Router/W-LAN

Max Herre

Discoschlampe
Erst mal der Reihe nach:

Problem: Router/Telefonanschluss im Keller, PC mit Internet-Anschluss im 2. Stock, 44 Meter Kabel verlegt, funktioniert seit ewigen Jahren einwandfrei. Seit einigen Monaten noch zusätzlich ein Laptop, und seit ein paar Wochen noch ein ein Smartphone (HTC Desire) im Haushalt. Da letztere beiden mit W-LAN laufen, hab ich mir gedacht, wäre ja praktisch, wenn ich das nachrüsten könnte. Aufgrund der Entfernung zum Telefonanschluss und Router, wollte ich das aber beibehalten.
Ein aufmerksamer Zeitgenosse hat mich dann auf die Idee gebracht, einen W-LAN-Router im 2. Stock ans Kabel zu hängen (ich wusste bis dato gar nicht, dass das geht). Ich also einen solchen Router gekauft.
Gestern angeschlossen, lief erstaunlicherweise perfekt ohne Zicken. Allerdings gab es auch den Tip, sog. DHPC zu deaktivieren. Dieses DHPC habe ich mal gegoogelt, und verteilt angeblich automatisch die IP-Adressen (wie auch immer, für doofe wie mich verständlich:D). Da der Router unten und der Router oben sich dabei irgendwann verwursteln, ist dann auch klar. Also, oben DHPC ausschalten. Habe ich auch getan. W-LAN auf dem Smarphone geht daraufhin nicht mehr.
Da habe ich im Router eine IP festgelegt (192.168.1.28) und diese im Handy mit MAC-Adresse aus dem Router auch eingegeben. Funktionierte trotzdem immer noch nicht. Also habe ich DHPC im Router wieder aktiviert, und siehe da: Alles funktionierte wieder.

Heute Abend, ich komm nach Hause, mach PC an: Internet weg. An allen PCs, die direkt im LAN am unteren Router hängen, sowie Smartphone. Also alles resettet und W-LAN-Router abgeklemmt. Ergebnis: Geht wieder.
Mein Fazit für Doofe (=mich): DHPC muss ich wohl doch deaktivieren, sonst kommt's wieder zum Kollaps.

Nun meine Frage: Was mache ich falsch, wenn ich das DHPC im Router deaktiviere? Was muss ich im Router oder im Smartphone noch ändern?

Zur Hardware:
Router unten: D-LINK DI-604
Router oben: Netgear Wireless G-54 WGR614
Smartphone: HTC Desire, Android 2.1 (mit neuestem Update von gestern Abend)
 
Es kann nur einen geben ;) In einem Netzwerk darf es nur einen DHCP Server geben! Somit mußt Du auf dem zweiten Router DHCP deaktivieren!

Jetzt mal eine Frage zur WLAN Konstruktion. Hast Du ein zweites WLAN aufgebaut? Zu welchen Router verbinden sich den die Clients? Dem zweiten Router muss auch noch der erste Router "mitgeteilt" werden. Alles in allem schweer Overkill, besser wäre ein einfacher Fritz Repeater o-ä. gewesen!
 
Zweites W-LAN: Nein.
Es gibt 4 Clients am unteren Router. Einer davon sollte der 2. Router sein. Am 2. Router sollen insges. 3 Clients hängen, der PC (der vorher direkt am unteren Router hing), mein Laptop und mein Smartphone, letztere beiden per W-LAN.

Wie teile ich dem 2. Router den ersten mit?

Repeater glaube ich nicht, dass das geklappt hätte, da der Keller ein 1939er Luftschutz-Keller ist (30 cm Stahlbeton:rolleyes: ), die Verbindung per W-LAN wäre wahrscheinlich Käse gewesen.....
 
Hab auch 2 Netzwerke hier zu Hause.

Mit 2 Fritzboxen (7050) quasi "in Reihe" aus dem Billardraum per Kabel über die Dachterrasse ins Wohnzimmer....
Die 2. als Repeater konfiguriert und läuft gut...
DHCP an der 1. Fritzbox an und bei der 2. aus.

Ich bastel hier immer noch daran, Telefon auf die 2. zu bekommen bzw. das ich mein Telefon daran anstecken kann....
 
Bastel dir das mal So.

Router im Keller:
DHCP: aus
IP-Adresse: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0

Smartphone:
IP-Adresse 192.168.1.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DNS: 192.168.1.1
Gateway: 192.168.1.1

PC:
IP-Adresse 192.168.1.20
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DNS: 192.168.1.1
Gateway: 192.168.1.1

Notebook:
IP-Adresse 192.168.1.30
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DNS: 192.168.1.1
Gateway: 192.168.1.1

Router oben an Kabel dran.
DHCP: aus
IP-Adresse: 192.168.1.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
WLAN aktivieren

Danach kannst du am besten am Notebook testen ob dein Router im Keller über WLAN erreichbar ist. Einfach Start->ausführen->cmd eingeben. Da dann "ping 192.168.1.1" eingeben und Enter drücken. Wenn da steht "Antwort von bla bla bla!" müsste eigentlich alles klappen.

In einem privaten lokalen Netzwerk wo man maximal vielleicht 5-6 Endgeräte anschließt, ist DHCP relativ sinnfrei. Erleichtert am Anfang zwar die Konfiguration, kann aber schnell nervig werden, wenn man mal die Netzwerkkarte am PC tauscht (MAC-Adresse ändert sich, andere IP-Adresse wird vergeben, Portweiterleitungen funktionieren nicht mehr etc. pp. ), sich ein neues Notebook holt oder man über die IP-Adresse Netzwerkdienste laufen hat und die Geräte plötzlich andere IP-Adressen bekommen(Netzlaufwerke, freigegebene Drucker)
 
also, Router im Keller alles geändert, PC geändert, Router oben geändert, wie beschrieben.
Wenn ich aber das Kabel, das vom unteren Router kommt, in den oberen Router stecke, erkennt dieser aber keine Verbindung. Hab das jetzt schon mehrmals probiert, klappt nie. Wenn ich das Kabel wieder direkt in den PC stecke, lüppt es wieder sofort. Auch der obere Router wird richtig erkannt, wenn ich den direkt an den PC anschließe. Es scheint also irgendwo in den Einstellungen vom oberen Router zu liegen, dass dieser nicht die Verbindung zum unteren erkennt.
Kann ich irgendwas falsch machen oder vergessen haben?
 
Jetzt geht übrigens GAR NIX mehr:rolleyes:
Verbindung ist keine mehr da. Router resettet, aber nix..... Bin jetzt mit UMTS drin.
 
Habe testweise den anderen WLAN Router, der zuerst oben war, unten angeschlossen. Auf den kann ich aber auch nicht zugreifen. Beide Router habe ich natürlich resettet.... Können die hinüber sein?
 
Trag mal reguläre DNS Server ein.
Die Router IP als DNS funktioniert bei vielen Routern, aber einige wollen das
nicht und dann funktioniert gar nichts mehr außer pingen im eigenen Netz.

Ich kenn deinen Provider nicht, abe rhier ist mal eine Liste der Telekom
DNS Server, und ich glaube die sind frei.

http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html

Einfach mal 2 eintragen und versuchen

Wenn das nicht hilft Kabel usw. überprüfen ob sie im rchtigen Port stecken.

/Nachtrag: beim Reset des Routers stellt sich evtl die IP zurück auf sowas wie 192.168.0.1, kann sein das die dann wieder auf
192.168.1.1 umgestellt werden muß, ebenso kann es sein das die Zugangsdaten neu eingetragen werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut, dann mal von Vorne.

Wenn der Router resetted worden ist, stellt sich die IP zurück, damit
ist er direkt wahrscheinlich nicht mehr erreichbar. Da hilft nur noch testen.

Schließ den Router direkt an einen PC an, Internet Anbindung braucht er erst
mal nicht. Danach in die Anleitung gucken und nachsehen welche IP Ein-
stellung er nach dem Reset hat, z.B. 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 usw.

Dein PC muß im selben IP Segment sein, also dein PC darf nicht die
192.168.1.10 haben wenn die Router IP 192.168.0.1 hat, dann muß beim
PC auch die 0 an dritter Stelle stehen.

User und Kennwort bei Dlink meistens admin admin, aber da ich den Dl 604 selber mal hatte,
kann ich dir aus Erfahrung sagen, du drückst Reset und er resetted nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben