Rüttgers wehrt sich „gegen das Graue-Maus-Image“

SchwarzeRose

EM-Tippspiel Sieger
MSV-Chef Rüttgers wehrt sich „gegen das Graue-Maus-Image“

Seit Januar ist Andreas Rüttgers als Vorstandsvorsitzender des MSV im Amt. „In diesen fünf Monaten ist schon irrsinnig viel passiert“, sagt der Vereinschef. Vor der Jahreshauptversammlung am Dienstag spricht Rüttgers im Interview über Probleme und Visionen.

http://www.derwesten.de/sport/msv-c...ich-gegen-das-graue-maus-image-id6809101.html
 
Ach lasst uns doch die Graue Maus sein,da haben wir auch kein Erwartungsdruck von ausserhalb oder von die Medien^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, das Interview finde schon gelungen und macht Hoffnung für die Zukunft und ich wünsche dem Diplomaten und der Stadt Duisburg auch dass sie das schaffen aber meiner Meinung nach liegen Anspruch und Wirklichkeit in Duisburg leider eben weit auseinander.

Ich meine, wenn man als Stadt Duisburg während einer EM noch nicht mal nen Public Viewing hinbekommt, dann braucht man sich wirklich nicht zu wundern wenn einem dieses 'Graue Maus' Image erhalten bleibt. Wir sind immerhin 2. Ligastandort mit Ambitionen in die 1. Liga. sowas ärgert mich dann maßlos, da wird immer viel geredet aber die Wirklichkeit ist genau umgekehrt. Selbst eine so hochverschuldete Stadt wie Moers hat ein PV realisiert.

Das ist echt beschämend, lächerlich und frustrierend. Da denk ich dann einfach nur, das Duisburg in solchen Dingen ziemlich armselig ist....


Sorry, aber das musste ich jetzt mal so schreiben





Lg Guido
 
Was mich als erstes freut, ist das derWesten endlich mal ein sauberes Interview zustande bekommt. Und wieder zeigt sich das Andreas ein Zebra ist. Ein graue Maus Image ? nur bei den Medien ... die Fans wissen es besser. Ich erinnere gerne an das Ziegenforum zum DFB Pokal wo die sagten : Die Zebras bringen immer viele Fans mit ., Es ging ein Raunen durch Deutschland nach dem Finale in Berlin ( Die Melodie hört man verstärkt seitdem in jedem Stadion und sogar bei der EM ) Es ist bekannt das die Fans von uns in TamponCity das Spiel IMMER zu ein Heimspiel gemacht haben. Als Fans haben wir uns Auswärts immer einen Namen gemacht. Mal Negativ aber mehr Positiv und wenn es mit dem Verein insgesamt so weitergeht dann wird das von den Fans auch in die Medien übertragen. Wir sind kein BVB , Schlacke oder Bayern aber wir sind ein Stück Bundesligageschichte, wir sind ein Stück Ruhrpott und wir sind Zebras, das kann uns keiner kaputt machen denn das ist nun mal unsere Liebe unsere Heimat und unser Stolz egal welche Liga, graue Maus ? scheixx auf Bild und Co man kennt uns und man hasst oder liebt uns.

einmal Zebra - ewig Zebra

P.S. Das ging wohl leicht neben das Thema aber das musste grad mal raus ;)
 
Bochum ist die graue Maus, wir sind die blau weißen Zebras. Wer regelmäßig gegen uns spielt, weiß das, die andern sind mir egal.

Super Herr Rüttgers, ehrlicher Typ und einer von uns. Ich freue mich sehr auf die nächste Saison, ich glaub es wird alles gut.
 
Was mich beim Lesen des Interviews ein wenig verunsichert ist die Tatsache, dass scheinbar ein unbenannter Betrag, der nicht mit der Auzahlung der HM-Verträge zusammenhängt, sondern mit dem Lizensierungsverfahren, über sage und schreibe 10 Jahre zurückgezahlt werden muss.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man bei "nur 2 Mio Finanzierungslücke bei der Lizensierung" (so war der Presse zu entnehmen) über 10 Jahre finanziert. Dazu ist der Betrag dann doch zu gering, die Laufzeit auf jeden FAll für einen solchen Betrag mehr als ungewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mich beim Lesen des Interviews ein wenig verunsichert ist die Tatsache, dass scheinbar ein unbenannter Betrag, der nicht mit der Auzahlung der HM-Verträge zusammenhängt, sondern mit dem Lizensierungsvertrag, über sage und schreibe 10 Jahre zurückgezahlt werden muss.
Wo soll das stehen?
Meinst du diesen Abschnitt...?
Rüttgers: Das Thema Hellmich-Auszahlungen ist durch. Es gibt noch einen Betrag, der über zehn Jahre zurückgezahlt wird.
Mit "Hellmich-Auszahlung ist durch" soll glaube ich nicht zu verstehen sein das das bereits alles "abbezahlt" ist, sondern nur das man sich über entsprechende Zahlungen/Konditionen/Laufzeiten einig geworden ist und eben diese zur Folge habe das man über zehn Jahre noch etwas "zurück zahlen" muss.
Wobei dann die in der Frage vom Interviewer angesprochenen 3 Mio. (die auch nur Spekulation sind) gemeint sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Nr. 10: das steht da im Zusammenhang mit dem Lizensierungsverfahren. Nicht durcheinanderwerfen. Oder der Journalist hat sich falsch oder sehr missverständlich ausgedrückt, oder es soll heißen, dass die Auzahlung ein Baustein für die Lizensierung war?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Nr. 10: das steht da im Zusammenhang mit dem Lizensierungsverfahren.
Wenn ich mich recht erinnere wurde von offizieller Seite gesagt das, als man seinerzeit in den Verhandlunge steckte, die Auflösung der Marketingverträge ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Lizenz ist.
Glaube ich werfe da nichts durcheinander und so missverständlich oder falsch finde ich diese Passage im Interview jetzt auch nicht.
Wird sich sicher noch aufklären...
 
Ich begleite von Kindheitsbeinen an MSV und Nationalmannschaft. Das sind demzufolge schon mehr als zwei Jahrzehnte. Im Austausch mit Fans anderer Vereine musste ich bei dieser Europameisterschaft feststellen, dass der Ruf des MSV nie schlechter war -wobei ich selbstverständlich nicht für die 80er Jahre sprechen kann.

In den 90er Jahren wurde der MSV stärker als Bundesligagründungsmitglied wahrgenommen, das auch irgendwo in die 1. Liga gehört. Dieser Ruf veränderte sich dann in Richtung "Fahrstuhlmannschaft". "Zu gut für die 2. Liga und zu schlecht für die 1. Liga" war häufig zu hören.

Mittlerweile wird der MSV nur noch als Zweitligaverein wahrgenommen und nicht einmal mehr als ambitionierter Zweitligaverein.

Wir müssen dringend zusehen, dass wir nicht zur grauen Maus der 2. Liga verkommen. Auch wenn der Aufstieg in dieser Saison ein Fremdwort bleibt, müssen wir ambitionierter im oberen Drittel mitspielen. Platz 8 sollte ein Ziel realistisches Ziel sein, wenn die Mannschaft das Herz am rechten Fleck hat.

Der Pokalfinaleinzug hat das sportliche Ansehen des MSV leider kaum erhöht. Zu deftig war die Finalniederlage. Die zahlreichen Ausfälle vor dem Finale werden kaum reflektiert. Sportlichen Wiedererkennungswert fand der MSV überraschenderweise einzig und allein im Falle Maurice Exslager. Es gab tatsächlich Fans anderer Vereine, die mich auf Exslager angesprochen haben (u.a. ein Bremer). Dieser Spieler wird teilweise wahrgenommen und hat Wiedererkennungswert -auch auf Grund seines Spitznamens "Hooligan".

Bedauerlicherweise ist auch die Wahrnehmung der Fanszene des MSV nicht besser. Die Lobhudelei für die letzten 15 Minuten in Berlin ist eher eine interne Sache. Die Wahrnehmung wird leider geprägt durch mangelnde Zuschauerzahlen bei den Heimspielen. Vor diesem Hintergrund ist es mir unbegreiflich, dass die Diskussion um den Zuschlag in Höhe von 19,02 € überhaupt geführt wird und nicht jeder -der die finanziellen Möglichkeiten hat- durch den Kauf einer Dauerkarte gegensteuert.

Die positiven Entwicklungen in der MSV-Fanszene bleiben den meisten verborgen. Gerade Anfang der 90er hieß es noch:"Schlechte Mannschaft, aber super Szene". 2012: Lediglich die konkreten Szenen wie Köln, Gladbach etc, bei denen wir in den letzten Jahren wiederholt starke und zahlreiche Auftritte hatten, lassen so etwas wie Respekt erkennen.

Abgesehen von dem sportlichen Abschneiden ist es auch für die Fanszene dringend erforderlich, 2012/13 Ausrufezeichen zu setzen! Insbesondere helfen die guten Auftritte bei NRW-Vereinen nicht weiter, wenn sich selbst Halle über unsere Auswärtsfahrer kaputt lacht. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir u.a. gleich gegen Halle -wenn möglich auch gegen Regensburg- trotz größerer Entfernung zahlreich(er) anwesend sein werden. Halle mit seinem neuen Stadion ist wirklich eine Reise wert. Nicht zuletzt sind die Zebras immer eine Reise wert.

Darüber hinaus hoffe ich, dass die Ambitionen um mehr Zaunfahnenplätze an der Wedau und das Aufstellen von Sonderzügen Realität werden. Die "Zaunfahnenkultur" ist Bestandteil der Fankultur und wird 2012/13 hoffentlich den sehr positiven Trend fortsetzen. Block 10, in dem sich im Moment sehr viel tut, möchte man einfach nur entgegen rufen: Einfach ausrasten wie Block O damals. ;)

Es geht nicht darum, dass unser Ansehen besser wird. Es geht darum, dass wir besser werden. Und wir müssen sportlich wie fantechnisch besser werden. Denn was hier möglich ist, ist allen bekannt. Exslager und Co sowie die Fans auf den Rängen haben es in den letzten 10 Spielen gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Pokalfinaleinzug hat das sportliche Ansehen des MSV leider kaum erhöht. Zu deftig war die Finalniederlage. Die zahlreichen Ausfälle vor dem Finale werden kaum reflektiert. Sportlichen Wiedererkennungswert fand der MSV überraschenderweise einzig und allein im Falle Maurice Exslager. Es gab tatsächlich Fans anderer Vereine, die mich auf Exslager angesprochen haben (u.a. ein Bremer). Dieser Spieler wird teilweise wahrgenommen und hat Wiedererkennungswert -auch auf Grund seines Spitznamens "Hooligan".

Bedauerlicherweise ist auch die Wahrnehmung der Fanszene des MSV nicht besser. Die Lobhudelei für die letzten 15 Minuten in Berlin ist eher eine interne Sache.

Wahre Worte, gelassen ausgesprochen.
So schön der Weg zum Pokalfinale war, sowohl Fußballdeutschland als auch den Duisburgern, die der MSV wieder für sich gewinnen will bleibt fast ausschließlich die 5:0 Klatsche im Gedächtnis, die Umstände interessieren kaum noch. Wer dem MSV sowieso schon wohlgesonnen ist erkennt den fantastischen Weg zum Finale, aber diese Leute müssen nicht gewonnen werden, die sind schon da, die bleiben auch. Man muss hier aufpassen, dass das ständige erwähnen von Berlin 2011 nicht zu negativer Werbung führt.

Auch die Stimmung der letzten 10-15 Minuten wird in meinen Augen reichlich überstrapaziert. So schön das war, langsam ist's mal gut.
Der MSV als Traditionsverein ist mehr als die Viertelstunde von Berlin, Jule Koch und Stefan Maierhofer.
Man sollte in meinen Augen viel mehr darauf setzen, den durchaus hoffnungsvollen aktuellen Kader positiv herauszuheben.
Mit dieser Aussage lehne ich mich jetzt ein bisschen aus dem Fenster, aber fußballerisch waren die letzten 10 Spieltage der abgelaufenen Saison besser als vieles aus der Saison davor. Ganz einfach weil es mehr eine Mannschaftsleistung war, mit hervorstechenden Akteuren wie Gjasula und Exslager. In der Pokalfinale-Saison (siehste, jetzt fang ich auch schon an :D) hat die Mannschaft enorm von über dem Niveau der zweiten Liga liegenden Akteuren wie Koch und Maierhofer profitiert, die spielerische Leistung der Mannschaft ließ häufig zu wünschen übrig.

Von daher, so schön die Erinnerung an die Pokalspiele und den Saisonauftakt 2010/2011 auch ist, wir sollten das langsam aber sicher abhaken, das ist Vergangenheit. Jetzt gilt es, die Eckpfeiler der aktuellen Mannschaft über die kommende Saison hinaus zu halten, und sich abzeichnende Abgänge und Kaderlücken genau so clever zu schließen wie das in diesem Sommer mit Lachheb, Brandy und Perthel gemacht wurde. Wenn die Ankündigungen von Grlic sich bewahrheiten sollten, die neuen Spieler also gerade charakterlich nach Duisburg passen, dann werden die Fans von ganz alleine hinter der Mannschaft stehen, dann wird die Stimmung wieder besser, dann kommen auch wieder mehr Zuschauer. Das entscheidende ist leider immer der Erfolg und die Spielweise der Mannschaft, läuft das, dann kommen die 5000-10000 Gelegenheitszuschauer auch wieder regelmäßiger ins Stadion!
 
Wie graue Maus?
Eine graue Maus wird nicht deutscher Vizemeister.
Eine graue Maus steht nicht viermal im DFB-Pokalfinale.
Eine graue Maus steht nicht im Halbfinale des Europapokals.
Eine graue Maus belegt nicht den 15. Platz in der ewigen Bundesligatabelle.
Eine graue Maus hat keine C-Leute, die zu den gefürchtetsten in ganz Deutschland gehören.

Also nix graue Maus...eher Ratte...grösser als ne Maus und mit nem längeren Schwanz.

Gruss aus der Schweiz

Tommyx
 
Wie graue Maus?
Eine graue Maus wird nicht deutscher Vizemeister. 1963 !!
Eine graue Maus steht nicht viermal im DFB-Pokalfinale. 4x Als verlierer
Eine graue Maus steht nicht im Halbfinale des Europapokals. Lang ist es her
Eine graue Maus belegt nicht den 15. Platz in der ewigen Bundesligatabelle. Na toll wieder 3 Plätze verloren

Also Es könnte doch schon was dran sein....
Nur weil Nette Menschen in Duisburg leben ist der MSV nicht gleich Besser...
Selbst Braunschweig ist im vergleich zu uns Besser.... und auch andere Teams...

Also ich finde es passt schon...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben