Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist ganz O.k. sieht aus wie Stuttgart in klein
Es existieren noch weitere Planungsbilder. In einem der letzten Zebramagazine aus der Saison 97/98 als es feststand, dass wir bald europäisch spielen, wollte man in der Sommerpause die Gegengerade aufstocken. Dach drauf machen und natürlich bestuhlen. Sponsor auf dem Bild war Coca-Cola. Auf der Fläche hinter dem Marathontor wurde der Pflaster schon magentafarbend für das Fundament der Träger des Daches besprüht. Wenn einer ein Bild davon hat, soll er hierein setzen.
Ich erinnere mich an die Fandiskussionen Ende der 70iger.Der Mob stand damals noch in der Geraden neben dem gaaaanz alten Marathontor.Da waren ca 40 Sitzplätze oder so.Dann wurden die Kurven neu gebaut und wir sind damals umgezogen.Was haben wir immer von einer überdachten Kurve geträumt.Ehe ich es vergesse.Eintrittpreis für die Kurve war 3 DM![]()
Zu der Zeit habe ich dann von Leuten wie Sachse und co gehört.Wie hieß noch der Fanclub ?? Unserer hieß damals " Die Gestreiften " und die Leuten kamen aus Rheinhausen und Rumeln.
Ja,das waren noch Zeiten haste ne 5m hohe Fahne ins Stadion geschleppt und mit etwas Glück biste mit ein Hörsturz nach hause gefahren weil man dummerweise in der nähe vom Arno und seine Sirene gestanden hat.
Dat war doch son Riesengestell, mit zig Fanfaren dran. Wurde glaub ich, über eine mitgeschleppte Autobatterie mit Strom versorgt. Konnte auch verschiedene Melodien spielen. War schon geil, dat Mopped.![]()
Heute unvorstellbar, sowat in irgendein Stadion mitzubringen.
die gab es aber noch Anfang der 90er
Nee,nicht Forever.Da war noch ein FC,die hatten eine Englandfahne als Logo.Waren die Vorgänger von Forever.UD Opa müsste die doch noch kennen.Zu der Zeit habe ich dann von Leuten wie Sachse und co gehört.Wie hieß noch der Fanclub ??
MSV Fanclub Forever?
Ne,anfang der 90er war der arno nicht mehr dabei.ich glaube das hörte so ende der 70er auf später habe ich ihn nochmal als ordner gesehen.aber auch nur eine kurze zeit.Heute unvorstellbar wenn da jemand mit einer lkw batterie ins stadion wollte.
Oben auf der Nordgeraden stand auch immer einer mit zich Sirenen auf soner Halterung montiert. Ich Schlepptau hatte er eine Autobatterie.
Meinst du evtl. "Blue Scamp" ???![]()
Schöne Modelle, besonders das zweite gefällt mir gut. Das ohne Laufbahn würde ich sofort nehmen, besser als der ganze Einheitsbrei heute.
Gibt's da noch mehr Details zu, Zuschauerkapazität, Verhältnis Steh-/Sitzplätze?
...Als in den Jahren 1963 und 1964 die Tribüne des Wedaustadions neu erstellt wurde, hatte Duisburg wohl die modernste Tribüne der Bundesrepublik. Seitdem war ein weiterer Ausbau des Stadions immer ein Thema. Duisburg wollte sich 1974 als ein Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft bewerben. Der Entwurf für die Erweiterung der Zuschauerkapazität auf 45000 lag bereits vor. Die Pläne blieben in der Schublade. Duisburg sah gegen die starke Konkurenz zwischen Dortmund und Köln keine Chance. Die Steh-Ränge wurden mittlerweile erneuert. Und es gibt schon wieder neue Pläne: die Gerade soll - früher oder später - ihr Dach erhalten....
Mehr Komfort für die Zuschauer
Ausbau des Wedaustadions in der Planung
Als Duisburg 1989 das Fest der Studentenweltmeisterschaften, der Universiade, feierte, das zu einem großen Imageerfolg für die Stadt wurde, präsentierte sich das Wedaustadion in einem neuen Kleid. Für 1,2 Millionen Mark wurde eine neue Kunststoffbahn eingezogen, die die Athleten als besonders schnell rühmten. Die längst fällige Wiederherstellung der Vortribüne wurde im Eiltempo vollzogen. Die Haupttribüne erhielt neue Sitze. Ein eigens bestellter Farbberater sorgte dafür, daß die grauen Mauern und Flutlichtmasten durch einen orangen, gelben und blauen Anstrich nicht bunt, sondern farblich wohl abgestimmt das Gesamtbild abrundeten. (Vor Spielen der Meidericher "Zebras" gegen die Reviernachbarn wachen jetzt Ordner nachts darüber, daß keiner der sogenannten Fans mit der Sprühdose zusätzliche, ungeliebte Farbtupfer setzt.)
Dort, wo die MSV-Fußballer mitr Beginn der Bundesliga 1963 ihr sportliches Zuhause hatten und im Verlauf vieler Jahre manche "Schlacht" lieferten, fühlten sich die Leichtathleten bei der Universiade und bei der ersten "Gala 91" so wohl, daß sie sich spontan dafür aussprachen, Deutsche Meisterschaften ins Wedaustadion zu verlegen. Man wird sehen, ob es eines Tages klappt.
Doch auch die Kicker profitieren von dem Schmuckkästchen, nicht nur weil die Treffer von Tönnies und Co. nun auch auf einer Anzeigetafel gebührend gefeiert werden konnten. In einem der schönsten Stadien der Zweiten Lige ebnete sich die Mannschaft den Weg ins Oberhaus. Und der sportliche Erfolg der "Zebras" brachte schließlich jene in Vorhand, die sich schon immer für eine weitere Modernisierung der Arena aussprachen, die 1965 mit der ersten Großtribüne im Westen von sich reden gemacht hatte.
Der MSV soll ein Stadion erhalten, das allen Bundesligaanforderungen, und so darf man auch heimlich hoffen, allen internationalen Standards, entspricht. Und wie die Elf auf dem Platz soll auch die Arena keine Konkurrenz fürchten müssen.
Die Weichen sind bereits gestellt. Im Aufstiegsjahr stimmte der Sportausschuss einhellig für das Konzept Wedausportpark, das in der Prioritätenliste die Überdachung der Gegengeraden weit vorn führt. Der Architekt Bähr legte seine Pläne vor, die vor allem eines vorsehen: mehr Komfort für die Zuschauer. Ein Dach über dem Kopf sollen die Besucher der Ostgeraden erhalten, die Stehränge dort werden in Sitzplätze umgewandelt. Da das Fassungsvermögen der Arena erhalten bleiben soll, ist daran gedacht, die Tribüne aufzustocken. Das Verhältnis von etwa 10000 Sitzplätzen zu 20000 Stehplätzen wird sich dann umkehren. Nach wie vor aber sorgen rund 32000 Zuschauer für ein volles Haus. Die von den Sportlern so oft gelobte intime Atmosphäre eines Stadions, in dem schon wenige Tausend Zuschauer für große Stimmung sorgen und die Kicker zu Höchstleistungen stimulieren können, darf nicht verloren gehen, darin sind sich alle einig.
1992 sollen die politischen Beschlüsse gefaßt werden. Wann die Bagger anrücken, steht freilich noch nicht fest, denn schließlich handelt es sich um ein Millionenprojekt, und der städtische Kämmererdrängt eher darauf, den Gürtel enger zu schnallen. Nach dem Willen des Sportausschusses, und besonders von SPD-Ratsherr und MSV-Präsident Dieter Fischdick, wäre 1992 oder 1993 der rechte Zeitpunkt, das Projekt der Überdachung zu beginnen. Mittelfristig soll dann auch über die Stehränge in der Nordkurve ein Dach gezogen werden. Die Südkurve bleibt dagegen ohne Regenschutz, nicht weil dort zumeist die Fans der Gastvereine stehen, sondern weil dort die Anzeigetafel ihren Platz hat. Sportamtsleiter Heinz-Gerd Janßen, der sich ebenso wie sein Vorgänger Hermann Eichborn mit Engagement für die Pläne einsetzt, spricht von einer "optimalen Lösung".
Auf dem Weg zu Duisburg 2000 soll eine Sportarena stehen, die bereits dem Standard der Zukunft entspricht. Der Gedanke, daß im Wedaustadion auch wieder einmal ein Fußballländerspiel ausgetragen werden könnte, erscheint deshalb nicht länger utopisch. Präsident Dieter Fischdick konnte jedenfalls in Gesprächen mit den DFB-Verantwortlichen Interesse für ein Gastspiel der deutschen Auswahlkicker an der Wedau feststellen.
...Was wäre der Sportpark Wedau ohne das Wedau-Stadionund die seit 1964 dort spielenden „Zebras“ des MSV Duisburg 02! Die in die Jahre gekommenen Stadionränge der Nord- und Südkurve und der Ostgeraden bedurften der dringenden Sanierung. 1981 konnten Nord- und
Südkurve und 1985 die Ostgerade fertiggestellt werden. 1988 erfolgte dann eine umfangreiche Sanierung des Haupttribünendaches, der Neubau...
der Kunststofflaufbahn und Anfang 1989 im Hinblick auf die anstehende Universiade der komplette Neubau der Vortribüne sowie zahlreichen Funktionsverbesserungen bis hin zu einer elektronischen Anzeigetafel. Damit war das Wedau-Stadion bestens für die Universiade gerüstet.
Nannte sich aber "Blue Scum"![]()
Hatten die mal so blau-weiß-gestreifte Baumwolltrikots mit roter Schrift drauf? Ich hatte nämlich mal so eins. Fragt mich aber nicht woher. Irgendjemand hat mir mal so ein geschenkt. Ist aber schon gefühlte 100 Jahre herNach 2 Tage überlegen habe ich es![]()
Fanclub Supporters
Machen die Essener heute noch soIch habe damals mit meinen 14/15 Jahren Abstand von denen gehalten.Die sind teilwesie auf eigene Leute los wenn gerade mal kein auswärtiger da war![]()
Nach 2 Tage überlegen habe ich es![]()
Fanclub Supporters
Mal den Lechti fragen ob wir es dürfendie immer im mittelkreis gelaufen sind vorm anpfiff und auf der fahne gebetet ham....leben die/der noch??? wäre doch mal ne aktion für sonntag![]()
Oder auch in Lautern. Ist jetzt nicht hässlich, sieht aber auch aus wie nix halbes und nix ganzes.
Yepp. Sachse gibt es mit seinen Forever-Jungs übrigens heute noch.
Süd/West-Kurve zur HT hin.
Wird am Sonntag sicher lustig da.
Sachse hatte seinen letzten großen Auftritt, als er bei der letzten Aufstiegsfeier im Schlumpfkostüminterviewt wurde und den Aufstieg als etwas größeres als die Geburt seines Sohnes beschrieb.
War wahrscheinlich einige Hektoliter reinen Köpis später....
Wie auch immer, dass zweite Bild mit den von oldschool beschriebenen Erweiterungen und wir würden heute noch über die anderen Stadien müde lächeln.
Drei in etwa ähnliche Tribünen hat Essen auchWas? Lautern sieht doch mittlerweile total geil von Innen wie von Außen aus. Drei in etwa einheitliche Tribünen. Von Flickschusterei möchte ich da nicht mehr reden. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Ich kannte nur deren Aufnäher.Untergrund war die Englandfahne und ich meine in roter Schrift Supporters.Das würde sich ungefähr mit deinem Trikot decken.Ich habe damals mit meinen 14/15 Jahren Abstand von denen gehalten.Die sind teilwesie auf eigene Leute los wenn gerade mal kein auswärtiger da war![]()
Drei in etwa ähnliche Tribünen hat Essen auchIch find Lautern nich schön...
Was? Lautern sieht doch mittlerweile total geil von Innen wie von Außen aus. Drei in etwa einheitliche Tribünen. Von Flickschusterei möchte ich da nicht mehr reden. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Die von den Sportlern so oft gelobte intime Atmosphäre eines Stadions, in dem schon wenige Tausend Zuschauer für große Stimmung sorgen und die Kicker zu Höchstleistungen stimulieren können, darf nicht verloren gehen, darin sind sich alle einig.