Non-Stop zum Spielort - DFB und NRW stellen mehr Sonderzüge

derduisburger

Regionalliga
Das Land Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Bahn und der Deutsche Fußballbund planen den vermehrten Einsätzen von Fußball-Sonderzügen zu Spielen außerhalb NRWs. Bereits am ersten Spieltag der neuen Saison wird ein "länderübergreifender Fußballzusatzzug" die Schalker Fans nach Hannover bringen.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB), das Land Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Bahn treiben ihr Projekt "Fan-Sonderzüge" voran. Demnach wollen Land und DFB in der neuen Bundesligasaison mehr zusätzliche Züge zu den Spielen bereitstellen. Diese Züge zu Spielorten außerhalb Nordrhein-Westfalens fahren ohne weitere Stopps vom Zusteigebahnhof zum Spielort. Die Möglichkeit des Aufeinandertreffens rivalisierender Fangruppen werde so reduziert. Damit sinke auch das Risiko von Auseinandersetzungen der Anhänger bei An- und Abreise, hieß es in einer Mitteilung vom Freitag.

Bereits am ersten Spieltag der neuen Saison wird ein "länderübergreifender Fußballzusatzzug", so die amtliche Bezeichnung, die Fans von :kacke: 04 am 23. August zum Spiel nach Hannover bringen. Fest eingeplant ist auch schon ein Zug nach Wolfsburg, wo am 21. September Bayer Leverkusen zu Gast ist.

http://www.derwesten.de/nrz/sport/f...-mehr-sonderzuege-id9679810.html#plx382931419

Ob das gut ankommt kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
 
Wenn der Viehtransport 2 Stunden fährt und sieben REs 27 Stunden dauern, nähme ich nicht den regulären Zug... [emoji28]

Es sei denn, die Viecher sind Geißböcke, Löwen, Fohlen, Zecken oder der Pädobär vom FC Bauern... [emoji37]
 
Für die MSV-Fanszene spielt dieser Artikel leider keine große Rolle, da es sich, lt. Artikel, erst einmal nur auf die Bundesliga beschränkt. Hatte die letzten Jahre/Jahrzehnte nie erlebt, dass es ausserhalb von NRW einen Sonderzug für MSV-Fans gibt. Ausnahmen bildet der von den MSV-Fans selbst organisierte Fansonderzug zum Pokalfinale 2011, die vom Verein organisierten Sonderzüge zum Pokalfinale 1998 und der "Entlasungszug" nach Osnabrück letzte Saison.

Ich bin mir sicher, wenn man zeitig Sonderzüge nach Zielen, die auf einer Mitteldistanz liegen(Erfurt, Halle, Wiesbaden etc..) bewirbt, dann auch genug MSV-Fans sich zusammenfinden würden um das Angebot anzunehmen.

Ich würde es begrüßen, wenn wir auch von diesem Angebot profitieren würden.
 
Ich denke auch dass dadurch mehr leute auswärts fahren würden wenn die zugpreise in die besagten städte billiger wären als die teilweise sehr hohen buspreise
 
Hm, wenn ich mir hier die Buspreise anschaue, bezweifel ich das. Die sind ja immer recht günstig. Ob das mit der Bahn günstiger wäre, weiß ich nicht, aber wenn würde es sich max. um nen paar € handeln, weiß nicht ob das dann einige extra motiviert.
 
Ich denke auch dass dadurch mehr leute auswärts fahren würden wenn die zugpreise in die besagten städte billiger wären als die teilweise sehr hohen buspreise

Nicht nur das, sondern man würde auch auf die Umstiege bei WET-Fahrten verzichten und so ein Sonderzug würde einen direkt ans Ziel bringen... Leider haben wir in Duisburg nicht so Instutitionen wie z.B. in Rostock(Fanszene Rostock e.V.), Berlin/Hertha BSC(Förderkreis Ostkurve) z.B., die in Zusammenarbeit mit der aktiven Fanszene Sonderzüge planen und auch organisiert bekommen. :frown:

@KIKA: Wenn ich mir manche Buspreise von Anbietern von Fanbusreisen hier anschaue, und dann die Propurtion Ziel/Strecke/Preis in der Summe addiere, dann glaube ich nicht mal, dass man hier in DU sooooo günstig fährt....
 
@KIKA..... dann glaube ich nicht mal, dass man hier in DU sooooo günstig fährt....
Echt? Also ich bin kein Busfahrer, weil ich auch nur sehr selten Auswärts fahre, aber das was ich da immer so lese kam mir immer günstig vor. Also im Moment lese ich 12 oder 13€ nach Köln, Hin+zurück. Also ich zahl alleine von Moers nach Duisburg mit dem VRR 10,60 hin/rück. Was würde denn da der Zug Kosten? 5€?
Chemnitz habe ich 42€ gefunden, für 1100km finde ich das schon recht günstig. Das schaffste nicht mal mit dem ADAC Postbus für den Kurs. Wenn da jetzt der Zug 30€ kosten würde, bringen diese 12€ jemanden dazu auswärts zu fahren? Als ich noch mehr Auswärts unterwegs war, weiß ich , das Fahrkosten immer das günstige bei der Reise waren.^^
 
Leider haben wir in Duisburg nicht so Instutitionen wie z.B. in Rostock(Fanszene Rostock e.V.), Berlin/Hertha BSC(Förderkreis Ostkurve) z.B., die in Zusammenarbeit mit der aktiven Fanszene Sonderzüge planen und auch organisiert bekommen. :frown:

Nein, da bin ich anderer Meinung! Wir (Zebraherde) würden so etwas sicher planen und auch gestemmt bekommen. Nur schauen wir im Augenblick doch mal auf unsere Situation. Bei Auswärtsspielen fahren so ca. 500 Fans mit. Wir haben diverse Busanbieter, hinzu kommen weiterhin privat organisierte Busse. Alles in allem wären so gut 400 von den 500 auswärts Fans weg. Die anderen hundert fahren eh selbst mit dem Auto. Sollten wir einen Sonderzug organisieren, treten wir in direkte Konkurrenz zu den Busanbietern. Die Preise sind aber eh schon so im Keller, bei so etwas keiner gewinnt, alle verlieren.

Sollten sich besondere Gegebenheiten ergeben, sind wir mit Sicherheit die letzten, die sich einen Sonderzug entziehen. Aber es muss passen. Unsere Erfahrung mit der Zug nach Berlin hat gezeigt, unter 700 Mitfahrern, legt man Geld drauf. Zum Sonderzug nach Berlin mal ein paar Zahlen. Das ganze Projekt hat mit allem Drum und Dran knapp 34.000 € gekostet. Es sind wegen der Vollauslastung des Zuges, gut 1000 € über geblieben. Eine Marge von nicht mal 3 %. Lass da mal einen Zug nicht voll ausgelastet sein, da legt man extrem schnell Geld drauf. Das Risiko ist extrem hoch und niemand im Vorstand eines Vereins wird sich dafür rechtfertigen, bzw. dann u.U. selbst das Geld einlegen wollen. Noch zur Info was mit den 1000 € Gewinn aus Berlin passiert ist. Dieses Geld ging in die Choreokasse. Die Choreo in Berlin hat über 10.000 € gekostet!
 
Zurück
Oben