die_nette_maus
Nagetiergöttin
Kunst auf dem Dach der Küppersmühle
Neuigkeiten
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2008/3/5/news-28430277/detail.html
Neuigkeiten


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Museum an sich finde ich schön, aber warum dieser Betonklotz da oben drauf?
Also formschön finde ich das nu nich.
Wenn Du ... wie ich ... jeden Tag aufs CityPalais gucken würdest, fändest Du das auch nicht mehr "formschön" Süßer![]()
24 Mio?Gibt bestimmt auch nix wichtigeres, in das man die Kohle investieren könnte
![]()
24 Mio?Gibt bestimmt auch nix wichtigeres, in das man die Kohle investieren könnte
![]()
Würde das Geld lieber beim MSV sehen![]()
Was hältst du von Jugendarbeit, Kindertagesstätten, Sozialarbeit...
24 Mio?Gibt bestimmt auch nix wichtigeres, in das man die Kohle investieren könnte
![]()
An die Weltverbesserer: Geht nicht mehr zum MSV sondern spendet von jetzt an das Geld für die Eintrittskarten.
Ist das jetzt Deine Meinung oder ein Zitat aus der o.g. Pressemitteilung?Zur Architekturdiskussion Küppersmühle
Architektur ist eine besondere Fachlichkeit und nicht jeder der im Baumarkt eine Haustür gekauft hat, erreicht die Befähigung über Architektur mitzubefinden.
Ist das jetzt Deine Meinung oder ein Zitat aus der o.g. Pressemitteilung?
die_nette_maus ihr Chef schrieb:Zur Architekturdiskussion Küppersmühle
Architektur ist eine besondere Fachlichkeit und nicht jeder der im Baumarkt eine Haustür gekauft hat, erreicht die Befähigung über Architektur mitzubefinden.
Architektur ist eine besondere Fachlichkeit und nicht jeder der im Baumarkt eine Haustür gekauft hat, erreicht die Befähigung über Architektur mitzubefinden.
OB-Textes
ich hab nicht gesagt dass mein Chef der OB ist![]()
![]()
Na dann wundert man sich nicht mehr über obige Aussage.![]()
Kunstschätze im Licht
Duisburg, 01.09.2008, Von Thomas Becker![]()
Eine Modell-Abbildung der Architekten Herzog & de Meuron zeigt den Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle als helles und transparentes Gebilde. Janssen befürwortet öffentliche Debatte
![]()
Das Museum in den Wolken soll zum Kulturhauptstadtjahr 2010 hoch über dem Innenhafen thronen. Doch was die einen als architektonische Sensation bewerten, disqualifizieren Kritiker schnöde als "Schuhkarton", der den Innenhafen verschandelt (wir berichteten).
Jetzt ist erstmals öffentlich ein weiteres Computerbild aus dem Hause der Stararchitekten Herzog & de Meuron zu sehen, das den wuchtigen Block auf dem Dach des Museums als helles und transparentes Gebilde darstellt, das durchaus eine gewisse Eleganz besitzt. Am kommenden Donnerstag wird die Verwaltung den aktuellen Sachstand für die Planung des Erweiterungsbaus des Museums Küppersmühle im Kulturausschuss erläutern.
Wie berichtet, soll der 26 Mio Euro teure Neubau die Kunstschätze des Sammler-Paars Ströher beherbergen, das nach dem Kauf der Sammlung von Hans Grothe vor einigen Jahren eine größere Ausstellungsfläche im Museum Küppersmühle brauchte.
(...)
Und zudem kann man durch den Erweiterungsbau dazu beitragen, so Kulturdezernent Karl Janssen, die wertvolle Sammlung der Ströhers noch fester an Duisburg zu binden.
Finanziert werden soll der Neubau durch sechs Mio Euro der Bonner Stiftung Kunst und Kultur, die auch die Sammler vertritt, durch zehn Mio Euro aus der Landeskasse für die Kulturhauptstadt sowie durch zehn Mio Euro des RAG-Nachfolgers Evonik, der sich nach Informationen der WAZ auch für das Marketing für den Museumsneubau engagieren wird. Wie Janssen informierte, soll 2009 mit dem Bau begonnen werden. Bis Ende 2008 haben die Geldgeber, die ihre Pläne bisher noch kein einziges Mal der Öffentlichkeit vorstellten, allerdings noch ein Rückrufrecht für das Projekt.
(...)
Duisburg
Museum Küppersmühle bekommt Anbau
Duisburg (RPO) Das Duisburger Museum Küppersmühle für Moderne Kunst (MKM) erhält einen "schwebenden Anbau". Im Frühjahr 2009 soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 30 Millionen Euro. Dafür werden 22 neue Räume mit rund 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche entstehen.
Kunst über den Wolken
Duisburg, 20.11.2008, Von Thomas Becker![]()
![]()
Das Modell des Erweiterungsbaus für die Küppersmühle fand gestern im Museum große Beachtung. Fotos: WAZ, Andreas Mangen
Das Museum Küppersmühle erhält für rund 30 Mio Euro einen spektakulären Erweiterungsbau.Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Evonik-Chef Werner Müller zeigten sich begeistert
(...)
Somit sei es sicher, dass die Baseler Architekten, die bereits 1997 den Umbau des ehemaligen Speichers in ein Museum gestalteten, auch den Erweiterungsbau realisieren werden. So soll im Frühjahr 2009 damit begonnen werden, auf den baulich verstärkten Silos des Mühlengebäudes in 35 Metern Höhe einen 55 Meter langen, fast 30 Meter breiten und über 17 Meter hohen Neubau zu installieren. Neben der bisherigen Ausstellungsfläche von 5000 qm für die Sammlung Ströher werden damit weitere 2000 qm Ausstellungsfläche in einem neu zu schaffenden 9. und 10. Obergeschoss bereit gestellt. Die Fassade aus Blechkassetten mit Panorama- und Schlitzfenstern wird dabei mit einer Spezial-Folie verhängt. Es wird keine vollständige Transparenz geboten. Das aktuelle Museumsgebäude werde nicht angetastet und der Ausstellungsbetrieb auch während der Bauphase garantiert.Wie es im Konzept der Architekten heißt, biete man eine "ebenso einfache wie radikale Lösung für den Ort und die Institution Küppersmühle".
Dabei erhalten die Silos, die in den 30er Jahren entstanden, als Erschließungselement und als Träger für den Kubus einen neuen Zweck. So sind die Siloröhren auch für den Transport von Personen und Materialien gedacht. Architekt Wolfgang Hardt: "Dabei ist die Statik nicht ganz unkompliziert." Der Architekt versprach großartige Panoramablicke auf Hafen und Stadt aus den oberen Stockwerken.
(...)
Erweiterung für Museum Küppersmühle vorgestellt
Kubus für Küppersmühle
Duisburg, 20.11.2008, Andreas Mangen![]()
Multimedia...Fotostrecke
www.derwesten.de
Ich finds potthässlich...aber ich glaube ich hatte mich dazu schonmal innem anderem fred ausgek*tzt...
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2008/12/12/news-97924064/detail.html"Schuhkarton" auf Eis gelegt
Duisburg, 12.12.2008, ULLA SAAL, 5 Kommentare![]()
, Trackback-URL
STADTENTWICKLUNG. Gebag-Aufsichtsrat will erst Ende Februar über die Erweiterung der Küppersmühle entscheiden. Sponsoren müssen zustimmen.
Einstimmig hat der Aufsichtrat der Gebag gestern beschlossen, noch keine Entscheidung darüber zu fällen, ob die städtische Wohnungsbaugesellschaft als Bauherr für die Erweiterung des Museums Küppersmühle - im Volksmund bereits als "Schuhkarton" oder "Hammer" bezeichnet - fungiert....
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/2/5/news-109779823/detail.htmlSteuerfragen ungeklärt
Duisburg, 05.02.2009, ULLA SAAL, 1 Kommentar![]()
, Trackback-URL
KÜPPERSMÜHLE. Die Baugenehmigung der Verwaltung für den geplanten "Schuhkarton" kann nun erteilt werden. Doch der Gebag-Aufsichtsrat hat noch nicht entschieden.
Die Baugenehmigung für die Erweiterung des Museums Küppersmühle durch einen aufgesetzten Quader, der im Volksmund gern auch als "Schuhkarton" oder "Hammer" bezeichnet wird, kann jetzt von der Verwaltung erteilt werden. Die Bezirksvertretung Mitte hatte in ihrer letzten Sitzung den Weg dazu freigemacht, indem sie mehrheitlich zustimmte, dass das Bauvorhaben "planungsrechtlich zulässig" ist....
Stadt muss für Neubau vermutlich Mehrwertsteuer zahlen
Museum Küppersmühle wird teurer
Duisburg, 06.05.2009, Klaus Johann![]()
Der geplante Ausbau des Museums Küppersmühle um einen spektakulären Aufbau wird vermutlich um etwa 6,5 Mio teurer. Das Finanzamt teilte der Stadt jetzt mit, dass für den Erweiterungsbau vermutlich Mehrwertsteuer gezahlt werden müsse.
(...)
Eine Verwaltungsvorlage zu dem Museumsbau hat es nicht gegeben. Das Thema wurde ausschließlich im Gebag-Aufsichtsrat behandelt. Die städtische Wohnungsgesellschaft soll die Abwicklung des Projekts übernehmen. Der Aufsichtsrat hatte beschlossen, dass über die 34 Mio € hinaus keine zusätzlichen Kosten auf die Stadt oder die Gebag zukommen dürfen. Bereits im Februar sollte mit dem Bau begonnen werden, der im Sommer nächsten Jahres, pünktlich zum Projekt Kulturhauptstadt, fertiggestellt sein soll.
Gebag-Geschäftsführer Dietmar Cremer stellt sich darauf ein, dass Mehrwertsteuer gezahlt werden muss. Er ist optimistisch, dass Sponsoren gefunden werden: „Mit dem Baubeginn warten wollen wir aber nicht. Ich bin sicher, dass wir es schaffen. Es wäre bedauerlich, wenn das bedeutende Projekt scheitern würde.”
Zitat RP: Die Bauarbeiten berühren nach Auskunft der Museumsleitung vorerst nicht den Ausstellungsbetrieb, da zunächst in den ehemaligen Silos gearbeitet werde. Erst gegen Ende der Bauarbeiten erfolgen zwei Durchbrüche zum bisherigen Museums. Das wird wohl im Spätsommer 2010 geschehen. Damit wäre das Ziel erreicht, dass der Erweiterungsquader, auch "Hammer" genannt, im Kulturhauptstadtjahr über dem Museum "schwebt". (Zitat Ende)
Quelle: http://www.rp-online.de/public/article/duisburg/711000/Hammer-schwebt-2010.html
Kunst in den Wolken
Duisburg, 27.05.2009, Thomas Becke![]()
Der Weg führt steil nach oben. In 36 Metern Höhe soll hoch über dem Museum Küppersmühle beinahe freischwebend der futuristische Erweiterungsbau für die Schätze der Sammlung Ströher entstehen.
Kultur-Staatssekretär Hans-Heinrich Große-Brockhoff sprach gestern anlässlich des ersten Spatenstiches für das Projekt für die Kulturhauptstadt 2010 von einem „Symbol des nachhaltigen Wandels durch Kultur”. Im 9. und 10. Stock des quaderförmigen Gebäudes, das vom Erdgeschoss des Silobereichs per Aufzug befahren werden kann, sollen in luftiger Höhe über dem Innenhafen 22 Räume mit 2000 qm Ausstellungsfläche geschaffen werden.
(...)
Mit dem Spatenstich hat die Einrichtung der Baustelle am Silo des Museums begonnen. Im Juli starten hier erste Abbruch- und Rohbauarbeiten. Wie Architekt Roland Mayer von Mayer und Bährle informierte, wird ab Ende September die Stahlkonstruktion der neuen Museumsgeschosse errichtet und das riesige Gerüst Anfang 2010 per Kran auf die Silos gehoben, die durch eine Beton-Ausfüllung dem Neubau den nötigen Halt geben. Dies sei auch statisch eine Herausforderung. Beendet werden sollen die Bauarbeiten im Spätherbst 2010.
(...)
Nun gibt's was aufs Dach
Duisburg, 27.05.2009, Günter Putz![]()
Spatenstich für den Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle ging ohne Rüttgers vonstatten.
(...)
Die Einrichtung der Baustelle hat bereits begonnen, die Parkplätze sind futsch. Im Juli starten erste Abbruch- und Rohbauarbeiten an den Silos. Ab Ende September soll die Stahlkonstruktion der eigentlichen neuen Museumsgeschosse errichtet werden. Dort, wo gestern Spatenstich-Zeit war.
Das Gerüst wird Anfang 2010 per Kran auf die Silos gehievt werden. Im Frühsommer 2010 soll der Innenausbau der auf zwei Stockwerke verteilten 22 Museumsräumen vorgenommen werden, bis zum Spätherbst sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Das Museum gewinnt rund 2000qm Austellungsfläche.