und Logen sind die wesentlichen Merkmale dieser Spielstätten des neuen Typs. Der klassische Fan dient bei dieser Sportshow entweder nur noch als Kulisse, der mit seiner Vereinsfahne, seiner Trompete und der Kutte in ein paar speziell ausgewiesenen Zonen kräftig Stimmung machen darf und soll. Oder er steht in schicker Uniform vor einer roten Samtkordel, um den Privilegierten in ihren exklusiven Bereichen Einlass in die allerheiligsten Zonen zu gewähren ("Genießen sie das Spiel"). Lifestyle-Streber und schwerreiche Geschäftsleute sind dabei, eine der letzten Bastionen des einstmals demokratischen Massenereignisses zu erobern.

Weiter und Quelle: http://www.taz.de/1/sport/artikel/1/miese-laune-in-neuen-arenen/?src=MT&cHash=ea0e941c88
 
dieser bericht trifft den nagel auf den kopf, leider.

ohne die shampus-fans gehts aber wohl leider nicht mehr im profifussball.

ich versuche immer etwas mitleid zu haben denn die wissen doch garnicht was fussball ist.:p:p:p

für mich ein viel schlimmeres erlebnis war das letze AC/DC konzert vor ein paar jahren in der kölnarena.

da standen echt leute mit anzug und klawatte in den fip-lougen und haben sich mit shampus zugeprostet.
 
die Stimmung im Wedaustadion war fast nicht mehr zu unterbieten. Und Bayern München hat sich auch nicht gerade verschlechtert im Gegensatz zur Olympiaschüssel...

anti kommerz schön und gut, gibt auch städte da ist die kritik berechtigt aber man muss nicht jede woche ne neue sau durchs dorf treiben. Mir kann keiner erzählen dass die Stimmung in den grossen Leichathletik-Stadien wie Hamburg, Stuttgart oder Frankfurt früher besser war.

nur beim eishockey, das tuts weh was aus stimmungs- hochburgen wie düsseldorf geworden ist. da wird nur noch vor sich hingestorben in steriler atmosphäre.. :(
 
Durch die Architektur der modernen Stadien und Sporthallen in Deutschland wird ....

Meiner Meinung nach nicht durch die Architektur, sondern durch den Innenausbau, bzw. die klare Unterscheidung in Logen/Vip-Bereich und den Bereichen für das übrige Fussvolk, wird die Stimmung genommen, denn sicherlich bezweifelt niemand, dass die Vorraussetzungen für gute Stimmung in den neuen Arenen aufgrund der Bauweise (Akustik durch geschlossenen Ränge + Dach, Nähe zum Spielfeld etc.) wesentlich besser sind als in den "klassischen Wettkampfstätten" mit Laufbahn drumherum wie bei uns im Wedaustation oder in Schlacke / München usw. damals.

Das Problem ist einfach, dass durch den gesteigerten Komfort in den Arenen ganz neue Publikumsschichten angesprochen werden, plötzlich ist es schick, sich am Samstag Mittag in der Business-Loge oder im VIP-Raum zum gepflegten Bierchen zu treffen, und, ach ja, da läuft ja auch noch ein Fussballspiel, aber das kann man sich ja via Monitor inkl. Zeitlupen angucken....:confused:

Wie gesagt, die Architektur der neuen Arenen schafft beste Vorraussetzungen für prima Stimmung, leider wurde dann aber nicht mehr an die treuen Fangruppen gedacht...

Was kann man dagegen tun? Nun, das einfachste wäre sicherlich, einfach mal auf einen Stehplatzbesuch zu verzichten und den Logen-Gästen nicht als kostenloses "Kulissen-Äffchen" zur Verfügung zu stehen, ist natürlich leichter gesagt als getan ;)

Aber nur dann merken die Verantwortlichen evtl. mal, was sie an den treuen, "einfachen" Fans haben!

Sch...... Kommerzialisierung im Fussball, dreht doch mal das Rad zurück, bitte :zustimm:
 
Interessanter Bericht. Allerdings werde ich mit dem Titel der Überschrift nicht warm. Der regelmässige Wedaupilgerer hat erkannt, daß die Stimmung im Gesamtbild heute bei uns um Längen besser ist als noch vor zehn Jahren. Was andere Vereine für Probleme mit der Stimmung in ihren neuen Arenen haben, interessiert mich nicht.
 
Interessanter Bericht. Allerdings werde ich mit dem Titel der Überschrift nicht warm. Der regelmässige Wedaupilgerer hat erkannt, daß die Stimmung im Gesamtbild heute bei uns um Längen besser ist als noch vor zehn Jahren. Was andere Vereine für Probleme mit der Stimmung in ihren neuen Arenen haben, interessiert mich nicht.


Hinzu kommt, dass unsere Arena ja gar nicht in irgend so einem Dorf am Stadtrand liegt, sondern immer noch so zentral wie früher.
 
Kann man sich nicht mal auf das Wort "Stadion" einigen???:mad:
Ich hass.e das Wort "Arena", wir gehen ins Fussball-Stadion und nicht in eine Arena.

Sehe ich genauso! In einer Arena gibts Stierkampf und son Zeugs. Für mich bleibt es das Wedaustadion!! Auch wenn mache der Meinung sind das wäre es nicht mehr.
Wenn ich nen Opel Corsa fahre und mit Felgen etc die Optik verschönere oder für den Konfort ein Navi einbaue ist es danach immernoch ein Corsa...naja egal, weiß nicht wie ich es beschreiben soll...

Fußball wird eben im Stadion gespielt, und nur weil mir Medien, Firmen und Werbespacken versuchen Arena in den Kopf zu prügeln muss ich das noch lange nicht übernehemen!!! Das ist doch eh nur weil es besser zu Sponsorennamen passt!!!
 
Wo ich das kotzen bei bekomme ist, wenn ich sehe das die da im Letzi vor 25.000 Zuschauern eine EM spielen dürfen und wir in Duisburg vom DFB nicht mal ein Freundschaftsspiel oder Quali-Spiel bekommen!

Sch... Verbands Gesindel da in Frankfurt!

Gruß

Thorsten
 
Ich war schon in vielen dieser neuen supermodernen Arenen. Manche gefallen mir besser, andere weniger. Doch der absolute Hammer in negativer Hinsicht ist für mich der VIP-Bereich in Leverkusen. Da sitzen die alle wie in einem Affenkäfig hinter Glas. Hinter Glas sitzen kann man zwar auch in den anderen neuen Arenen, aber in Leverkusen haben die VIPs noch nicht mal die Möglichkeit, aus dem Glaskasten auf die Sitzränge zu kommen. Total arm sowas. Habe es letzte Woche beobachten können, dass die da nur dumm rumsitzen und noch nicht mal bei einem Tor der Werkself gejubelt haben. Gehört sich wahrscheinlich nicht, in diesem "feinen" Ambiente laut zu sein und zu jubeln.
Einfach nur schrecklich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich kann Boris nur Recht geben, in unserem neuen Stadion ist die Stimmung im Schnitt trotz der vielen Grottenkicks deutlich besser geworden.

Beim Sauwetter vom letzten So hätte der MSV vor 30 Jahren als Schlusslicht vielleicht 8.000 Leute gegen Nürnberg angezogen. Stimmung: MSV-Rufe beim Twist, sonst bei peitschenden Regenböen weitgehend Schweigen verbunden mit dem Gedanken an einen "kräftigen" Glühwein zum Wiederauftauen.
 
Stimmung: MSV-Rufe beim Twist, sonst bei peitschenden Regenböen weitgehend Schweigen verbunden mit dem Gedanken an einen "kräftigen" Glühwein zum Wiederauftauen.

Wobei ich, Sonntag wegen Zeittechnischen Probleme erst später im Block war und am Rand von Block G stand und da wurden auch keine Schals gehoben bei der Hymne, geschweige denn mitgesungen... aber das nur als anmerkung zu deinem Post. Es liegt bei manchen nicht daran ob sie in der neuen Arena n Dach überm Kopf haben und Regen ins Gesicht bekommen oder nicht, das liegt an der Grundeinstellung.
Ich glaube solche Leute wären im alten Wedaustadion nichtmal gekommen und man hätte von der Lautstärke keine Unterschied gemerkt. Schönwetterfans gibts ja nicht erst seit Bau der modernen Fußballarenen.

Im Endeffekt ist es doch so, dass man als Verein durch Sponsoren und Fernsehgelder mehr Geld einnehmen kann als mit 3-4 ausverkauften Spielen in der Saison. Und um perfekte Vermarktung zu bekmmen, benötigt es halt Leute in den Logen mit Geld, die über Connections für neue Sponsoren sorgen.
Deswegen legt ein Verein heutzutage mehr Wert darauf, Platz für Werbebanden zu schaffen, als Platz für Zaunfahnen, atmosphärisch gut gelegte Fanblöcke etc. zu schaffen.
Alles muss Medienwirksam aufgebaut sein, dass man viel Werbung, aber im Hintergrund noch ein paar Fähnchen sehen kann und man ab und zu nochmal ein Traditions Old School Trikot sieht, anstatt die mit Werbung zugepflasterten Kommerz - Wink- Handschuhe.
Weil Fußball muss ja als Emotionssport verkauft werden... es ist erbärmlich!
 
"Es sind Pilgerstätten für einmal oder zweimal die Woche mit riesigen Parkplätzen davor. Sie sind austauschbar. Man könnte sie überall hinbauen, weil sie längst den Bezug zu den Lebenswelten der Bewohner, der Fans verloren haben", so der Schweizer Architekt Eraldo Consolascio, der gerade in Zürich mit dem offenen Stadion Letzigrund eine Art Gegenentwurf zu den geschlossenen deutschen WM-Arenen gebaut hat.

Stimme dem Text im wesentlichen zu, allerdings sollte man den Consolascio nicht so hoch loben wegen des offenen Letzigrunds. Habe da letztens durch Zufall einen Bericht auf 3Sat drüber gesehen. Das Ding ist nur so gebaut, weil Zürich ein wichtiger Leichtatlethikstandort ist und dort wichtige Meetings stattfinden. Wenn die dort nicht stattfinden würden, dann wäre für die Züricher Clubs genauso wie überall sonst ein reines Fussballstadion gebaut worden!

Ansonsten kann man dem Text in vielen Punkten zustimmen, allerdings ist er mir teils zu undifferenziert. Nicht überall ist das Stadion aus den urbanen Zonen verschwunden (siehe Duisburg ;) ) und nicht überall hat sich die Stimmung verschlechtert durch die neuen Stadien (wiedermal: siehe Duisburg ;) ).
 
Oh Gott, früher war alles besser klar.:rolleyes:
Das kann nur von den Sozialromantikern bei der TAZ kommen.

Oder hat Eva Herman den Artikel verzapft? :eek:

Weiß keiner mehr, was das früher für Kackhütten (Stadien) waren, die nur selten auch nur halbvoll waren. Toiletten (die waren ganz voll) die vor Dreck standen, nur gestunken haben?

Wir standen im Matsch, haben 3 Kilometer vom Stadion geparkt, wo es Strafzettel ohne Ende gab. 0 Fanartikel - ja das war geil. Dafür gab es immer Stunk unter den Fangruppen, immer! Essen und trinken gab es selten überhaupt etwas.

Ja, wie geil das war. Hallo???

Stimmung, ja wenn Hass Stimmung ist. Ihr Traumtänzer habt echt keine Ahnung, aber davon jede Menge.
 
Schon allein dass es in manchen Arenen Popcorn oder Chips gibt... (will ja keine Namen nennen) aber z.B. in Frankfurt...
zeigt uns eindeutig dass es nicht mehr ums Fan-sein geht sondern um einen haufen Menschen zu unterhalten!!!!:mecker:

Hoch lebe der Kapitalismus!!!:rolleyes:
 
Alles vielzuviel Werbung und Vermarktung bei der Profiliga,irgendwan hat keiner mehr lust noch Profi Fussball zu gucken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir standen im Matsch, haben 3 Kilometer vom Stadion geparkt, wo es Strafzettel ohne Ende gab.
Wo bekommt man denn bei uns einen Strafzettel? Da muss man sich ja geschickt anstellen.

Man kann in Duisburg heute noch 40 Minuten vor Spielbeginn bei 10 Minuten Fussweg umsonst parken (und kommt nachdem Spiel besser weg, als wenn direkt man am Stadion parkt). Oder wenn man 2 1/2 Stunden vor Spielbeginn kommt, kann man sogar direkt neben den grossen Parkplätzen umsonst sein Vehikel abstellen. Wo gibt es das in der Bundesliga? Sogar in der zweiten (Gladbach) und selbst in der dritten Liga (Düsseldorf) ist man gezwungen für viel Geld auf dem Messeparkplatz zu parken wo man noch 15 Minuten zur LTU-Arena läuft. Oder man läuft halt 45 Minuten bis zum nächsten Stadtteil, wo es umsonst ist. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jau, früher in Gladbach parken war auch toll. :rolleyes:

Dafür wars natürlich auch sehr stimmungsvoll - so vor 10.000 Leuten im strömenden Regen.

Ihr wisst echt genau, wovon ihr nachplappert. :zustimm:

Ja in Duisburg ist das parken natürlich ein Traum.:rolleyes:
 
Also ich möchte das neue -von mir aus nenne ich es auch Wedaustadion- für kein Geld der Welt mehr gegen das alte marode Wedaustadion eintauschen. Wenn ich bedenke, wie oft ich seit 1963 bei Wind und Wetter da gestanden habe und mir wahrscheinlich nur durch viel Glück etliche Lungenentzündungen erspart geblieben sind, kann ich da gerne drauf verzichten. Natürlich habe ich viele schöne Erinnerungen an der alten Schüssel, aber, wenn es mir vergönnt sein sollte, werde ich vielleicht auch in 10 - 20 Jahren viele schöne Erinnerungen an unserem neuen Stadion haben. Also, wo ist das Problem.
Noch eines: die gute alte Zeit, der immer so viele Leute nachtrauern, hat es nie gegeben. Es sind immer nur die schönen Dinge und die Jugend, denen man nachtrauert. Die schlechten Dinge, und die gab es zu Genüge auch im alten Wedaustadion , verdrängt man halt.

Noch etwas zur Stimmung. In den 60er Jahren gab es im Wedaustadion nur eine kleine Gruppe von Fans, die mit Fahnen zum Spiel kamen und die Zebras angefeuert haben. Der Anführer dieser Gruppe hieß Toni und war rothaarig (Duplizität der Ereignisse:D) Die übrigen damaligen Zuschauer waren keine Dauer-Supporter, sondern feuerten die Zebras ab und an mit dem bekannten Em Es Vau an. Das ganze Brimborium, was es heute gibt, gab es damals nicht. Und trotzdem gab es ein "Rio in der Wedau", als die großen Bayern mit einem 4:2 nach Hause geschickt wurden. Das war Stimmung pur. Oder als die Schalker mit 5:1 nach Hause gejagt wurden oder der Club als Meister hier geschlagen wurde und, und, und.
Ich will damit eigentlich nur sagen, dass es damals auch ohne echte Fankurve immer (na ja, nicht immer) ein geiles Erlebnis war, zum Fußball zu gehen. Und glaubt mir, auch ohne Kohorte und wie die Fangruppen alle heißen, würde die Stimmung heute auch gut sein. Ich habe hier im Forum oftmals das Gefühl, dass einige meinen, dass geile Stimmung nur dann aufkommen kann, wenn 90 Minuten angefeuert wird. Versteht mich nicht falsch, ich finde es okay, wenn ihr die Mannschaft auf diese Weise versucht zu unterstützen, aber glaubt doch bitte nur nicht, dass ohne euch nichts mehr geht. In meinen Augen ein großer Irrtum.

Ich habe :kacke:, BVB etc. übrigens immer als sportliche Rivalen angesehen, und nicht als Hassgegner. Würde so manchem "Fan", aber auch der Stimmung, sicherlich gut tun.

Na denn, dann mal Feuer frei.
 

Du hast vlt. einfach eine andere Difinition von Stimmung als ich. Für mich ist Stimmung die Mannschaft egal wie es auf dem Platz steht zu Supporten und nach Vorne zu peitschen. Genauso wie meiner Meinung nach, die Mannschaft zu supporten egal gegen wen es geht (klar ist man bei manchen Mannschaften motivierter als bei anderen), ein Merkmal von Stimmung.
 
Um mal was klar zu stellen.

Das hier ist für mich Stimmung:

http://www.youtube.com/watch?v=TN_DBCn492k&mode=related&search=


Schaut es euch an.
Ein ganzes Stadion singt.
Niemand schämt sich seinen Schal in die Luft zu halten und aus
voller Kehle heraus zu singen und einafch stolz auf seine Hymne zu sein.
Ja ich glaube Stolz ist das richtige Wort.
Stolz und gesunder Patriotismus zu seiner Heimatstadt.


Stimmung ist für mich das Sein in der >Fußball-Gesellschaft< mit meinen Fan-Freunden zusammen, denn wir tragen alle Weiß-Buau und keiner sollte sich zu Schade dazu zu sein, unsere Hymne oder die bakannten Dinger mitzusingen.
Ich erwarte von niemandem, dass er wie die Alt-Ultras, die den Bayerner Amateuren treu sind, 2 einhalb Stunden lang mit guten Liedern und Top-Support: mit Fahnen, Spruchbändern Old-School Trikots und geilen Schals, gut gelaunt ins Stadion geht und 2 einhalb Stunden Dampf macht.

Die Rostocker, beispielsweise machen es uns vor. (Ich weiß es sind alles A.Löcher)
Nach der 3:0 Niederlage gegen Hannoi waren sie 2 Stunden nach Abpfiff immernoch im Stadion und sangen zusammen schöne Lieder über die gute alte Zeit.

Soetwas vermisse ich schon länger in Duisburg.
Alle sprechen von Tradition.
>Die MSV-Arena sollte Wedaustadion gennant werden< (O-Ton)
Ist mir egal wie unser Stadion heißt.
Es kann von mir aus auch Duisburger Drecksloch genannt werden und mich würde es nicht stören.
Ich würde ins Stadion gehen und mit 10.000 sangesfreudigen Fan-Freunden singen, klatschen,schreien und hüpfen.

Aber solange der Support, immernoch so aussieht, dass 300 Mann ein ganzes 30.000 Menschen fassendes Fußballstadion mit ihren Stimmen füllen sollen, habe ich ganz ehrlich keine Lust mehr ein Team von Söldnern anzufeuern und mit jedem erneuten Jahr aufs neue eine 100 Euronen teure Dauerkarte für meinen Stehplatz zu kaufen.


Aber ich jedoch, bin gerne einer von 300 Mann die im Stadion >Stimmung< verbreiten wollen.
Das werde ich auch immer bleiben.
Denn in Duisburg bin ich geboren und der MSV ist mein Verein.

Vielelicht sollten sich die anderen Fans das miteinander Sein einfach mehr zu Herzen nehmen und Support nicht als schdnöes Muss ansehen.

Vielleicht springt der funke ja irgendwann über.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich möchte das neue -von mir aus nenne ich es auch Wedaustadion- für kein Geld der Welt mehr gegen das alte marode Wedaustadion eintauschen.

Also ich möchte auch nicht tauschen, aber es war eine richtig geile Zeit gegenüber der damaligen Hauptribühne. Immer mit einer rund 5 Qm großem blauweißen Fahne und einem 30 Jahre alten Feuerwehrhorn.
Angefeuert wurde auch nicht immer, aber viel gesungen. Die Stimmung war bombig. Alten Zeiten sollte man nicht nachtrauern, jede Zeit hat ihre Stadien, Ich war und bin noch nie ein Freund von Vip-Logen gewesen, aber die gehören heute genau so dazu, wie der Fanshop, den es damals auch nicht gab.

Viel wichtiger wäre es die Arene zu einer Festung werden zu lassen, wo dann die Gegner " zittern würden ". Wie früher auf dem " Betze" !

Aber da wir keine Träumer sind, werden vor der aktuellen Mannschaft zumindest in der Momentaufnahne, keine Mannschaft zittern und sehr gerne, wie wir ( bis auf Nürnberg ) die Punkte aus der Arena mitnehmen.
 
ich habe mangels Zeit jetzt nicht alle Beiträge gelesen, also
sorry falls ich jetzt irgendwas wiederhole....

mir geht das relativ auf den Sack mit der Diskussion früher war alles besser und Kommerzialisierung geht "denen" über alles.

ja klar es hat sich was getan in den letzten 15 Jahren und nicht alles ist besser geworden, aber mein Gott so ist das Leben und von mir aus lieber Mäcces inne Kurve als das alte Stadion wiederhaben.

und was zu den Schlipsträgern. Ich wette, 70% der Leute sind genauso mit dem Herz dabei wir wir in der Köpi Tribüne, auch wenn die woanders sitzen und für ihr Köpi nicht anstehen müssen.
Ich meine wer sagt, daß ein "guter" Fan arbeitslos sein und Asi Klamotten tragen muß

Hoeneß hat recht, Stimmung sollten wir die Fans machen, Hoeneß, Hellmich etc. sollten das machen was sie die letzten 10 Jahre ziemlich gut gemacht haben.

ich meine klar müssen wir Fans gut aufpassen was im Verein passiert und ich verstehe die Besorgnis was aus unserem Fußball so wird, aber dieses Rumgeheule nervt echt. Sorry

Gruß
Dirk
 
ich find es liegt hauptsächlich daran was die Fans selbst draus machen.
es war bei den bayern ja im olympiastadion bei weitem nicht besser als jetz.
und das sich eine "neue arena" stimmungstechnisch ja auch positiv auswirken kann haben wir ja auch bei uns gesehen...
 
Oh man,dass sind Probleme von welchen die Italiener nur träumen können.:rolleyes:
Ich kenne in Italien nur Mailand live und dort ist die Stimmung alles andere, als schlecht ;)
Wie schon gesagt, der alten Zeit nachzutrauern, bringt nicht viel, denn ohne den Wandel der Zeit würden wir noch heute auf Pferden zur Arbeit reiten (vorausgesetzt, man hätte das Geld für ein Pferd).
Trotzdem schwelge ich gern in Erinnerung an alte Zeiten, wo es noch rauer zuging, man mit tausenden Gleichgesinnten durch Matsch und Regen in die Lorheide oder sonstwohin marschierte und ausser Bratwurst und Bier nichts kaufen konnte.
Die Stimmung in den Arenen kommt auch sicher aufgrund der Akkustik meist besser rüber, aber sie ist künstlicher, kommt weniger von Herzen.
Ein wenig mehr "back to the roots" würde dem Fussball gut tun und irgendwann, wenn Fussball mal wieder out ist (so wie zur Zeit in Italien), wird es auch wieder so kommen.
 
Um mal was klar zu stellen.

Das hier ist für mich Stimmung:

http://www.youtube.com/watch?v=TN_DBCn492k&mode=related&search=


Schaut es euch an.
Ein ganzes Stadion singt.
Niemand schämt sich seinen Schal in die Luft zu halten und aus
voller Kehle heraus zu singen und einafch stolz auf seine Hymne zu sein.
Ja ich glaube Stolz ist das richtige Wort.
Stolz und gesunder Patriotismus zu seiner Heimatstadt.


Soetwas vermisse ich schon länger in Duisburg.
Vielleicht springt der funke ja irgendwann über.:rolleyes:

Ja super die Stimmung in Anfield. Es hilft aber auch ein wenig,:rolleyes::rolleyes: circa 88 mal Meister geworden zu sein und knappe 55 mal nen Europapokal gewonnen zu haben.

Da sind wir ja noch ein paar Tage von entfernt. Die spielen nicht seit Jahrzehnten im Fahrstuhl mit.

Die sehen internationale Superstars und haben natürlich von Kommerz nie was gehört. Klar ist das kein Automatismus für tolle Stimmung, aber es hilft.
 
Um mal was klar zu stellen.

Das hier ist für mich Stimmung:

http://www.youtube.com/watch?v=TN_DBCn492k&mode=related&search=

Noch was zum Thema Liverpool, wenn ich "You´ll never walk alone" in einem anderen Stadion außer der Anfield Road höre fällt mir echt ein Ei aus der Hose. Dieses Lied gehört einzig und allein dem FC Liverpool, und niemanden anders.
Wenn ich schon die ganzen Pseudo Fans in Lüdenscheid sehe, die verzweifelt versuchen das Feeling von Anfield in ihren Wick Medy Night Park zu kriegen könnt ich jedem einzelnen der 25.000 tausend persönlich eine reinhauen....:base:! 99 % von denen können ja noch nicht mal den Text auswendig! Sorry musste mal gesagt werden....!
 

Ist aber nur n' Abklatsch :D
Von Liverpool.


Was ist grün und stinkt nach Kleeblättern?

Celtic Glasgoooooow!
:D

Aber die Fans sind schon klasse.
Die bringen wenigstens mal Lieder mit Melodie während des Spiels.
Das haben wir ja verlernt.
Mehr als 4-5 Zeilen gehen ja nichtmehr.:rolleyes:

Ich find alte Lieder wie 19 Jahre Oberhaus und plötzlich musste Duisburg raus........... einfach klasse.
Ist n' sehr geiles Lied.
Erinnert an alte Zeiten und die geile Tradition bei unserem Verein.

Aber das kennt ja niemand mehr.
Ich wäre gerne mal in soner Truppe dabei, die die ganze Zeit so geile Dinger singt.

Wie die FC Bayern Amateure.
200 Mann mit Trompete.
Was geileres gibts nicht.
Das sind all die, die aus den Stadien verbannt wurden.
Alles Alt-Ultras, die das ganz Spiel durch singen.
Hab sie einmal erlebt.
Da war ich in München und hab die live gesehen.
Die singen nur geile Nummern.
Ich hätte mir fast einen ausgepackt :D :D :D
Aber schaut doch selber.:)
http://www.youtube.com/watch?v=-30hXfiQrtw


Wenn ihr wirklich auf sowas steht geht mal auf
www.fangesaenge.de
und meldet euch da an.
Dann könnt ihr euch all den Kram von den Amateuren aus Bayern holen.
Das ist göttlich.
Paar dinger vom MSV gibts da auch aber nur so Sachen wie: Wir gehen voran!

Bei Gelegenheit klickt mal rein und geht unter Amateure da links in der Spalte und dann auf FC B.
Die haben eh schon die meisten Lieder- sind glaube ich, um die 70 Lieder online.
 
Zurück
Oben