Umbau Wedaustadion

schkai

Unruhestifter
Folge Bilder sind, wie ich finde sehenswert:


Modell aus dem Jahre 1969 (Umbau für die WM 1974):




Modell aus dem Jahre 1974 (Planungen für den UEFA-Cup):




Allerdings muß ich sagen, dass mir das aktuelle Wedaustadion viel besser als die damaligen Planungen gefällt.
 
Ist ganz O.k. sieht aus wie Stuttgart in klein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ganz O.k. sieht aus wie Stuttgart in klein

Beide haben eine Laufbahn. Zu beachten ist, das beide Modelle über 30 Jahre alt sind und damals bestimmt grandios gewesen wären. Vll. wäre der Kurs damals auch Richtung Europa statt Meppen, Havelse etc. gegangen.

Trotzdem favorisiere ich reine Fussballstadien mit Dache etc.
 
Schöne Modelle, besonders das zweite gefällt mir gut. Das ohne Laufbahn würde ich sofort nehmen, besser als der ganze Einheitsbrei heute.
Gibt's da noch mehr Details zu, Zuschauerkapazität, Verhältnis Steh-/Sitzplätze?
 
Also ich muss schon sagen:

Das zweite Modell hat was. Mein Vater hat es mir einige Male beschrieben, jetzt weiß ich, was er gemeint hat. Erinnert etwas an das heutige Stadion von Eintracht Braunschweig.

Wäre es damals gebaut worden, hätte man irgendwann nur noch den Rasen absenken, die Ränge bis zum Spielfeld ziehen und damit die Laufbahn verschwinden lassen müssen und man hätte ein unverwechselbares Stadion gehabt. Die einzigartige alte Haupttribüne wäre erhalten geblieben. Das wäre ganz großes Kino gewesen.

Hätte der MSV früher schon ein solches, überdachtes Stadion erhalten, hätte sich wahrscheinlich die Zuschauer- und Fanstruktur anders entwickelt, mit möglichen Auswirkungen auch auf das Finanzielle und damit auch auf das Sportliche.

Beim ersten Modell fällt mir auf, dass die neuen Ränge locker die Höhe der alten Haupttribüne erreicht hätten. Und ihr wisst, wie hoch die Haupttribüne war. Dieses Stadion hätte irre vielen Zuschauern Platz geboten. Tippe mal, dass das Modell auf über 60.000 ausgelegt war.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mehr Details kenne ich leider nicht nicht. Ich habe diese Modellbilder aus der Duisburger Sportchronik.
 
man bedenke die Zeiten:

'69 absolutes Hochzeitalter für Beton, alles was ging wurde in Beton gemacht, DEM Baustoff jener Zeit!!! Hat viel vom späteren Rheinstadion oder Müngersdorfer

ebenso '74, das waren zu damaligen Zeiten grandiose Bauten und Modelle der Architekten. Wobei das 2. Modell ohne Laufbahn womöglich heute noch ein Knaller wäre (natürlich im Laufe der Zeit renoviert/modernisiert). Architektonisch höchst interessante Dachkonstruktion und alles andere als wuchtig.

Trotz allem wären diese Stadien heute nicht mehr Zeitgemäß, ein Wegfall der Laufbahn nimmt den Bauten zwangsläufig die fließenden Ecken auf der Außenseite, und ganz ehrlich: mit Laufbahn möchte ich kein Stadion mehr sehen.......

was mich interessieren würde: Wo haste die Bilder her?
 
Das zweite Modell ist einfach nur geil-schade das es nie realisiert wurde.
 
sieht schon nicht schlecht aus das 2 stadion. sieht dem stadion in göteborg sehr ähnlich, wenn ich jetzt richtig informiert bin.

ich habe vor dem stadion neubau unserer arena bei einer baufirma gearbeitet. dort habe ich das modell gesehen, welches unsere firma vorgeschlagen hatte. hab leider keine bilder, sah aber auch geil aus.

nun, firma hellmich hat ja den auftrag bekommen:D
 
Sehen ok aus, aber ich frage mich was gewesen wäre, wenn eines dieser Modelle Realität gewesen wäre. Denke der Neubau wäre mit Sicherheit anders ausgefallen als heute.
 
Es existieren noch weitere Planungsbilder. In einem der letzten Zebramagazine aus der Saison 97/98 als es feststand, dass wir bald europäisch spielen, wollte man in der Sommerpause die Gegengerade aufstocken. Dach drauf machen und natürlich bestuhlen. Sponsor auf dem Bild war Coca-Cola. Auf der Fläche hinter dem Marathontor wurde der Pflaster schon magentafarbend für das Fundament der Träger des Daches besprüht. Wenn einer ein Bild davon hat, soll er hierein setzen.
 
Es existieren noch weitere Planungsbilder. In einem der letzten Zebramagazine aus der Saison 97/98 als es feststand, dass wir bald europäisch spielen, wollte man in der Sommerpause die Gegengerade aufstocken. Dach drauf machen und natürlich bestuhlen. Sponsor auf dem Bild war Coca-Cola. Auf der Fläche hinter dem Marathontor wurde der Pflaster schon magentafarbend für das Fundament der Träger des Daches besprüht. Wenn einer ein Bild davon hat, soll er hierein setzen.

oh wei das müsste irgendwo bei mir rumfliegen, das Heft. War an sich auch ne geile Tribüne über der Gegengeraden, is aber wenn ich mich recht erinnere am Geld gescheitert auch wenns nur 8,5 Mio (DM glaube ich) oder so gewesen wären......
 
Ich erinnere mich an die Fandiskussionen Ende der 70iger.Der Mob stand damals noch in der Geraden neben dem gaaaanz alten Marathontor.Da waren ca 40 Sitzplätze oder so.Dann wurden die Kurven neu gebaut und wir sind damals umgezogen.Was haben wir immer von einer überdachten Kurve geträumt.Ehe ich es vergesse.Eintrittpreis für die Kurve war 3 DM :D :rolleyes: Zu der Zeit habe ich dann von Leuten wie Sachse und co gehört.Wie hieß noch der Fanclub ?? Unserer hieß damals " Die Gestreiften " und die Leuten kamen aus Rheinhausen und Rumeln.
 
Das 74iger Modell finde ich noch heute beeindruckend. Archtektonisch seiner Zeit um einiges voraus, irgendwie leicht angelehnt an die freitragende Konstruktion des Münchner Olympiastadions.

Damit wären tatsächlich früher mehr Leute ins Stadion getrieben worden.
 
Ich erinnere mich an die Fandiskussionen Ende der 70iger.Der Mob stand damals noch in der Geraden neben dem gaaaanz alten Marathontor.Da waren ca 40 Sitzplätze oder so.Dann wurden die Kurven neu gebaut und wir sind damals umgezogen.Was haben wir immer von einer überdachten Kurve geträumt.Ehe ich es vergesse.Eintrittpreis für die Kurve war 3 DM :D :rolleyes: Zu der Zeit habe ich dann von Leuten wie Sachse und co gehört.Wie hieß noch der Fanclub ?? Unserer hieß damals " Die Gestreiften " und die Leuten kamen aus Rheinhausen und Rumeln.

Ja,das waren noch Zeiten haste ne 5m hohe Fahne ins Stadion geschleppt und mit etwas Glück biste mit ein Hörsturz nach hause gefahren weil man dummerweise in der nähe vom Arno und seine Sirene gestanden hat.
 
Ja,das waren noch Zeiten haste ne 5m hohe Fahne ins Stadion geschleppt und mit etwas Glück biste mit ein Hörsturz nach hause gefahren weil man dummerweise in der nähe vom Arno und seine Sirene gestanden hat.


Dat war doch son Riesengestell, mit zig Fanfaren dran. Wurde glaub ich, über eine mitgeschleppte Autobatterie mit Strom versorgt. Konnte auch verschiedene Melodien spielen. War schon geil, dat Mopped. :zustimm:
Heute unvorstellbar, sowat in irgendein Stadion mitzubringen.
 
Dat war doch son Riesengestell, mit zig Fanfaren dran. Wurde glaub ich, über eine mitgeschleppte Autobatterie mit Strom versorgt. Konnte auch verschiedene Melodien spielen. War schon geil, dat Mopped. :zustimm:
Heute unvorstellbar, sowat in irgendein Stadion mitzubringen.

die gab es aber noch Anfang der 90er
 
Ich glaube nach dem Abstieg 1982 war der nicht mehr im Wedaustadion.Seine Melodie habe ich aber dann noch in der Sportschau woanders gehört,aber ich weiß nicht mehr wo.
 
Zu der Zeit habe ich dann von Leuten wie Sachse und co gehört.Wie hieß noch der Fanclub ??

MSV Fanclub Forever?
 
Ne,anfang der 90er war der arno nicht mehr dabei.ich glaube das hörte so ende der 70er auf später habe ich ihn nochmal als ordner gesehen.aber auch nur eine kurze zeit.Heute unvorstellbar wenn da jemand mit einer lkw batterie ins stadion wollte.

Oben auf der Nordgeraden stand auch immer einer mit zich Sirenen auf soner Halterung montiert. Ich Schlepptau hatte er eine Autobatterie.
 
Oben auf der Nordgeraden stand auch immer einer mit zich Sirenen auf soner Halterung montiert. Ich Schlepptau hatte er eine Autobatterie.

jau der war cool...oder die 2 oder war das einer? die immer im mittelkreis gelaufen sind vorm anpfiff und auf der fahne gebetet ham....leben die/der noch??? wäre doch mal ne aktion für sonntag:D
 
Schöne Modelle, besonders das zweite gefällt mir gut. Das ohne Laufbahn würde ich sofort nehmen, besser als der ganze Einheitsbrei heute.
Gibt's da noch mehr Details zu, Zuschauerkapazität, Verhältnis Steh-/Sitzplätze?

Ich habe ein wenig recherschiert:


Quelle: Sportschau Duisburg `92 / Seite 113 - 114 / Klartext Verlag Essen 1992 / ISBN 3-88474-038-5

...Als in den Jahren 1963 und 1964 die Tribüne des Wedaustadions neu erstellt wurde, hatte Duisburg wohl die modernste Tribüne der Bundesrepublik. Seitdem war ein weiterer Ausbau des Stadions immer ein Thema. Duisburg wollte sich 1974 als ein Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft bewerben. Der Entwurf für die Erweiterung der Zuschauerkapazität auf 45000 lag bereits vor. Die Pläne blieben in der Schublade. Duisburg sah gegen die starke Konkurenz zwischen Dortmund und Köln keine Chance. Die Steh-Ränge wurden mittlerweile erneuert. Und es gibt schon wieder neue Pläne: die Gerade soll - früher oder später - ihr Dach erhalten....


Quelle: Die Zebras im Galopp / Seite 138 - 139 / Der Deutsche Fußballsport Dasbach Verlag GmbH 1992 / ISBN 3-928231-11-1

Mehr Komfort für die Zuschauer

Ausbau des Wedaustadions in der Planung

Als Duisburg 1989 das Fest der Studentenweltmeisterschaften, der Universiade, feierte, das zu einem großen Imageerfolg für die Stadt wurde, präsentierte sich das Wedaustadion in einem neuen Kleid. Für 1,2 Millionen Mark wurde eine neue Kunststoffbahn eingezogen, die die Athleten als besonders schnell rühmten. Die längst fällige Wiederherstellung der Vortribüne wurde im Eiltempo vollzogen. Die Haupttribüne erhielt neue Sitze. Ein eigens bestellter Farbberater sorgte dafür, daß die grauen Mauern und Flutlichtmasten durch einen orangen, gelben und blauen Anstrich nicht bunt, sondern farblich wohl abgestimmt das Gesamtbild abrundeten. (Vor Spielen der Meidericher "Zebras" gegen die Reviernachbarn wachen jetzt Ordner nachts darüber, daß keiner der sogenannten Fans mit der Sprühdose zusätzliche, ungeliebte Farbtupfer setzt.)

Dort, wo die MSV-Fußballer mitr Beginn der Bundesliga 1963 ihr sportliches Zuhause hatten und im Verlauf vieler Jahre manche "Schlacht" lieferten, fühlten sich die Leichtathleten bei der Universiade und bei der ersten "Gala 91" so wohl, daß sie sich spontan dafür aussprachen, Deutsche Meisterschaften ins Wedaustadion zu verlegen. Man wird sehen, ob es eines Tages klappt.

Doch auch die Kicker profitieren von dem Schmuckkästchen, nicht nur weil die Treffer von Tönnies und Co. nun auch auf einer Anzeigetafel gebührend gefeiert werden konnten. In einem der schönsten Stadien der Zweiten Lige ebnete sich die Mannschaft den Weg ins Oberhaus. Und der sportliche Erfolg der "Zebras" brachte schließlich jene in Vorhand, die sich schon immer für eine weitere Modernisierung der Arena aussprachen, die 1965 mit der ersten Großtribüne im Westen von sich reden gemacht hatte.

Der MSV soll ein Stadion erhalten, das allen Bundesligaanforderungen, und so darf man auch heimlich hoffen, allen internationalen Standards, entspricht. Und wie die Elf auf dem Platz soll auch die Arena keine Konkurrenz fürchten müssen.

Die Weichen sind bereits gestellt. Im Aufstiegsjahr stimmte der Sportausschuss einhellig für das Konzept Wedausportpark, das in der Prioritätenliste die Überdachung der Gegengeraden weit vorn führt. Der Architekt Bähr legte seine Pläne vor, die vor allem eines vorsehen: mehr Komfort für die Zuschauer. Ein Dach über dem Kopf sollen die Besucher der Ostgeraden erhalten, die Stehränge dort werden in Sitzplätze umgewandelt. Da das Fassungsvermögen der Arena erhalten bleiben soll, ist daran gedacht, die Tribüne aufzustocken. Das Verhältnis von etwa 10000 Sitzplätzen zu 20000 Stehplätzen wird sich dann umkehren. Nach wie vor aber sorgen rund 32000 Zuschauer für ein volles Haus. Die von den Sportlern so oft gelobte intime Atmosphäre eines Stadions, in dem schon wenige Tausend Zuschauer für große Stimmung sorgen und die Kicker zu Höchstleistungen stimulieren können, darf nicht verloren gehen, darin sind sich alle einig.

1992 sollen die politischen Beschlüsse gefaßt werden. Wann die Bagger anrücken, steht freilich noch nicht fest, denn schließlich handelt es sich um ein Millionenprojekt, und der städtische Kämmererdrängt eher darauf, den Gürtel enger zu schnallen. Nach dem Willen des Sportausschusses, und besonders von SPD-Ratsherr und MSV-Präsident Dieter Fischdick, wäre 1992 oder 1993 der rechte Zeitpunkt, das Projekt der Überdachung zu beginnen. Mittelfristig soll dann auch über die Stehränge in der Nordkurve ein Dach gezogen werden. Die Südkurve bleibt dagegen ohne Regenschutz, nicht weil dort zumeist die Fans der Gastvereine stehen, sondern weil dort die Anzeigetafel ihren Platz hat. Sportamtsleiter Heinz-Gerd Janßen, der sich ebenso wie sein Vorgänger Hermann Eichborn mit Engagement für die Pläne einsetzt, spricht von einer "optimalen Lösung".

Auf dem Weg zu Duisburg 2000 soll eine Sportarena stehen, die bereits dem Standard der Zukunft entspricht. Der Gedanke, daß im Wedaustadion auch wieder einmal ein Fußballländerspiel ausgetragen werden könnte, erscheint deshalb nicht länger utopisch. Präsident Dieter Fischdick konnte jedenfalls in Gesprächen mit den DFB-Verantwortlichen Interesse für ein Gastspiel der deutschen Auswahlkicker an der Wedau feststellen.


Quelle: Duisburger Sportchronik / Seite 14 / DuisburgSport

...Was wäre der Sportpark Wedau ohne das Wedau-Stadionund die seit 1964 dort spielenden „Zebras“ des MSV Duisburg 02! Die in die Jahre gekommenen Stadionränge der Nord- und Südkurve und der Ostgeraden bedurften der dringenden Sanierung. 1981 konnten Nord- und
Südkurve und 1985 die Ostgerade fertiggestellt werden. 1988 erfolgte dann eine umfangreiche Sanierung des Haupttribünendaches, der Neubau
der Kunststofflaufbahn und Anfang 1989 im Hinblick auf die anstehende Universiade der komplette Neubau der Vortribüne sowie zahlreichen Funktionsverbesserungen bis hin zu einer elektronischen Anzeigetafel. Damit war das Wedau-Stadion bestens für die Universiade gerüstet.
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach 2 Tage überlegen habe ich es:D
Fanclub Supporters
Hatten die mal so blau-weiß-gestreifte Baumwolltrikots mit roter Schrift drauf? Ich hatte nämlich mal so eins. Fragt mich aber nicht woher. Irgendjemand hat mir mal so ein geschenkt. Ist aber schon gefühlte 100 Jahre her :o Und ich meine, da stand MSV Duisburg Fanclub Supporters drauf. Mit irgendeiner Jahreszahl aus den 70'ern.
 
Ich kannte nur deren Aufnäher.Untergrund war die Englandfahne und ich meine in roter Schrift Supporters.Das würde sich ungefähr mit deinem Trikot decken.Ich habe damals mit meinen 14/15 Jahren Abstand von denen gehalten.Die sind teilwesie auf eigene Leute los wenn gerade mal kein auswärtiger da war:rolleyes:
 
Nach 2 Tage überlegen habe ich es:D
Fanclub Supporters

Yepp. Sachse gibt es mit seinen Forever-Jungs übrigens heute noch.
Süd/West-Kurve zur HT hin.
Wird am Sonntag sicher lustig da :D .

Sachse hatte seinen letzten großen Auftritt, als er bei der letzten Aufstiegsfeier im Schlumpfkostüm :rolleyes: interviewt wurde und den Aufstieg als etwas größeres als die Geburt seines Sohnes beschrieb.
War wahrscheinlich einige Hektoliter reinen Köpis später... ;) .


Wie auch immer, dass zweite Bild mit den von oldschool beschriebenen Erweiterungen und wir würden heute noch über die anderen Stadien müde lächeln.
 
Ich bin froh, dass die damaligen Umbaupläne nicht umgesetzt wurden.

Weil sonst hätten wir unsere richtig schmucke und feine MSV-Arena nicht. Ein kompletter Neubau ist immer besser als so eine Flickschusterei... guckt euch mal die hässliche Schüco-Arena in Bielefeld an...

Oder auch in Lautern. Ist jetzt nicht hässlich, sieht aber auch aus wie nix halbes und nix ganzes.
 
Oder auch in Lautern. Ist jetzt nicht hässlich, sieht aber auch aus wie nix halbes und nix ganzes.

Was? Lautern sieht doch mittlerweile total geil von Innen wie von Außen aus. Drei in etwa einheitliche Tribünen. Von Flickschusterei möchte ich da nicht mehr reden. Aber Geschmäcker sind verschieden.
 
Yepp. Sachse gibt es mit seinen Forever-Jungs übrigens heute noch.
Süd/West-Kurve zur HT hin.
Wird am Sonntag sicher lustig da :D .

Sachse hatte seinen letzten großen Auftritt, als er bei der letzten Aufstiegsfeier im Schlumpfkostüm :rolleyes: interviewt wurde und den Aufstieg als etwas größeres als die Geburt seines Sohnes beschrieb.
War wahrscheinlich einige Hektoliter reinen Köpis später... ;) .


Wie auch immer, dass zweite Bild mit den von oldschool beschriebenen Erweiterungen und wir würden heute noch über die anderen Stadien müde lächeln.

War das nicht ein Obelix Kostüm?

aber hier is dat Video noch mal muss man ein stück gucken

mms://wms.e-tv.de/tvtotal/2005/05/24/0732-00-02-wm_midband.wmv
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was? Lautern sieht doch mittlerweile total geil von Innen wie von Außen aus. Drei in etwa einheitliche Tribünen. Von Flickschusterei möchte ich da nicht mehr reden. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Drei in etwa ähnliche Tribünen hat Essen auch :D Ich find Lautern nich schön...
 
Ich kannte nur deren Aufnäher.Untergrund war die Englandfahne und ich meine in roter Schrift Supporters.Das würde sich ungefähr mit deinem Trikot decken.Ich habe damals mit meinen 14/15 Jahren Abstand von denen gehalten.Die sind teilwesie auf eigene Leute los wenn gerade mal kein auswärtiger da war:rolleyes:

Das stimmt habe ich mal Als Nebendarsteller erlebt.Toller waren da noch die Auswärtsfahrten Da war man mehr mit fluchtwegen zum Bahnhof als mit den Spiel beschäftigt,war aber trotzdem immer lustig.Von den alten Haudegen sehe ich nur noch den oberordner siggi noch. ja und in berlin bei unseren endspiel habe ich auch noch 2,3 leutchen gesehen.Sind wohl auch ein bischen älter und ruhiger geworden.
 
Drei in etwa ähnliche Tribünen hat Essen auch :D Ich find Lautern nich schön...

Also das heutige Fritz-Walter-Stadion auf dem Betze finde ich auch nicht so prickelnd. Es ist zwar ein WM-Stadion, aber wenn man in der Gästefankurve steht, so sieht die eine Ecke ganz rechts doch irgendwie angestückelt aus. Es ist nicht aus einem Guß. Da gefällt mir die Aol-Arena in Hamburg in einer vergleichbaren Größenordnung im Volkspark wesentlich besser.
 
Was? Lautern sieht doch mittlerweile total geil von Innen wie von Außen aus. Drei in etwa einheitliche Tribünen. Von Flickschusterei möchte ich da nicht mehr reden. Aber Geschmäcker sind verschieden.


Ich finde diesen Turm da... also wo Hotels und keine Ahnung wat untergebracht sind... da passt wat nicht...
 
Die von den Sportlern so oft gelobte intime Atmosphäre eines Stadions, in dem schon wenige Tausend Zuschauer für große Stimmung sorgen und die Kicker zu Höchstleistungen stimulieren können, darf nicht verloren gehen, darin sind sich alle einig.

:eek: dat haben die aber nich ernsthaft vom Wedaustadion gemeint oder? dann hatten die doch völlig einen an der Ratsche wenn das damals deren Ernst war..........
 
Zurück
Oben