Schweinsteiger Rücktritt aus Nationalmannschaft

Capitano

Bezirksliga
Mit diesem Post verabschiedet sich Bastian Schweinsteiger aus unserer Nationalelf:


"Liebe Fans der Deutschen Nationalmannschaft,

ich habe soeben den Bundestrainer gebeten mich in Zukunft bei der Nominierung für die Nationalmannschaft nicht mehr zu berücksichtigen, da ich gerne zurücktreten möchte.

Mein Dank gilt den Fans, der Mannschaft, dem DFB, den Trainern und Team um die Deutsche Nationalmannschaft.

In 120 Länderspielen durfte ich für mein Land auflaufen und Momente erleben, die unbeschreiblich schön und erfolgreich waren.

Jogi Löw wusste, wie viel mir die EM 2016 in Frankreich bedeutet hat, denn ich wollte diesen Titel unbedingt gewinnen, den wir seit 1996 nicht mehr nach Deutschland holen konnten.

Es sollte nicht sein und ich muss es akzeptieren.

Mit dem Gewinn des Weltmeistertitels 2014 ist uns historisch und auch emotional etwas gelungen, was sich in meiner Karriere nicht mehr wiederholen lässt.

Deshalb ist es richtig und vernünftig nun Schluss zu machen und der Mannschaft für die Qualifikation und die WM 2018 das Allerbeste zu wünschen.

Mit dem Rücktritt verlasse ich die Nationalmannschaft, die mir immer eine wertvolle Familie war. Ich hoffe, dass die Verbindung trotzdem in der ein oder anderen Form erhalten bleibt.

Unseren Fans möchte ich zum Schluss sagen: "Es war mir eine Ehre für Euch spielen zu dürfen, vielen Dank für alles, was ich mit Euch erleben durfte!"

Euer,
Bastian Schweinsteiger"



Der Leistung nach ist dieser Rücktritt schon in Ordnung. Insbesondere auf seiner Position gibt es mittlerweile würdige Nachfolger.

Trotzdem: Irgendwie ist es schon etwas traurig, war Schweini doch sowas wie das Gesicht der Nationalmannschaft in den letzten Jahren! Er hat fast alle Höhen und Tiefen mitgemacht.

Ein Bild für die Ewigkeit bleibt natürlich:

13872338_1033105323455122_940480666_n.jpg



DANKE FÜR ALLES FUSSBALLGOTT!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der richtige Zeitpunkt. Er ist einfach fertig. Das eher unglückliche Handspiel im HF bleibt nicht in Erinnerung, eher schon sein letztes Tor gegen die Ukraine und sein Heldenspiel im Finale 2014. Ein deutscher Fußballheld.

Kaum zu glauben, gestern war er noch "Schweini" und macht gegen Portugal im Spiel um Platz 3 die Buden.
 
Ein Großer geht von der internationalen Bühne. War schon ein Guter, der Basti.

Und der Zeitpunkt ist gut gewählt. Auch macht er nicht den Poldi, der im letzten Viertel seiner Karriere durch Minuteneinsätze irgendwann noch unsere Ikone Loddar als Rekordnationalspieler (leider) ablösen wird.
 
Ich finde das er besser nach dem WM Titel ( wie Philipp) abgetreten
wäre .
Dann wäre er unsterblich gewesen .

In den beiden letzten Jahren war er leider auch ständig verletzt , musste in München gehen und war kein unumstrittener Stammspieler mehr .
 
Herr Schweinsteiger, wenn ich ungefragt eine Meinung abgeben darf: Hören Sie ganz mit dem Fußballspielen auf. Ihr Körper sendet schon lange genug Signale, ich kann nicht mehr. Jedes weitere verlängern ihrer Karriere schadet nicht nur ihrem Körper sondern auch ihrem ansehen. Widmen Sie sich ihrer Frau und wir behalten Sie als einen ganz großen Sportler im Gedächtnis. Bitte keinen Abschied auf Raten.
 
DER Leuchtturm geht! Ein Vorbild was Leidenschaft, Kampfgeist und Teamgeist angeht. Fleischgewordenes "Einer für alle, alle für einen!" Nie zu fein gewesen seinen Körper fürs Team in die Schlacht zu werfen.

Sinnbildlich für die Karriere und seine Einstellung das WM Finale '14 (unglaublich was er da fürs Team und den Pott eingesteckt hat und wie oft er wieder aufgestanden ist, reicht normalerweise um 2 Spieler ins Krankenhaus zu bringen) und sein Tor gegen die Ukraine bei der EM '16 (Lehrbuchbeispiel für Wille und Technik).

Für alles ein Riesendanke Schweini, hoffentlich nehmen sich einige aus den nachfolgenden Fussballergenerationen eine Menge deiner Einstellung an!

Star....Held....Vorbild....Begriffe die für viele andere inflationär gebraucht wurden/werden, die dir aber wirklich gerecht werden!
 
Der Mitbegründer der goldenen Generation verlässt die "Mannschaft" .

Wie schnell die Zeit vergeht als er noch mit Poldi die Lausbuben waren und jetzt ergraut er in Würde. Eine große Karriere geht zu Ende bei der Nationalmannschaft mit der Krönung vor 2 Jahren.

Danke Schweini für die Power, den Willen und den Ehrgeiz.
 
Wie schnell die Zeit vergeht als er noch mit Poldi die Lausbuben waren und jetzt ergraut er in Würde. Eine große Karriere geht zu Ende bei der Nationalmannschaft mit der Krönung vor 2 Jahren.

Der zweite "Lausbub" ist ebenso aus der Nationalmannschaft zurückgetreten.. Vielleicht kann man den Thread-Namen anpassen?

Hier sein Post, wo er sich verabschiedet:

Liebe Fans,

bevor die Saison und die Länderspiele bald wieder starten, wollte ich euch etwas mitteilen: Ich habe dem Bundestrainer gesagt, dass ich ab sofort nicht mehr für die Nationalmannschaft spielen werde. Ich trete kürzer und widme mich mehr anderen Dingen. Am meisten natürlich meiner Familie. Ich bin sicher, dass sie sich nicht beschweren werden, wenn ich künftig mehr Zeit für sie habe. Und darauf freue ich mich sehr.

Die Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen. Die Nationalmannschaft war für mich immer Herzenssache, und das wird sie auch immer bleiben. Ich habe aber nach der Euro/Urlaub gespürt, dass sich mein Fokus verschoben hat. Alles hat seine Zeit – und meine Zeit beim DFB ist vorbei.

Für mich ist dieser Abschied sehr emotional. Ich bin stolz darauf, was ich mit dem DFB erleben durfte. Nichts kann mir ersetzen, was mir die Zeit mit dem DFB-Team an Freude, Leidenschaft und Zusammenhalt gegeben hat. Vom zweijährigen polnischen Jungen, der quasi nur mit einem Ball unter dem Arm nach Deutschland kam, zum Weltmeister - das ist mehr, als ich mir erträumen konnte.

Mit dem DFB habe ich auf dem Platz große Erfolge gefeiert. Aber nicht nur das. Ich habe auf der ganzen Welt Länder und Städte gesehen, habe auch neben dem Platz viel erlebt. Ich habe tolle Menschen kennen gelernt und viele Freunde gefunden. Es war einfach gigantisch.
Danke an den DFB. Danke an das Team hinter dem Team! Danke an meine Mitspieler. Und Danke Trainer. Danke Rudi Völler. Danke Jürgen Klinsmann. Und ganz besonders: Danke Joachim Löw!

Der größte Dank gilt aber Euch: Ihr Fans habt immer zu mir gehalten, auch in schlechten Zeiten. Auf Euch konnte ich mich immer verlassen, die Verbindung zwischen mir und Euch war mir extrem wichtig. Wenn ich jetzt gehe, wird mir genau das am meisten fehlen: die Nähe zu Euch❤️ Ich hoffe, dass ich Euch ein Teil von dem zurückgeben konnte, was ich von Euch erhalten habe! Für alles: vielen Dank!

Ich wünsche der Nationalmannschaft eine erfolgreiche Zukunft - der Pott soll auch 2018 nach Deutschland gehen. Ich werde ab jetzt die Daumen drücken – als großer Fan dieses tollen Teams.
Machts gut! Es war mir eine Ehre!
Eure Nummer 10 Poldi ⭐⭐⭐⭐‪#‎danke‬
 
Die letzten beiden Turniere war er doch eh nurnoch als Animateur dabei von daher mittlerweile kein herber Verlust

Trotzdem alle gute
 
Ganz ehrlich, ich hätte bei Prinz Peng nicht mit einem Rücktritt gerechnet und habe gerade deshalb noch mehr Respekt vor diesem Rücktritt, als vor dem vorhergehenden von Schweinsteiger.

Seine zweifellos vorhandenen Verdienste um die Nationalmannschaft, ob auf oder neben dem Platz, werden ebenfalls unvergessen sein.
 
Mit Podolski verabschiedet sich der letzte Protagonist des Sommermärchens 2006...dem Wendepunkt und Anfang einer neuen Fußballzeit! Aber eigentlich war es bereits der Höhepunkt seiner spielerischen Laufbahn...den WM Titel 2014 kann man ihm wohl nur als Stimmungsleader geben!

Dennoch bleibt er eine prägende Figur der "neuen" Nationalmannschaft und diesen Platz hat er sich auch verdient!

Er hätte in 2 Jahren noch weniger Bedeutung gehabt und deshalb ist der Schritt richtig!

Auf seiner Position müssen wir uns keine Sorgen machen...Draxler & Co. haben ihm jetzt schon den Rang abgelaufen!

Bleibt nur noch die Frage: kommt er nochmal als Spieler zurück zum 1.FC Köln???
 
Ein richtiger Schritt von Podolski bevor er den rechtzeitigen Absprung verpasst.

Außerdem war mir persönlich wichtig, dass Matthäus Rekordnationalspieler bleibt, denn das hat er sich eindeutig verdient.
Nicht auszudenken, wenn Poldi doch noch 2 Jahre weitergemacht hätte und dann aufgrund der letzten 100 Länderspielminuten (aus den dann letzten 50 Länderspielen) noch am Loddar vorbeigezogen wäre. :rolleyes:
 
Da geht er nun...einer der letzten “Straßenfussballer“ und einer, der sich sein mundwerk nicht verbieten ließ. Auch wenn ich niemals von ihm hundertprozentig überzeugt war, ist er doch eine Bereicherung für die Nationalmannschaft gewesen und hat zweifelsohne seine Leistung gebracht, wofür ich ihm auch dankbar bin. Bist einer von uns, alter Pole! :-)
 
Die beiden hätten einen besseren Rahmen verdient für den Abschied. Sie haben die Mannschaft des letzten Jahrzehnts mehr geprägt als viele andere.
Grandiose Karriere, vielen Dank dafür, und noch ein paar schöne Jahre als Aktive!!

Leider hat der DFB es total verpennt, die Sache etwas attraktiver zu gestalten. Seit Jahren sind die Freundschaftsspiele unter Jogi wenig spaßig, da er viel testet.
Das sei ihm zugestanden, hat ja oft genug auch gute Leute aus der 2. und 3. Reihe hervorgebracht, oder eben auch Argumente fürs Aussortieren gebracht.
Dann aber muss man keine Premiumpreise nehmen, wie in der CL. 75 Piepen für die Gerade, oder 55 für Gehtso-plätze in der Ecke. Lächerlich.
Die Anstoßzeiten sind auch für den Popo.
Und es hätte nicht geschmerzt, da ein paar Gladbacher zu nominieren, so schlecht sind die grad nicht drauf.

Naja, geschenkt, ich hätte heute eh nicht gekonnt. Alles Gute, Schweini und Poldi!!
 
Nun ja, sie werden es überleben ;) Volle Hütte haben die beiden ja weiß Gott oft genug gehabt.

Bezeichnend natürlich einmal wieder die "Verwunderung" beim DFB. Was gibt es da zu wundern? Noch nie etwas von Preis-Leistungs-Verhältnis gehört? Der Preis ist hoch, die Leistung niedrig. Man muß schon oberweltfremd sein, um das ganz offensichtliche Mißverhältnis nicht zu erkennen.

Die Testspiele der letzten Jahre waren grauenhaft. Dürfen sie aber auch sein, denn dazu sind Testspiele ja da. Das ist bei Wacker Burghausen nicht anders als im Rahmen der Nationalmannschaft. Nur nehmen die Burghäuser vermutlich auch keine astronomischen Summen.

Das Ganze ist jedenfalls ein weiteres Indiz für die mittlerweile vollkommen verlorene Bodenhaftung des Dachverbands DFB. "Major Tom" lässt grüßen. :huhu:
 
Moin Herde,

ich hab kurzfristig krankheitsbedingt eine Karte für heute abend übrig.
Würde ich für nen 20iger abgeben.
Abzuholen ab 15:00 Uhr in Meiderich.
Falls Interesse bitte PN.

Falls hier verkehrt, bitte verschieben.
 
INFO: Karte ist weg.
Zumindest einer mehr bei dem Abschied eines wunderbaren Spielers, auch wenn er hauptsächlich für den falschen Verein gespielt hat.
 
Ich habe einen kurzen Blick auf eine Zahnfahne mit dem Stadtwappen Duisburgs erhaschen können. Wer von euch war das? :D

Zum Thema. Ich werde nie vergessen, wie Bastian sich im Finale gegen Argentinien reingehauen hat. Das war unbändiger Siegeswille.
 
Für mich ist mit Schweinsteiger jetzt einer der letzten Spieler gegangen mit denen ich mich in der National11 identifizieren konnte.
Es hat ein Generationswechsel stattgefunden und nun fällt es mir persönlich immer schwerer sich mit der "neuen" Mannschaft anzufreunden.

Basti war einfach irgendwie immer sympatisch. Und da kann ich ihm sogar seine Zeit bei Bayern München nicht verübeln. Einfach ein Kerl den sich jedes Nationalteam wünscht. Schön dass er in Frankreich nochmal im Spiel gegen die Ukraine so einen schönen Moment hatte. Er wird unvergessen bleiben.

Danke für alles Basti !
Die Nationalmannschaft hat mit Dir in Deiner guten Zeit richtig Spaß gemacht und jetzt wieder einen großen und wichtigen Teil verloren.
 
Ein sympathischer Mensch mit großem Kämpferherz.

Mit seinem letzten Spiel für die Nationalelf ist der Generationenwechsel nun Realität geworden.

Alles Gute, Schweini!
 
Basti ist ein Riese, wurde spätestens mit dem WM-Finale 2014 zum Superhero der Nationalmannschaft. Auf einer Ebene mit den anderen Legenden!
Leider hat er zuletzt wenig Glück gehabt und steht nun vor ganz harten Zeiten.
Der DFB hätte die Hütte leicht voll machen und Basti einen würdigeren Rahmen bereiten können.
Einfach mal die Tickets für Testspiele familienfreundlichen bepreisen (10/15, meinetwegen noch € 25.- auf der Geraden, dann ist aber auch gut!). Es gibt doch Millionen vom TV und es sind eben nur Tests, die Jogi ja auch reichlich nutzt und selten mal ein gutes Ergebnis erzielt.
Die Qualispiele sind auch meist zu teuer aber das ist ein anderes Thema.

Basti hat ne grandiose Karriere hingelegt, fast alles gewonnen was es so gibt. Kann mich an seine erste Einwechslung bei Bauern erinnern, als er direkt mal eine Abwehr derbe aufmischte. Der lustige Nachname passte kaum aufs Trikot, wird seit Jahren überhaupt nicht mehr thematisiert.
Ganz großer Sportler dem viel Respekt gebührt, auch wenn er natürlich beim falschen Verein war, dem er aber über sehr viele Jahre treu sein konnte - aus welchen Gründen auch immer ;-).
 
Daß Schweinsteiger vor Anpfiff zum Weinsteiger wurde, fand ich überaus sympathisch und auch als Schlußpunkt seiner Nationalmannschaftskarriere besonders schlüssig.

Denn dieser grandiose Spieler hat sich seine immensen Erfolge in der Tat unter Tränen, Schweiß und Anstrengungen, die über die Üblichen eines Fußballprofis hinausgehen, erkämpft und erzwungen. Schweinsteiger war kein Netzer, kein Beckenbauer und kein Overath. Ihm ist nichts zugeflogen. Nichts sah "leicht" aus und die Vielzahl der Final- oder Halbfinalniederlagen auf seinem Weg zum endlichen Titel dürfte, was deutsche Nationalspieler betrifft, einmalig gewesen sein. Sein letztes Finale ist daher umso legendärer geworden. Und es war definitiv SEIN letztes Finale, im engsten Wortsinne.

Seine langjährige Zugehörigkeit zum FC Bayern kann man ihm doch nicht verübeln, denn wo anders wäre ein waschechter Bayer, der schon als Kind etwas besser kicken konnte als Andere, denn besser aufgehoben? Immer wieder fordern wir bei unseren Vereinen Lokalkolorit und bei unseren Spielern Heimatbezüge ein, machen aber unsere Ausnahmen, wenn es um ungeliebte Vereine handelt. Ne, Schweinsteiger war für mich die Nationalmannschaft aber eben auch der geringe sympathische Anteil des FC Bayern München. Und hätten die Bazen erkannt und verinnerlicht, was Schweinsteiger auch abseits des Platzes für diesen Verein bedeutet, würden sie alle Hebel in Bewegung setzen, um Schweinsteiger gewissermaßen heimzuholen.

Aber wie alldem auch sei, ich danke für großartige Turniere, herausragende Spiele und schließlich für DEN Titel des Weltfußballs :erster:, den ich vor allem dank Schweinsteiger nun schon zum dritten Mal feiern durfte. :jokes51:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zuschauerzahl:

Abgesehen von den Preisen, warum rückt der DFB nicht davon ab, alle Spiele in Stadien mit mind. 50.000 Plätzen austragen zu wollen?
Warum bei Testspielen nicht auf 30.000 runter? Die Zuschauer von gestern bei uns und Schweini hätte sich vor voller Hütte verabschiedet.

Zur Stimmung:

Bei Nationalspielen nicht nur gestern unterirdisch. Warum? Warum rocken z.B. die Iren so?
Ganz einfach: In Irland werden Volkslieder gepflegt, die jedes Kind im Kindergarten lernt, sobald es sprechen kann. Die Lieder werden in Pubs, auf Volksfesten usw. gemeinsam gesungen.
Gibts bei uns nicht (mehr). Was sollen viele Fans unterschiedlicher Vereine dann auch bei ihrer Nationalmannschaft singen!?
Warum das so ist, warum solche nationalen Gemeinsamkeiten hier nicht erwünscht sind und wer es zu verantworten hat... naja, möge sich jeder selbst ein Urteil bilden.
 
Ganz einfach: In Irland werden Volkslieder gepflegt, die jedes Kind im Kindergarten lernt, sobald es sprechen kann. Die Lieder werden in Pubs, auf Volksfesten usw. gemeinsam gesungen. Gibts bei uns nicht (mehr)

Wobei man schon auch sagen muß, daß deren Volkslieder auch irgendwie supportgerechter sind.

Denn während bei uns vom "Häschen in der Grube" die Rede ist, kann ein Kinderlied bei denen durchaus auch mal von "Onkel Paddy in der Ausnüchterungszelle" handeln ;)

Die Stimmung ist so wie sie halt leider ist. Sie war es schon früher (als die Kurzen durchaus noch gesungen haben) und wird es auch bleiben. Bis auf "Deutschland vor, noch ein Tor" oder "Uwe Uwe Uwe" kam doch schon in den 60ern nix Besonderes. Eine Nationalmannschaft wird eben von einer Art "Nationalsupport" begleitet. Dieser wiederum wird vom wenn man so will Nationalcharakter, vielleicht besser der Mentalität, des entsprechenden Völkchens geprägt. Und da ist bei uns eben vergleichsweise zappenduster.
 
Ich habe nur die letzten 5 - 6 Minuten des Spiels gesehen und dachte zuerst der Ton an meinem Fernseher hat sich verabschiedet! Stimmung ? Fehlanzeige ! Es herrschte fast eine Stille wie auf einer Beerdigung! Da lobe ich mir doch andere Nationen, die zwar international nicht so bedeutend im Fussball sind, aber sicherlich bedeutend aktivere Zuschauer haben, als bei den DFB Freundschafts/ Testspielen sich in den Stadien anschweigen !
 
Zurück
Oben