Presse: MSV Neuverpflichtungen für Liga 1

Mark1972

Portal-Pulitzerpreis-Besitzer
MSV verpflichtet Brasilianer Santos und Maicon
t.gif


Duisburg (dpa) - Der MSV Duisburg hat für die kommende Saison in der Fußball-Bundesliga die ersten beiden Neuzugänge unter Dach und Fach.
Wie Clubchef Walter Hellmich nach dem Sieg gegen Rot-Weiss Essen bestätigte, erhalten die beiden Brasilianer Fernando Santos und Maicon jeweils Verträge über vier Jahre. Santos, der bereits einige Tage beim MSV trainiert hat, soll die Abwehr verstärken. Der 21 Jahre alte Maicon vom Club Botafogo ist für das offensive Mittelfeld eingeplant. Beide Spieler wechseln ablösefrei an die Wedau. »Das sind die ersten Bausteine für die neue Mannschaft«, sagte Hellmich nach dem Aufstieg.

Quelle: NRZ, 20.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.sport.vol...sball/zweitebundesliga/news&other=&dbserver=1
 
Ein neues Kapitel

MSV. Die Zebras feiern die Rückkehr in die 1. Bundesliga. Georg Koch ist bei Hansa Rostock im Gespräch.Als Schiedsrichter Knut Kircher abpfiff, tanzten die Fans auf den Rängen der MSV-Arena. 3:0 gegen Rot-Weiß Essen. Nach nur einem Jahr spielen die Zebras wieder in der 1. Fußball-Bundesliga. Natürlich lagen die neuen blauen Aufstiegs-T-Shirts parat. Die Spieler zogen sie über, die großen Pils-Tulpen mit Bier aus Beeck machten die Runde. Duschen für die Trainer, für den Präsidenten, für den Geschäftsführer. Alles schon einmal da gewesen. Vor zwei Jahren in Frankfurt. Damals war Torwart Georg Koch mitten drin im Trubel. Gestern ließ sich der 35-Jährige im Strafraum fallen, schlug die Hände über das Gesicht, blieb liegen. Ersatzkeeper Sven Beuckert servierte seinem "Chef" ein Bier.
Später feierte Koch auch mit den Fans, verschwand jedoch als erster Spieler in der Kabine. "Ich musste rein. Die letzten dreieinhalb Monate waren schwer für mich. Das ging mir sehr nahe", so der Publikumsliebling.
Seit MSV-Chef Walter Hellmich den Schlussmann im Trainingslager als Kapitän absetzte, ist das Tischtuch zwischen beiden zerschnitten. Ob die Privatfehde Hellmich/Koch noch lösbar ist? "Wir werden bald ein Gespräch führen", so Koch gestern. Der Schlussmann steht noch bis 2009 als Spieler und bis 2011 in anderer Funktion unter Vertrag. "Wie einen Sechser im Lotto", bezeichnete der Ex-Kapitän gestern die Situation.
Allerdings machten gestern Spekulationen um einen Wechsel Kochs zum Mitaufsteiger Hansa Rostock die Runde. Auf diesem Wege käme Hellmich um eine hohe Abfindung herum. Mit dem potenziellen Nachfolger zwischen den Pfosten haben die Duisburger bereits in der letzten Woche verhandelt: Hans-Jörg Butt, bei Bayer Leverkusen ausgemustert. Am 23. Juni hat Koch bereits einen Termin an der Ostsee: Er wird dort seine Lebensgefährtin Katja heiraten.
Santos und de Souza sind die ersten Zugänge
Die ersten beiden Neuzugänge, die bereits feststehen, dürften nur Experten ein Begriff sein. Fernando Santos (27) trainierte bereits in der letzten Woche beim MSV mit. Der Mann von Fluminense Rio de Janeiro soll die Abwehrkette der Zebras verstärken. Zuletzt spielte er bei 1860 München vor, kam dort aber nicht zurecht. Mittelfeldspieler Maicon Thiago Pereira de Souza (21) war zuletzt vereinslos und stammt von Botafogo Rio de Janeiro. MSV-Trainer Rudi Bommer ist zuversichtlich dass beide Brasilianer den Zebras weiterhelfen werden. "Beide Spieler sind Kandidaten für die Stammelf", so Bommer. Weitere Zugänge könnten heute folgen, der MSV lädt um 14 Uhr zu einer Pressekonferenz. Ein Kandidat könnte aus der Schweiz kommen - der Trainer verhandelte am Samstag mit einem Spieler in Zürich.
Ob Ivo Grlic, der seine starke Saisonschlussphase gestern mit einem traumhaften Heber zum 3:0 krönte, in der kommenden Saison noch das MSV-Trikot tragen wird, steht weiterhin nicht fest. Ursprünglich spielte Grlic in den Erstliga-Planungen der Meidericher keine Rolle mehr. Doch der Bosnier hielt die Zebras mit seinen Toren in den letzten Wochen am Leben. Grlic gibt sich gelassen. Vor der Mannschaftsfahrt ab Mittwoch nach Mallorca werde sich nichts tun, so Grlic, der anmerkte, "dem MSV nicht hinterherlaufen zu wollen." Vor anderthalb Monaten habe er erklärt, beim MSV bleiben zu wollen, seitdem aber kaum etwas vom Klub gehört.
In der nächsten Saison soll für Gespräche dieser Art ein Manager zuständig sein. MSV-Chef Walter Hellmich bekräftigte gestern, einen Mann für diesen Posten einstellen zu wollen. Nach NRZ-Informationen ist Kurt Gaugler vom Zweitliga-Absteiger Wacker Burghausen der aussichtsreichste Kandidat. Ex-Zebra Ilia Gruev ist zudem als neuer Spieler-Scout im Gespräch.

Quelle: NRZ, 20.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus den Fehlern lernen
t.gif

Der Aufstieg einer Zweckgemeinschaft

Duisburg feiert, der MSV ist wieder erstklassig. Ein direkter Wiederaufstieg ist keine Selbstverständlichkeit - in Köln und Kaiserslautern müssen sie das in diesen Tagen mit Schmerzen zur Kenntnis nehmen. Somit dürfen sich Mannschaft, Trainer und Vereinsführung mit Recht einen ganz großen Schluck aus der Sekt-Flasche genehmigen.Trainer Rudi Bommer sagte noch in der vergangenen Woche, dass er mit der schwierigsten Mannschaft der Liga zusammenarbeiten müsse. Das mag zutreffen. Anders als vor zwei Jahren bildeten die Zebras diesmal lediglich eine Zweckgemeinschaft, die jedoch in den entscheidenden Momenten auf dem Spielfeld funktionierte - zum Beispiel in Kaiserslautern und in Paderborn und vor allem gestern gegen Essen.Abseits des Spielfeldes lief bei den Zebras mannschaftsintern manches aus dem Ruder. Es spricht für die Professionalität der Truppe, trotzdem das Ziel erreicht zu haben. Und es spricht für den Trainer, mit dieser Mannschaft inklusive zwölf Neuzugängen den Aufstieg in die 1. Liga geschafft zu haben.Der MSV feierte trotzdem keinen Aufstieg mit Glanz und Gloria. Am Ende waren die Zebras lediglich noch im Rennen, weil die Konkurrenz ihre Chancen nicht nutzte, am MSV vorbeizuziehen. Die Zebras hätten sehr leicht aufgrund ihrer komplizierten Mannschaftsstruktur scheitern können.

Der MSV muss aus den Fehlern des Jahres 2005 gelernt haben - sonst wird der Verein kaum Chancen haben, sich in der 1. Liga zu behaupten. Die Zebras dürfen feiern - doch beispielsweise ein Autokorso durch die Stadt wäre auch diesmal das falsche Signal.Der Verein muss die Mannschaft erheblich verstärken und wird ein höheres Risiko gehen müssen als vor zwei Jahren. Da war kaum ein Neuzugang erstligatauglich - der sofortige Abstieg war programmiert.

Quelle: NRZ, 20.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
(RP) Verstärkungen sind das Gebot der Stunde
Glückwunsch zum Aufstieg, Herr Bommer, am Ziel aller Wünsche?
Bommer Das kann man wohl behaupten. Schon beim Spiel in Paderborn war die Anspannung riesig, dass trotz klarer Führung noch etwas schief gehen konnte. Aber das war kein Vergleich mit diesem Finale gegen Essen. Das hat alles in den Schatten gestellt. Wir sind alle nur glücklich, dass wir es geschafft haben. Für mich als Trainer war es die härteste Saison, weil wir keine einfache Mannschaft haben, weil sich immer mal wieder ein Stolperstein ergab. Aber wir sind durch, und nur das zählt.
Was waren die wesentlichen Gründe, dass es geklappt hat?
Bommer Wichtig war in erster Linie, dass wir die 13 neuen Spieler zu Saisonbeginn integrieren konnten. Mit Björn Schlicke, Mo Idrissou und Youssef Mokhtari waren ja auch drei dabei, die zuvor ein halbes Jahr nicht gespielt hatten. Filipescu, Mokhtari, Schlicke, Daun oder Idrissou waren Treffer, sie haben die Mannschaft verstärkt. Wir waren in der Breite außerdem gut aufgestellt. Und: Wir sind immer ruhig geblieben, auch in der schwächeren Phase Anfang Mai mit dem 1:3 gegen Köln oder zuvor mit den vier Niederlagen in Folge.
Wie wird sich das Mannschaftsbild verändern?
Bommer Unser Problem war, dass wir bis zum Saisonfinale nicht planen konnten. Aber wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und viele Gespräche geführt, ab sofort geht es in konkrete Verhandlungen. Der Präsident hat ja schon zwei Neuverpflichtungen bekannt gegeben. Weitere fünf, sechs werden noch folgen. Wir werden 24 Spieler im Kader haben.
Für welche Positionen müssen generell Verstärkungen her?
Bommer Wir brauchen einen Linksfuß für Alex Bugera, außerdem kommt ja Stefan Blank zurück, haben mit Fernando Santos einen Innenverteidiger verpflichtet, außerdem Maicon fürs offensive Mittelfeld, suchen für die rechte und linke Bahn und noch zwei Stürmer.
Klar ist, dass sich die Qualität erheblich verbessern muss.
Bommer Unbedingt. Wir müssen zulegen. In der Bundesliga weht ein anderer Wind. Wir müssen gewappnet sein, und ich bin sicher, dass wir dies auch sind.
Vor zwei Jahren wurde nach dem Aufstieg versäumt, echte Verstärkungen zu holen.
Bommer Den Fehler wollen wir nicht wieder machen. Der Chef hat bereits signalisiert, dass wir Risiko gehen. Das ist gut so.
Auch ein Manager soll kommen.
Bommer Da sind wir uns einig. In der Bundesliga verlangt es nach noch mehr Arbeit, da muss einer sein, der den ganzen Tag über professionell für den Verein arbeitet.
Was machte Ivo Grlic gestern Abend. „Ich werde mit meiner Freundin und ein paar Spielern zum Essen gehen“, sagte der Mann der Zielgeraden. Danach geht es in den Urlaub. Wo es nicht hin geht: In die MSV-Geschäftsstelle. „Ich laufe dem MSV nicht nach“, sagt Grlic. Er wolle in Duisburg bleiben. Aber das habe er schon von anderthalb Monaten gesagt. Euphorie klingt anders. Doch, doch, es wird schon noch gesprochen.
MSV-Trainer Rudi Bommer ging gestern davon aus, dass Grlic bleibt. Als Mann für die Bundesliga. Denn er hat die Zebras dorthin geführt. Gerade als Youssef Mokhari schwächelte, der sehr gelassen darauf reagierte, nicht in der ersten Elf zu stehen. Grlic bewies Charakter, Führungsqualität und enorme Treffsicherheit. Fünf Tore schoss der 31-jährige Mittelfeldmann. Gegen Offenbach, in Jena, gegen Köln und in Paderborn. Das war bis gestern. Dann der Kunstschuss in der 69. Minute. Das Tor zum 3:0. Die Tür offen zum Aufstieg.
Ein anderer war besonders dankbar für diesen genialen Moment: Carsten Wolters. Die Fans forderten ihn. Rudi Bommer brachte ihn. In der 80. Minute. „Fast schon zu lang für einen so alten Mann“, kokettierte der 37-jährige. Ein perfekter Abschied für den wahrhaft Zebra-Treuen. „Dieses Spiel hat mich für alles entschädigt“, so Wolters, der mit seiner zweijährigen Tochter Lily den Ausklang auf dem Rasen feierte. 1996 war er zum MSV gekommen. Vom Meister Borussia Dortmund, mit zwei Champions-League-Spielen im Gepäck. Friedhelm Funkel hatte ihn geholt. Elf Jahre trug der das Trikot. In guten, wie in weniger lustigen Tagen. Fans hat er sich gemacht. Auf der Tribüne. Und im Team. Der Langzeit-Verletzte Andreas Voss trug gestern sein Trikot mit der Nummer elf. Nachher bei der Feier das gesamte Team „Erle“-Ehrenshirts. Jetzt geht die Karriere in allen Ehren zu Ende. Wolters: „Ich hatte in dieser Saison nur fünf Einsätze. Aber das ist klar, dass ein Verein auf jüngere Spieler setzt, wenn sie ihre Leistung bringen.“ Carsten Wolters bleibt ein Zebra: Er wird spielender Co-Trainer der Zweiten Mannschaft.
Fernando Santos und Maicon Thiago Pereira de Souza heißen die beiden neuen Zebras für die Abwehr uns fürs offensive Mittelfeld, die Vierjahresverträge unterschrieben haben. Die ersten Personalien in Richtung neue Saison. Weitere folgen. Fünf, sechs Neue sollen noch kommen. Spekulationen sind erlaubt. Dass Georg Koch bei Hansa Rostock im Gespräch ist – eine davon. Dass Leverkusens Torwart Butt ihn ersetzen soll, die andere. Dass Kurt Gaugler, Manager bei Wacker Burghausen, demnächst die sportliche Verantwortung übernehmen soll, die nächste. Und so weiter. Fast sicher ist jetzt schon, dass Ivo Grlic, der entscheidende Mann der letzten Wochen, bleiben wird. Wichtig wäre nach dem zweiten Aufstieg nach 2005, dass die Mannschaft personell so stabilisiert wird, dass sie nicht wieder zu einem Spielball der Eliteliga wird. Vor zwei Jahren sind Fehler begangen worden, die Walter Hellmich für jetzt ausschließt. Um die Mannschaft gebührend zu verstärken, braucht man auch ein glückliches Händchen. Wünschen wir es dem Verein, dass er es hat.

Quelle: RP-Online, 21.05.2007

Link: http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/440542
 
Zwei Brasilianer schon verpflichtet
MSV-Planungen im Jubel

Der MSV Duisburg hat seine "Mission Wiederaufstieg" vollendet und die Sektkorken knallen lassen. "Wir sind wieder in der Fußball-Bundesliga, jetzt wollen wir auch drin bleiben", sagte MSV-Clubchef Walter Hellmich nach dem Erfolg.


Für das Bundesliga-Gründungsmitglied aus dem Duisburger Stadtteil Meiderich ist es nach 1991, 1993, 1996 und 2005 der fünfte Aufstieg ins Fußball-Oberhaus, doch noch nie mussten die "Zebras" so lange zittern. "Zwischenzeitlich hatte ich Zweifel, dass wir es noch schaffen", sagte Stürmer Markus Kurth. Interne Querelen und mehrere vergebene "Matchbälle", das Ziel vorzeitig zu erreichen, hatten die Saison geprägt. Insbesondere die Absetzung von Keeper Georg Koch als Kapitän durch Hellmich vergiftete die Atmosphäre. "Danach war es richtig schwierig, sich zusammen zu reißen", meinte Kurth, der bereits seinen fünften Bundesliga-Aufstieg feierte.

Seit dem 14. Spieltag rangierte der MSV ununterbrochen auf einem Aufstiegsplatz, trotz einiger Negativserien in der Rückrunde ließen sich die Duisburger aber nicht von der Konkurrenz verdrängen. Insbesondere Trainer Bommer vermochte es, aus den guten Einzelspielern eine Mannschaft zu formen. "Wir haben trotz einiger Rückschläge die Nerven behalten und sind dafür belohnt worden", meinte Bommer, der als Spieler für Fortuna Düsseldorf, Bayer Uerdingen und Eintracht Frankfurt 417 Partien in der Bundesliga bestritt und nun erstmals als Trainer in die Eliteklasse einzieht.

"Die Planungen haben begonnen"

"Ich freue mich drauf, die Planungen haben bereits begonnen", sagte der 49 Jahre alte Coach. Nach dem Spiel vermeldete der Club mit den beiden Brasilianern Fernando Santos und Maicon, die jeweils Vier-Jahres-Verträge erhalten, die ersten beiden Neuzugänge. Vier bis fünf weitere sollen folgen.

35 Millionen Euro soll der Etat bei einem kalkulierten Schnitt von 24.500 Zuschauern für die nächste Saison betragen, die Lizenz wurde von der Deutschen Fußball-Liga bereits mit geringfügigen Auflagen erteilt. "Wir müssen uns finanziell unterordnen, haben aus den Fehlern der Vergangenheit aber gelernt", meinte Hellmich. Nach dem Aufstieg 2005 (Etat: 28 Millionen Euro) wurde der Kader nur in der Breite verstärkt und so stieg man sang- und klanglos wieder ab.


Passender Manager gesucht

Um das zu verhindern, will der Vereinsboss sogar einen Manager einstellen. "Wir suchen einen, der unsere Philosophie vertritt und wägen genau ab. Einen Flop können wir uns nicht leisten", sagte Hellmich nachdem vor einem Jahr das Experiment mit Jürgen Kohler schief ging. Der Ex-Weltmeister wurde in Doppelfunktion als Trainer und Sportdirektor eingestellt, nach nur drei Monaten wegen Erfolglosigkeit aber wieder entlassen.

Mit Alexander Bugera (1. FC Kaiserslautern) und Marco Caligiuri (vom VfB Stuttgart ausgeliehen) verlassen zwei Spieler definitiv den Aufstiegskader. Der 36-jährige Carsten Wolters soll künftig im Reserveteam spielen, der auslaufende Vertrag von Ivica Grlic steht vor der Verlängerung.

Quelle: www.sport.ard.de

Link: http://www.sport.ard.de/sp/fussball/news200705/20/nachdreher_duisburg.jhtml
 
erstellt am 21.5.2007

MSV Duisburg
"Zebras" rüsten Kader auf

(RPO) Nur einen Tag nach dem Aufstieg in die Bundesliga denkt der MSV Duisburg bereits an die kommende Saison und dreht an den Schrauben für die Bundesliga. Die Personalplanungen für die Spielzeit 2007/2008 läuft bereits auf Hochtouren, damit am Ende nicht wieder der Gang in die zweite Liga bevorsteht.

Während die Spieler und Fans noch den auf ihren blauen T-Shirts verewigten Evergreen "Nie mehr zweite Liga" mitsangen, gab Vereinsboss Walter Hellmich bereits die ersten beiden Neuzugänge aus Brasilien bekannt. Innenverteidiger Fernando Santos und Mittelfeldspieler Maicon verstärken die "Zebras".
"Wir gehen jetzt in die 1. Liga und bleiben da", erklärte der Vorstandsvorsitzende nach dem 3:0-Erfolg gegen Absteiger Rot-Weiß Essen im Brustton der Überzeugung. Die Fehler von vor zwei Jahren sollen vermieden werden. Damals wurde zwischenzeitlich sogar vom Europapokal geträumt, es folgte jedoch der sang- und klanglose Abstieg als Tabellenletzter.

"Wir gehen an die Grenze"

Klasse statt Masse - so soll das Motto bei den Meiderichern lauten. "Wir gehen bis an die Grenze des Machbaren", kündigte Hellmich an. "Für uns geht Anfang der Woche der Alltag wieder los, wir haben Kontakt zu einigen Spielern. Die Hausaufgaben sind gemacht", erklärte Trainer Rudi Bommer, nach seiner "härtesten Saison als Trainer".
Mit einem Kader von 24 Spielern will er das Projekt Nicht-Abstieg angehen will. Geschätztes Budget: 30 bis 35 Millionen Euro - in der Saison 2005/2006 waren es 24 Millionen.

Dem neuverpflichteten brasilianischen Duo sollen fünf bis sechs weitere Neuzugänge folgen. Der Vertrag von Ivica Grlic, der mit seinen Toren wesentlich zum Aufstieg beigetragen hat, steht kurz vor der Verlängerung. Hinzu kommt die geplante Verpflichtung eines Managers, damit der MSV auch diese Vakanz beseitigt.
"Wir suchen einen, der unsere Philosophie vertritt und wägen genau ab. Einen Flop können wir uns nicht leisten", sagte Hellmich. Als Kandidat wird Kurt Gaugler gehandelt, Manager von Zweitliga-Absteiger Wacker Burghausen und zuletzt beim Spiel gegen den 1. FC Köln in Duisburg zu Gast.
Hinter dem MSV liegt eine wechselvolle Spielzeit, die allerdings mit einem Happyend abgeschlossen wurde. "Nach dieser Saison mit einigen Höhen und Tiefen ist die Leistung der Mannschaft doppelt anzurechnen", erklärte Kapitän Björn Schlicke. Nach den obligatorischen Bierduschen auf dem Rasen ließen sich die Spieler noch von rund 7000 Fans auf einer Bühne vor der Nordkurve hochleben.

Hier verabschiedeten sich Alexander Bugera (1. FC Kaiserslautern) und Marco Caligiuri (vom VfB Stuttgart ausgeliehen), MSV-Urgestein Carsten "Erle" Wolters (36) soll künftig im Reserveteam spielen. Anschließend zog die Mannschaft in den Duisburger Innenhafen weiter. Am Dienstag (17.15 Uhr) können sich die Aufstiegshelden nach einem Empfang im Rathaus noch von 10. 000 erwarteten Fans auf dem Burgplatz feiern lassen.

http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/440667
 
Nach Maicon und Fernando Santos kommt auch Herzog

Dritter Neuzugang beim MSV


Der MSV Duisburg hat unmittelbar nach dem feststehenden Aufstieg in die Bundesliga zwei neue Spieler präsentiert. Es handelt sich um zwei Brasilianer. Maicon verstärkt das Mittelfeld, während Fernando Santos für die Defensive eingeplant ist. Mit Torhüter Marcel Herzog kam am Montag ein dritter Neuzugang hinzu.

Kaum stand der Aufstieg nach dem 3:0-Erfolg gegen Essen fest, verkündete der MSV Duisburg zwei brasilianische...

Quelle: Kicker, 21.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
Neuzugänge in Duisburg MSV stellt Fernando Santos und Marcel Herzog vor
464275538920unbenannt.bmp

Der MSV Duisburg hat am Montag seine beiden Neuzugänge für die kommende Bundesliga-Saison Fernando Santos (Flamengo Rio de Janeiro) und Marcel Herzog (FC Schaffhausen) vorgestellt. Der Brasilianer Santos soll die Zebras in der Verteidigung verstärken und erhielt einen Vertrag bis 2011 beim MSV. Santos spielte 15 Jahre für Flamengo, absolvierte über 200 Ligaspiele als Kapitän für den Klub aus Rio de Janeiro, mit dem er 2006 Pokalsieger wurde.

Torhüter Herzog kommt vom FC Schaffhausen aus der Schweizer Super League ins Ruhrgebiet und erhält einen Kontrakt bis 2010. Der Keeper absolvierte am letzten Sonntag sein 100.Spiel in der höchsten schweizer Liga. Mit Schaffhausen stieg er 2004 in die Super League auf.

Damit haben die Zebras neben dem 21-jährigen brasilianischen Mittelfeldspieler Maicon Thiago Pereira da Souza bereits drei Neuzugänge unter Vertrag.



Santos: „Nach meiner kurzen und unglücklichen Zeit bei 1860 München in der Bundesliga, in der ich verletzungsbedingt nur wenige Spiele machen konnte, möchte ich mich jetzt in der Liga beweisen. Ich sehe den Sprung als große Herausforderung und war schon am Aufstiegstag absolut begeistert von Duisburg, dem tollen Stadion und der sehr emotionalen Atmosphäre. Das war einzigartig und ich freue mich schon sehr auf die Spiele in der MSV-Arena.“



Herzog: „Ich habe aus der Schweiz die Spiele des MSV intensiv im Fernsehen verfolgt und mir daher schon ein Bild über den Verein gemacht. Was nach dem Aufstieg am Sonntag los war, war schon überwältigend. Mein Ziel ist es mich in der Bundesliga durchzusetzen.

Trainer Rudi Bommer: "Fernando Santos hätte ich schon gerne während meiner Zeit bei 1860 München behalten. Er ist sehr kopfballstark, ein robuster Verteidiger, der uns in der Bundesliga mit Sicherheit weiterhelfen wird. Wichtig ist für mich auch, dass wir durch die Verpflichtung von Marcel Herzog mit drei guten Torhütern in die Bundesliga-Saison gehen."

quelle:msv-duisburg.de
 
MSV Duisburg

Zebras holen Schweizer Torhüter


(RPO) Einen Tag nach dem Aufstieg in die Fußballbundesliga präsentiert der MSV Duisburg bereits seinen dritten Neuzugang. Vom Schweizer Erstligisten SV Schaffhausen kommt Torhüter Marcel Herzog an die Wedau. Der 27-Jährige erhält bei den Zebras einen Dreijahresvertrag. Trainer Rudi Bommer will mit drei Torhütern in die neue Bundesliga-Saison gehen. Stammtorhüter ist Georg Koch, sein Vertreter Sven Beuckert.
Herzog ist der dritte Neuzugang des MSV. Am Sonntag war bereits die Verpflichtung der beiden Brasilianer Fernando Santos (Abwehr) und Maicon (Mittelfeld) verkündet worden. Bei erhielten Vierjahresverträge.

Quelle: RP-Online, 21.05.2007

Link: http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/440716
 
Die Arbeit geht vor


MSV. Die Zebras fliegen morgen nach Mallorca. Trainer Rudi Bommer bleibt in Duisburg, um den Kader zusammenzustellen.
Aus den Lautsprechern im "Bolero" im Innenhafen dröhnte Wolfgangs Petrys "Hölle, Hölle, Hölle", einige MSV-Spieler feierten in der Nacht zum Montag ausgelassen und teilweise vom Trubel gezeichnet den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga.
Heute steigt die Aufstiegsparty am Burgplatz, morgen düsen die Zebras gen Mallorca zur Saisonabschlussfahrt. Trainer Rudi Bommer bleibt in Duisburg. Auch er will auf der Balearen-Insel ausspannen. "Aber erst, wenn der Kader für die neue Saison steht", so der 49-Jährige. Ein weit entfernter Urlaubsort kommt für den Coach gar nicht in Frage, "damit ich jederzeit nach Hause fliegen kann, wenn es notwendig ist." Die ersten drei Neuzugänge sind beim MSV bereits an Bord. Gestern stellte der Verein mit dem Schweizer Marcel Herzog (FC Schaffhausen) einen neuen Torwart vor. Sein Vertrag läuft bis 2010.
Verhandlungen mit Tom Starke

Außerdem präsentierte der Verein den brasilianischen Innenverteidiger Fernando Santos. Dessen Landsmann Maicon de Souza - laut MSV-Chef Walter Hellmich ein "klassischer Zehner" - steht ebenfalls als Zugang unter Vertrag, weilt aber noch in seiner Heimat. Vier bis fünf weitere Neuzugänge sollen noch hinzukommen - darunter ein weiterer Torhüter. Laut Walter Hellmich ist der Paderborner Tom Starke der Wunschkandidat. Eine Versöhnung mit Stammkeeper Georg Koch erscheint somit nicht mehr realistisch.
Im Gegensatz zu Koch hat Ivica Grlic noch keinen Vertrag beim MSV für die kommende Saison, das kann sich aber schnell ändern. Walter Hellmich hielt gestern eine kurzfristige Einigung für möglich. Bei Quido Lanzaat, dessen Kontrakt ebenfalls ausläuft, wollen sich Trainer und Präsident noch beraten.

Quelle: NRZ, 21.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Der Familiäre

FERNANDO SANTOS. Der Brasilianer geht in der Abwehr kompromisslos ans Werk.Fernando Santos ist ein freundlicher Mensch, trotzdem muss man genau hinschauen, um bei dem 27-jährigen Brasilianer ein Lächeln auszumachen. Gute Voraussetzungen für seinen Job beim MSV. Denn die Zebras verpflichteten ihn als kompromisslosen Innenverteidiger.
Dabei ist Santos privat ein familiärer Mensch. Die Namen seiner Kinder, Lucas und Luisa, trägt er als Tattoo auf dem Arm. Luisa ist gerade ein Jahr jung. "Hier gibt es gute Kindergärten", weiß er bereits. Der Innenverteidiger hat allerdings nicht nur gute Erinnerungen an Deutschland. Bei 1860 München stand er schon unter Vertrag, fiel mit einem Fußbruch jedoch aus. MSV-Trainer Rudi Bommer hatte ihn aber trotzdem immer noch auf dem Ticket. "Zweikampfstark, kopfballstark und schnell", so Bommer über die Qualitäten des Mannes.
Der Mann von Flamengo Rio de Janeiro dürfte in seiner neuen Heimat schnell Fuß fassen. Mit dem Leverkusener Juan verbindet ihn eine Freundschaft. Die wird künftig an zwei Tagen ruhen müssen.

Quelle: NRZ, 21.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Der Quereinsteiger

MARCEL HERZOG. Der neue MSV-Torwart will bei den Zebras die Nummer eins werden.Marcel Herzog ist ein Quereinsteiger. Als er 13 war, zogen seine Eltern mit ihm für zwei Jahre nach New York. Erst nach der Rückkehr in die Schweiz widmete sich Herzog ernsthaft dem Fußball. Von der zweitniedrigsten Liga arbeitete er sich nach oben, seit drei Jahren hütet er das Tor des Erstligisten FC Schaffhausen.
Am Rheinfall ist der 26-Jährige Mannschaftskapitän, Führungsspieler und Publikumsliebling. Der Wechsel in die Bundesliga ist für ihn ein konsequenter Schritt. Beim MSV will er die neue Nummer eins werden und sich für die Schweizer Nationalmannschaft empfehlen. "Ich will mich mit Leistung empfehlen. Erst beim MSV. Was dann kommt, wird man sehen", so der Single, der sich in Duisburg in der City einquartieren will. Herzog: "Ich will da wohnen, wo etwas los ist."

Vorher muss Marcel Herzog aber noch gegen den Abstieg kämpfen. Der FC Schaffhausen ist Tabellenletzter, mit einem Sieg beim FC Thun am Donnerstag kann das Team aber noch den Relegationssplatz erreichen.

Quelle: NRZ, 21.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Die internationale Note Zeichen auf Trennung

Mit dem brasilianischen Abwehrspieler Fernando Santos und Torhüter Marcel Herzog aus der Schweiz wurden die ersten Neuzugänge der "Zebras" vorgestellt. Auch Maicon kommt für vier Jahre, weiter mit GrlicDER MSV DUISBURG NACH DEM AUFSTIEG Der Tag danach war durch den Blick nach vorn bestimmt. Planungen im "Zebrastall", die Ausrichtung auf eine gute Zukunft in Liga eins. So schnell geht das. Sonntag wurde gefeiert, beim MSV und rund um den MSV. Heute folgt die nächste Party am Rathaus. Aber im inneren Kreis stecken Zebra-Chef Walter Hellmich, Trainer Rudi Bommer und der Trainerstab ihre Köpfe zusammen. "Wir wollen uns diesmal auf Dauer in der ersten Liga etablieren", gibt Hellmich die Laufrichtung vor. "Dazu gehört eine starke Mannschaft, daran arbeiten wir jetzt."
Einiges hing von der richtungsweisenden Weichenstellung ab, die nur auf dem Platz gestellt werden konnte. Liga eins oder Liga zwei? Seit Sonntag geht es bekanntlich nach oben, prompt sind die ersten Personalien unter Dach und Fach. Die brasilianische Variante....

Quelle: WAZ, 21.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
Transfer-Siebenmeilenstiefel: Maicon, Santos und Herzog
Mit Siebenmeilenstiefeln in die Bundesliga!

Der MSV Duisburg gibt nach dem geschafften Aufstieg kräftig Transfer-Gas. Unmittelbar nach Abpfiff des RWE-Spiels (3:0) feuerte Präsident Walter Hellmich die erste Personal-Salve ab, verkündete die Deals mit den Brasilianern Maicon (21) und Fernando Santos (27). Jetzt kommt mit Marcel Herzog (26) aus Schaffhausen ein Torwart hinzu. "Wir wollen uns auf fünf, sechs, sieben Positionen verstärken, sind mitten in den Gesprächen. Ich bin guter Hoffnung, mit einem starken Kader in die neue Saison zu gehen", erklärt Hellmich.


"Von Maicon halten wir eine Menge und glauben, dass er uns weiterbringt. Er ist eine Nummer zehn, wurde von unseren Scouts über Wochen beobachtet. Santos will als Verteidiger in der Bundesliga bestehen, um sich für die Nationalelf Brasiliens zu empfehlen."
Der Defensiv-Spezi kickte insgesamt 15 Jahre bei Flamengo Rio de Janeiro, wurde U17-Weltmeister und 2006 Pokalsieger mit seinem Team. Ein kurzes Intermezzo gab der Familienvater bei....

Quelle: Reviersport, 21.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
erstellt am 22.5.2007

MSV Duisburg
Basisarbeit mit drei Neuen

VON BERND BEMMANN

(RP) Heute Abend werden die Aufstiegs-Helden den Fans vom Rathausbalkon zujubeln und sich anschließend auf der Showbühne präsentieren. Derweil stellte der MSV die ersten drei Neuzugänge vor. Weitere werden folgen.

Kaum ist die Zweitliga-Saison zu den Akten gelegt, kommt beim Aufsteiger MSV Schwung in die Personalien. Nach den beiden brasilianischen Profis Fernando Santos (27) und Maicon Thiago Pereira de Souza, kurz Maicon (21), die Verträge bis 2011 erhielten, stellten Präsident Walter Hellmich und Trainer Rudi Bommer den dritten Neuzugang vor.
Torhüter Marcel Herzog (27) vom FC Schaffhausen will den Kampf um die Nummer eins zwischen den Duisburger Pfosten aufnehmen. Sehr wahrscheinlich macht er das im „Duell“ mit Tom Starke, der in dieser Woche vom FC Paderborn verpflichtet werden soll.
Was mit Georg Koch wird, der sich bei der Siegesfeier mal wieder nicht von seiner netten Seite präsentiert haben soll, so berichten Augenzeugen, bleibt in Frage gestellt. Vielleicht klappt es ja mit einem Transfer zu Hansa Rostock (die RP berichtete).

„Ich bin happy, wieder in Deutschland spielen zu können“
Marcel Herzog erwies sich bei der ersten Kontaktaufnahme mit den Medienvertretern als cooler Typ, der sein Wort machen kann und selbstbewusst daherkommt. Er habe die Aufgabe, seine Bundesligatauglichkeit unter Beweis zu stellen und den Trainer von sich zu überzeugen, sagte der Schweizer im druckreifen Fließtext. Herzog sei seit sieben Monaten beobachtet worden, meinte Walter Hellmich, und dabei für „sehr gut“ befunden worden.

Dass Fernando Santos, rein körperlich eine echte „Ecke“, stark verteidigen kann, darauf baut Rudi Bommer, der den Brasilianer früher bei München 1860 behalten wollte, aber nicht durfte aus finanziellem Engpass heraus. Santos scheiterte damals wegen einer Fuß-Fraktur.

Der Südamerikaner brennt darauf, sich erneut zu beweisen. „Ich bin happy, wieder in Deutschland spielen zu können“, jubelte Santos bei seiner Vorstellung. Als der Aufstieg perfekt war, hatte Santos den um sechs Jahre jüngeren Maicon aus der Arena angerufen und ihm die freudige Nachricht übermittelt. „Er ist ein Riesentalent“, so Santos über den Landsmann, der im offensiven Mittelfeld zu Hause ist und von einigen der prominenten heimischen Clubs offenbar umworben war.

Beide wollen mit dafür sorgen, dass der MSV erstklassig bleibt. Für dieses Ziel sollen noch vier, fünf neue Spieler geholt werden. Gestern gab’s mit dem Berater von Ivo Grlic schon das erste Gespräch zwecks Vertragsverlängerung. Walter Hellmich zeigte sich zuversichtlich, dass dieses Thema schnell abgehakt werden kann.

Quido Lanzaat wird wohl gehen müssen, die Dauer-Rekonvaleszenten Markus Hausweiler und Andreas Voss bleiben für ein Jahr an den Verein gebunden. Beide werden allerdings auf absehbare Zeit nicht eingesetzt werden können. Mittelfeldspieler Kai Koitka absolvierte gestern im Übrigen ein Probetraining bei Borussia Mönchengladbach.

http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/440990
 
Hartes Stück Arbeit

Noch Baustellen beim MSV beim Aufbau der neuen Mannschaft. Mit Blick auf die linke Abwehrseite bedarf es eines wachen Auges. Trojan ein Kandidat. Grlic verlängert Für die Spieler des MSV ist die Arbeit für dieser Saison getan. Nach dem gestrigen Empfang im Rathaus war Kofferpacken angesagt, heute geht es auf die Feierinsel Mallorca. Grundlegend anders stellt sich die Aufgabenstellung der Verantwortlichen dar. Sie arbeiten an der neuen Mannschaft und damit an der Zukunft der Zebras in Liga eins.Sechs, sieben neue Spieler kündigen Klubchef Walter Hellmich und Cheftrainer Rudi Bommer, der erst am 17. Juni in Urlaub geht, an. Drei sind bereits beim Aufsteiger an Bord gegangen. Torwart Marcel Herzog aus der Schweiz, sowie die Brasilianer Fernando Santos (Innenverteidiger) und Maicon Thiago Pereira de Souza (offensives Mittelfeld), beide aus Rio Janiero. Ein Kandidat für die offensive linke...

Quelle: WAZ, 22.05.2007

Link: http://www.waz.de/waz/waz.duisburg....Sport&region=Duisburg&auftritt=WAZ&dbserver=1
 
MSV bastelt am neuen Team
t.gif

bildanzeige.php
t.gif
Torhüter Tom Starke steht vor einem Wechsel von Paderborn nach Duisburg. (Foto: Ulmer)

D
ie Duisburger stehen kurz vor der Verpflichtung von Tom Starke und Blagoj Georgiev.

Die Mannschaft des Bundesliga-Aufsteigers MSV Duisburg entspannt sich derzeit auf der Party-Insel Mallorca. Die Offiziellen um Trainer Rudi Bommer blieben aber in der Heimat - das Team für die nächste Saison steht noch nicht. Mit den ersten Neuzugängen direkt nach dem Sieg gegen Rot-Weiß Essen wollte Walter Hellmich schon einmal ein Ausrufezeichen setzten, Hochkaräter waren aber noch nicht dabei, dazu gibt es den Schwelbrand um Torhüter Georg Koch. In beiden Punkten könnte der MSV durch weitere Verpflichtungen in den nächsten Tagen für klare Verhältnisse sorgen.

Wirft man einen Blick auf die Transferpolitik der Zebras, kann sich Schlussmann Koch wohl einen neuen Verein suchen. Nachdem Präsident Walter Hellmich schon ankündigte, mit Paderborns Torhüter Tom Starke zu verhandeln, deutet inzwischen alles auf einen Wechsel hin. Vertragsinhalte bei Starke erlauben einen Ausstieg, falls ein Bundesligist anklopft. Damit hätte der MSV neben Sven Beuckert und dem diese Woche vom FC Schaffhausen verpflichteten Schweizer Torhüter Pascal Herzog die dritte Position besetzt. Die Zukunft von Koch, dessen Vertrag bis 2011 datiert ist, beibt derweil weiter offen - wird sich aber wohl nicht in Duisburg abspielen.

Mit dem zehnfachen bulgarischen Nationalspieler Blagoj Georgiev haben die Zebras darüber hinaus einen Konkurrenten für Youssef Mokhtari an der Angel. Wie eine serbische Tageszeitung bereits berichtete, wird der bei Roter Stern Belgrad unter Vertrag stehende 25-Jährige für etwas mehr als eine Million Euro zum MSV wechseln. Bevor der Rechtsfuß Georgiev in Belgrad anheuerte, spielte er unter anderem ein Jahr für den spanischen Erstligisten Deportivo Alaves und Slavia Sofia. (kai)

t.gif
23.05.2007

http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
MSV: Neues Brasilien-Duo mit Vier-Jahres-Verträgen
Ein Trickser, ein Robuster

Was Dortmund und :kacke: können, das kann auch der MSV: Nämlich südamerikanische Ballkunst präsentieren! Mit den beiden Brasilianern Maicon (21/Offensive) und Fernando Santos (27/Abwehr), die jeweils bis 2011 unterzeichneten, biegt der MSV Duisburg nicht nur rasant, sondern auch langfristig auf die Transfer-Strecke ein. Der Aufsteiger befindet sich gerade am Anfang des Weges.


"Wir wollen uns auf fünf, sechs, sieben Positionen verstärken, sind mitten in den Gesprächen. Ich bin guter Hoffnung, mit einem starken Kader in die neue Saison zu gehen", erklärt MSV-Chef Walter Hellmich. Gesucht wird noch im Mittelfeld und Angriffs-Bereich, dazu auf der linken Seite, wo mit Alex Bugera (Kaiserslautern) ein Eckpfeiler wegbricht und mit Stefan Blank (Operation nach Thrombose) noch ein Comeback-Fragezeichen steht. Gehandelt werden Jeffrey Leiwakabessy (Abwehr) und Matthias Lehmann....

Quelle: Reviersport, 24.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
MSV: Marcel Herzog: Schweizer Präzision an der Wedau
"Überzeugen, Vertrauen wecken"

Heute, Donnerstag, steht Marcel Herzog noch für Schaffhausen zwischen den Pfosten, danach endet die Saison in der Schweiz, es folgen ein paar Urlaubs-Tage, die dann von der Umsiedelung nach Duisburg abgelöst werden. Der 26-Jährige Keeper kommt als Single ("Ich habe keinen Hund, eine Freundin gibt es momentan auch nicht") in die Binnenhafen-Hochburg, hat bisher 100 Profi-Einsätze bei den Eidgenossen vorzuweisen.



weiter hier:
http://www.reviersport.de/27414---msv-marcel-herzog-schweizer-praezision-wedau.html
 
Starkes Stück: Erste Liga lockt
Paderborns Keeper in Duisburg

Die Unterschrift fehlt zwar noch, es geht aber nur noch in eine Richtung: Torhüter Tom Starke verlässt den Fußball-Zweitligisten SC Paderborn 07 und schließt sich dem Aufsteiger MSV Duisburg an.

»Die Tendenz geht ganz klar zum MSV Duisburg. Ich denke, dass wir uns am Pfingst-Wochenende einigen werden«, sagte Tom Starke gestern. Für den SCP würde sich der Wechsel zumindest finanziell lohnen. Etwa 400 000 Euro Ablösesumme sind fällig, wenn Starke geht. Im kommenden Jahr wäre er ablösefrei zu haben.
Der 26-Jährige will aber zunächst noch das persönliche Gespräch mit Trainer Rudi Bommer und Klubchef Walter Hellmich suchen. Diese Runde ist als vertrauensbildende Maßnahme zu werten, denn Starke möchte genau wissen, welche Rolle die Führungsriege für den ihn vorgesehen hat. Der will bekanntlich nur als Nummer 1 wechseln, die heißt in Duisburg im Moment aber Georg Koch. Der 35-Jährige ist bis 2009 am MSV gebunden und besitzt einen weiteren Anschlussvertrag bis 2011. Allerdings haben sich der Keeper und der Klubboss seit Monaten nichts mehr zu sagen. Hellmich setzte Koch im Wintertrainingslager in Portugal sogar als Kapitän ab und will sich von dem als menschlich schwierig geltenden Torwart nun endgültig trennen. Doch noch ist es nicht soweit, deshalb zögert Starke mit seiner Unterschrift: »Koch ist Publikumsliebling, deshalb würde zwischen uns nie die Leistung entscheiden.« Die soll aber im Dreikampf mit Sven Beuckert (33) und Neuzugang Marcel Herzog (26), Kapitän vom FC Schaffhausen, den Ausschlag geben, wobei Starke da gelassen ran geht: »Ich habe eine gute Saison gespielt, komme mit viel Selbstvertrauen und sage: Die beiden kämpfen um die Nummer zwei.«
Starke wird aber zunächst die weitere Entwicklung abwarten, zumal Paderborns Mann mit der Rückennummer 33 schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat. Im Winter 2003 wechselte er von Bayer Leverkusen zum Hamburger SV und saß dann nur auf der Bank. »Klaus Toppmöller hatte mir damals eine feste Zusage gegeben, doch dann hielt Stefan Wächter in seinem letzten Spiel drei Elfmeter, blieb drin und ich war draußen.«
Die Bedenken wird Bommer zerstreuen, Starke wird deshalb gehen, doch wer kommt zum SCP? Tom Starke plädiert für eine interne Lösung: »Lukas Kruse hat die Qualität und noch Luft nach oben. Man muss ihm nur eine Perspektive geben, dann wird er sich schnell weiter entwickeln.« Das Trikot mit der Nummer 1 trägt der 23-Jährige zwar schon länger, dennoch wird der SCP noch auf dem Transfermarkt aktiv werden. [...]

Quelle: Westfälisches Volksblatt
 
Spielerverkäufe sind kein Tabu

MSV. Die Zebras planen mit dem Bulgaren Georgj und dem Nigerianer Ishiaku.Die Planungen des Fußball-Bundesligisten MSV Duisburg schreiten voran, nach Pfingsten dürfte es die nächsten Abschlüsse geben. Bei der Verpflichtung des Bulgaren Blagoj Georgiev geht es noch um die Ablöse. Im Raum stehen 1,1 Millionen Euro, die Roter Stern Belgrad für den offensiven Mittelfeldspieler haben will (die NRZ berichtete).

Weitgehend einig sind sich die Meidericher mit dem nigerianischen Stürmer Manasseh Ishiaku, der in der vergangenen Saison für den Club Brügge in der ersten belgischen Liga acht Tore erzielte. Die Ablöse dürfte in diesem Fall bei rund 500 000 Euro liegen.

Anders als vor zwei Jahren investiert der MSV diesmal Geld in seine Erstliga-Mannschaft. 18 Verträge aus der letzten Saison gelten auch im neuen Spieljahr. Spielerverkäufe sind zurzeit kein Thema, allerdings auch kein Tabu. "Wenn ein überragendes Angebot käme, müsste man das prüfen", so Trainer Rudi Bommer. Ein Angebot von Real Madrid für Stürmer Klemen Lavric wird diesmal aber wohl nicht kommen . . .
Die Trennung von Torwart Georg Koch könnte für den MSV teuer werden, da Hansa Rostock als potenzieller neuer Klub für Koch aus dem Rennen ist. Rostock verpflichtete Stefan Wächter. Wie es heißt, prüft der MSV juristische Möglichkeiten, Kochs Vertrag aufzulösen.

http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Herzog kommt als Absteiger

t.gif

ABGESTIEGEN: Der neue MSV-Torhüter Marcel Herzog kommt als Absteiger zum MSV Duisburg. Der 26-Jährige verlor sein letztes Meisterschaftsspiel mit dem FC Schaffhausen in der ersten Schweizer Liga am Donnerstagabend beim FC Thun mit 0:2. Damit beendete Schaffhausen die Saison als Tabellenletzter, in den letzten Jahren hatte sich Schaffhausen jeweils retten können. Mit einem Sieg in Thun hätten Herzog und Co. noch ein Relegationsspiel gegen einen Zweitligisten erreicht. Marcel Herzog hofft, dass sich für ihn Geschichte in Duisburg nicht wiederholen wird. IN BERLIN: MSV-Trainer Rudi Bommer schaut sich heute das Endspiel um den DFB-Pokal zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem VfB Stuttgart an. Auch das Frauen-Finale will sich Bommer zuvor nicht entgehen lassen. "Ich drücke dem FCR die Daumen, aber Frankfurt wird nur schwer zu schlagen sein", so Bommer.



http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
MSV: Nächster Neuzgang perfekt
Blago an die Wedau, Starke soll kommen

Der MSV rüstet nach dem Bundesliga-Comeback weiter auf. Nach den Brasilianern Fernado Santos und Maicon sowie Marcel Herzog (Schaffhausen) hat der MSV einen vermeintlichen Kracher an Land gezogen. Für zunächst ein Jahr wird der bulgarische Nationalspieler Blagoy Georgiev (25) von Roter Stern Belgrad ausgeliehen. MSV-Boss Walter Hellmich: "Blago ist eines der größten Talente in Bulgarien und aktueller Nationalspieler. Wir sind froh, ihn im künftigen Mittelfeld dabei zu haben." Der Deal mit dem Nigerianer Manaseh Ishiaku vom belgischen Erstligisten FC Brügge ist laut Hellmich noch nicht spruchreif. Aktueller Stand:....

Hier der ganze Artikel:
http://www.reviersport.de/27487---msv-naechster-neuzgaenge-perfekt.html
 
"Der MSV hat mir ein Angebot gemacht, das ich aber so nicht annehmen werde", sagte der von den "Zebras" umworbene Torhüter Tom Starke. Bis zu seinem Urlaub am kommenden Donnerstag will der 26-Jährige Klarheit.

Quelle: WDR Text (Seite 217)
 
Weitere Neuzugänge MSV holt Meyer und Georgiev Der MSV Duisburg hat seinen vierten und fünften Neuzugang für die kommende Saison verpflichtet. Vom serbischen Meister Roter Stern Belgrad wechselt der bulgarische Nationalspieler Blagoy Georgiev zu den Zebras. Georgiev gehört noch seinem Heimatverein Slavia Sofia und wird zunächst für eine Saison ausgeliehen. Der 25-jährige Mittelfeldspieler kam bisher auf 22 Einsätze für die bulgarische Auswahl. Auch die Rückkehr von Alexander Meyer von Bayer Leverkusen zum MSV ist perfekt. Der Linksfuß ist sich mit den Zebras einig und erhält einen Drei-Jahres-Vertrag. Meyer gehörte schon zum erfolgreichen Aufstiegsteam von 2005 ehe er, damals von Bayer 04 an den MSV ausgeliehen, zurück nach Leverkusen kehrte.
MSV HP
 
MSV verpflichtet auch Alex Meyer
Rückkehr aus Leverkusen
Bundesliga-Aufsteiger MSV Duisburg hat sich für die kommende Saison in der Bel-Etage weiter verstärkt. Die `Zebras´ holten Abwehrspieler Alexander Meyer vom künftigen Ligakonkurrenten Bayer Leverkusen zurück, wo der 24-Jährige allerdings nur im Regionalliga-Team zum Einsatz kam. Der....

Quelle: Reviersport, 26.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
MSV Duisburg verpflichtet Meyer und Georgiew
t.gif


Duisburg (dpa) - Der MSV Duisburg hat nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga zwei weitere Spieler verpflichtet. Wie der Verein mitteilte, wechseln Alexander Meyer und Blagoy Georgiew nach Duisburg.
Der 24-jährige Defensiv-Akteur Meyer, der bereits bis 2006 für zwei Spielzeiten beim MSV aktiv war, kommt vom Erstligisten Bayer Leverkusen und unterschrieb einen Vertrag bis 2010. Der 25 Jahre alte bulgarische Mittelfeldspieler Georgiew wurde zunächst bis 2008 von Roter Stern Belgrad ausgeliehen. Zuvor hatte der MSV bereits die Brasilianer Maicon und Fernando Santos sowie Torwart Marcel Herzog aus der Schweiz verpflichtet.

Quelle: NRZ, 26.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.sport.volltext.php?zulieferer=dsp&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20070526-349-dpa_14705056.nitf&kategorie=&catchline=%2Fsportsline%2Ffussball%2Fzweitebundesliga%2Fnews&other=&dbserver=1
 
Neuverpflichtungen

MSV holt Meyer zurück an die Wedau

(RPO) Duisburg (RPO). Der MSV Duisburg verstärkt sich für die kommende Saison mit einem alten Bekannten und einem Bulgaren. So holen die "Zebras" Abwehrspieler Alex Meyer vom künftigen Ligakonkurrenten Bayer Leverkusen zurück. Zudem verpflichtete der MSV den 25 Jahre alten Bulgaren Blagoy Georgiew. Meyer, der bereits in der Saison 2005/06 25 Bundesliga-Spiele für Duisburg absolvierte, erhält einen Dreijahresvertrag. Bei Bayer kam der 24-Jährige allerdings nur im Regionalliga-Team zum Einsatz. Mittelfeldspieler Georgiew wird für ein Jahr vom serbischen Meister und Pokalsieger Roter Stern Belgrad ausgeliehen. Zuvor hatte der Aufsteiger bereits die Brasilianer Fernando Santos und Maicon sowie Torwart Marcel Herzog vom Schweizer Super-League-Klub FC Schaffhausen verpflichtet.

Quelle: RP-Online, 26.05.2007

Link: http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/442676
 
Duisburg: Meyer und Georgiev verpflichtet
Zwei Neue für den MSV

Der MSV Duisburg hat nach dem Bundesliga-Aufstieg zwei weitere Neuverpflichtungen unter Dach und Fach gebracht: Wie der Verein am Samstag mitteilte, wechseln Alexander Meyer und Blagoy Georgiev nach Duisburg.

Abwehrspieler Meyer, der bereits bis 2006 für zwei Spielzeiten beim MSV aktiv war, kommt vom....

Quelle: Kicker, 26.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
Angebot für "Grille" steht / Hellmich zuversichtlich
Zwei Jahre plus Option

Bis Samstag, weilte ein Teil der Zebra-Bande zur Abschluss-Tour auf Mallorca. Mit dabei: Ivica Grlic, der in den vergangenen Spielen gegen Jena (3:3), Paderborn (3:0) und Essen (3:0) Maßstäbe mit fantastischen Treffern gesetzt hatte. Vor dem Abflug Richtung Sonnen-Insel unterhielt sich MSV-Boss Walter Hellmich mit "Grilles" Berater Serafino Luzzi, lotete erste Tendenzen aus.

Grlic hätte gerne schon eher Klarheit gehabt. "Fakt ist, dass der MSV sehr spät auf mich zugekommen ist", stellt der ehemalige Nationalspieler Bosnien-Herzegowinas fest, aber offenbar noch nicht zu spät..
"Wenn wir aus dem Urlaub in Spanien zurückkehren, werde ich....

Quelle: Reviersport, 28.05.2007

Weiterlesen: Klick
 
Ein Schlüsselspieler

MSV. Von der Verpflichtung von Blagoy Georgiev wird vermutlich viel abhängen. Alexander Meyer kehrt zurück.Eine Woche nach der Aufstiegsparty nimmt die neue Mannschaft des MSV Duisburg weiter Konturen an. Am Wochenende vermeldete der MSV die Verpflichtung der Neuzugänge vier und fünf. Perfekt ist der Wechsel des Bulgaren Blagoy Georgiev. Der Mittelfeldspieler kommt auf Leihbasis für zunächst ein Jahr zum MSV. Der 25-Jährige gehört Slavia Sofia und spielte zuletzt bei Roter Stern Belgrad. Von Bayer Leverkusen kehrt Alexander Meyer an die Wedau zurück. Der Abwehrspieler erhält einen Drei-Jahres-Vertrag, die Ablösesumme liegt bei 150 000 Euro.
Weiterhin gilt: Wie stark der MSV in der kommenden Saison aufgestellt sein wird, ist schwer einzuschätzen. Von den Brasilianern Fernando Santos und Maicon ist wenig bekannt. Blagoy Georgiev kommt als unbeschriebenes Blatt nach Duisburg. Er kommt aber mit viel Vorschusslorberren - als kompromissloser Allrounder im Mittelfeld mit Spielmacher-Qualitäten. Es dürfte die bislang wichtigste Verpflichtung der Zebras sein. Georgiev wechselt als Leihspieler nach Duisburg, laut MSV-Chef Walter Hellmich kann der Verein am Saisonende eine Option nutzen und den Spieler kaufen.
Alexander Meyer ist in Duisburg bekannt. Der Leverkusener stieg vor zwei Jahren als Leihspieler mit den Zebras auf und kam in der 1. Bundesliga auf 25 Einsätze. Bayer beorderte Meyer anschließend zurück, für den Linksfuß begann eine Leidenszeit. Er zog sich eine Verletzung am Syndesmose-Band zu. Aufgrund dieser schweren Knieverletzung kam Meyer in Leverkusen nur auf fünf Regionalliga-Einsätze. Beim MSV ist er der Mann für die linke Abwehrseite - in Vertretung des verletzten Stefan Blank als Nachfolger für den nach Kaiserslautern gewechselten Alexander Bugera.
Kandidat Du-Ri Cha
Bleibt die Frage, welche weiteren Spieler zum MSV kommen. Paderborns Torwart Tom Starke lehnte am Wochenende ein Angebot des MSV ab, Walter Hellmich erklärte gestern, weiter mit Starke verhandeln zu wollen. Zudem schauen sich die Paderborner bereits nach einem Starke-Nachfolger um. Die Verpflichtung des Nigerianers Manasseh Ishiaku gestaltet sich als schwierig, der Stürmer wurde am Samstag teurer: Er schoss für den Club Brügge im belgischen Pokalfinale beim 1:0 gegen Standard Lüttich das Siegtor.
Ein weiterer Kandidat für die Offensiv-Abteilung ist der Südkoreaner Du-Ri Cha, der nach eigenen Angaben von Mainz 05 zu einem Aufsteiger wechseln will. Mit dem Südkoreaner standen die Meidericher vor zwei Jahren bereits in Kontakt.



Quelle: NRZ, 28.05.2007

Link: http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
Der Kampf um die Nummer eins
t.gif

MSV. Die Torhüter Tom Starke und Marcel Herzog melden bei ihrem künftigen Klub bereits Ansprüche an.Der MSV Duisburg muss noch Vollzug melden. Doch der Wechsel von Torwart Tom Starke vom SC Paderborn 07 zum Bundesliga-Aufsteiger gilt als sicher. Hinter den Kulissen ist der Kampf um die Nummer eins bei den Zebras derweil bereits entbrannt.

"Ich komme als erster Torwart zum MSV", verkündete Starke bereits in Paderborn. "Ich komme nicht, um mir auf der Bank ein schönes Leben zu machen", sagte der Schweizer Marcel Herzog bei seiner Vorstellung in Duisburg vor 14 Tagen.

Erstmals seit langer Zeit gibt es bei den Zebras wieder einen Kampf um die Nummer eins. Zuletzt waren die Rollen klar verteilt. Wenn Georg Koch ausfiel, sprang Ersatzmann Sven Beuckert ein. Wenn Koch wieder da war, kehrte "Beucke" ohne Murren ins zweite Glied zurück.

MSV-Trainer Rudi Bommer kann es recht sein, ein gesunder Konkurrenzkampf kann nicht schaden. Beide neuen Torhüter waren bei ihren Ex-Klubs unangefochten erste Wahl. Marcel Herzog war beim Schweizer Erstliga-Absteiger Mannschaftskapitän, Führungsspieler und Publikumsliebling. In Paderborn führte kein Weg an Tom Starke vorbei. Und selbst Sven Beuckert könnte im Zuge der veränderten Machtverhältnisse Ansprüche anmelden.

Koch-Trennung kann teuer werden

Wie es heißt, kam ein Wechsel für Starke nur in Frage, wenn er in Duisburg nicht gegen Georg Koch antreten muss. Schon beim Hamburger SV kam er nicht zum Zug, weil er nur die Nummer drei hinter Stefan Wächter und Martin Pieckenhagen war. Eine ähnliche Situation will Starke in Duisburg nun vermeiden. Dass Georg Koch noch einmal das MSV-Trikot trägt, gilt als unwahrscheinlich. Doch der Ex-Kapitän steht noch bis 2009 als Spieler bei den Zebras unter Vertrag, hinzu kommt eine Anschlussbeschäftigung bis 2011. Koch hat somit zurzeit die stärkere Verhandlungsposition, zumal ein Wechsel zu einem anderen Klub nicht in Sicht ist. Somit kann eine Trennung von Koch dem MSVDuisburg noch teuer zu stehen kommen. (D. R.)

t.gif
29.05.2007

http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgw...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
MSV Duisburg

Meyer und Georgiev im Steckbrief


(RPO) Mit Alexander Meyer und Blagoy Georgiev hat der MSV die Neuzugänge Nummer vier und fünf präsentiert. Die Planstellen fürs Mittelfeld und die linke Abwehrseite sind somit vergeben.
Alexander Meyer kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück, während Georgiev von Roter Stern Belgrad nach Duisburg kommt und nach seinem Abstecher nach Alaves seinen zweiten Versuch in einer europäischen Top-Liga startet. Wir stellen Ihnen beide Spieler im Steckbrief vor

Quelle: RP-Online, 30.05.2007

Link: http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/443512
 
Auch Christian Tiffert an der Angel

Während die Aufstiegshelden ihren Urlaub genießen, befindet sich Rudi Bommer immer noch im Planungsstress. Die letzten Lücken im Kader sollen schnellstmöglich geschlossen werden. Der Trainer und Vereins-Boss Walter Hellmich kommen in ihren Gesprächen mit potenziellen Verstärkungen stetig voran. Die Zugänge Nummer sechs und sieben könnten schon bald offiziell vorgestellt werden.

hier gehts weiter:

http://www.kicker.de/fussball/2bundesliga/startseite/artikel/122296/
 
Einigung zwischen
Starke und Duisburg
Trainer Fach auf Torwartsuche
VON HARTMUT KLEIMANN


Paderborn. Tom Starke, 26-jähriger Schlussmann von Fußball-Zweitligist SC Paderborn, wechselt in der neuen Saison zum Erstliga-Aufsteiger MSV Duisburg. Nach einigen Verhandlungsrunden und der sportärztlichen Untersuchung am gestrigen Vormittag reiste der 1,94 Meter lange Torwart nach Duisburg, um noch vor seinem Urlaubsantritt einen Vertrag bei Präsident Walter Hellmich zu unterzeichnen. "Die ganze Sache stellt sich für mich sehr positiv dar. Zwar hat der Verein mit Marcel Herzog noch einen weiteren Torhüter verpflichtet, aber ich werde den Kampf annehmen und kann mir sicher auch berechtigte Hoffnungen auf einen Platz im Tor machen", äußerte sich Starke auf Anfrage der Neuen Westfälischen gewohnt selbstbewusst. (...)

Nach Starkes Unterschrift in Duisburg muss sich der MSV jetzt mit Paderborn über die Ablösesumme einigen.

Die war im Fall eines Wechsels von Starke zu seinem Ex-Klub Leverkusen festgeschrieben. Die Möglichkeit, Starke könne zuerst in Leverkusen unterschreiben, um Bayer das Geschäft mit dem MSV zu verschaffen, schließt Geschäftsführer Michael Born aus. "Da hat uns Tom sein Wort gegeben."

http://www.nw-news.de/nw/sport/sc_paderborn_07/?sid=1b365a02f5f962426a363492ec0102dc&cnt=1618100 (nur für angemeldete User)

http://www.nw-news.de/nw/sport/sc_paderborn_07/?sid=1aef49e684b34475bb67e01cdb344f06 (hier lässt sich der erste Teil aber als BEstätigung anlesen ;) )
 
Georg Koch

Nach Aufstieg aussortiert

koch-4415680-MBHF,templateId=renderScaled,property=Bild,width=146.jpg
Georg Koch (35)

Gerade erst hat Torwart Georg Koch (35) zum Duisburger Aufstieg beigetragen.
Jetzt ist Schluss für den Kult-Keeper!
MSV-Boss Walter Hellmich schmeißt Koch raus. Trotz eines laufenden Vertrages bis 2011.
Hellmich setzte Koch im Winter als Kapitän ab, verpasste ihm sogar eine Abmahnung – seither ist Eiszeit.
Mit Marcel Herzog und Tom Starke hat Hellmich schon zwei neue Keeper verpflichtet, Koch ist aktuell nur noch Nr. 4. (mm.)

Quelle: http://www.bild.t-online.de/BTO/spo.../31/koch-georg/torwart-rauswurf-duisburg.html
 
Tom Starke geht nach Duisburg

Bemühungen um weiteren Torwart werden intensiviert
k1_m1152.jpg
Jetzt liegt die Einigung auf dem Tisch: Tom Starke (Foto) verlässt den SCP und schließt sich dem Erstliga-Aufsteiger MSV Duisburg an. "Wir danken Tom Starke für seine Leistungen und wünschen ihm alles Gute in der 1. Liga. Gleichzeitig intensivieren wir unsere Bemühungen um die Verpflichtung eines neuen Torwartes", erklärte SCP-Geschäftsführer Sport Michael Born. Bereits seit einiger Zeit befindet sich der SCP in aussichtsreichen Gesprächen mit mehreren Kandidaten.​


Quelle : SC Paderborn
 
MSV: Tiffert kommt an die Wedau
Siebter Neuzugang für den MSV

Der MSV Duisburg rüstet für die Bundesliga weiter auf. Jüngster Neuzugang für die Truppe von Coach Rudi Bommer. Christian Tiffert: Der ehemalige Stuttgarter, zuletzt bei RasenBallsport Salzburg aktiv, wird am heutigen Freitag in Duisburg vorgestellt. Tiffert ist bereits der siebte Einkauf nach dem Aufstieg in die Bel Etage.


http://www.reviersport.de/27917---msv-tiffert-kommt-wedau.html
 
MSV-HP
01.06.2007
MSV präsentiert weiteren Neuzugang
Christian Tiffert ab sofort ein Zebra

747092843054MSV_Tiffert_gr01.jpg

Der MSV Duisburg hat Christian Tiffert vom österreichischen Meister RasenBallsport Salzburg verpflichtet. Der 25-jährige Mittelfeldspieler erhält einen Dreijahresvertrag bei den Zebras.

Cheftrainer Rudi Bommer freut sich, dass so ein erfahrener Bundesligaspieler das Team verstärkt: „Wir wollten Christian unbedingt für unser Mittelfeld. Er ist dribbel- und zweikampfstark und kann dadurch unser Spiel nach Vorne beleben.“

Christian Tiffert war nach der Vertragsunterzeichnung froh, wieder zurück im deutschen Fußball-Oberhaus zu sein: „Ich wollte unbedingt wieder in die Bundesliga und es hat mich beeindruckt, wie sich der MSV um mich bemüht hat.“

Christian Tiffert
Geboren am: 18.02.1982

Erfolge: Deutscher Vizemeister (2003) und Meister in Österreich (2007)
Einsätze: 136 Bundesligaspiele und 8 Zweitligaspiele
Bisherige Vereine: Tennis Borussia Berlin, VfB Stuttgart und RasenBallsport Salzburg
526830017566MSV_Tiffert_gr02.jpg
 
MSV Duisburg

Zebras verpflichten Tiffert


(RPO) Der MSV Duisburg präsentiert seinen sechsten Neuzugang: Christian Tiffert kommt vom österreichischen Meister RasenBallsport Salzburg. Der 25-jährige Mittelfeldspieler erhält einen Dreijahresvertrag bei den Zebras.
Cheftrainer Rudi Bommer freut sich, dass so ein erfahrener Bundesligaspieler das Team verstärkt: „Wir wollten Christian unbedingt für unser Mittelfeld. Er ist dribbel- und zweikampfstark und kann dadurch unser Spiel nach Vorne beleben.“
Christian Tiffert war nach der Vertragsunterzeichnung froh, wieder zurück im deutschen Fußball-Oberhaus zu sein: „Ich wollte unbedingt wieder in die Bundesliga und es hat mich beeindruckt, wie sich der MSV um mich bemüht hat.“



Quelle: RP-Online, 01.06.2007

Link: http://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/duisburg/sport/msv/444400
 
Duisburg: Mittelfeldmann erhält Dreijahresvertrag
Perfekt: Tiffert kommt zum MSV

Bundesligaaufsteiger MSV Duisburg bastelt weiter eifrig am Kader für die kommende Saison. Wie der Verein am Freitag bekannt gab, wechselt Mittelfeldspieler Christian Tiffert zu den "Zebras".

Der 25-Jährige, der von 2000 bis 2006 für den VfB Stuttgart in der Bundesliga spielte (136 Spiele, neun Tore), kommt ablösefrei vom österreichischen Meister RasenBallsport Salzburg nach Duisburg und unterschrieb einen Dreijahresvertrag.
...

hier geht's weiter: :guckstdu:
 
MSV verstärkt sich mit Ex-Schwaben

Der MSV Duisburg hat einen Mittelfeldspieler und alten Bekannten vom österreichischen Meister RasenBallsport Salzburg verpflichtet.


Der 25-jährige Mittelfeldspieler Christian Tiffert erhält einen Dreijahresvertrag bei den "Zebras".

Cheftrainer Rudi Bommer freut sich, dass so ein erfahrener Bundesligaspieler das Team verstärkt: "Wir wollten Christian unbedingt für unser Mittelfeld. Er ist dribbel- und zweikampfstark und kann dadurch unser Spiel nach Vorne beleben."

Christian Tiffert war nach der Vertragsunterzeichnung froh, wieder zurück im deutschen Fußball-Oberhaus zu sein: "Ich wollte unbedingt wieder in die Bundesliga und es hat mich beeindruckt, wie sich der MSV um mich bemüht hat."

Steckbrief:

Geboren am: 18. Februar 1982
Erfolge: Deutscher Vizemeister (2003) und Meister in Österreich (2007)
Einsätze: 136 Bundesligaspiele und acht Zweitligaspiele
Bisherige Vereine: Tennis Borussia Berlin, VfB Stuttgart und RasenBallsport Salzburg

Link:http://www.bundesliga.de/de/liga2/news/2006/index.php?f=63553.php&fla=1
 
MSV Duisburg verpflichtet Christian Tiffert



Duisburg (dpa) - Der MSV Duisburg hat Christian Tiffert verpflichtet. Wie der Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga mitteilte, erhielt der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler einen Dreijahresvertrag.

Der ehemalige Profi vom VfB Stuttgart wechselt ablösefrei vom österreichischen Meister RasenBallsport Salzburg nach Duisburg. »Er ist dribbel- und zweikampfstark und kann dadurch unser Spiel nach vorne beleben«, sagte MSV-Coach Rudi Bommer. »Ich wollte unbedingt zurück in die Bundesliga«, erklärte Tiffert.

Link:http://www.waz.de/waz/waz.sport.fus...sball/zweitebundesliga/news&other=&dbserver=1
 
Schlag auf Schlag
t.gif


bildanzeige.php
t.gif
Willkommen im Zebrastall: MSV-Chef Walter Hellmich (re.) und Trainer Rudi Bommer (l.) begrüßten den Neuzugang Christian Tiffert in der Arena. Foto: WAZ, Mangen

Christian Tiffert wechselt vom österreichischen Meister Salzburg zum Aufsteiger in die erste Liga. Der Mittelfeldspieler ist Wunschkandidat von Trainer Rudi Bommer und unterschreibt für drei Jahre FUSSBALL DER MSV DUISBURG 2007/2008 Es geht schnell. Schlag auf Schlag und Neuzugang um Neuzugang wächst die MSV-Mannschaft für die Erstligasaison 2007/2008. Mit Christian Tiffert wurde im "Zebrastall" der siebte neue Spieler vorgestellt, Torwart Tom Starke vom SC Paderborn eingerechnet. "Weitere Gespräche werden folgen", kündigte MSV-Chef Walter Hellmich an.....

Hier der ganze Artikel:
http://www.waz.de/waz/waz.duisburg....Sport&region=Duisburg&auftritt=WAZ&dbserver=1
 
Ein Hauch von Meisterschaft

MSV. Der frühere Stuttgarter Christian Tiffert wechselt vom österreichischen Titelträger RasenBallsport Salzburg zu den Zebras.An der MSV-Arena machte sich gestern ein Hauch Meisterschaft breit. Über den Parkplatz des Fußball-Bundesligaaufsteigers gingen zwei ehemalige Stuttgarter Spieler zur Vorstellung eines Neueinkaufs der Zebras. Spielerberater und Ex-VfB Star Gerhard Poschner brachte seinen Klienten Christian Tiffert in das Stadion, das zukünftig seine Heimspielstätte sein wird. Der MSV Duisburg hat sich die Dienste des 25-Jährigen von RasenBallsport Salzburg gesichert, der einen Dreijahresvertrag erhält. "Es geht bei uns Schlag auf Schlag. Das war der siebte Neuzugang in acht Tagen", rechnete MSV-Präsident Walter Hellmich vor und zählte offenbar Torhüter Tom Starke schon mit - denn sonst würde das so nicht hinhauen. Wenigstens ein Verteidiger soll noch folgen.

"Wir haben nicht geschlafen"
In der Bundesliga ist Tiffert trotz seines geringen Alters ein Begriff. Sechs Jahre galt er beim VfB Stuttgart als hoffnungsvolles Nachwuchstalent und sicherte sich mit den Schwaben 2003 die Vizemeisterschaft.
Mit seinem letzten Verein, RasenBallsport Salzburg, holte er in der abgelaufenen Saison mit dem Trainerteam Lothar Matthäus und Giovanni Trapattoni den Titel. "Man sollte die Meisterschaft in Österreich nicht überbewerten. Auch wenn ich vom italienischen Meister gekommen wäre: Ich wollte einfach wieder in die Bundesliga", zeigte sich Tiffert vor allem beeindruckt von der Art und Weise, in der sich der MSV um ihn bemühte.
"Eine Stammplatzgarantie ist das nicht. Wir haben bei der Verpflichtung nicht geschlafen und rechtzeitig zugeschlagen", freute sich MSV-Trainer Rudi Bommer, dass der Kauf eines Wunschspielers klappte. Den Kontakt stellte er über Tifferts Berater Poschner her, den er noch aus alten Zeiten kennt. "Ich habe den Christian noch sehr gut aus der Zeit beim VfB in Erinnerung."
Und auch Walter Hellmich zeigte sich mit der Neuverpflichtung sehr zufrieden. "Wir gehen mit einer Mannschaft in die 1. Liga, die Bestand haben sollte und Bestand haben wird. Sie bekommt langsam ein Gesicht" Zuletzt kam Tiffert als Mittelfeldspieler zum Einsatz, nachdem seine Karriere beim VfB als Stürmer begann. Allerdings brachte er es in 136 Bundesligaspielen nur auf neun Tore - vergleichsweise wenig für einen Offensivspieler aus Stuttgart.

Quelle: NRZ, 01.06.2007

Link
 
MSV: Grlic hat neuen Vertrag unterschrieben
"Ich werde ja fast so etwas wie Erle Wolters"

Lange Ehe! Nach drei Jahren beim MSV Duisburg biegt Ivica Grlic in sein bisher längstes Engagement ein, das er jemals bei einem Verein hatte. Bei den Zebras unterschrieb der ehemalige bosnische Nationalspieler bis zum 30. Juni 2009 plus Option auf eine weitere Spielzeit. "Ich werde ja fast so etwas wie Erle Wolters. Vielleicht ist das sogar mein letzter großer Vertrag.

Quelle: Reviersport, 02.06.2007

Weiterlesen: Klick
 
MSV Duisburg

„Auf Dauer oben etablieren"

(RP) MSV-Neuzugang Christian Tiffert und der allgemeine Wunsch für die Zukunft.
Wo er wohnen wird, weiß Christian Tiffert noch nicht. Dafür aber, dass er in Duisburg heimisch werden möchte. Über drei Jahre läuft sein Vertrag. Was er in dieser Zeit erreichen möchte, verriet der 25-Jährige im Gespräch mit RP-Mitarbeiter Kristof Köller.
Herr Tiffert, was gab den Ausschlag für Ihren Wechsel zum MSV?
Tiffert Walter Hellmich und Rudi Bommer haben sich sehr intensiv um mich bemüht. Da fiel mir die Entscheidung nicht allzu schwer, zumal ich mir sicher bin, dass wir eine starke Mannschaft beisammen haben werden.
Wie kam denn der Kontakt zustande, gab‘s Angebote von anderen Klubs?
Tiffert Über meinen Berater Gerhard Poschner. Er hat sich mit den Verantwortlichen des MSV kurz geschlossen, und dann ging alles relativ schnell über die Bühne. Ob auch Vereine angeklopft haben, tut ja nichts mehr zur Sache.
Die jüngste Vergangenheit lief für Sie nicht grade nach Wunsch.
Tiffert Das stimmt wohl. In Salzburg bin ich in der Rückrunde nicht mehr zum Zuge gekommen.
Gab‘s dafür konkrete Gründe?
Tiffert Sicherlich, aber da sag’ ich lieber nichts zu.
Sie haben schon Champions League gespielt, ist der Wechsel nach Duisburg da nicht ein persönlicher Abstieg?
Tiffert Nein. Ich bin froh, wieder in Deutschland zu sein, freue mich riesig auf die Bundesliga. Außerdem wartet auf uns eine tolle Herausforderung, und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass der MSV sich endlich oben etabliert.
Die Bundesliga wird ja auch in Österreich übertragen. Was sagen zum Titelgewinn ihres Ex-Klubs Stuttgart?
Tiffert Das ist natürlich eine dolle Sache. Ich war in dieser Saison auch einige Male im Stadion.
Gibt‘s noch Kontakt zu alten Stuttgarter Weggefährten?
Tiffert Sicher, aber allzu viele sind aus meiner Zeit ja nicht mehr übrig geblieben.
Wen kennen Sie denn aus dem MSV-Kader?
Tiffert Mit Björn Schlicke und Tom Starke habe ich zusammen in der Junioren-Nationalmannschaft gespielt. Vielen anderen bin ich bestimmt auf dem Feld schon mal über den Weg gelaufen. Den Rest werde ich dann spätestens im Juli kennenlernen.
Was machen Sie in der Zeit bis zum Trainingsauftakt?
Tiffert Ich muss nochmal zurück nach Salzburg. Meinen Vertrag auflösen und einige andere Dinge klären. Dann geht‘s ab in den Urlaub, damit ich dann in der Vorbereitung Vollgas geben kann.

Quelle: RP-Online, 04.06.2007

Link
 
MSV Duisburg

Petric kommt nicht, Vucicevic auch nicht

(RP) Nachdem der MSV beim Versuch auf verlorenem Posten stand, den kroatischen Nationalstürmer Mladen Petric vom FC Basel zu verpflichten, geht die Offensiv-Suche weiter in Richtung Brügge.

Vereins-Chef Walter Hellmich bemüht sich nach wie vor, den nigerianischen Stürmer Manaseh Ishiaku loszueisen. Freilich, Brügge sperrt sich, also wird es eine Sache des Geldes sein, ob der Wechsel klappt. Mladen Petric, den der Duisburger Aufsteiger liebend gern verpflichtet hätte, geht zu Borussia Dortmund. Der Topscorer kostet drei Millionen Ablöse plus exklusives Gehalt – zu teuer für den Neuling. Möglicherweise wird der Verein aber für die rechte Seite fündig: Wie die türkische Zeitung „Hurriyet“ berichtet, sei Mehmet Yozgatli von Fenerbahce beim MSV im Gespräch. Weil Rudi Bommer nach den sieben feststehenden Neuzugängen auch noch für die rechte Seite fahndet, könnte das Gerücht sogar Sinn machen. Das Thema Vucicevic ist für den Sturm dagegen zu den Akten gelegt. Der Stürmer von München 1860 sei vom 1. FC Köln „verdorben“ worden, was das Finanzielle betrifft. Er rufe Zahlen auf, die absolut unrealistisch seien, heißt es.
Nach den beiden Brasilianern Santos und Maicon, dem Ex-Stuttgarter Tiffert, dem Rückkehrer Alex Meyer, dem Bulgaren Georgiev, den Bommers früherer Frankfurter Vereinskollege Petr Hubtchev empfahl, sowie den Torhütern Herzog und Starke werden also noch zwei neue Gesichter auftauchen, wenn die Zebras am 1. Juli das erste Training bestreiten. Bis dahin dürfte sich die traurige Geschichte um Georg Koch erledigt haben. Dieses Thema ist „tabu“ beim MSV und liegt voll und ganz in Händen des Chefs. Nach Kochs mehrfachen Verfehlungen im außersportlichen Bereich geht es um eine Vertragsauflösung. Die könnte eine Stange Geld kosten. Oder es findet sich eine andere Lösung. Brisant ist das Thema allemal. Der 35-Jährige erklärte gestern, er werde am 1. Juli beim Training auflaufen und seine Arbeitskraft anbieten, schließlich habe er Vertrag.

Quelle: RP-Online, 04.06.2007

Link: Link
 
Zurück
Oben