Trostlose Traditionsclubs

Daniel

Bezirksliga
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Trostlose Traditionsclubs

[SIZE=+3]Absturz in die vierte Liga[/SIZE]

Von Gunnar Vogt und Dirk Brichzi [/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Rot-Weiß Oberhausen, Preußen Münster, SG Wattenscheid - gleich drei ehemalige Bundesligisten verpassten in der Regionalliga den Klassenerhalt. Damit teilen sie das Schicksal vieler namhafter Vereine: Sie vereint der Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit. [/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Gerade einmal zwei Jahre ist es her, da kämpfte Oberhausen noch um den Aufstieg in die erste Bundesliga. Ein Punkt fehlte am Ende zum dritten Platz, den sich damals der FSV Mainz 05 sicherte. Ein Jahr verfehlter Personalpolitik später stiegen die "Kleeblätter" aus der zweiten Liga ab, nun folgte der Sturz in die Oberliga. Speldorf und Homberg statt Bayern und :kacke: heißen nun die Gegner.[/SIZE][/FONT]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Die SG Wattenscheid 09 kennt die vierte Liga noch gut, schließlich war sie gerade erst wieder in die Regionalliga aufgestiegen. Von den glorreichen Zeiten Anfang der neunziger Jahre unter Trainer Hannes Bongartz und Mäzen Klaus Steilmann, als die SG mit den Stürmern Souleyman Sane und Marek Lesniak in der Bundesliga für Furore sorgte, ist die heutige Mannschaft weit entfernt.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Einzig die gute Jugendarbeit bleibt rund ums Lohrheidestadion als Konstante. Die A-Jugend schaffte in der Bundesliga den Klassenerhalt, die B-Jugend feierte den Aufstieg. Die beiden Altintop-Zwillinge Hamit und Halil sind die letzten bekannten Exporte aus der Wattenscheider-Fußballschmiede.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Von Trainer Georg Kreß hat sich der Club kurz nach dem letzten Spieltag getrennt. Er übernimmt nun die Mannschaft des Bundesliga-Gründungsmitgliedes Preußen Münster. Jahrelang kämpften die Preußen in der Regionalliga gegen den Abstieg, nannten sich selbst auf ihrer Homepage "Traditionsverein in der Regionalliga Nord", nun hat es sie erwischt. Selbst die vierte Verpflichtung von Hans-Werner Moors als Trainer konnte den Sturzflug der Adler nicht bremsen.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Alle genannten Teams haben sich natürlich den direkten Wiederaufstieg auf die Fahne geschrieben. Denn die Angst vor der Bedeutungslosigkeit ist groß. Im Jahr 2008 kommt die eingleisige dritte Liga und es gibt drei Regionalligen. Dann wird die Konkurrenz noch größer und der Weg nach oben noch länger. Denn mit den Abstiegen wachsen meist auch die finanziellen Sorgen, weil sich die Sponsoren zurückziehen und die Fernsehgelder knapper werden oder ganz fehlen. Oft liegt nur ein schmaler Grat zwischen Wiederaufstieg oder Insolvenz.[/SIZE][/FONT]
[SIZE=-1]
[/SIZE]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Auch der SV Meppen galt lange - wenn auch nur in der zweiten Bundesliga - als Traditionsverein. Dem sportlichen Niedergang folgte aber bald der finanzielle Absturz und schließlich der Zwangsabstieg in die Oberliga. Elf Jahre am Stück spielten die Emsländer in der Zweiten Bundesliga und waren dort meist genauso weit vom Aufstieg entfernt wie vom Abstieg. [/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Nach 404 Zweitliga-Partien war es 1998 dann doch soweit: Die Niedersachsen mussten den Gang in die Regionalliga antreten. Nach der Insolvenz 2001 spielen die Ostfriesen nun in der Oberliga und bangen jede Saison aufs Neue, die finanziellen Mittel für eine weitere Spielzeit in der vierten Liga aufzubringen.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Nach dem Lizenzentzug in der vergangenen Saison ist auch der KFC Uerdingen in der Oberliga gelandet. Unter den Fittichen der Bayer AG gelang den Krefelder 1975 der Aufstieg in die Erste Bundesliga. Zehn Jahre später gewann die Werkself mit Trainer Karl-Heinz Feldkamp den DFB-Pokal und stand im Jahr darauf im Halbfinale des Uefa-Cup. [/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Diese Erfolge prägten fortan das Anspruchsdenken im Verein. Doch noch bevor sich Bayer 1995 als Sponsor und Namensgeber zurückzog, pendelte der Club zwischen Erst- und Zweitklassigkeit. Nach dem Ausstieg des Pharma-Konzerns endete der sportlicher Niedergang zunächst in der Regionalliga. Genauso erfolglos wie um den Wiederaufstieg wurde gegen die Insolvenz gekämpft. Mit dem Lizenzentzug 2005 und dem damit verbundenen Abstieg in die Oberliga ist der bezahlte Fußball in weite Ferne gerückt.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Regionalliga-Aufstieg als vorläufiger Höhepunkt[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Dass es einen Weg zurück gibt, bewies jüngst der KSV Hessen Kassel. 1990 verabschiedeten sich der Club aus dem bezahlten Fußball, überstand zwei Konkurse samt Löschung aus dem Vereinsregister, um sich nach der Neugründung Anfang 1998 wieder langsam aus der achten Liga hochzuarbeiten.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Den vorläufigen Höhepunkt feierte der Verein jetzt nach vier Jahren in der Oberliga Hessen. Ein 1:0 beim FSV Frankfurt vor 10.800 Zuschauern im Stadion am Bornheimer Hang sicherte am letzten Spieltag den Meistertitel und den damit verbundenen Regionalliga-Aufstieg. Ein kleiner Schritt zurück ins Rampenlicht.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Im Tor des KSV Hessen Kassel steht übrigens Oliver Adler, der bis vergangenen Sommer noch in Oberhausen das Tor hütete. "Die Regionalliga Süd kenne ich noch gar nicht", sagte er und kündigte sein Bleiben in Nordhessen an.[/SIZE][/FONT]


[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Quelle: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,418573,00.html
[/SIZE][/FONT]
 
Puh heftig!
Schon traurig, wenn man das so liest.
Hoffe ein solches Schicksal bleibt unsern Zebras zukünftig erspart...
Kurz davor waren wir ja schon mehrmals...
 
Ist schon schlimm, wenn man das so ließt. Aber mich freut, dass Kassel sich hochgearbeitet hat.
 
Tja, da sieht man mal, wie gut wir es haben. Es gibt noch zahllose andere traurige Fälle, guckt Euch mal die Ossis an, da kommen einem die Tränen.

Kassel finde ich auch gut, nie hat ein Verein die Bundesliga knapper verpasst, als die 1985.

Münster gönne ich den Durchmarsch in die Kreisliga C. Was sind die uns schon auf den Sack gegangen!!!:fluch: :mecker:
Tut mir nur leid für den Güvenisik, hat der doch 3 Buden im letzten Spiel gemacht und auch sonst einige. Bei uns hat der nie was getroffen.

Uerdingen war 1986 nicht im UEFAcup, sondern im Pokalsiegerhalbfinale! Und auch noch 3. inner Liga.
 
ürdingen
mannheim
wattenscheid
düsseldorf
und so weiter und so weiter....

ist schon wirklich heftig wo manche vereine gelandet sind.
da kann man sich ja schon fast über die 2.liga freuen!
 
Dabei haben wir gg. Bürstadt doch in der Saison 84/85 mal folgende "historische" Klatsche bekommen:


5. Spieltag:
Sa 08.09.84 15:00 Uhr VfR 1910 Bürstadt - MSV Duisburg 7:2 (5:0)


Sowas vergisst man doch nicht, oder ? Wie gut, dass solche Zeiten (hoffentlich) vorbei sind.
 
schaut euch mal Eintracht Trier an... Jahre lang in Liga zwei... vorher immer in der Spitzengruppe der Regionalliga.... und nun ebenfalls wie RWO in Liga 4 durchgereicht
 
Bändit schrieb:
schaut euch mal Eintracht Trier an... Jahre lang in Liga zwei... vorher immer in der Spitzengruppe der Regionalliga.... und nun ebenfalls wie RWO in Liga 4 durchgereicht

Ich warte immer noch auf den User Trier-Zebra, der vor Jahren online stets und ständig die Vorbildfunktion Triers für unseren MSV predigte! :blabla: :D
 
Rover, das mit dem kleinen Etat und guter Leistung ist ein verdammt schmaler Grad. Habe mich noch im Januar mit dem Fanbeauftragten aus Trier in Dresden unterhalten. Er berichtete von Grabenkämpfen hinter den Kulissen, mangelden Geldern und frustrierten Spielern. Ein Gebräu, das bereits zu dem Zeitpunkt nach Abstieg roch. Die Finanzlage in der zweiten Liga ist mit der in der Regionalliga kaum zu vergleichen. Aber vielleicht hilft ja 2008 die Einführung der eingleisigen dritten Bundesliga.
 
Zurück
Oben