Aber denkt doch bitte immer dabei an den KSC.
Es gibt leider mehr Beispiele, bei denen ein solcher "ruhiger Aufbau" nicht klappt. Diese Beispiele werden aber ausgeblendet, weil der Traum einer jungen, erfolgreichen und mit dem Verein verbundenen Truppe da ist. Am liebsten alle aus der eigenen Jugend. Und alle mit leistungsbezogenem 10 Jahresvertrag.
Fürth versucht seit Jahren so hochzukommen. Sie scheitern immer knapp und müssen die fähigsten Spieler abgeben.
Ich glaube nicht, dass sich der MSV den Luxus von 2, 3 Ehrenrunden gönnen kann. Duisburg ist nicht Freiburg oder Fürth und erst recht nicht Wehen. Nach einer Saison im Mittelfeld der zweiten Liga werden die Zuschauerzahlen dramatisch nach unten gehen, in der Folge Sponsoren abspringen und die finanzielle Garotte eine Umdrehung enger gemacht.
Wenn Herr Hübner hier seine Erfahrungen aus Wehen einbringen will, darf er dieses nicht übersehen. Es ist ein Unterschied, ob man einen Dorfverein langsam aus den Niederungen des Amateurbereichs mit einem Mäzen nach oben bringt oder einen Bundesliga-Traditionsverein im Pott am Leben halten muss.
Mir ist auch noch nicht so ganz klar, woher die vielen jungen deutschen Talente kommen sollen. Wenn es diese so einfach zu finden gäbe, würden die größeren Vereine schon längst viele von diesen einsetzen. Ausser Bayern sehe ich das aber nicht - deren Infrastruktur ist sicher nicht mit uns vergleichbar.
Ich hoffe, dass der MSV am Ende dieses Experimentes nicht den Weg von Lautern gehen wird. Uns wird nämlich sicher keine DFL und kein Ministerpräsident zur Seite stehen...