VfB Lübeck stellt Insolvenzantrag

stimmt da spielen bald

FC Bayern unabhängig

ohne große Geldgeber würden diese nicht so spielen und das Geld rausballern wie die es tun.

Leverkusen -> Bayer werke
Wolfsburg -> VW
Hoffenheim -> Herrn Hopp SAP
Ingolstadt -> audi
Leipzig -> RasenBallsport

der rest steht hinten an so lange man in der Bundesliga spielt kann man mitschwimmen aber steigt man ab und spielt länger als 2 Jahre in Liga 2 muss man ums überleben kämpfen.

der VFB Lübeck wird nicht der letzte Verein sein denn
Aachen, Bielefeld haben schon angekopft
bei Bochum und bei uns dem MSV wird es eine harte Zeit wenn nicht bald ein aufschwung kommt.

auf dauer geht so der fußball den Bach runter aber ein Neuanfang könnte für viele Vereine die Rettung sein denn wenn viele der Vereine in einer Liga (3-5) spielen werden das klasse spielzeiten.
 
Solange es immer mehr Vereine wie Leverkusen,Wolfsburg,Hoffenheim,Augsburg,Aaeln, RB Leipzig etc. gibt, ist das aussterben solcher Traditionsvereine doch nicht schlimm.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, indem ich sage, dass das Aussterben solcher Traditionsclubs vom DFB und DFL gefördert wird.

Ich kann es mir beispielsweise nicht erklären, warum ein Verein wie der MSV Duisburg seit Jahren permanent von Schiedsrichtern benachteiligt wird, ständig Auflagen aufgebrummt bekommt usw. Hier kann man -selöbst wenn man kompetente und fähige Leute hätte- doch nie wieder etwas aufbauen, weil wir ständig sanktioniert und bestraft werden!

Grade die Geschichte mit den Schiedsrichterentscheidungen habe ich schon seit Jahen im Verdacht, dass das Politik des DFB ist!
 
VfB Lübeck: Nach dem Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit sind zumindest die drei kommenden Monatsgehälter beim VfB durch die Agentur für Arbeit gesichert. Die Verbindlichkeiten des Vereins betragen aktuell knapp 450.000 Euro und würden nach Angaben von Vorstandssprecher Holger Leu bis zum Ende der Saison auf rund 700.000 Euro ansteigen. Der ehemalige Zweitligist hofft deshalb auf den Einstieg eines Investors. Der Hamburger Rechtsanwalt Stefan Ulrich Denkhaus wurde jetzt zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der 41-Jährige wird sich nun zunächst einen Überblick über die Finanzsituation des Klubs verschaffen.

Quelle: dfb.de
 
Einfach nur traurig.

Ein Schiff nach dem anderen geht unter und die DFL und der DFB sitzen auf ihrer Trauminsel und gucken sich mit nem Fernglas an, wie ein kleines Schiff nach dem anderen am Horizont untergeht.

Und die großen Schiffe werden weiterhin noch mit goldenem Schiffslack überzogen.
 
Ich denke, so langsam sollte man sich bei DFB und DFL mal Gedanken zu den unzähligen Insolvenzanträgen machen!

Als ob die sich die Schuld dafür geben.
Die sagen sich, sollen die Vereine halt ordentlich wirtschaften.
Ausserdem wird in deren Augen für die die grosse Kohle doch eh nur mit einigen wenigen Vereinen verdient, wenn interessieren da noch die Wald- und Wiesenvereine!
 
Na ja, ich selbst bin ja im Zusammenhang mit der Insolvenz von Traditionsvereinen auch sehr anfällig, um auf die Tränendrüse zu drücken aber bei einigermaßen nüchterner Betrachtung ist doch bei 99 von 100 Fällen der Grund nicht der, daß ein DFB-Caligula aus heiterem Himmel in seinem Caesarenwahnsinn den Daumen senkt, sondern der Verein ist schlicht und einfach an Verbindlichkeiten gescheitert, die er sich, aus welchen Gründen auch immer, selbst auferlegt hat.

Leider ist es halt auch eine gewisse Tradition, daß Traditionsvereine ganz gerne einmal "einen über den Durst nehmen", weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Meistens die unschöne Zugehörigkeit in unteren Klassen, weshalb dann auch die eine oder andere Personalie auf und auch neben dem Feld etwas über Budget bezahlt und schlicht bewußt Risiko gegangen wird.

Im konkreten Fall Lübeck ist mir auch unverständlich, wie es möglich ist, den weit und breit einzigen ernstzunehmenden Fußballverein überhaupt an die Wand zu fahren. Spontan meine ich, daß die nächste einigermaßen annehmbare Möglichkeit ein Stadion zu besuchen, das Millerntor ist. Abgesehen von Kiel natürlich. Die geographische Lage des VfB Lübeck (und damit auch die Wettbewerbssituation) ist jedenfalls mit der von beispielsweise RWE nicht einmal entfernt zu vergleichen.

Was mich an derlei Insolvenzen massiv stört, ist natürlich die Tatsache, daß gewisse Sponsorenclubs niemals in eine vergleichbare Lage geraten werden. Dieser Ärger ändert aber nichts an der Tatsache, daß das Insolvenzpech von dem traditionsreichen Schmiedemeister selbst gehämmert worden ist.
 
VfB Lübeck: Jetzt droht die Zwangs-Auflösung
Lübeck – Traditionsklub muss 240 000 Euro auftreiben, sonst ist er am Ende. Trainer, Manager und Spieler werden freigestellt.


http://www.ln-online.de/lokales/luebeck/3632854/vfb-luebeck-jetzt-droht-die-zwangs-aufloesung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bezweifle, ob sich der DFB überhaupt noch in einer Fürsorgepflicht sieht. Bezüglich "Traditionsverein" scheint der sich eher auf die Hopp`sche Philosophie zuzubewegen
 
Nun Tradition ist was feines aber wenn man sich auf ihr ausruht, so nach dem Motto es ist doch noch immer gut gegangen, fällt man flott auf die Nase. Dann noch ein falsches Managment oder überzogenes Darstellungsbedürfniss Neue Stadien etc. dann kann es recht schnell in dramatische Schieflage geraten. Wer weiss das Besser als wir? Im Alten Wedau Stadion hätten vielleicht einige Paradiesvögel nicht gross auftreten können. Finanziell würden wir dennoch besser da stehen.
 
Fürsorge für Traditionsvereine??? Bekommen dann solch Vereine wie Schlakke oder so eventuell noch ne Nichtabstiegsgarantie?? oder wie soll die aussehn??? Ein Traditionsverein sollte an Hand Langjähriger Erfahrung eigentlich mit Geld umgehen können oder??? Gestandene Strukturen Erfahrenes Personal sollte dort eigentlich vorhanden sein. Es ist nur zu erbärmlich wie sich manch Traditionsverein abzocken lässt und auf irgendwelche faden Sprücheklopfende Präsidenten Mäzenen einlassen können...
 
Ich glaube so langsam sollte man im Fußball auch einen " Rettungsschirm " einführen. Denn 240.000 € die den Lübeckern fehlen, gibt Bayern wahrscheinlich nur für die Reinigung ihrer Toiletten aus.:(
Jetzt zu Weihnachten müßte doch die Lübecker Marzipanfabrik nen paar Euronen übrig haben.
 
Der VfB Lübeck feiert den Aufstieg in die Regionalliga

Damit kehrt der VfB nach dem Zwangsabstieg wegen finanzieller Probleme direkt in die Regionalliga zurück. Die Schleswig-Holstein-Liga hatte sich als mindestens eine Nummer zu klein erwiesen für dasTeam von Trainer Denny Skwierczynski. In 34 Spielen gab es 31 Siege und drei Remis. Mit 36 Punkten Vorsprung und einer Tordifferenz von plus 99 wurde die Meisterschaft souverän eingefahren.

http://www.kicker.de/news/fussball/...-feiert-den-aufstieg-in-die-regionalliga.html
 
Was hast du gegen Aalen und Augsburg? Sind meiner Meinung nach keine Retortenvereine wie Leverkusen, Wolfsburg u.a.
Warum soll Leverkusen ein Retortenverein sein? Die sind seit über 100 Jahren ne Werksmannschaft.
DFB in der Fürsorgepflicht? Bitte... Dem DFB wär doch am liebsten, wenn in jeder Stadt ein Fußballfriedhof wie in Sinsheim und Leipzig stehen würde. Keine aufmuckenden Fans, immer genug Kohle im Rücken und Firmennamen, mit denen sich Klein-Justin identifizieren kann wenn er ein Team zum Fifa-Zocken auf der Playstation sucht. Mehr nicht. Dem DFB gehts wie jedem Wirtschaftsunternehmen um Gewinn, denen ist egal ob Zebras, Dosen oder Super Marios in den oberen Ligen spielen.
Auch wir werden keine 50 Jahre mehr überleben. Hoffentlich erleb ich das nicht mehr. Schade um Lübeck, wär gern nochmal hingefahren.
 
N Im Alten Wedau Stadion hätten vielleicht einige Paradiesvögel nicht gross auftreten können. Finanziell würden wir dennoch besser da stehen.
So sehr ich Walter Hellmich verabscheue, aber...
Ich glaube, diese Meinung hast du exklusiv. Kann zwar niemand genau wissen, aber wir hätten langfrisitig keine Überlebenschance gehabt.
 
Aktuell spielt Lübeck nur eine Klasse unter uns ;) Glückwunsch zum Aufstieg!

Vllt kann da ja irgendwann wieder ein Pokalmärchen von uns starten.
 
Zurück
Oben