MSV am Bruchweg

Riedzebra

Nörgel-Oma
So huet vor der Haustüre am Bruchweg gewesen.

Ich war überrascht wie viel Zebras ihren Jungs nach Rheinhessen folgten. Damit meine ich nicht nur die aktive Szene die einen stiimungsvollen Nachmittag erlebte.

Es waren auch viel andere Zebras untern den knapp 400 Mitgereisten.

Ich habe auch schöne Gespräche, unter anderem mit Portalgrößen, gehabt.

Spiel war eigentlich nebensächlich. Der Schiri meinte mit Elfern eben die Meenzer zu beschenken.

Aber ansonsten war das Ganze einem Super Bundesligaspieltag würdig.
upload_2023-9-9_19-7-4.png
upload_2023-9-9_19-7-28.png
 

Anhänge

  • upload_2023-9-9_19-7-4.png
    upload_2023-9-9_19-7-4.png
    466.5 KB · Aufrufe: 2,907
  • upload_2023-9-9_19-7-28.png
    upload_2023-9-9_19-7-28.png
    141 KB · Aufrufe: 2,812
Zuletzt bearbeitet:
Die hier und auch in den sozialen Medien geteilten Bilder und Videos deuten auf einen wunderbares Fußballfest am Mainzer Bruchweg hin.

Vor ein paar Jahren habe ich dort die U23 der 05er gegen unseren MSV spielen sehen. Dies ist gefühlt aber auch schon wieder eine Ewigkeit her. Noch weiter zurück liegt der Besuch vor Ort als Zebras und Mainzer noch Bundesligisten waren.

Wie so viele Zebras habe auch ich als 83 Baujahr den SGE Freundschaftsschal im Schrank, welcher allerdings vor mindestens 20 Jahren tief hinten in diesem einen dauerhaften Platz eingenommen hat.

Die Ultras aus Frankfurt pflegen meinem wissen nach eine sehr enge Freundschaft mit dem Waldhof und zu Chemie Leipzig, welche auch in der nicht aktive Szene große Akzeptanz erfährt.

Wie aber schaut es mit dem MSV Duisburg aus?
Wenn ich 15 Jahre jünger wäre, hätte ich keine Kenntnis über diese, ehemalige Verbundenheit.

2013 hat es den großen Absturz der Zebras gegeben. Spätesten zu diesem Zeitpunkt hätte es doch einen gewissen Beistand geben sollen.

Lebt das Ding noch?
 
@Dirty Harry
Ich hab, als 87er Baujahr, ebenfalls den SGE-Freundschaftsschal im Schrank, mochte FFM immer gerne, hab aber keine Ahnung, ob das irgendjemanden aus unserer Generation in Frankfurt interessiert. Schön, dass ältere Semester ihre tiefen Verbindungen nach Frankfurt pflegen.
Ich persönlich kann dafür mit Mainz nix anfangen, freu mich aber an den schönen Bildern von gestern.
 
Die Ultras aus Frankfurt pflegen meinem wissen nach eine sehr enge Freundschaft mit dem Waldhof und zu Chemie Leipzig, welche auch in der nicht aktive Szene große Akzeptanz erfährt.

Wie aber schaut es mit dem MSV Duisburg aus?


Lebt das Ding noch?

Als ich vor ein paar Jahren beim Spiel der SGE in Düsseldorf war, habe ich zumindest noch einige andere in Blau-Weiß da rumlaufen sehen. Wir sind also mindestens noch akzeptiert im Frankfurter Block. Inwiefern es da noch aktive Kontakte gibt, abseits der Hool Szene, weiß ich nicht.

Gibt es vom Abschied in Mainz auch irgendwo Videos vom Duisburger Block, oder ausschließlich von der Süd?
 
Fanfreundschaft zu Eintracht Frankfurt habe ich nie verstehen, geschweige denn nachvollziehen können .
Die Historie, nach der mal ´n paar besoffene Duisburger und Frankfurter zusammmen unter irgendeinem
Tisch aufgewacht sind, ist an mir vorübergegangen und schon gar nicht bindend. Ich hatte in den letzten
Jahrzehnten nie den Eindruck, dass den Frankfurter irgend etwas an uns liegt, genau so wenig dafür, dass
immer ein paar Duisburger den Mythos einer angeblichen Freundschaft aufrechterhielten, bzw. sich einredeten.
Ähnliches gilt für Mainz: dass mal ein Mainzer ein paar von uns mit Feuerwurst belieferte, hat für mich
keinerlei Relevanz. Will sagen: Bindung zu beiden Vereinen ist gleich null.

Aber auch was das Verständnis für dieses MSV-Spiel in Mainz anbetrifft: ein vernünftiger Sinn will sich mir
nicht erschließen. Musste man sich vor dem Verl-Spiel unbedingt noch etwas mehr Frust abholen? (der jetzt
noch größer sein dürfte, wenn es richtig ist, dass man gegen bessere Regionalmannschaft gespielt hat.
 
@Hardy, die Fanfreundschaft mit der SGE geht meines Wissen auch auf das Pokalfinale 1975 zurück. Ich kann mich erinnern, wie die Frankfurter uns trotz Niederlage zum Sekt eingeladen haben.

Unter den Alten hält sie bis heute. Das Presswerk war zum Beispiel Anfang des Jahres in Wiesbaden, weil sie Freunde beuchen wollten.

Meine Töchter habe in den 2000 in Block 39 mit MSV Trikot gesessen. Brigade Nassau direkt dahinter.

Wenn die Jungen nun mit Mainz wollen, ihr Ding.
 

Entschuldige, aber wie kann man an so einem schönen Fußballfest so viel zu meckern finden?

Die Kontakte zur Mainzer Szene kommen bekanntlich über die Jungs und Mädels der jeweiligen Ultraszenen zustande. Wie, wo, und warum, liegt ja wohl komplett in deren Händen und es war mit Sicherheit nie deren Ziel oder Vorhaben, dass da irgendetwas offizielles draus wird.

Dass der MSV und (glücklicherweise!) der FSV da jetzt so darauf anspringen, halte ich für einen absoluten Glücksgriff für uns als Verein und als Fans.

Schließlich muss man es realistisch sehen: Wir sind mittlerweile sportlich nicht mehr, als der kleine Drittligaverein und kommen plötzlich zur Ehre, unter den Augen von größter deutscher und internationaler Fußballprominenz (Bspw. Jürgen Klopp) eine der legendärsten Tribünen Fußball-Deutschlands zu verabschieden.
Was uns das als Verein oder Fans bringt? Aufmerksamkeit und die Tatsache, dass so etwas getan wird, um nicht vollständig in der Versenkung der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden.

Ach, und zum sportlichen:
Bessere Regionalligamannschaft?
Stefan Bell (>150 Bundesligaspiele)
Danny Da Costa (>100 Bundesligaspiele)
Dominik Kohr (>150 Bundesligaspiele)
Marco Richter (>100 Bundesligaspiele)
Tom Krauß (vorher Leipzig, Nürnberg und S05)
Sepp van den Berg (vorher u.A. Liverpool, S05)
Daniel Batz (drei Jahre Stammkeeper bei Saarbrücken)

Dazu gespickt mit jungen Talenten, die teilweise bei der ersten Mannschaft mit trainieren. Also wenn das Regionalliga für dich ist, dann würden so manche Zweit- und Drittligisten sich noch dahinter einreihen.

Und die nächste Frage:
Was wäre die Alternative gewesen?
Vor Verl zwei Wochen "nur" normal trainieren?
Dann wäre hier garantiert noch mehr Gegenwind entstanden, unter dem Motto "Wieso hat man in der Länderspielpause nicht mal ein Trainingsspiel organisiert?"
 
Ich war nie Ultra oder in irgendeinem Fanclub. Ich bin seit 50 Jahren "autonomer" MSV-Fan. Fanfreundschaften sind nett, für mich aber kein Grund, Mannschaft A oder B gut zu finden, weil irgendjemand meint, als MSV-Fan müsste ich das. In den 1970er Jahren mochte ich neben dem MSV die Gladbacher. Die spielten als kleiner Verein mit einer jungen Mannschaft einfach einen geilen Fußball. Und, ja, auch die Bayern gefielen mir. Man möge es mir verzeihen, als Kind mag man eben den Erfolg... In den 1980er Jahren waren es Uerdingen und immer noch Gladbach. In den 1990-ern gab es nur den MSV, wobei in der zweiten Hälfte St. Pauli dazu kam. Ich lebte einige Jahre in Hamburg und war regelmäßig am Millerntor. Heute mag ich Union Berlin und Werder Bremen in der Bundesliga sowie St. Pauli in der 2.Liga. Wenn ich es in Prozenten ausdrücken müsste: MSV 98%, die restlichen 2% verteilen sich recht gleichmäßig auf die drei anderen.
 
Fanfreundschaft zu Eintracht Frankfurt habe ich nie verstehen, geschweige denn nachvollziehen können .
Die Historie, nach der mal ´n paar besoffene Duisburger und Frankfurter zusammmen unter irgendeinem
Tisch aufgewacht sind, ist an mir vorübergegangen und schon gar nicht bindend. Ich hatte in den letzten
Jahrzehnten nie den Eindruck, dass den Frankfurter irgend etwas an uns liegt, genau so wenig dafür, dass
immer ein paar Duisburger den Mythos einer angeblichen Freundschaft aufrechterhielten, bzw. sich einredeten.
Ähnliches gilt für Mainz: dass mal ein Mainzer ein paar von uns mit Feuerwurst belieferte, hat für mich
keinerlei Relevanz. Will sagen: Bindung zu beiden Vereinen ist gleich null.

Aber auch was das Verständnis für dieses MSV-Spiel in Mainz anbetrifft: ein vernünftiger Sinn will sich mir
nicht erschließen. Musste man sich vor dem Verl-Spiel unbedingt noch etwas mehr Frust abholen? (der jetzt
noch größer sein dürfte, wenn es richtig ist, dass man gegen bessere Regionalmannschaft gespielt hat.
Alter, Mann, wenn du mal den Jackpot im Lotto knackst, wirst du noch über die Kosten der Bank und Steuern meckern… genießen kann man auch lernen, weiße, VHS und so…
 
Alter, Mann, wenn du mal den Jackpot im Lotto knackst, wirst du noch über die Kosten der Bank und Steuern meckern… genießen kann man auch lernen, weiße, VHS und so…
Genießen kann der alte Mann sehr gut, das weiß ich aus zuverlässiger Quelle.
Ich bin allerdings mittlerweile sehr froh, Freundschaften nicht erklären zu müssen. Nicht auszudenken, müssten meine Freunde anderen erklären, warum sie mich noch nicht in den Wind geschossen haben.
Froh bin ich außerdem, dass die Ära des Freundschaftsschals vorbei ist.
MSV-Twente, MSV-Pauli, MSV-BMG, MSV-SGE (zumindest zwei davon hinterlassen bei mir nach heutigem Stand Fassungslosigkeit).
Früher war halt doch nicht alles besser.
 
Fanfreundschaften sind nett, für mich aber kein Grund, Mannschaft A oder B gut zu finden, weil irgendjemand meint, als MSV-Fan müsste ich das.

Schreibt doch auch keiner ;)
Ich (und wahrscheinlich viele meiner Generation) sind in der Zeit mit dem MSV groß geworden, als viel schwarz weiß blau an der Wedau zu sehen war. Das hat die Aufmerksamkeit geweckt und ich muss gestehen dadurch von frühen Kindesbeinen einen Teil des Herzens an die Eintracht verloren zu haben. Ohne, dass ich persönlich Kontakte nach Frankfurt hätte oder es von irgendwelcher „offizieller“ Seite als Freundschaft kolportiert werden müsste.

Und wenn es freundschaftliche Beziehungen nach Mainz gibt, why not?
Es gibt ja keinerlei Kollektivzwang
 
Ich gehöre auch zur Generation SGE und der MSV der 90 er mit meinen mittlerweilen 46 Jahren ! Ich erinnere mich an viele Auswärtsspiele mit reichlich SGE Unterstützung und umgekehrt! Aber ich habe absolut nichts gegen die aktuelle Freundschaft zu Mainz 05 !! Ich freue mich eher darüber!! Wir sind nicht einfach irgendwer wir sind der MSV!!
 
Schreibt doch auch keiner ;) (...) Es gibt ja keinerlei Kollektivzwang
Na ja. Geschrieben hat es hier niemand. Aber ich hatte mal vor langer Zeit im Stadion erzählt, dass ich Werder Bremen sehr sympathisch fände. Ich durfte mir dann von einigen anhören, dass das für einen echten MSV-Fan so ziemlich das Letzte sei, weil Werder eine Fanfreundschaft zu RWE habe.
 
Ich war mit meinem Sohn da und es war wirklich eine gelungene Sache in Mainz. Hat richtig Spaß gemacht. Die Anekdoten, die Kloppo vor dem Spiel hinter der Süd zum besten gegeben hat, waren auch für mich wirklich großartig.

Obwohl ich absolut kein strammer Gegner von Pyro bin will ich aber noch anmerken, dass man es hier etwas übertrieben hat. Gute Teile der 2. HZ konnte man nur schemenhaft verfolgen und ich muss zugeben, dass bei mir der Fokus immernoch auf Fußball liegt. Das ist scheinbar nicht bei allen so.

Alles in allem ist das Fazit aber sehr positiv.
 
Wie die Freundschaft zu Mainz vor knapp 20 Jahren entstanden ist, habe ich ja an anderer Stelle
bereits dargelegt. Das hatte grundsätzlich nichts mit dem Verein Mainz 05 zu tun, sondern einfach
mit den überaus angenehmen Leuten, die wir damals kennengelernt haben.
Dass es eine (wie auch immer geartete und von der aktiven Frankfurter Fanszene abgelehnte) Freundschaft
zu einem Rivalen gibt, ist nichts anderes als ein großer Zufall.
Wären das Stuttgarter oder Hannoveraner gewesen, bestünde die Freundschaft (auf Ultra Ebene)
vielleicht zu den entsprechenden Vereinen.
 
Idass bei mir der Fokus immernoch auf Fußball liegt. Das ist scheinbar nicht bei allen so.
.

Immerhin war freie Platzwahl, man hätte also womöglich dem etwas entgehen können. Das Spiel war aber vor allen auf Wunsch der beide Fanszenen das man da auch einiges an Pyro abbrennt, war durchaus erwartbar.


Zum Spiel kann ich wenig sagen, nur das man glaube 2 frei vorm Tor versagt hat, ansonsten hat uns Danny Da Costa schwindelig geflankt. Viel Hoffnung und eine Besserung als bisher und mehr Hoffnung für Verl habe ich nach dem Spiel zumindest nicht, was aber erwartbar war.
Sehr geil der Schreck vom Niederrhein den die Mainzer angestimmt haben und der MSV Block dann vollendet hat, auch wenn da am Anfangs kurz Probleme waren :D

Sonst muss man sagen super Organisiert. Respekt nach Mainz, nach dem Spiel gab es sogar Extra Köpi für die Fans aus Duisburg, auch die Liveband die ich noch gesehen habe (war nicht bis zum Ende da) konnte zumindest meinen Geschmack treffen. 3,5 für 0,4 Bier war auch Preislich in Ordnung und ging an die Choreokasse der Mainzer.
An sich sonst auch verwundert das doch einige Duisburger da waren, da ich bisher dachte die Freundschaft besteht eher auf Ultraebene und aus paar Einzelkontakten.
 
Gute Teile der 2. HZ konnte man nur schemenhaft verfolgen und ich muss zugeben, dass bei mir der Fokus immernoch auf Fußball liegt. Das ist scheinbar nicht bei allen so.

Das war ein Freundschaftsspiel, das von Ultras organisiert wurde, um eine Fantribüne (die abgerissen werden soll) zu verabschieden...da lag der Fokus auf allem, nur nicht auf Fussball (bzw. dem was auf dem Rasen passiert ist)...
 
Dass es eine (wie auch immer geartete und von der aktiven Frankfurter Fanszene abgelehnte) Freundschaft
zu einem Rivalen gibt, ist nichts anderes als ein großer Zufall

Wobei ich ich es immer etwas schwierig finde, wenn es da Fanfreundschaften gibt wo es untereinander nicht so ganz rosig aussieht. Allerdings ist die mit Mainz auch die einzige auf Ultraebene und daher eigentlich nicht wirklich Problematisch, auch wenn viele damit dennoch nichts anfangen können und auch nur eine Fahne von denen bei uns hängt während es von Frankfurt oder einen anderen Verein nicht so ist. An Mainz stört sich da auch keiner groß, denke ich an die Zeit wo man z.b. mit Fürth befreundet war, sah das schon anders aus.
Ich erinnere mich das es vor Jahren mal eine Freundschaft zwischen einigen Leuten und Arnheim gab und die sogar kurzzeitig eine Zaunfahne hatten, das war dann eher schlecht aufgrund der Fanfreundschaft zu den Superboeren, welche dann auch später nicht mehr hing. Auch wenn es mMn eh keine Fahnen anderer Vereine bei uns brauch.
 
Das war ein Freundschaftsspiel, das von Ultras organisiert wurde, um eine Fantribüne (die abgerissen werden soll) zu verabschieden...da lag der Fokus auf allem, nur nicht auf Fussball (bzw. dem was auf dem Rasen passiert ist)...
Zum Glück befindet sich unser Team in ausgezeichneter Verfassung,da können wir eine Länderspiel Pause auch mal für angenehme Sachen nutzen.

Abläufe testen,die dir im Ligaalltag helfen könnten, das finden einer Stammelf oder ähnliche Sachen werden eh komplett überbewertet.
 
Zum Glück befindet sich unser Team in ausgezeichneter Verfassung,da können wir eine Länderspiel Pause auch mal für angenehme Sachen nutzen.

Abläufe testen,die dir im Ligaalltag helfen könnten, das finden einer Stammelf oder ähnliche Sachen werden eh komplett überbewertet.

Bin zwar komplett bei dir das es eher kontraproduktiv oder in unserer Situation nicht das beste war, aber man konnte das auch nicht mehr absagen. Das finde ich daher jetzt auch unangebracht hier reinzuschreiben, Hauptsache man hat was zu meckern.
 
Immerhin war freie Platzwahl, man hätte also womöglich dem etwas entgehen können. Das Spiel war aber vor allen auf Wunsch der beide Fanszenen das man da auch einiges an Pyro abbrennt, war durchaus erwartbar.


....
Sehr geil der Schreck vom Niederrhein den die Mainzer angestimmt haben und der MSV Block dann vollendet hat, auch wenn da am Anfangs kurz Probleme waren :D

.....
Ich hab mich in die oberste Reihe verdrückt. Aber schon vorher wg. Fahnen und so. Alles okay, kein Problem. Ich bitte da um Nachsicht, bin ja auch schon über 50. Mein Sohn hat sich altersgemäß unten ins Getümmel begeben.

Der Schreck vom Niederrhein mit den Mainzern war natürlich genial.
 
Geile Nummer gewesen. Entspannte nette Leute auf allen Seiten, viel gelacht, dummes Zeug geredet, in Erinnerungen geschwelgt... das ein oder andere harmonisierende Kaltgetränk eingenommen, war ja schließlich warm.

Und leider irgendwie wieder so ein Stück von dem Fußball, mit dem man groß geworden ist, was wegbricht. Alte Stadien mitten in der Stadt, wo sich Treffpunkte und eine Szene ums Stadion herum organisch über Jahrzehnte entwickeln. Wo du wenn du aufs Stadion zukommst, gerade abends zum Flutlichtspiel, mit jeder Querstraße die du dich näherst mehr und mehr diese Energie spürst die vom Stadion ausgeht. Mehr Leute, die mit jeder Straße dazu kommen.
In so nem Shuttlebus vor die Tore der Stadt ans Autobahnkreuz oder auf die grüne Wiese zu fahren, das is doch Mist. Am besten noch son komplett generischer "Biergarten" als Fantreffpunkt.

Schön, dass wir dabei sein durften, als der Süd und dem ganzen Bruchwegstadion nochmal gehuldigt wurde. Das ganze lässt mich nochmal dankbarer sein, dass wir in Duisburg den Sportpark an historischer Stelle mitten in der Stadt haben. Stellt euch mal vor, das Wedaustadion 3.0 stünde im Mündelheimer Rheinbogen oder sonstwat. :verzweifelt:
 
Zurück
Oben