Neuer Brunnen auf der Königstraße

tutt0c0mplet0

Bezirksliga
Neuer Brunnen auf der Königstraße
Im Zuge der Erweiterung des König-Heinrich-Platzes erhält die Königstraße einen neuen Brunnen.
...
Nun beginnt der letzte Bauabschnitt zur Umgestaltung dieses Bereiches.
...
Dies wird durch einen attraktiven Bodenbelag in Verbindung mit einer Brunnenanlage erreicht. Ein rechteckiges Feld aus Wassersprudlern nimmt die Volumina der Rasenfelder auf und fungiert so als abschließendes Element. Gleichzeitig gliedert es sich in die Brunnenmeile der Königstraße ein. Die beleuchteten Wasserdüsen fügen sich in die Pflasterung ein. Das Lichtkonzept "König-Heinrich-Platz" wird fortgesetzt. Schwebende Rasen, Wasser und Licht bilden ein stimmiges Ensemble.
...
Voraussichtlich im August 2008 werden der neue Brunnen sowie die Pflasterung im Umfeld fertig sein

Brunnen_K.-H.jpg

Quelle: duisburg.de



Bei der Überschrift habe ich ja kurzzeitig gehofft das der LifeSafer verschwindet :o
Hoffentlich wird es nicht so kitschig wie unser "Kunstwerk" an der Ecke Kö und Düsseldorfer...
 
Quelle: duisburg.de

.......habe ich ja kurzzeitig gehofft das der LifeSafer verschwindet :o
Hoffentlich wird es nicht so kitschig wie unser "Kunstwerk" an der Ecke Kö und Düsseldorfer...


Ja, ist klar. Bloß weg mit all den "Kunstwerken". Duisburg muss Provinz bleiben.:ironie:

Schon mal beobachtet, wie viele Besucher sich mit dem "Vogel" fotografieren lassen? Ist doch schon echt zu einer Art Wahrzeichen Duisburgs geworden. Und das ist auch gut so, denn so wahnsinnig viele Wahrzeichen haben wir hier nicht.
 
denn so wahnsinnig viele Wahrzeichen haben wir hier nicht.

"wahr"zeichen sind für mich was anderes.. Sorry ;)

Z.B unsere alten Industriekulturen wie Hochöfen und Fördertürme oder auch die Brücke der Solidarität. Für außenstehende vielleicht hässlich und grau.
Für mich ein schönes Stadtbild was nicht vergessen werden darf.
Son bunter Geier hat nix mit der Stadt zu tun.

Nur meine Meinung
 
zu kurz gedacht.... :cool:

Auch Kulturobjekte können zu "Wahrzeichen" werden... Das hat nix mit dem angesprochenen Industriekulturgut zu tun, welches die Tradition einer Stadt dokumentiert... Wahrzeichen im eigentlichen Sinne bedeutet ja nur, dass mit diesem Objekt die jeweilige Stadt assoziiert wird... Es heißt aber nicht, dass dieses Wahrzeichen Auskunft über Stimmungen, Traditionen, Lebensstyle etc. verrät...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu kurz gedacht??

Dann weißt Du ja auch, dass das Dingen in Duisburg damals keiner haben wollte. Es gab sogar Proteste usw...
Möchte gar nicht wissen, was der hässliche Vogel gekostet hat.

Im Lehmbruck Museum findest Du den Pappkameraden von Niki de Saint Phalle
übrigens nochmal in klein.
 
Ich denke, dass ihn auch heute noch viele nicht haben wollen ;) Ändert aber nichts an der Tatsache, dass er als Wahrzeichen von Dritten so gesehn wird (Bitte nochmal Webe´s Post lesen ;) ) - Was die Wahrzeichen einer Stadt sind oder werden, bestimmen weniger die Einwohner, sondern die Auswärtigen (und leider manchmal auch Marketingabteilungen ;) )
 
Dann weißt Du ja auch, dass das Dingen in Duisburg damals keiner haben wollte. Es gab sogar Proteste usw...
Möchte gar nicht wissen, was der hässliche Vogel gekostet hat.

Das ist eben der Unterschied zwischen Duisburg und z. B. einer Weltstadt wie Paris. Für alle, die es nicht wissen: da gibt es ein großes Areal nur mit Niki-Figuren. Und alle Paris-Besucher scharen sich um diesen Platz und freuen sich ob dieses Anblicks. Und in Duisburg soll das shice sein? Nee, da mach ich nicht mit.

Der Hinweis oder die Frage darauf, was der wohl gekostet hat, ist wohl eher ein typisches Totschlagargument, das ich nicht ernst nehmen kann.
 
"wahr"zeichen sind für mich was anderes.. Sorry ;)

Z.B unsere alten Industriekulturen wie Hochöfen und Fördertürme oder auch die Brücke der Solidarität. Für außenstehende vielleicht hässlich und grau.
Für mich ein schönes Stadtbild was nicht vergessen werden darf.
Son bunter Geier hat nix mit der Stadt zu tun.

Hochöfen und Fördertürme sind Wahrzeichen des Ruhrgebiets.
Die Brücke der Solidarität ist ein Duisburger Wahrzeichen:zustimm:
Und der bunte Geier, wie Du und viele ihn nennen, hat sehr wohl nur mit Duisburg (mit welcher Stadt denn sonst?) zu tun.
 
wie waren die wollte auch erst gehen konnte aber leider nicht

Fand die nicht schlecht. Wie der Name schon sagt hatten die eine schöne Bandbreite an Themen, Styles und Ironischen Texten zu bieten.


Ja, ist klar. Bloß weg mit all den "Kunstwerken". Duisburg muss Provinz bleiben.:ironie:

Schon mal beobachtet, wie viele Besucher sich mit dem "Vogel" fotografieren lassen?

Glaube nicht das der Geier über Provinz oder nicht Provinz von Duisburg entscheidet. Schon lustig wie angepisst manche reagieren wenn man seine Meinung kunt tut. :rolleyes:

Ich würde mich als Auswärtiger auch damit Fotografieren lassen, weil es sonst nicht viel dafür gibt auf der Kö und um meine Spöchskess darüber zu machen. :huhu:



Ich will meine Mr. Softy Milchtüte wiederhaben !!!
Wenn ich die gesehen haben, dann wusste ich, dass ich zu Hause bin.

Ich feier immer den erleuchteten Stadtwerke-Turm wenn ich Abends aus dem Skiurlaub über die A3 geflogen komme.
Dann fühle ich mich sofort zuhause :happy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möchte gar nicht wissen, was der hässliche Vogel gekostet hat.
Soweit ich weiß, wurde der Lifesaver durch Spenden finanziert. Kann mich an den Satz in einer TV-Doku erinnern:"Seit bekannt ist, dass der Brunnen durch Spenden finanziert wurde, haben sich die Duisburger mit ihm angefreundet." Irgendwie in der Richtung...
 
Zurück
Oben