Presse : MSV Duisburg - S...05

derduisburger

Regionalliga
Salou hat "Übeltäter" ****** verziehen

Samstag, 16. Mai 1998. Das Berliner Olympiastadion ist ausverkauft. 75.800 Fans fiebern dem DFB-Pokal-Finale David gegen Goliath entgegen. Oder besser:

MSV Duisburg gegen den FC Bayern. Es ist 15.20 Uhr. Plötzlich feiert der Underdog. Gerade ist Bachirou Salou dem Münchner Lothar Matthäus davongelaufen und lässt Oliver Kahn keine Chance. 1:0 für Duisburg. „Das waren unglaubliche Gefühle“, erinnert sich der Torschütze noch genau an die Szene von vor 13 Jahren. „Es kommt ja schließlich nicht häufig vor, dass man einen Spieler wie Matthäus wie eine Fahnenstange stehen lässt und dann auch noch ein Tor gegen den Titan erzielt“, lacht Salou. „Am Ende haben wir das Endspiel zwar verloren, doch eigentlich waren wir der Gewinner. Denn es war das Spiel unseres Lebens.“

In dem Salou die Hauptrolle spielte. Erst markierte er die Führung, dann wurde er von Michael ****** brutal von hinten umgesäbelt. Eine entscheidende Situation. Denn Salou war angeschlagen und konnte seinen Gegenspieler Markus Babbel nicht mehr entscheidend am Kopfball hindern, der zum 1:1-Ausgleich führte. Das war der Anfang vom Ende des Titeltraums. Denn nach dem Gleichstand drehten die Münchner auf und Mario Basler erzielte Sekunden vor Schluss den Siegtreffer für den Favoriten.



http://www.reviersport.de/149859---unser-revier-finale-salou-hat-******-verziehen.html
 
Die Zebras halten einen Rekord

Noch 70 Tage, dann steigt "unser Revier-Finale in Berlin". Wir füttern sie bis dahin jeden Tag mit Fakten rund um die Endspielteilnehmer :kacke: und Duisburg.


Die Zebras halten im DFB-Pokal immer noch einen Rekord. Allerdings einen traurigen. Zusammen mit Alemannia Aachen sind die Meidericher drei Mal ins Endspiel eingezogen(1966, 1975, 1998), konnten aber noch nie den Titel ins Revier holen.

Derweil kann der MSV noch keinen Termin für den Start des Vorverkaufs für die Eintrittskarten für das Finale im DFB-Pokal nennen. Grund: Die Zuteilung der Karten durch den DFB ist noch nicht erfolgt. Wann die Fans die Tickets erwerben können, steht somit noch nicht fest.

Klar ist bislang nur, dass Dauerkarteninhaber für die aktuelle Saison 2010/11 ein Vorkaufsrecht für zwei Eintrittskarten für das Pokalfinale haben. Ebenfalls Vorkaufsrecht für zwei Karten erhalten alle beitragspflichtigen Mitglieder des MSV Duisburg (Fußballabteilung sowie Inhaber der so genannten Doppelmitgliedschaft), die bis zum 28. Februar 2011 Mitglied geworden sind.

Fest steht auch, dass Duisburg 20.000 Tickets erhalten wird.



http://www.reviersport.de/149969---unser-revier-finale-zebras-halten-einen-rekord.html
 
Schon Mondpreise auf ebay

Noch 69 Tage bis zu "unserem Revierfinale in Berlin": Seit Donnerstag bearbeitet der Schalker Fan-Club Verband die Kartenwünsche fürs Pokalfinale.

Der Großteil der Eintrittskarten ist für S04-Mitglieder bestimmt, die gleichzeitig auch im Besitz einer Dauerkarte sind. Sollte ein S04-Mitglied kein Jahresticket besitzen, aber immer die Dauerkarte einer anderen Person nutzen, kann diese Person trotzdem mit Angabe dieser Daten eine Karte bestellen. Weitere Kontingente gehen an die Fanclubs und Bezirke des SFCV sowie beim Dachverband registrierte „Allesfahrer“.

Der Schalker Fan-Club Verband wird zum Endspiel in Berlin einen Sonderzug und Busreisen anbieten. Die Fahrten gelten natürlich immer in Kombination mit Eintrittskarten fürs Spiel. Hierfür gelten die gleichen Kriterien, also Mitglieder mit Dauerkarten werden bevorzugt.

Obwohl :kacke: und auch der MSV Duisburg noch keine Karten fürs Revierfinale verkaufen, werden auf ebay derweil bereits Tickets zu Mondpreisen gehandelt. Diese kommen aus dem Kontingent des DFB mit insgesamt 35.000 Plätzen. Wer hier zuschlagen möchte, sollte für zwei Billets mindestens 500 Euro einplanen.



http://www.reviersport.de/150056---unser-revier-finale-schon-mondpreise-ebay.html
 
Banovic will den Hattrick, Dietz die Wende

Noch 68 Tage - dann steigt "Unser Revier-Finale" in Berlin. Zwei Zebras sind besonders heiß, wissen aber auch, dass sich der MSV bis dahin steigern muss.


Für Ivica Banovic ist das Finale wie eine Rückkehr in sein Wohnzimmer. Denn im Berliner Olympiastadion holte der „Sechser“ mit Werder Bremen (2004) und dem 1. FC Nürnberg (2007) bereits zwei Mal den Pott. Und aller guten Dinge sind ja drei.

Doch dafür muss eine deutliche Leistungssteigerung her. In der momentanen Verfassung dürften die Zebras gegen :kacke: jedenfalls keine Chance haben. „Wir müssen unbedingt etwas ändern“, weiß Banovic, dass sich Auftritte wie zuletzt gegen Bielefeld oder beim KSC nicht wiederholen dürfen.

Bernard Dietz kann es nach den schwachen Auftritten in der Meisterschaft kaum noch erwarten, dass das Endspiel steigt. „Ich freue mich riesig darauf, meine Zebras mal wieder in Berlin zu sehen. Milan Sasic hat nun noch acht Wochen Zeit, eine Formation zu finden, die gegen :kacke: mithalten und vielleicht auch die Sensation schaffen kann. Ich bin überzeugt, dass wir wieder die Kurve kriegen.“

Das ist gegen die Königsblauen auch dringend nötig.


http://www.reviersport.de/150226---unser-revier-finale-banovic-will-titel-hattrick.html
 
Faninvasion aus dem Ruhrgebiet

Noch 67 Tage, dann steigt "Unser Revier-Finale" in Berlin. Ob es dafür am 21. Mai in der Veltins-Arena ein Public Viewing geben wird, ist noch nicht klar.


Der Staffellauf-Wettbewerb am 22. Mai wird jedenfalls nicht verschoben. Eine Entscheidung übers „Rudelgucken“ wird in den nächsten Tagen erwartet. RS informiert Sie an dieser Stelle.

Obwohl die Tickets knapp sind, wird am 21. Mai eine Faninvasion aus dem Ruhrgebiet in Berlin erwartet. Mindestens genau so viele Anhänger, wie ins Olympiastadion passen, also 75.000, werden ohne Ticket in die Hauptstadt reisen. Dort ist für die vielen Zuschauer, die leider draußen bleiben müssen, eine Fanmeile am Brandenburger Tor geplant.

Legendär ist die Fete der S04-Fans am Abend vor dem Finale. Am Freitagabend, 20. Mai, ist die Gedächtniskirche auf dem Kudamm schon traditionell der Treffpunkt für alle Königsblauen. Wer 2001, 2002 oder 2005 vor Ort war, wird wissen, wie dort die Post abgeht.



http://www.reviersport.de/150252---unser-revier-finale-faninvasion-aus-ruhrgebiet.html
 
Der MSV spielt in Zebrastreifen

Die ersten Entscheidungen für "Unser Revier-Finale" zwischen dem MSV Duisburg und dem FC :kacke: 04 sind heute beim Finalisten-Meeting in Berlin gefallen.


So ergab die Auslosung, dass die Meidericher am 21.Mai 2011 in ihren traditionellen Zebrastreifen auflaufen werden. Außerdem herrscht nun Klarheit über die Zuteilung der Fankurven. Während die MSV-Fans ihr Team auf der Seite des Marathontors unterstützen, wandert der S04-Anhang in die eigentliche Heimkurve der Fans von Hertha BSC Berlin.



http://www.reviersport.de/150391---unser-revier-finale-msv-spielt-zebrastreifen.html
 
Erstes Treffen geht 2:1 an den MSV

Noch 65 Tage. Dann steigt „Unser Revier Finale“ in Berlin. Am Mittwoch hat es bereits die ersten Entscheidungen gegeben. Hier die Übersicht:


Das Treffen in der Hauptstadt hat der MSV bei der Auslosung mit 2:1 für sich entschieden. Denn am 21. Mai dürfen die Duisburger in ihren traditionsreichen Zebrastreifen auflaufen. „Das ist einfach sensationell, dass wir unser Heimtrikot anziehen werden“, lacht Martin Haltermann über den ersten Punkt für den Underdog.

Der Pressesprecher des MSV stellte zusammen mit Geschäftsführer Roland Kentsch, Christian Tölle (Ticketing und Merchandising), Thomas Göbel (Ticketing), Michael Meier (Sicherheitsbeauftragter und Teammanager) sowie Björn Scheferling (Hellmich Marketing) die Duisburger Delegation in Berlin. Für den FC :kacke: waren Moritz Beckers-Schwartz (stellvertretender Geschäftsführer) und Ronny Gersch (Teammanger) in der Hauptstadt dabei. Und das Duo durfte bei den zweiten Auslosung jubeln.

Denn den Anhängern der Königsblauen haben wurde die geschlossene Fankurve Ost zugeteilt. „Unsere Fans müssen also am Marathontor sitzen“, berichtet Haltermann, der in der von den Anhängern ungeliebten „offenen“ Kurve allerdings keinen Nachteil sieht. „Unsere Zuschauer kommen damit klar und es ist sicherlich kein Problem für uns. Ich kenne 34 Bundesligisten, die diese Sorge sogar gerne hätten.“

Die Statistik gibt ihm Recht (siehe Infokasten rechts), denn in den letzten zehn Jahren hat jede „Seite“ den Titel jeweils fünf Mal geholt. :kacke: schnappte sich 2002 den Pott, als die Königsblauen ihre Mannschaft aus der Marathonkurve anfeuerten. 2001 aber gewann S04, und Union Berlins Anhänger standen dort.

Bei der dritten und letzten Auslosung hatten erneut die Zebras die Nase vorn, die Duisburger dürfen sich in der Heimkabine umziehen.

Beim Treffen am Brandenburger Tor informierten die Verantwortlichen des DFB die Vereine auch über den Vorgang beim Ticketing, die Anreise und Übernachtungsmodalitäten, die Medienangelegenheiten sowie Sicherheitsvorkehrung bei der An- und Abfahrt. „Wir sind insgesamt hochzufrieden“, zieht Haltermann nach dem ersten „Duell“ mit dem Champions League-Teilnehmer ein positives Fazit für den MSV.

Das Vorgeplänkel interessiert Ivica Banovic derweil nur am Rande. Der Routinier, der mit dem 1. FC Nürnberg (2007) und Werder Bremen (2004) bereits zweimal den Pott holen konnte, fiebert der Entscheidung auf dem Platz entgegen: „Natürlich freuen wir uns schon auf dieses Highlight. Denn Titel zu gewinnen ist einfach nur geil.“

Trainer Milan Sasic stimmt seinem Wintereinkauf da uneingeschränkt zu: „Für mich gibt es nichts Wichtigeres. So ein Pokalgewinn ist mehr wert als Geld, denn das gibt man aus. Aber ein Cup-Triumph bleibt für immer.“ Banovic fällt seinem Coach lachend ins Wort: „Aber Trainer, wenn ich einen Titel habe, verdiene ich auch mehr Geld.“

Einfach, aber zutreffend. Doch auch die Schalker, immerhin viermalige Pokalsieger (2001, 2002), kennen die Bedeutung des Wettbewerbs. Für sie ist es zudem die wohl einzige Chance, in der nächsten Saison international dabei zu sein.

Weil der MSV als Heimteam des Pokalendspiels in den bewährten weiß-blauen Zebrastreifen auflaufen darf, werden die Schalker wohl ihr dunkelblaues Auswärtstrikot anziehen. Der Dress hat der Mannschaft in der Champions League auch schließlich schöne Erfolge beschert.

Übrigens: Sollte Ralf Rangnick neuer Trainer des FC :kacke: werden, gäbe es am 21. Mai so etwas wie ein Deja-vu. 2005 war Rangnick S04-Coach, als er im Finale auf die Bayern traf - auf der anderen Seite: Felix Magath.


http://www.reviersport.de/150464---unser-revier-finale-erste-runde-geht-msv.html
 
Beeindruckende Bilanz des MSV

Noch 64 Tage bis zu "Unserem Revierfinale in Berlin": Und der MSV Duisburg kann dabei im DFB-Pokal auf eine eindrucksvolle Bilanz zurückblicken.



Das Endspiel am 21. Mai in Berlin gegen den FC :kacke: 04 ist für die Zebras bereits das 135. Match in diesem Wettbewerb. Bisher 79 Siegen stehen 48 Niederlagen und acht Remis gegenüber - früher wurden bei Unentschieden (nach 120 Minuten) Wiederholungsspiele durchgeführt. Trainer Milan Sasic hätte nichts dagegen, wenn die gute Quote am 21. Mai um einen weiteren Eintrag auf der Habenseite erweitert würde.

http://www.reviersport.de/150582---unser-revier-finale-beeindruckende-bilanz-msv.html
 
MSV-Sonderzug für 600 Personen

Der Countdown läuft: Noch 63 Tage bis zu "Unserem Revierfinale in Berlin". Der 21. Mai soll für alle Zebras ein unvergessliches Erlebnis werden.




Aus diesem Grund organisiert der der Fanclub „Zebraherde e.V.“ einen Sonderzug mit 600 Plätzen zum Pokalendspiel des MSV Duisburg gegen :kacke: 04 nach Berlin. Abfahrt ist am Samstag-Morgen ab Duisburg Hbf., die Rückfahrt erfolgt nach dem Finale.


Der Fahrpreis beträgt 52 Euro pro Person. Alle weiteren Informationen und das Online-Buchungstool sind auf der Homepage des Fanclubs (www.zebraher.de.) zu finden.




http://www.reviersport.de/150686---unser-revier-finale-msv-sonderzug-fuer-600-personen.html


http://www.reviersport.de/gallery/show-1656-p0-a150686.html
 
Nur Pander schon 2005 dabei

Der Countdown läuft: Noch 62 Tage bis zu "Unserem Revierfinale in Berlin". Christian Pander, beim letzten Schalker Pokalfinale dabei, wird allerdings fehlen.



Schalkes derzeit wieder einmal angeschlagener Linksverteidiger ist der einzige Spieler im aktuellen S04-Kader, der auch 2005 schon dabei war, als die Königsblauen zum bisher letzten Mal Berlin erreicht hatten.
Während Pander immerhin im Viertelfinale gegen Hannover 96 (3:1) in der Schalker Startelf stand, fehlte der heute 27-Jährige allerdings in der Vorschlussrunde und auch im Endpsiel. Am 9. April hatte sich Pander in Stuttgart schwer am Knie verletzt - der Beginn einer Leidensgeschichte.



http://www.reviersport.de/150788---unsere-revier-finale-einzigartiger-pander.html
 
Dietz kann es kaum noch erwarten

Noch 59 Tage bis zu "Unserem Revier-Finale in Berlin". Und Bernard Dietz, der am Dienstag seinen 63. Geburtstag feierte, kann das Finale kaum noch erwarten:

„Der letzte Sieg gegen Düsseldorf hat noch einmal Auftrieb gegeben. Bernard Dietz, der am Dienstag seinen 63. Geburtstag feierte, kann das Finale kaum noch erwarten: „Der letzte Sieg gegen Düsseldorf hat noch einmal Auftrieb gegeben. Man merkt, dass der gesamte Verein und die ganze Stadt diesem Highlight entgegenfiebern. Das wird ein tolles Fest, in dem wir sicherlich der Außenseiter, aber nicht chancenlos sind.“



http://www.reviersport.de/151047---unser-revier-finale-dietz-kann-kaum-noch-erwarten.html
 
MSV-Spieler Bajic: „Wir sind nicht Inter“

Duisburg. Obwohl noch fünf Punktspiele bis zum Zweitliga-Saisonschluss auf dem Programm stehen, haben die Spieler des MSV Duisburg das Pokal-Highlight gegen den FC :kacke: 04 am 21. Mai im Kopf.
„Natürlich beschäftigen wir uns mit :kacke:“, sagt MSV-Trainer Milan Sasic, der den Finalgegner zuletzt am vergangenen Samstag beim 1:0-Sieg über den VfL Wolfsburg unter die Lupe nahm. Duisburgs Abwehrchef Branimir Bajic sah sich die Königsblauen im Champions League-Viertelfinale gegen Inter Mailand (2:1) an. „:kacke: hat bis auf zwei, drei Änderungen die gleiche Mannschaft wie vor ein paar Wochen. Sie spielen jetzt unglaublich gut, aber dass sie so klar gegen Mailand weitergekommen sind und jetzt im Halbfinale der Königsklasse stehen, muss nicht heißen, dass wir im Pokalendspiel chancenlos sind.“


weiter hier.

http://www.derwesten.de/sport/lokal...ler-Bajic-Wir-sind-nicht-Inter-id4545217.html
 
Fußball : Keine Party für den MSV nach dem DFB-Pokalfinale vor dem Rathaus Duisburg

Duisburg, 15.04.2011, Ingo Blazejewski

Auf solch eine Rathausbalkon-Party wird man verzichten müssen: Den Aufstieg feierten am 18. Mai 2005 11 000 Fans auf dem Burgplatz. Mit einem Autokorso fuhr die Mannschaft zum Rathaus (v.li.) Josef Ivanovic, Andreas Voss, Aziz Ahanfouf und Pavel Drsek. Foto: Stephan Eickershoff

Duisburg. Bei der MSV-Heimkehr vom DFB-Pokalfinale werden die Fans auf ein Ritual verzichten müssen: Es gibt keine Party vor dem Duisburger Rathaus. Eine Alternative wird noch gesucht. Im Rathaus hofft man, dass der MSV sein Stadion für den Empfang öffnet.

Link : http://www.derwesten.de/staedte/dui...inale-vor-dem-Rathaus-Duisburg-id4545836.html
 
MSV-Spieler Tararache für das Finale kein Thema

ABSAGE: MSV-Manager Bruno Hübner und Trainer Milan Sasic erteilten gestern Spekulationen, dass Mihai Tararache womöglich im Hinblick auf das Pokalfinale ein Comeback bei den Profis feiern wird, eine deutliche Absage. Tararache, der im Februar 2010 zuletzt ein Pflichtspiel für den MSV bestritten hatte, hatte in der letzten Woche erklärt, fit zu sein. „Das ist nicht realistisch. Zudem haben wir im Sturm ein Problem und nicht auf Tararaches Position im defensiven Mittelfeld“, so Bruno Hübner, der sich darüber wunderte, dass „eine Führungskraft ihn ins Gespräch gebracht hat.“ Am Wochenende hatte Vorstandsmitglied Thomas Kretschmer die Variante, den Routinier, der zuletzt für die Amateure am Ball war, in den Profikader aufzunehmen, ins Gespräch gebracht. Milan Sasic stellte derweil gestern klar: „Tararache hat für den MSV sehr viel geleistet. Ich habe keine Vorurteile gegenüber ihm.“



http://www.derwesten.de/sport/fussb...che-fuer-das-Finale-kein-Thema-id4567001.html
 
Pokalparty im Stadion und Flashmob in Berlin

Am Sonntag nach dem DFB-Pokalfinale zwischen dem MSV Duisburg und :kacke: 04 wird „in jedem Fall in der Arena etwas stattfinden“, sagt MSV-Geschäftsführer Roland Kentsch. Die Zebra-Fans planen derweil einen Flashmob am Brandenburger Tor.

Die Party am Wochenende rund um das DFB-Pokalfinale am 21. Mai (zur Spezialseite) wird sich vor und in der Arena abspielen. Das Spiel zwischen dem MSV und :kacke: 04 in Berlin wird am Samstag wie berichtet vor der Arena übertragen. Das kostenlose Rudelgucken vor der Großleinwand finanzieren Sponsoren, Veranstalter ist die Duisburg Marketing Gesellschaft (DMG), die bis zu 15.000 Zuschauer erwartet.


Es wäre der erste Titel in der Vereinsgeschichte

Die Besucherzahlen beim Public Viewing sind allerdings einfacher zu kalkulieren als die Zahl der Duisburger, die am Tag darauf die Mannschaft empfangen. Denn das hängt vom Erfolg des MSV ab. Sollten die Zebras tatsächlich mit dem Pott heimkehren, könnte die halbe Stadt auf den Beinen sein. Schließlich wäre es der erste Titel in der Vereinsgeschichte. Wie befürchtet und berichtet wird der MSV nicht wie bei früheren Aufstiegsfeiern von der Stadt im Rathaus oder an einem öffentlichen Platz empfangen, sondern bereitet sich den Empfang selbst — im eigenen Stadion.

„Es wird in jedem Fall am Sonntag in der Arena etwas stattfinden“, bestätigte MSV-Geschäftsführer Roland Kentsch am Montag der NRZ. Die Mannschaft wird sich ihren Fans präsentieren, das Spektakel will der Verein gleichzeitig als Saisonabschluss nutzen. „Im Erfolgsfall können wir allerdings kaum abschätzen, wie viele Fans kommen“, sagt Kentsch. Sollte der MSV also bei seiner vierten Finalteilnahme als DFB-Pokalsieger vom Platz gehen, dann würde vermutlich auch die Arena nicht zum Feiern ausreichen. Im Gespräch ist daher auch ein Autocorso der Pokalhelden, der den Fokus auf einen zentralen Ort der Feierlichkeiten etwas entzerren würde.
Zebra-Party in der Berliner Republik

Aber nicht nur in der Heimatstadt, auch in Berlin wird eifrig geplant, wo die 20.000 mitgereisten Fans aus Duisburg für Aufmerksamkeit sorgen wollen. Im Netzwerk Facebook kursiert ein Aufruf für einen „Flashmob“ am Brandenburger Tor. Der sonst eher spontane Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen ist diesmal ein organisierter, um möglichst viele zu mobilisieren: Unter dem Motto „Zebras erobern Berlin“ soll am Abend vor dem Finale eine vierstellige Zahl von MSV-Fans den Pariser Platz in den Duisburger Platz verwandeln.

Laut Initiatoren sollen bereits „einige hundert Zusagen“ vorliegen. Die anschließende „Zebra-Party“ in der Kult-Kneipe „Berliner Republik“ mit 240 Plätzen ist bereits ausverkauft. Weitere Anlaufstelle für alle Duisburger in Berlin: Das Beach-Fanlager an der Spree, das Radio Duisburg einrichtet. Der Lokalsender berichtet den ganzen Finaltag über aus der Hauptstadt.


http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Pokalparty-im-Stadion-und-Flashmob-in-Berlin-id4631119.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Siege des MSV Duisburg gegen :kacke:

Mit gleich drei Spielen binnen zwei Monaten begann 1929 die faszinierende Geschichte der Ruhrpott-Duelle zwischen dem MSV und :kacke: 04, die am 21. Mai 2011 mit dem DFB-Pokalfinale einen imposanten Höhepunkt erleben wird. 1929 konnten sich Meidericher "Zebras" durch einen 3:2-Triumph gegen den Dauer-Rivalen aus Gelsenkirchen erstmals für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft qualifizieren. Der bislang letzte Duisburger Triumph gegen :kacke: 04 datiert vom 5. August 1997. In der Bundesliga ist die Bilanz der direkten Duelle positiv (22 Siege bei 20 Niederlagen und 12 Remis), im DFB-Pokal liegt der MSV sogar vorne - weil der bislang einzige Vergleich 1966 mit 6:0 gewonnen wurde. Wir haben die MSV-Siege gegen :kacke: 04 aus der Bundesliga und im Pokal gesammelt.


http://www.rp-online.de/niederrhein...des-MSV-Duisburg-gegen-Schalke_bid_63684.html
 
:kacke: schlottern die Knie

Eine fast beschämend schlechte Leistung hatten die "Knappen" bei der 0:2-Niederlage geboten und die Krise weiter verschärft. Besonders so kurz vor dem Pokalfinale in Berlin am 21. Mai kommt das kollektive Formtief zum denkbar schlechtesten Moment und sorgt für schlotternde Knie. Denn am Sieg in Berlin hängt das Wohl und Wehe der nächsten Saison, es geht um alles oder nichts für die Schalker.

"Wir müssen jetzt den Schalter umlegen, damit wir unser Ziel erreichen können - den Pokalsieg", forderte Sportdirektor Horst Heldt, "wir wollten die letzten beiden Bundesligaspiele erfolgreich bestreiten, um uns Selbstvertrauen für das Pokalfinale zu holen." Geklappt hatte das gegen Mainz schon mal nicht, nun bleibt nur noch der Auftritt in Köln, um wieder in Tritt zu kommen. Dennoch warnte Heldt: "Aber ein Sieg bedeutet nicht gleichzeitig, dass wir dann auch das Spiel in Berlin gegen den MSV Duisburg gewinnen."


http://de.eurosport.yahoo.com/11052011/73/bundesliga-:kacke:-schlottern-knie.html
 
Noch hat der MSV den Pokal in Berlin gelassen

Am Mittwoch, 11.05.2011, reiste der MSV als DFB-Pokalfinalist 2011 nach Berlin zum „Cup Handover“.

Bei dem Termin im Alten Stadthaus waren für den MSV Geschäftsführer Roland Kentsch, Sportdirektor Bruno Hübner und Vizekapitän Julian Koch vor Ort. Aus Gelsenkirchen waren Sportdirektor Horst Heldt und Abwehrspieler Tim Hoogland anwesend.

Paul Breitner überreichte den Pokal als Vertreter des letztjährigen Pokalsiegers FC Bayern München. DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach und Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit nahmen den Pokal durch den ehemaligen Welt- und Europameister in Empfang.

Die Veranstaltung in der Hauptstadt wurde vom DFB organisiert und moderiert. Geladen waren 60 Gäste aus Fußball und Politik sowie rund 80 Medienvertreter.

Bei einer Talkrunde mit Bruno Hübner, Julian Koch, Tim Hoogland, Horst Heldt und Paul Breitner zeigten alle Anwesenden ihre Vorfreude auf das Pokalfinale.

Paul Breitner sprach dem MSV Mut für das Pokalfinale zu: „Ich wünsche dem MSV viel Mut in diesem Finale, um alles erreichen zu wollen.“

Bruno Hübner zeigte wie stolz er auf den MSV ist. „Wir haben in dieser Saison wirklich viel erreicht und jetzt wollen wir natürlich noch das i-Tüpfelchen für unsere Fans“, äußerte sich der Sportdirektor.

Julian Koch, der nach seiner schweren Verletzung im anstehenden Pokalfinale am 21. Mai nicht spielen kann, glaubt fest an seine Mannschaft. „Es tut mir zwar weh nicht auf dem Rasen dabei sein zu können, aber ich glaube fest an unser Team. Mit diesen Fans im Rücken haben wir auch gegen :kacke: eine Chance!“

Bruno Hübner genoss das Ereignis in Berlin und fasste passend zusammen: „Das war ein echtes Highlight heute. Das hat richtig Spaß gemacht!“

Richtig Spaß werden die Zebras diesen Monat auch in Berlin haben, wenn sie den Pokal nicht zurück lassen müssen…



http://msv-duisburg.de/main.asp?reiter=aktuelles_p&mode=aktuell&aid=3269
 
Der Countdown läuft: Pott in Berlin eingetroffen

Während das Revier dem Pokalfinale entgegenfiebert, ist in Berlin bereits die wichtigste Requisite angekommen: Zehn Tage vor dem Endspiel ist der Pokal in die Bundeshauptstadt gebracht worden, um den am Samstag (21.5., 20 Uhr) der MSV Duisburg und der FC :kacke: 04 spielen werden.

Paul Breitner, Wolfgang Niersbach, Horst Heldt, Tim Hoogland, Bruno Hübner, Julian Koch und Klaus Wowereit bei der Zeremonie in Berlin. Paul Breitner übergab die Trophäe als Vertreter von Titelverteidiger Bayern München beim offiziellen Termin im Alten Stadthaus an Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Für die Knappen waren Vorstand Horst Heldt und Verteidiger Tim Hoogland zugegen. Auch wenn Hoogland aufgrund seiner Verletzung im Finale nicht mitwirken kann, ist er nicht weniger heiß auf den Sieg als seine Teamkollegen. "Wir wissen um die Bedeutung des Spiels", erklärt er. "Ich werde alle Daumen drücken, ganz nah bei der Mannschaft sein. Ich bin mir sicher, dass wir ein gutes Spiel machen werden."

Dass dies keine einfache Aufgabe sein wird, unterstreicht Heldt: "Natürlich sind wir Favorit, aber wir sind auch gewarnt." Man dürfe den Zweitligisten nicht auf die leichte Schulter nehmen. "Duisburg hat eine klasse Saison gespielt. Doch wir wollen unserer Rolle gerecht werden. Das Pokalfinale ist ein einmaliges Erlebnis." Zudem betont Heldt die sportliche Bedeutung: "Wenn wir den Pokal holen, können wir mit der Saison sehr zufrieden sein."

Beim offiziellen "Cup Handover" waren neben Breitner, Wowereit und den beiden königsblauen Vertretern auch DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach, sowie Bruno Hübner und Julian Koch vom MSV Duisburg zugegen. Auch ein prominenter S04-Fan war vor Ort. Schauspieler Peter Lohmeyer hatte sich ebenfalls unter die Gäste gemischt. "Es wird ein schweres Spiel - wir das so ist im Pokal, wenn man gegen eine unterklassige Mannschaft spielt", lautet seine Prognose. "Ich will nächste Saison europäische Spiele auf :kacke: sehen. Dortmund ist Meister geworden, jetzt müssen wir nachziehen und den Pokal holen."


http://www.schalke04.de/aktuell/new...tdown-laeuft-pott-in-berlin-eingetroffen.html
 
DFB-Pokalfinale Stadt will Sonderzug des MSV Duisburg in Oberhausen enden lassen

Oberhausen, 12.05.2011, Peter Szymaniak, Andrea Micke

Geht es nach der Duisburger Stadtverwaltung, endet der Sonderzug der MSV-Pokalhelden schon in Oberhausen.

Duisburg/Oberhausen. Wegen Sicherheitsbedenken nach den Erfahrungen mit der Loveparade will die Stadt Duisburg den MSV-Sonderzug nach dem DFB-Pokalfinale bereits in Oberhausen enden lassen. Die Rathaus-Spitze in Oberhausen nennt diese Vorsichtsmaßnahme „blamabel“.

Die Fußballwelt hat schon viele Abstrusitäten erlebt, doch die neueste Variante ist besonders kurios: Nach dem DFB-Pokalendspiel des MSV Duisburg gegen :kacke: 04 in Berlin am Samstag, 21. Mai, dürfen die Duisburger Fußballprofis nach Willen der Stadt Duisburg aus ihrem Sonderzug auf keinen Fall am Hauptbahnhof Duisburg aussteigen. (...)

weiter:

http://www.derwesten.de/staedte/obe...urg-in-Oberhausen-enden-lassen-id4641010.html
 
Wirrwarr um den MSV-Autokorso nach dem Pokalfinale durch Duisburg

Erst sollte die Blechkarawane mit den Pokalhelden ganz ins Wasser fallen, jetzt soll sie womöglich in Oberhausen starten. Anfang der kommenden Woche will der MSV die kompletten Planungen vorstellen.

Die Posse um den MSV-Empfang wird immer verrückter. Weil in Duisburg nach der Loveparade-Tragödie die Sicherheit bei größeren Veranstaltungen ein höchst sensibles Thema ist, verwehrt die Stadt den Pokalhelden des MSV bei ihrer Rückkehr am 22. Mai aus Berlin einen Empfang vor dem Rathaus-Balkon sowie auch auf allen anderen öffentlichen Plätzen. Letzter Ausweg: Der MSV bereitet sich den Empfang selbst - und zwar in der eigenen Arena. Doch stand plötzlich selbst der Autokorso in Frage, der vor allem im Erfolgsfall den Ansturm der Fans auf die Arena entzerren sollte. Denn am Duisburger Hauptbahnhof, wo der Sonderzug am Nachmittag des 22. Mai mit der Mannschaft, Vereinsvertretern und Sponsoren eintrifft, kann der Autokorso wegen der Baustelle vor dem Eingang offenbar nicht losrollen.

Das Autohaus „A2 Autowelt“, das am Ruhrdeich wie berichtet ein neues VW-Zentrum baut, hatte angeboten, sämtliche Autos für die Karawane der Pokalhelden zur Verfügung zu stellen. „Doch dann hatte man uns mitgeteilt, dass es gar keinen Autokorso geben wird“, sagte Niederlassungsleiter Stefan Matt der NRZ.
Klarheit nächste Woche

Beim MSV dagegen hieß es, dass die „finale Entscheidung“ zwar noch ausstehe. „Der Autokorso ist uns empfohlen worden, um die Situation im Falle des Pokalsiegs in und vor der Arena zu entspannen“, sagte Sprecher Martin Haltermann. „Denn die Arena hat auch nur ein Fassungsvermögen von 30 000 Zuschauern“. Auf dem Rasen soll sich die Mannschaft präsentieren, das Spielfeld darf alleine schon aus Sicherheitsgründen nicht für Fans freigegeben werden. „Wir hoffen, Anfang der kommenden Woche die kompletten Planungen vorstellen zu können“, so Haltermann.

Inzwischen fährt der Zug aber in eine ganz andere Richtung. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Weil der Autokorso nicht am Hauptbahnhof halten soll, könnte der Sonderzug auch an einem anderen Bahnhof halten. Im Gespräch ist die Nachbarstadt Oberhausen. Dort könnte der Spieler- und Vereinstross auf Autos umsteigen und dann durch Duisburg bis zur Arena kurven. „Aus welcher Richtung der Autokorso kommt, ist im Endeffekt doch ganz egal“, sagte ein Stadtsprecher.


http://www.derwesten.de/staedte/dui...dem-Pokalfinale-durch-Duisburg-id4643355.html
 
Rangnick-Elf will Pokalsieg mit aller Macht

Es gibt am Samstag noch ein Bundesliga-Spiel beim 1. FC Köln, doch in den Köpfen der Spieler und vor allem der Fans des FC :kacke: 04 spukt nur der 21. Mai, der Tag des DFB-Pokalfinals in Berlin gegen den Zweitligisten MSV Duisburg. Horst Heldt geht es nicht an*ders. „Wenn wir den Pokalwettbewerb nicht gewinnen“, sagt Schalkes Sportdirektor, „ist die Saison versaut.“

Nach zuletzt fünf Niederlagen in Serie sind die Anhänger der Kö*nigsblauen längst nicht mehr vom Pokal-Triumph ih*rer Mannschaft überzeugt. „So gibt das nichts in Berlin“, war zum Beispiel beim Mittwoch-Training auf einem Transparent zu lesen. „Es ist doch klar, dass die Fans unzufrieden sind“, sagt Benedikt Höwedes. „Weil wir nicht unsere besten Leistungen abgerufen haben.“ Wie viele seiner Teamkollegen auch setzt der 23-Jährige da*rauf, dass „wir in Köln die Wende schaffen, gut auftreten und uns das nötige Selbstvertrauen für Berlin holen“. Und um dort den Pokal zu holen. „Wir wollen das Finale mit al*ler Macht gewinnen“, sagt er.

Aber wie konnten die Schalker überhaupt in so einen ne*gativen Trend rutschen? „Wir haben einen kleinen Knacks gekriegt, als wir das erste Spiel gegen Manchester verloren ha*ben“, sagt Benedikt Höwedes. „Alle haben sich doch den großen Coup gewünscht.“

Nach den Trainingseinheiten vom Mittwoch und Donnerstag ist der Innenverteidiger aber überzeugt davon, dass sich die Mannschaft ge*fangen hat. „Wir haben viel in der taktischen Ausrichtung ge*macht“, sagt er. Und es ist auch nicht zu übersehen, dass Trainer Ralf Rangnick ständig Ge*spräche mit seinen Spielern führt. Dabei geht es auch da*rum, alle Mannschaftsteile da*rauf hinzuweisen, Aufgaben für die und in der Defensive zu übernehmen. „Es ist nicht nur die Viererkette, die für die Ge*gentore zuständig ist“, sagt Be*nedikt Höwedes. Und von diesen hat es bei den vergangenen fünf Schalker Niederlagen immerhin 14 für Nationaltorwart Manuel Neuer gegeben.

Abschiedsspiele auch von Höwedes?

Dass der Schlussmann in Köln und in Berlin seine letzten beiden Partien im Gazprom-Trikot bestreiten und zum FC Bayern München wechseln wird, gilt als sicher. Aber wird es auch für Benedikt Höwedes, dessen Vertrag bei den Königsblauen noch bis 2014 läuft, im Berliner Olympia-Stadion ein Abschiedsspiel? Ein klares Bekenntnis zum FC :kacke: 04 lässt sich der U-21-Europameister nicht entlocken. Zumal es kein Ge*heimnis ist, dass es bereits ein Gespräch zwischen Höwedes-Berater Volker Struth und den Bayern-Verantwortlichen ge*geben hat. „Ich habe meinem Be*rater gesagt, dass das für mich im Moment keine Rolle spielt“, sagt Benedikt Höwedes, „und dass er das nicht an mich herantragen soll.“

Und in den nächsten Tagen muss sich Schalkes Nummer 4 auch auf nichts anderes als die Spiele in Köln und in Berlin konzentrieren. Die Hoffnung nämlich, zum Kader des Na*tionalteams für das Länderspiel am 29. Mai gegen Uruguay sowie die EM-Qualifikationsspiele in Österreich am 3. Juni und in Aserbaidschan am 7. Juni zu gehören, hat sich nicht erfüllt. Der einzige Schalker, den Bundestrainer Joachim Löw nominiert hat, ist Manuel Neuer. Sofern er dann noch Schalker sein wird.


http://www.derwesten.de/sport/fussb...will-Pokalsieg-mit-aller-Macht-id4640244.html
 
Attraktiv wie nie: Pokal ist „Gelddruckmaschine“

Zehn Tage vor dem Finale ist der DFB-Pokal schon in Berlin. Paul Breitner hat als Botschafter des noch amtierenden Cupsiegers Bayern München die Trophäe an Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit übergeben.

Ab sofort ist der Siegerpokal für den seit 1935 ausgetragenen Wettbewerb für alle Fußballfans im Roten Rathaus zu besichtigen – bis zum Endspieltag. „Wir werden ihn wunderbar bewachen“, versprach Wowereit.

Für die Finalisten :kacke: 04 und MSV Duisburg, die sich am 21. Mai im ausverkauften Olympiastadion gegenüberstehen, geht es um die Siegprämie von 2,5 Millionen Euro. Der Endspiel-Verlierer streicht immerhin noch zwei Millionen Euro ein. „Der Pokal ist inzwischen eine Gelddruckmaschine“, sagte Ex-Nationalspieler Breitner.

Die bisherigen 62 Pokalspiele der Saison haben 1 029 269 Fans live gesehen, mit den 74 244 beim Finale werden es mehr als 1,1 Millionen sein. Beim Halbfinale FC Bayern gegen :kacke: 04 (0:1) gab es die TV-Rekordquote von fast elf Millionen Zuschauern.


http://www.focus.de/sport/fussball/...e-pokal-ist-gelddruckmaschine_aid_626337.html
 
Sasic sorgt sich um Grlic und Säumel


Sasic sorgt sich um Grlic und Säumel

Nach Srdjan Baljak und Julian Koch drohen dem MSV Duisburg weitere Ausfälle fürs DFB-Pokalfinale gegen den FC :kacke: 04. So schlagen sich Ivica Grlic und Jürgen Säumel mit Verletzungen herum, die ihnen womöglich nicht nur das abschließende Zweitliga-Spiel beim VfL Bochum kosten. "Wenn ich jetzt schon weiter als an das Bochum-Spiel denken würde, hätte ich ein schlechtes Gefühl", sagte Trainer Milan Sasic am Freitag. Eine gute Nachricht gab es aber.


Säumel erlitt eine schwere Oberschenkelblessur und begab sich umgehend in München bei Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt in Behandlung. In Bochum fehlt der Österreicher definitiv, und auch das Highlight in Berlin wackelt gehörig.

Gleiches gilt für Grlic, der an einer Zerrung laboriert. Kapitän Baljak und Newcomer Koch (beide Kreuzbandriss) fehlen gegen :kacke: ohnehin schon definitiv. Aber: Stefan Maierhofer, der sich nach seinem Mittelfußbruch eigentlich ebenfalls mit dem vorzeitigen Saisonende abfinden musste, könnte ein Blitz-Comeback feiern. In der kommenden Woche plant der österreichische Angreifer seine Rückkehr ins Mannschaftstraining.


http://www.kicker.de/news/fussball/...el_sasic-sorgt-sich-um-grlic-und-saeumel.html
 
Michael Bella stand mit dem MSV Duisburg zweimal im Finale des DFB-Pokal
0273_543_38799485-171-543x199.jpg
Duisburg. Er zählt zum erlauchten Kreis der MSV-Legenden. Er ist der einzige Zebra-Kicker, der in seiner Laufbahn zwei DFB-Pokal-Endspiele bestritt: 1966 beim 2:4 gegen Bayern München stand Michael Bella ebenso in der Startelf wie 1975 beim 0:1 gegen Frankfurt. Der 65-Jährige ist „seinem“ Duisburg treu geblieben. Er ist bei jedem Heimspiel in der Arena. Und das Stahl- und Rohrleitungsbau-Unternehmen, das Bella mit seinem Bruder Herbert leitet, hat seinen Sitz in Meiderich. WAZ-Redakteur Thomas Richter traf den Rekordspieler des MSV.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...weimal-im-Finale-des-DFB-Pokal-id4645519.html
 
"Mit so einer Leistung wird es schwierig"
:kacke: mit schlotternden Knien ins Finale

Nach der schlechtesten Bundesliga-Saison seit 17 Jahren geht :kacke: 04 mit schlotternden Knien ins DFB-Pokal-Finale gegen den Außenseiter MSV Duisburg. Sechs Pflichtspiel-Niederlagen in Serie lassen vor dem Endspiel am kommenden Samstag in Berlin die Angst vor der "Krönung" einer chaotischen Saison wachsen - und Sportdirektor Horst Heldt rechnete schonmal kräftig mit seinen Profis ab.

weiter unter http://www.sportschau.de/sp/fussball/news201105/14/koeln_schalke.jsp
 
Rangnick ratlos!
So vergurken seine Schlaffis auch den Pokal

:kacke: in Angst! 1:2 in Köln, sechste Pflichtspiel-Pleite in Serie (16 Gegentore) - der abgestürzte Vizemeister taumelt dem Pokal-Finale am Samstag gegen Zweitligist Duisburg entgegen.
http://www.bild.de/sport/fussball/ralf-rangnick/:kacke:-droht-pokal-pleite-17910596.bild.html
 
DFB-Pokal - :kacke:: von wegen königsblau...

Eines ist sicher: Es wird beim Pokalfinale zwischen :kacke: und Duisburg (Samstag, 20:00 Uhr im Live-Ticker) keinen königsblauen Sieger geben. Denn der Erstligist und klare Favorit aus Gelsenkirchen darf das Endspiel im Berliner Olympiastadion nicht in den gewohnten Klub-Farben bestreiten.

http://de.eurosport.yahoo.com/17052011/73/dfb-pokal-buntes-:kacke:-koenigsblau.html
 
Duisburg feiert, S... nicht

Duisburg (RP) Das größte Fußballfest zum Pokalfinale in Berlin findet am Samstag vor der Arena statt, wo die Duisburger Marketing Gesellschaft gemeinsam mit den Sponsoren König Brauerei, Hövelmann (Sinalco), Sparkasse Duisburg und Stadtwerke Duisburg ein Public-Viewing organisiert hat.

http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/nachrichten/Duisburg-feiert-S...-nicht_aid_999333.html

Die Schlacker glauben wohl selbst auch nicht an einen Sieg. :D
 
Sasic: "Wir haben Respekt, aber keine Angst"

Zwei Ligen, zwei Trainer, zwei Typen, ein Ziel: der Gewinn des DFB-Pokals. Für Duisburgs Milan Sasic ist das Finale am Samstag (ab 20 Uhr, live in der ARD) eine Premiere, sein Schalker Kollege Ralf Rangnick hingegen kommt nicht zum ersten Mal zum Endspiel nach Berlin.

Die Redakteure Steffen Lüdeke und Gereon Tönnihsen haben sich im DFB.de-Gespräch der Woche mit den Trainern der Finalisten unterhalten und dabei einiges über die Rollenverteilung herausgefunden.

DFB.de: Herr Sasic, wie sehr freuen Sie sich auf das Endspiel im Olympiastadion?

Milan Sasic: Die Vorfreude lässt sich mit Worten eigentlich gar nicht beschreiben. Man muss das wirklich erleben, wie unsere Fans und die Menschen in Duisburg diesem Tag entgegenfiebern. Oder wie auch die großen MSV-Spieler mit dem Herzen dabei sind, die schon einmal im Endspiel waren, wie viele gute Wünsche von ihnen kommen, damit es diesmal mit dem ersten Pokalsieg klappt. Ein Beispiel: Da kam letztens Joachim Hopp bei uns zum Training vorbei für ein Foto, weil er seine Schuhe aus dem Finale von 1998 für die Opfer der Loveparade versteigert. Wenn einer wie er unseren Jungs auf die Schultern klopft und sagt: „Ihr packt das!“ - dann ist das schon etwas Besonderes.

DFB.de: Herr Rangnick, Sie wissen, wie es ist, im Finale zu stehen. Sie haben im Jahr 2005 mit :kacke: mit 1:2 gegen Bayern verloren. Was ist Ihnen dennoch positiv im Gedächtnis geblieben?

Ralf Rangnick: Die Stimmung im ausverkauften Olympiastadion war wirklich großartig, und vor allem natürlich die fantastische Unterstützung unserer Fans ist mir noch im Gedächtnis geblieben. Leider ist es uns an diesem Abend nicht gelungen, das Spiel zu unseren Gunsten zu entscheiden und uns für unsere Leistung mit dem Titel zu belohnen. Dieses Jahr wollen wir das natürlich positiver gestalten.

DFB.de: Auf dem Weg zum Endspiel 2011 hat der MSV mit Köln und Kaiserslautern zwei Bundesligisten ausgeschaltet. Was spricht dafür, dass gegen :kacke: der dritte Streich folgt?

Sasic: Für den Realisten wenig, da müssen sie nur auf den Schalker Kader schauen. Aber wir leben von unserem Teamgeist, und es ist nur ein Spiel, in dem alles möglich ist. Und wir haben gegen Köln und Kaiserslautern jeweils, ohne uns jetzt hier selbst beweihräuchern zu wollen, verdient gewonnen. Ich denke, wir sind selbstbewusst genug, unsere Stärken richtig einzuschätzen. Wir haben Respekt vor :kacke:, aber keine Angst.

DFB.de: Herr Rangnick, :kacke: hat in dieser Saison in der Bundesliga nur mäßig erfolgreich gespielt, in den Cupwettbewerben hingegen sehr überzeugend agiert. Ist Ihre Mannschaft eine Pokalmannschaft?

Rangnick: Wenn der Begriff die Fähigkeit beschreibt, sich in K.o.-Spielen auf den Punkt zu konzentrieren, die Nerven zu bewahren und sich durchzusetzen, dann war :kacke: 04 in dieser Saison durchaus eine solche Pokalmannschaft. Dazu gehört natürlich auch eine gewisse sportliche Qualität, über die man verfügen muss, sonst man gewinnt beispielsweise nicht ein Halbfinale beim FC Bayern München. Grundsätzlich ist und bleibt die Bundesliga aber der Gradmesser der eigenen Leistungsfähigkeit, und da sind wir in dieser Saison hinter unseren eigenen Erwartungen zurückgeblieben.

DFB.de: :kacke: kommt mit Stars wie Manuel Neuer, Klaas-Jan Huntelaar und Raúl. Sind Sie neidisch auf die personellen Möglichkeiten ihres Kollegen Ralf Rangnick?

Sasic: Nein, warum sollte ich? Es muss großartig sein, mit Spielern dieser sowohl sportlichen als auch persönlichen Klasse arbeiten zu dürfen. Aber ich glaube, wir haben in dieser Saison beim und mit dem MSV keinen Grund, auf andere neidisch zu sein.

DFB.de: Es gibt ja auch in Duisburg einige Spieler, die durch ihre guten Leistungen die Aufmerksamkeit von Erstligisten auf sich gezogen haben, zum Beispiel Julian Koch oder Olcay Sahan. Doch wir beschäftigen uns einzig und allein mit unserer Mannschaft und richten unsere gesamte Energie und Konzentration auf das Finale.

DFB.de: Herr Sasic, am Tag nach Ihrem Erfolg konnten Sie in aller Ruhe das zweite DFB-Pokalhalbfinale zwischen Bayern und :kacke: beobachten. Haben Sie damals den Bayern die Daumen gedrückt, weil mit einem Münchner Sieg der Europa-League-Einzug des MSV so gut wie festgestanden hätte?

Sasic: Zuerst einmal war es nur ein gutes Gefühl, auf der Tribüne sitzen zu dürfen und zu sehen: Wer wird dein Gegner im Finale? Das muss man an einem solchen Abend ja auch mal genießen dürfen. Es ging aber natürlich auch darum, einen ersten direkten Eindruck des Gegners zu bekommen. Das Spiel in München hat einen verdienten Sieger gefunden, das hat überhaupt keinen Platz gelassen, über irgendwelche Wenn und Aber nachzudenken. Warum auch? Wir haben es doch selbst in der Hand, in Berlin zu bestehen.

DFB.de: Herr Rangnick, Sie gelten als "Fußball-Professor", als Fußball-Intellektueller. Herr Sasic, Sie eher als harter Hund, als Trainer der alten Schule. Wie würden Sie einander denn einschätzen?

Sasic: Ich habe höchsten Respekt vor Ralf und seiner Arbeit. Er hat sich akribisch nach oben gearbeitet, ist mit Ulm damals sensationell nach oben gekommen - toll, was er geschafft hat. Er steht darüber hinaus für klare Vorstellungen, auf und neben dem Platz, ist schwer auszurechnen. Er trainiert für mich völlig zu Recht einen großen Verein.

Rangnick: Wie gut Milan arbeitet, sieht man beim MSV, und dafür gebührt ihm Respekt und Anerkennung. Duisburg steht im Pokalfinale und hat sich lange Zeit berechtigte Aufstiegshoffnungen machen können, ehe ihnen das Verletzungspech in die Quere kam. Ich kann mir gut vorstellen, dass die "Zebras" auch in der kommenden Saison eine wichtige Rolle im Kampf um den Bundesligaaufstieg spielen werden.

Sasic: Das wäre natürlich schön, aber man muss mit unseren finanziellen Möglichkeiten auch in der neuen Saison realistisch sein. Die schweren Verletzungen von Julian Koch, Stefan Maierhofer, Srdjan Baljak und auch Ivo Grlic, der erst jetzt wieder zurück ist, haben dem Team in dieser Saison zugesetzt. Wir haben im Sommer 2010 ein klares Ziel ausgegeben: eine Basis zu schaffen, um in den kommenden Jahren wieder an die Tür zur Bundesliga zu klopfen. Dieses Ziel haben wir erreicht. Und wir können die Saison nun eben mit dem DFB-Pokal krönen.

DFB.de: Herr Sasic, Ihre Premiere im DFB-Pokal erlebten Sie vor zehn Jahren als Trainer des Oberligisten VfL Hamm gegen den Bundesligisten Energie Cottbus. Welche Erinnerungen haben Sie an dieses Spiel?

Sasic: Es sind viele, viele Tore gefallen. Aber vor allem weiß ich noch: Es hat furchtbar geregnet, und Cottbus-Trainer Eduard Geyer hat das ganze Spiel nicht auf seiner überdachten Bank gesessen, sondern in diesem strömenden Regen an der Linie gestanden. Und ich habe gedacht: Wenn der da steht, kannst du selbst doch nicht im Trockenen sitzen. Wir haben an diesem Tag zwar alles versucht, aber 0:6 verloren. Und ich bin so nass wie noch nie in meinem Leben geworden. Auch eine Erfahrung.

DFB.de: Und wie war es bei Ihnen, Herr Rangnick? Im DFB-Pokal erlebten Sie am 30. August 1980 Ihre Premiere: Als Spieler in der ersten Runde für den Oberligisten VfR Heilbronn gegen den 1. FC Kaiserslautern.

Rangnick: Ehrlich gesagt, nach mehr als 30 Jahren habe ich nur sehr wenige Erinnerungen: Eine Stunde lang haben wir wohl gut mithalten können, dann setzte sich der FCK dank seiner Routine durch und siegte mit 3:0.

DFB.de: Herr Sasic, Duisburg stand bislang dreimal im DFB-Pokalfinale. Gewonnen hat der Verein den Titel noch nie. Inwieweit erhöht dies den Druck auf Ihre Mannschaft?

Sasic: Überhaupt nicht. Wir sind als Zweitligist im Endspiel, ganz Deutschland drückt uns die Daumen. Vor dem Halbfinale gegen Cottbus, einen direkten Konkurrenten aus der Liga, war sicherlich Druck da, weil da keiner gerne ausscheiden wollte. Jetzt gibt es nur Vorfreude.

DFB.de: Herr Rangnick, Borussia Dortmund hat vorgelegt, die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp wurde Deutscher Meister. Inwieweit erhöht dies den Druck auf Ihre Mannschaft? Steigt dadurch der Wunsch, den :kacke:-Fans einen Titel zu schenken?

Rangnick: Es ist - völlig unabhängig von den aktuellen Erfolgen des BVB - unser Ziel, nach beinahe zehn Jahren wieder einen Titel nach :kacke: zu holen. Die Chance, mit :kacke: 04 den zwölften Vereinstitel zu erringen, ist für uns und unsere Fans Motivation genug.

DFB.de: Was würde der Gewinn des DFB-Pokals für den MSV bedeuten, was für :kacke: 04?

Sasic: Ich hoffe, dass wir schon mit unserem gesamten Auftreten in dieser Saison neue Freunde gewonnen oder alte Freunde zurückgewonnen haben. Der MSV ist - bei aller Tradition - kein Verein, der mit Geld um sich werfen kann. Deshalb würde es natürlich sehr, sehr gut tun, wenn uns die Erfolge in dieser Spielzeit auch den einen oder anderen neuen Sponsor bescheren, der sieht: Da verfolgt man eine sportliche Linie, da wird mit Respekt gearbeitet, da sind sensationelle Fans - da will ich dabei sein und den Klub unterstützen.

Rangnick: Für :kacke: 04 sind Titel keine Selbstverständlichkeit. Insofern wäre der Gewinn des DFB-Pokals etwas ganz Besonderes für alle Beteiligten und eine Belohnung für die Leistungen unsere Mannschaft sowie unserer großartigen Fans. Unsere Planungen für die kommende Saison sind so ausgelegt, dass wir auch ein Jahr ohne internationales Geschäft gut aufgestellt wären. Auch für diesen Fall haben wir von der DFL die Lizenz ohne jegliche Auflagen und Bedingungen erhalten. Für das Renommee ist es ohne Frage für Verein, Mannschaft und Fans gleichermaßen wichtig, sich mit den anderen europäischen Teams messen zu können.

DFB.de: Sie haben :kacke: erst nach dem Halbfinale übernommen. Inwieweit würde ein Pokalsieg deswegen auch ein Stück weit Ihrem Vorgänger Felix Magath gebühren?

Rangnick: Felix Magath hat die Mannschaft ins Pokalfinale geführt, insofern hätte er sicher seinen Anteil an einem Titelgewinn. In erster Linie wäre es aber aus meiner Sicht ein Triumph und Verdienst der Mannschaft.

DFB.de: Sie sind nun zum zweiten Mal Trainer auf :kacke:. Wie hat sich der erste Arbeitstag angefühlt: War es eine Art, nach Hause zu kommen?

Rangnick: Das kann man wirklich so sagen, denn für mich ist :kacke: ein besonderer Verein, Ich hatte hier eine tolle und erfolgreiche erste Amtszeit, an die ich nun mit der Mannschaft wieder anknüpfen möchte.

DFB.de: Herr Sasic, dass :kacke: in dieser Paarung als Favorit gilt, ist wenig verwunderlich. Haben Sie beim Gegner dennoch Schwachstellen ausgemacht?

Sasic: Schauen Sie sich die Möglichkeiten an, die :kacke: hat, vergleichen Sie das mit unseren Möglichkeiten. Dann haben Sie eine Antwort. Ich gebe Ihnen aber eine andere: Wir wollen auf unsere Stärken schauen und die einbringen. Damit haben Köln, Kaiserslautern und Cottbus genug Probleme gehabt.

DFB.de: Gibt es im Vergleich Mann gegen Mann eine Position, auf der Sie Ihre Mannschaft besser aufgestellt sehen als :kacke:?

Sasic: Wenn das so wäre, würde irgendetwas falsch laufen im Fußball. Aber darauf kommt es nicht an, nicht im Pokal. Über eine ganze Saison ist :kacke: uns haushoch überlegen. Ob das in Berlin über 90 oder 120 Minuten oder auch im Elfmeterschießen so ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. In einem Finale kann viel passieren.

DFB.de: Herr Rangnick, in der Champions League war :kacke: gegen den FC Valencia und Inter Mailand Außenseiter, auch im DFB-Pokal beim FC Bayern war der Gegner favorisiert. Offenkundig liegt Ihrem Team diese Rolle. Bedauern Sie deshalb ein wenig, dass Sie diesmal Favorit sind?

Rangnick: Nein, denn die Konstellation vor diesem Finale ist eindeutig, da wir der Erstligist und damit automatisch der Favorit sind. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen wissen wir aber, dass man sich als Favorit nicht sicher fühlen darf. Der MSV wird sich in jedem Fall eine Chance auf den Sieg ausrechnen. So wie wir uns im Halbfinale der Champions League eine Sensation gegen Manchester United erhofft hatten.


DFB.de
 
:kacke: fürchtet peinliche Pleite im DFB-Pokal

Die Favoritenrolle ist klar vergeben: Erstligist :kacke: tritt im Finale des DFB-Pokals gegen den Zweitligisten MSV Duisburg an. Doch nach der verkorksten Saison ist der Druck bei den Königsblauen groß - der Titelgewinn ist die letzte Chance auf die Europa League.

http://www.ftd.de/sport/:finale-geg...t-peinliche-pleite-im-dfb-pokal/60054149.html
 
Der MSV holt den Pokal

Im Endspiel gegen :kacke: gilt der MSV Duisburg als Außenseiter. Dennoch meint DerWesten: Die Zebras gewinnen das Pokalfinale in Berlin.

Zugegeben: Vieles spricht gegen die Zebras. Der MSV Duisburg hat keinen Farfan. Keinen Raúl. Keinen Huntelaar. Er hat nie in der Champions League gespielt. Sich nie mit ganz Großen gemessen. Nie zweistellige Millionenbeträge verbucht. Weil er in der Zweiten Liga spielt, ist sein Kader qualitativ schwächer. Und vor dem Finale: auch noch vom Verletzungspech geplagt. Aber ist der MSV gegen :kacke: deshalb gleich chancenlos? Nein, keineswegs.

Personelle Umstände außen vor gelassen, hat Duisburg im DFB-Pokal einen Lauf. Köln und Lautern wurden aus dem Weg geräumt. Mehr noch: spielerisch deklassiert. Das Glück kam dann gegen Cottbus hinzu. An einem magischen Abend. Mit gigantischer Choreographie vor dem Halbfinale. Und großen Jubelszenen danach.

Im Gegensatz zu den Schalkern, die zuletzt sechs Spiele verloren, tritt der MSV in Berlin als Einheit auf. Weil die Fans hinter der Mannschaft stehen. Und das Team sich davon tragen lässt. Leidenschaft, Einsatz, Identifikation − kurzum Charakter heißt der Trumpf, den der Außenseiter ausspielt, während :kacke: die Knie schlottern. So holt Duisburg am 21. Mai erstmals den Pott. Weil alles, was in diesem Finale zählt, nur für die Zebras spricht.

http://www.derwesten.de/sport/fussball/msv/Der-MSV-holt-den-Pokal-id4663405.html
 
S04-Gegner Duisburg: Kleine Chance größer machen

Nach einer soliden Zweitligasaison, die der MSV Duisburg auf dem achten Platz abschloss, leben die Zebras nun ihren großen Traum und treten am Samstag (21.5.) im Pokalfinale gegen den S04 an. Es könnte für Duisburg der erste große Titel in der Vereinsgeschichte werden. Sportlich und finanziell ein großer Anreiz. Den Reviernachbarn plagen jedoch diverse Verletzungssorgen.

Die Spieler des MSV Duisburg unmittelbar nach dem 2:1-Halbfinal-Erfolg gegen Energie Cottbus. |Copyright: firo sportphotoVoraussichtlich fehlen werden Leistungsträger und Führungsspieler wie Jürgen Säumel (Muskelfaserriss), Stefan Maierhofer (Mittelfußbruch), Srdjan Baljak, Julian Koch (beide Kreuzbandriss) und Bruno Soares (Rotsperre). Im Falle Maierhofer gibt es allerdings noch eine kleine Resthoffnung, will der Österreicher doch in dieser Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. „Wir müssen abwarten, ob das klappt. Stefan hat den Willen“, sagt Chef-Coach Milan Sasic. Außerdem steht der Einsatz von Benjamin Kern auf der Kippe. Im letzten Meisterschaftsspiel beim VfL Bochum hatte sich der Rechtsverteidiger eine Knöchelverletzung zugezogen. Ivica Grilic laboriert indes an einer Zerrung.

Mit dem Finaleinzug hat der MSV bereits rund sechs Millionen Euro eingenommen, wobei der größte Teil dieser Summe in die Schuldentilgung fließen und somit den Spielbetrieb sichern wird. Natürlich wird auch ein kleiner Teil in Neuverpflichtungen investiert, aber man will seiner Linie treu bleiben. „Der MSV wird wie zuletzt auf junge Spieler setzen, die bei uns den Weg nach oben einschlagen können“, betont Sportdirektor Bruno Hübener.


http://www.schalke04.de/aktuell/new...r-duisburg-kleine-chance-groesser-machen.html
 
04 Fakten zum DFB-Pokalfinale

Historie, Gemeinsamkeit oder wichtige Info. schalke04.de hat 04 interessante Fakten zum DFB-Pokalfinale am Samstag (21.5., 20 Uhr) gegen den MSV Duisburg zusammengestellt.

01.) Die Wege der Knappen und der Zebras kreuzten sich bereits einmal in dieser Saison. Beide Teams logierten im Winter im türkischen Belek und waren während ihrer Trainingslager sogar im gleichen Hotel untergebracht.

Seppo Eichkorn hat eine Duisburger Vergangenheit. |Copyright: firo sportphoto02.) Schalkes Co-Trainer Seppo Eichkorn hat eine Duisburger Vergangenheit. Von 1994 bis 2001 gehörte der 54-Jährige zum Trainerstab der Zebras. Im Oktober 2000 stieg Eichkorn nach der Entlassung von Wolfgang Frank vom Co-Trainer zum Chef-Coach auf. Dieses Amt füllte er bis zum Sommer des Folgejahres aus. Danach folgte ein Wechsel zum VfB Stuttgart.

03.) Bei Oliver Reck verhält es sich genau andersherum. Der Torwart-Trainer des MSV war vor seinem Engagement in Duisburg lange Zeit auf :kacke: tätig. Von 1998 bis 2004 bestritt der Keeper 112 Bundesligaspiele für die Königsblauen und erzielte dabei einen Treffer. Nach seiner aktiven Laufbahn wechselte der heute 46-Jährige in den Trainerstab der Knappen, für die er bis zum Sommer 2009 tätig war.

04.) Der FC :kacke: 04 stand bisher elf Mal im Pokalendspiel. Vier Mal konnte Königsblau den Pott am Ende auch gewinnen. Für den MSV Duisburg wird das Match in Berlin das vierte Finale sein. Gewonnen haben die Zebras den Pokal noch nie.


http://www.schalke04.de/aktuell/news/einzelansicht/artikel/04-fakten-zum-dfb-pokalfinale.html
 
Duisburg. Eigentlich wollte Stefan Maierhofer gestern die zwei langen Schrauben, die ihm nach der Operation an seinem rechten Fuß eingesetzt wurden, mitbringen. Da er sie aber vergessen hatte, zeigte der 2,02-Meter-Stürmer des Pokalfinalisten MSV Duisburg den Abstand symbolisch, indem er Daumen und Zeigefinger abspreizte.
http://www.derwesten.de/sport/lokal...gibt-gruenes-Licht-fuer-Berlin-id4665139.html

Duisburg. Beim DFB-Pokalfinalisten MSV Duisburg ging es gestern zu wie beim Speed-Dating. Die Journalisten saßen im Trainingszentrum in Meiderich an fünf Tischen, vier Spieler und Trainer Milan Sasic gingen von Tisch zu Tisch, pro Gespräch waren rund zehn Minuten veranschlagt. Ivica Grlic kürzte den Prozess ab: „Frage eins: Es geht mir gut. Frage zwei: Ich weiß noch nicht, ob ich im Finale spielen kann. Frage drei: Wir entscheiden das am Samstag-Vormittag.“
http://www.derwesten.de/sport/Grlic-ist-MSV-Kapitaen-auch-ohne-Binde-id4665309.html

Duisburg. „Ich bin sehr stolz auf diesen Tag, es war ein großer Tag für ganz Duisburg, und ich freue mich, dass ich gut gespielt habe. In der 20. Minute hatte ich den Ball und sah vor mir Lothar Matthäus. Ich bin Stürmer und habe nur einen Gedanken: Ich muss ein Tor machen. Als ich den Ball kontrollieren konnte, bin ich an Lothar vorbei, ich wollte nur schnell zum Tor kommen, und dann war der Ball drin. Ein super Moment, und wir haben gesagt: Jetzt kämpfen, dann schaffen wir es.
http://www.derwesten.de/sport/Salou-ist-******-nicht-boese-id4665306.html
 
"Was soll denn noch kaputt gehen?"

Die Mediziner verdienen sich eine goldene Nase. Denn beim MSV geben sich die Spieler im Lazarett die Klinke in die Hand und ein Arztbesuch jagt den nächsten.

Stefan Maierhofer und Benjamin Kern schuften wie auch „Ivo“ Grlic und Ivica Banovic unentwegt dafür, am Samstag wieder fit zu sein.

Maierhofer ließ sogar beim Pressetermin am Mittwoch keine Sekunde aus, um seinen Mittelfußbruch mit einem Eisbeutel zu kühlen. „Bis jetzt läuft alles sehr gut“, hat sich der Angreifer die beiden Stellschrauben, die die Fraktur stabilisiert haben, sogar ohne Betäubung ziehen lassen, damit der Heilungsverlauf durch eine Narkose nicht verlängert wird. Das Risiko, nur sechs Wochen nach der schweren Verletzung bereits wieder aufzulaufen, ist groß, stört den „Langen“ aber nicht. „Das ist bei Rauchern doch nicht anders“, grinst der österreichische Nationalspieler, präsentiert dabei seine neue Zahnspange und verrät: „Ich will mir die Zähne neu machen lassen, weil sie oft der Auslöser für muskuläre Probleme sind. Und ich muss sagen, dass das größere Schmerzen sind, als die Pinne im Fuß zu ertragen.“


http://www.reviersport.de/156490---msv-maierhofer-kern-sind-risikobereit.html
 
Zebras vs :kacke:: Der Weg ins Finale!

Während unsere Zebras all’ ihre Begegnungen in den bisherigen Pokalrunden mehr oder minder deutlich gewannen, setzten sich die Schalker immer „nur“ mit einem Tor Vorsprung durch.

Spannend machten es unsere Zebras eigentlich in dieser Pokalsaison nur 20 Minuten lang. Der 1. FC Köln traf in der Schlussphase des Achtelfinals zum 1:2-Endstand, und Energie Cottbus erzielte sein Tor beim Duisburger 2:1-Triumph im Halbfinale ebenfalls erst rund zehn Minuten vor dem Abpfiff.

Deutlich dagegen gingen die Begegnung beim VfB Lübeck (2:0), Hallescher FC (3:0) und auch das Viertelfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern (2:0) über die Bühne. Oder, um es anders herum zu sagen: So richtig den Glücksgott anrufen musste das Team von Trainer Milan Sasic bis dato nicht.

Bei :kacke: 04 sieht das zwar alles rein von den Ergebnissen enger aus, aber insgesamt setzten sich die Gelsenkirchener ebenfalls recht souverän bis ins Endspiel durch. Vor allem beim 1:0 im Halbfinale bei Bayern München kamen die Raul & Co eigentlich nie in Schwierigkeiten.

Einen echten, packenden Pokalfight lieferten sich die Schalker eine Runde zuvor im Viertelfinale im Duell der „Altmeister“. Gegen den 1. FC Nürnberg traf Youngster Julian Draxler erst eine Minute vor dem Ende der Verlängerung in einem faszinierenden Match zum 3:2-Siegtreffer.

Zuvor hatte :kacke: – in der Reihenfolge – den VfR Aalen (2:1), FSV Frankfurt (1:0) und immerhin den Bundesliga-Aufsteiger FC Augsburg (1:0) jeweils auswärts ausgeschaltet.

Jetzt also wartet das große Finale am Samstag, 21. Mai 2011. Um 20:30 Uhr geht’s los, und 90 oder 120 Spielminuten später oder vielleicht noch ein paar Elfmeter länger wissen wir, welche Serie hält.

Erleben wir noch einmal solche Emotionen wie in Köln, als 10.000 Meidericher die Domstadt in Grund und Boden sangen? Steht Duisburg wieder Kopf wie beim Halbfinale gegen Cottbus? Werden (neue) Pokalhelden in Zebrastreifen geboren?


http://www.msv-duisburg.de/main.asp?reiter=aktuelles_p&mode=aktuell&aid=3302
 
Grlic will Geschichte schreiben

Ivica Grlic ist beim MSV Duisburg gleichzeitig Spieler und Funktionär. Mit dem Pokalsieg gegen :kacke: 04 will er am Samstag seine aktive Karriere krönen.

Ivica Grlic ist Fußballprofi und Teammanager in Personalunion. Bis zu zwölf Stunden täglich ackert er für den Zweitligisten MSV Duisburg. Im DFB-Pokalfinale gegen Bundesligist :kacke: 04 am Samstag (20.00 Uhr/ARD und Sky) will sich der 35-Jährige für seine Mühen belohnen und sich gleichzeitig einen Kindheitstraum erfüllen. "Natürlich ist es mein Traum den Pokal zu gewinnen", sagte Grlic im Gespräch mit dem SID und fügte an: "Wir Spieler können für den MSV Geschichte schreiben." Positive Schlagzeilen würden darüber hinaus auch der Stadt Duisburg gut zu Gesicht stehen.

Ob Grlic im Endspiel im Berliner Olympiastadion allerdings als Spieler mit von der Partie sein kann, ist mehr als fraglich. Der Routinier laboriert derzeit an einer schweren Oberschenkelzerrung und darf deshalb nur Ausdauerläufe und ein leichtes Trainingsprogramm absolvieren. "Unsere medizinische Abteilung leistet hervorragende Arbeit und versucht alles, um mich und die anderen verletzten Spieler rechtzeitig fit zu bekommen", äußerte Grlic. Seine Chancen auf einen Einsatz beziffert Duisburgs Publikumsliebling aber nur auf 40 Prozent. Die endgültige Entscheidung darüber, wird erst nach einem letzten Belastungstest am Samstagvormittag getroffen.


http://www.rp-online.de/niederrhein...ic-will-Geschichte-schreiben_aid_1000078.html
 
Zurück
Oben