W-LAN Reichweite erhöhen (Apple)

Captain Karacho

Landesliga
Nabend Zebras,

ich habe mal eine Frage an die Wissenden, im Idealfall an diejenigen, welche auch dem Apfel verfallen sind.
In den ganzen Apfelforen werde ich leider nicht ganz schlau, daher mein Versuch hier.

Meine Internetverbindung kommt via Unitymedia zustande: Kabel>>Modem>>(WLAN)Router.
Da ich leider nicht in der ganzen Wohnung ein anständiges WLAN Signal bekomme, wollte ich das mit ´nem Repeater erweitern. Daher mein Plan:
  • eine AirportExpress am Router (Wohnzimmer), weil ich hier auch meine Anlage per Klinke mit der Express verbinde (zwecks Airplay)
  • eine weitere Express innerhalb des bestehenden WLAN-Radius setzen (Flur) und als Repeater schalten, um den Radius zu erweitern
Allerdings komme ich hier mit dem Airport-Dienstprogramm irgendwie nicht weiter. Muss ich für meinen Plan ein ganz neues Netzwerk erstellen (also nicht das des Routers benutzen), die Station im Wohnzimmer also als Basis konfigurieren und die im Flur dann als Erweiterung der Basis(Wohnzimmer)? Und was passiert mit dem WLAN des Routers? Einfach die Funktion ausschalten und per LAN-Kabel mit der Basis verbinden?

Bisher habe ich die beiden Express mit dem WLAN-Netzwerk des Routers verbunden(Wohnzimmer) bzw. als Erweiterung(Flur) einstellen lassen, aber das klappt so nicht.

Ich hoffe, ich konnte mich vernünftig ausdrücken und jemand gibt mir ´nen zündenden Tipp. :-)
 
Leider noch nicht.

Das Grundproblem ist wohl, dass ich das Netzwerk meines D-Link600 Routers erweitern will und da stellen sie die AirportExpress quer.
Lese hier gerade in diversen Foren quer und mein Hirn wird immer vernebelter. :eek:

"WDS" spukt da rum und jetzt versuch ich hier den Router mal zu aktualisieren. Scheinbar brauch ich irgendeinen Router/Basisstation, die von der Airport erweitert werden kann. Da ich aber noch immer nicht wirklich voran komme, bin ich wohl scheinbar in ner Sackgasse. :mad:

EDIT: Die einzige Idee die ich noch habe: Ich verbinde wirklich mal die Station im Wohnzimmer, erstelle dort ein neues WLAN und deaktiviere die WLAN-Funktion des Drink Routers. Und dann erweitere ich mit der Station vom Flur das neu erstellte WLAN. Muss mal schauen, ob das überhaupt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst keine Airportstationen.

Im Prinzip sollte es aber so funktionieren, dass du deinen Router per LAN an die Airport anschliesst, WLAN kann am Router deaktiviert werden.

Das WLAN kommt dann von Airport. Prinzipiell können Airportstationen auch immer als Repeater genutzt werden. Wie man das dann einrichtet, weiß ich nicht.

Router->LAN Airport Basis->WLAN Airport Repeater->WLAN Rechner
 
Habe es bei mir so das ich via Devolo/LanKabel das Inet zB in den Dachboden hol und
dort ne Airportstation dann angeschlossen habe die das WLan dann erweitert.
 
Alle APs per Kabel ins Netz. Auf alle APs gleiche SSID und Key confen. Dann macht dein Endgerät automatisch roaming.
 
Technisch gesehen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Falls du des englischen mächtig bist empfehle ich diese ausführliche Beschreibung.
Falls man ein WDS benutzt sollte man sich im klaren sein, daß man pro Repeater die reale WLAN Bandbreite halbiert. Deshalb kann es u.U. sinnvoll sein eine Client-Bridge aufzusetzen und die Geräte dort zu verkabeln, oder an der Bridge nen zweiten AP zu betreiben. Aber da man die Umstände nicht kennt ist es schwer da passende ratschläge zu geben.
Was alles mit deinem Apfel-AirportExpress genau möglich ist weiß ich nicht...
 
Router->LAN Airport Basis->WLAN Airport Repeater->WLAN Rechner

Im Endeffekt hab ich mich jetzt erstmal(!) für diese Variante entschieden, auch wenn es sicher ne technisch cleverere Option gibt. WLAN am Router is aus, nur die LAN-Ports werden noch von der Playsi und halt der AIrport_1 benutzt. Im Flur erweitert die Airport_2 jetzt das Netzwerk der 1.
Wie oben schon Rambock drauf hingewiesen hat, is die Signalstärke nun etwas geringer (das meintest du doch?! :)).

Werde jetzt erstmal die Performance testen und sonst eine andere Variante austesten.

Ich danke euch allen für die Hilfestellungen und Tipps.:jokes66:
 
Wie oben schon Rambock drauf hingewiesen hat, is die Signalstärke nun etwas geringer (das meintest du doch?! :)).

Nein, dass meint er nicht! Der Repeater muss jetzt die WLAN Signale zweimal "senden". Einmal baut er eine Verbindung zu deinem Client auf und dann die zweite zur Basis. Jetzt halbiert sich der WLAN Durchsatz. Das hat nichts mit der Empfangsstärke zu tun, sondern mit der "dicke" der Daten die das WLAN verarbeiten kann!
 
Nabend zusammen,

gerne würde ich den alten Fred nochmal hochholen, diesmal aber ein anderes Problem erläutern.

Ich bin soeben Besitzer einer Time Capsule der älteren Generation geworden (finde leider gerade spontan nirgendwo die genau Generationsnummer) und hatte in meinem Netzwerk eigentlich folgenden Plan: Mit meiner AirPort Express (neueste Generation) wurde damals das heimische (WLAN)-Netz erstellt. Die TC sollte in dieses Netzwerke integriert werden, für Time Machine genutzt werden und zusätzlich ´ne USB-Platte verpasst bekommen, um da u.a. meine iTunes-Bib zu haben.
Diese externe Platte würde ich dann mit meine Mac ansteuern wollen, wenn ich denn z.B. Musik hören möchte.

Bisher krieg ich die TC aber nur per WLAN via "vorhandenes Netzwerk erweitern" integriert und mein Eindruck ist der, dass das WLAN dabei extrem an Power verliert!!
Zu Testzwecken habe ich die TC dann mit ´nem Lan-Kabel mit der Express verbunden (über jeweils beide LAN-Ports), aber da bricht das gesamte Netzwerk inkl. Internetverbindunng zwischen Router und Express, zusammen. Der Dummie-Gedanke war einfach, dass die beiden dann eventuell so verknüpft werden könnten, ohne an Performance zu verlieren?!

Ich bin ehrlich, was Netzwerke angeht, stehe ich komplett auf dem Schlauch. :-D
Bitte um Hilfe- gerne auch PN, da ist es vielleicht einfacher & direkter.

Besten Dank.
 
Was für WLAN Standards haben denn die AirPort Express und die Time Capsule? Bei WLAN wird immer auf das langsamste Gerät im Netzwerk gedrosselt, meine ich.

Warum das per Ethernet nicht klappt? Das WLAN bei der TC ist aus?
 
Weiß leider nicht, was du genau mit Standards meinst. Beide können auf jeden Fall 802.11n.

Gestern war es so, dass ich es im laufenden Betrieb umgestellt habe und da kam alles zum Erliegen.
Also das Kabel steckte und WLAN war zu dem Zeitpunkt NOCH aktiviert - da hat sich alles aufgehangen.

Hab beide Geräte jetzt aber nochmal per LAN-Kabel verbunden (in dem Moment alles wieder stockend), WLAN in der Konfiguration der TC deaktiviert (also die Erweiterung des bestehenden Heimnetzwerkes), und aktualisiert.
Status jetzt: Es läuft. Folgerichtig ist die TC in keinem WLAN-Netzwerk, aber der Mac erkennt dennoch, dass sie an der AirPort Express hängt. Das Musikstreaming läuft auch wieder ruckelfrei.
 
TC hängt bei uns per Kabel am Router sowie auch die Expressstation(Die gibt dann auch WLan aus ).

Wichtig ist das Wlan der TC auszuschalten(erweitern kannste besser mit der Expresstation da aber bitte so erweitern das es ein eigenes Wlan stellt also nicht repeaten (!) )
und das man die aufm neusten Stand hat, hatte vorher auch immer mal wieder Probleme im Netzwerk seit dem letzten Update nichts mehr.
Und nicht wundern wenn die TC zweimal bei den Clients im Routermenü auftaucht, einmal ist es die TC als Festplatte und einmal ist es die TC als Timemachine.
 
Zurück
Oben