Neues Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden eröffnet

Kleg

<html>&dagger;</html> 9.5.2010
:top:

Das neue Rudolf-Harbig-Stadion ist in Dresden eröffnet worden. Das finde ich prima. Zur Refinanzierung des Stadions ist es bestimmt unerläßlich, daß Dynamo Dresden wieder an alte Traditionen anknüpft und in die Bundesligen
zurückkehrt. Mal schauen.

http://www.mdr.de/sachsen/6687669.html
 
Ganz nett das Stadion, aber sind wir mal ehrlich, ist der gleiche Rotz wie in Hoffenheim, Aachen oder Augsburg! Kannse alles 1 zu 1 gegeneinander austauschen! Dat einzigste was die Stadien voneinander unterscheidet ist die Farbe der Sitzschalen! Et gibt doch kaum noch Stadien die individuell sind, kennse eins, kennse alle! Irgendwie schade....:(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Aussenansicht des Stadions sowie das Stadionumfeld können m.E. nicht mit unserem Stadion mithalten.

Im Inneren ein anderes Konzept. Keine zwei Ränge. Vorteil: Bessere Atmosphäre, da Stehplätze bis unter das Dach. Nachteil: Sichtverhältnisse in den oberen Reihen. Letzteres wird mit einem Oberrang besser gelöst.

Entscheidend punktet das Stadion in Dresden allerdings durch seine vielen Stehplätze.
 
Find so Stadien mit nur einem Rang eher sehr langweilig. Unsere MSV-Arena ist viel schicker.

Hat Hellmich's Firma da nicht gebaut? In Aachen war er ja dabei. Vielleicht stösst er mal ein paar Milliönchen, die er mit den ganzen Stadien-Bauen ja verdient haben dürfte, mal für den MSV ab. Dann klappt es auch mit dem MSV-Aufstieg... und für einem längeren Verbleib in Liga Eins als für nur ein Jahr.
 
Was das Umfeld angeht, gibt es kaum ein schöner gelegenes Stadion als das unsrige, das zudem so viele Parkplätze in unmittelbarer Nähe bietet. Und auch was die Außenansicht betrifft - z.B. auch das Dach - gebe ich Dir recht.

Bleibt also das Innenleben. Und hier ist es m.E. eine Geschmacksfrage, ob man Ein- oder Zweirangstadien bevorzugt. Für mich machen gerade mehrere Ränge ein imposantes Fußballstadion aus. Der akustische Vorteil des Einrangstadions bleibt: Stehplätze bis unter das Dach. Ich hoffe, in Duisburg noch den Tag erleben zu dürfen, an welchem das Gesamtkonzept überdacht wird. Stehplätze im Oberrang (wie in HH) wären ein Traum. Doch werden die Statik und Bauweise dies schwerlich zulassen. Es wäre schon ein atmosphärischer Fortschritt, wenn man den Stehplatzbereich des Wedaustadions (wie früher) bis auf die Gegentribüne (Osttribüne) ziehen würde. Die Blöcke K und L sollten zu Stehplätzblöcken umfunktioniert werden. Einen akustischen Gewinn würde dieser Umbau sicherlich ausmachen. Finanziell gesehen wohl eher ein Verlustgeschäft.
 
:D Ich gehe momentan mal nicht davon aus, dass wir sobald in Dresden eein Ligaspiel haben werden, es sei denn, die kommen hoch, wir bleiben drinn, oder...........:)

Fakt ist aber auch, Dresden, das Elbflorenz des Südens ist eine wirklich schöne Stadt geworden, da passt dann auch das neue Stadion dazu !
 
Hat Hellmich's Firma da nicht gebaut? In Aachen war er ja dabei. Vielleicht stösst er mal ein paar Milliönchen, die er mit den ganzen Stadien-Bauen ja verdient haben dürfte, mal für den MSV ab.

:erlinho: ....lassen wir das besser ;)



zum Thema: Ein Stadion mit zwei Rängen wie unseres wirkt imposanter, aber diese durchgehenden Ränge bis unters Dach sehen schon stimmungsvoll aus. Da spielt aber auch das Geld gut rein.
Die Haupttribüne mit diesem VIP-UFO bis unters Dach gefällt mir hingegen gar nicht.
Von außen wirkt das Stadion sehr dunkel, aber durch die recht dünnen Pfeiler nicht klobig.
Insgesamt nicht so schön wie unseres, aber um Längen besser als das Gladbacher :D
 
Dresden, das Elbflorenz des Südens
:D

Erdkunde Leistung oder was?????:huhu:

Ansonsten finde ich sehr bemerkenswert, dass mancher hier ein Stadion abfeiert, das er/sie noch nie im Leben in Natura gesehen hat.

Auf jeden Fall ist es tausend mal besser als unseres, klar.

Wie heißt der Depri-Spruch nochmal: Überall ist es besser wo wir gerade nicht sind?

Durchgehende Einrangstadien sind Käse, da die obere Hälfte, spätestens Drittel zu weit vom Spielfeld entfernt sind. Sobald die untere Hälfte aufsteht sieht der Rest schon kaum noch was.
Ich will auch keine geschrumpfte Doofmunder Süd. Unsere Nord ist Klasse. Bei den richtigen Spielen gehts da auch richtig ab.
Ein durchgängiger Stehblock ist keine Stimmungsgarantie, das habe ich auch in Lüdenscheid schon oft erlebt.

Viel mehr Stehplätze sind fanfreunlich? Klar, deswegen waren die früher in der Wedau auch immer so leer und viele haben sie gehasst, trotz niedriger Preise.
Zur Zeit haben wir deutlich mehr Stehplätze, als bei Baubeginn an Gesamtzuschauerschnitt.
Womit hätten die denn planen sollen: mit 60.000 Stehplätzen?

Hauptsache meckern. :mad:
 
Dumme Frage mal in den Raum geschmissen:
Weiss jemand was zur Finanzierung des Stadions. Das wird wohl nicht Dynamo gestemmt haben, oder? Wahrscheinlich eher die Stadt Dresden, die könnte sich es auf jeden Fall als eine der wenigen gesamtdeutschen Städte leisten. Und damit wäre es dann auch irgendwie mein Stadion.:rolleyes:
 
Dresden ist eine der wenigen schudenfreien Städte in Deutschland, weil Sie unter dem FDP-Roßberg ihre Wohnungen an einen privaten Investor verscherbelt haben. Seitdem bekommen die auch keine besonderen Strukturhilfen mehr!

Also gehörts nicht Dir:D:D:D
 
Die Firma HBM hats gebaut und wird es unter einer neuen Stadiongesellschaft auch selber betreiben. Die Stadt bürgt für die komplette Summe. Dynamo ist Mieter. Die endgültige Höhe der Miete, sowie der Betriebskostenübernahme ist noch nicht endschieden, ebenso die Anteile aus der Vermarktung. Anfang diesen Jahres stellte Dynamo plötzlich fest, dass das neue Stadion Dynamos Ruin ist. Deshalb ist die Stadt wieder mal für den Verein eingesprungen. Dies gilt allerdings nur für das Jahr 2009. Ab Januar muß was neues verhandelt sein. Z. Zt. sitzt man wohl an einem Tisch (HBM, Stadt und Dynamo). Insgesamt aber ist das Finanzierungsmodel für den Verein jedoch ein Disaster.
 
Zurück
Oben