Weihnachtssingen beim letzten Heimspiel!

Riedzebra

Nörgel-Oma
So diese Neuigkeit kam eben rum. Tolle Idee
:jokes66:

MSV-Jahresabschluss gegen Mainz: Weihnachtssingen mit den Zebras!


Der MSV Duisburg lädt seine Fans beim letzten Heimspiel des Jahres 2014 gegen Mainz 05 am vierten Adventssamstag (20. Dezember 2014, 14 Uhr) zum fröhlichen und stimmungsvollen Weihnachtssingen in die Schauinsland-Reisen-Arena ein.


Wie schon im Vorjahr wollen sich nach dem Abpfiff Fans, Team, Trainerstab und Offizielle mit den schönen, altbekannten Weihnachtsmelodien gemeinsam unter der Leitung des Musikers Armin Klaes aus dem (Sport-)Jahr 2014 verabschieden. Stimmungsvoll wird dabei der Bereich Nordkurve abgedunkelt, um eine ganz besonders heimelige Stimmung zu erzeugen.


„Es ist einfach schön, nach einem Jahr voller Emotionen am Ende noch einmal gemeinsam inne zu halten und mit Emotionen der anderen Art in die Weihnachtstage und den Jahreswechsel zu gehen“, verdeutlicht MSV-Geschäftsführer Peter Mohnhaupt. „Wir glauben, dass alle, die vor einem Jahr dabei waren, begeistert waren – und wir diesmal die Stimmung noch toppen können.“


Eingeladen sind natürlich alle Fans, die das Heimspiel der Zebras gegen die U23 des 1. FSV Mainz 05 besuchen.
 
So weit ich mich erinnern kann waren nach dem Spiel letztes Jahr noch ca 300 Fans beim Weihnachtssingen anwesend.
Auf dem Rasen allerdings wurde so ziemlich alles aufgeboten Spieler,Spielerinnen,Betreuer,Trainerstab,Vorstand !!!
Was mir negativ in Erinnerung ist war die lange Wartezeit bis zum Beginn des Singens natürlich bedingt durch die "Duschzeit" der Spieler.
Bei ca. 300 Fans in der Kurve ist es verdammt kalt wenn man dann solange warten muss.
 
Wie früher Glühwein ausschenken .. dann kann man auch lange warten .. kein Problem.
Ich fand das damals klasse und werde sicherlich wieder dabei sein ..
 
Bei aller Liebe für meine Mannschaft, Weihnachtslieder singen ist für mich was für die Familie. Wem der MSV Familie ist, mag das gerne tun, ich bin der letzte, der jemanden davon abhalten möchte. Ich selbst halte nichts von solchen Veranstaltungen, bei denen Lieder mit religiösem Hintergrund in einer Masse teils alkoholisierter Menschen mit eher geringer Besinnlichkeit abgesungen werden.

Dann lieber 90 Minuten davor durchgehender lauter Schlachtengesang!

Sorry, ist NUR meine ganz und gar persönliche Meinung. Vielleicht teilt die der ein oder andere, was die geringe Beteiligung erklären könnte.
 
Nette Idee...wie wäre es mit einer Wunderkerzen Choreo? Gab es früher auch oft vor Weihnachten...kann man doch mit dem Verein abstimmen...oder?
 
Letztes Jahr hat Spaß gemacht, wer Zeit hat sollte unbedingt bleiben und die Jungs in die Winterpause verabschieden.

Nicht so prickelnd war die lange Wartezeit, der Aufbau hat einfach viel zu lange gedauert. Es war auch bitterkalt an dem Tag und viele Fans sind dann doch vor Beginn gegangen.
Wäre schön, wenn es dieses Jahr schneller losgehen würde.
 
Es ist schon etwas besonderes, in seinem "zweiten Wohnzimmer" mit Gleichgesinnten schöne Weihnachtslieder zu singen; da kam bei mir letztes Jahr schon eine besinnliche Stimmung auf. Religiöser Hintergrund, nun ja, das hat das Fest nun mal so ansich. Solche Aktionen haben auch immer eine positive Außenwirkung, je mehr mitmachen umso besser. Außerdem hat Herr Klaes eine so mitreißende Art... Mein Sohn und ich werden auf jeden Fall wieder dabei sein und freuen uns schon.
 
Willst Du unbedingt eine Strafe des DFB povozieren?

Die Aktion wäre doch nach dem Spiel, hat also mit dem DFB nichts mehr zu tun, oder irre ich mich da?

Der MSV kann doch ausserhalb der Spiele im Stadion machen, was er will,oder?

Es gab doch auch damals (aus traurigem Anlass) eine Bengaloaktion in der Kurve.
 
Union Berlin kriegt das interessanterweise an der Alten Försterei ja hin.
Ich kann mir zunächst einmal überhaupt nicht vorstellen , dass normalerweise nicht gerade zimperliche Fußballfans nach einem Meisterschaftsspiel ausgerechnet noch besinnliche Weihnachtslieder (und hier meine ich auch Weihnachslieder, nicht das Pseudogedudel, das heutzutage damit verwechselt wird) singen werden. Sollte das Spiel gegen Mainz nicht wie gewünscht verlaufen, wird das Unterfangen wohl noch schwieriger.
Ich bin aber auf jeden Fall gespannt und lass mich gern eines Besseren belehren.
 
Damit das wuppt muss:
- bereits in der Vorberichterstattung der Tageszeitung auf dieses Vorhaben hingewiesen werden
- "Gesangsbücher" verteilt werden
- deutschsprachige Lieder gewählt werden
- das Singen unmittelbar nach Abpfiff stattfinden
- vor dem Spiel, in der Halbzeit und direkt nach Abpfiff darauf hingewiesen werden

Fehlen mehrere dieser Punkte, kann es immer noch ein schönes Event werden. Wichtig wäre es aber, dass die Masse dieses besondere MSV-Gefühl spürt. Von daher sollten die Verantwortlichen ihren Job gut machen und die Aktion sauber vorbereiten.
 
Letztes Jahr hab ich es leider nicht geschafft, umso mehr freue ich mich dieses Jahr drauf. Finde ich ne sehr schöne Geschichte zum Jahresabschluss, zumal das letzte Heimspiel dieses Jahr ja wirklich ganz kurz vor Weihnachten ist.
 
Gab es wirklich wegen Wunderkerzen, und ich meine wirklich nur Wunderkerzen, jemals Sanktionen seitens des DFB?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, wobei es dem Laden zuzutrauen wäre...

Ja gab es schon öfters.Zuletzt für Kaiserslautern
Die Geldstrafe von 5000 Euro gegen den 1. FC Kaiserslautern verhängte das DFB-Sportgericht dafür, dass in der Nachspielzeit des Heimspiels gegen den TSV 1860 München am 4. August 2014 ein Zuschauer einen Zaun überklettert und auf das Spielfeld gelaufen war, während beim Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 am 21. November 2014 in den FCK-Blöcken mehrfach Wunderkerzen abgebrannt wurden

http://www.dfb.de/news/detail/gelds...uesse-auf-bewaehrung-fuer-fck-und-ksc-112760/
 
Beim letzten Weihnachtssingen wurden Knicklichter oder wie die Dinger heissen verteilt.
Das verstösst wohl gegen keine Stadionordnung und Auflagen oder ?
 
Bei Wunderkerzen!, und nur die, und das nach Spielschluß wird der DFB garantiert bestimmt nichts sanktionieren.
Schade ich war letztes Jahr nicht dabei und kann dieses Jahr auch nicht dabeisein. Dabei liegt der Termin dieses Jahr um ich glaube zehn Tage besser. Dadurch ists früher dunkel und, immer positiv denken, die Unzulänglichkeiten von denen ich hier lese werden dieses Jahr sicher weniger sein. Wenns wieder so kalt sein sollte, einfach näher zusammenrücken ;-) paßt thematisch ja auch.
 
Ich wüsste nicht auf welcher Grundlage der DFB Wunderkerzen bei einer Veranstaltung nach dem spiel sanktionieren sollte.
Stellt euch mal das weihnachtssingen bei union berlin ohne (wunder)Kerzen vor... :vogel:

Eben - da brannten 2012 über 22000 Kerzen!
Und wenn man sich das mal überlegt stimmt es einen schon ein wenig traurig, das andere Vereine sowas hinkriegen und hier verlieren sich grade mal 300 Leutchen nach dem Spiel auf der Nord.
Wäre doch wirklich schön, wenn es in diesem Jahr mehr wären. Bei Union hat man 2002 auch mit grade mal 89 Leutchen angefangen. Das beweist aber auch, das man für manche Dinge einfach mal einen etwas längeren Atem braucht damit sich daraus was entwickeln kann.
Also in diesem Jahr vielleicht nicht alle gleich nach dem Spiel nach Hause rennen, sondern einfach mal noch verweilen. Die Wartezeit bis zum Singen wird man sich schon vertreiben.
 
Okeee, ich bring einfach alles mit was leuchtet *g*
- Blauen Weihnachtsstern :)
- Knicklicht - gibt es irgendwo blaue???
- Wunderkerzen
:)
 
Hallo ihr lieben. Habe die Info von Armin bekommen,
dass Wunderkerzen dieses Jahr nicht erlaubt sind - aber Feuerzeuge.
Fange jetzt aber nicht an zu rauchen :)
 
Feuerzeuge sind erlaubt? Okay. [emoji23]
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1418576370076.jpg
    uploadfromtaptalk1418576370076.jpg
    11 KB · Aufrufe: 64
  • uploadfromtaptalk1418576375125.jpg
    uploadfromtaptalk1418576375125.jpg
    17.6 KB · Aufrufe: 69
Nach dem vielversprechenden ersten Versuch im vergangenen Jahr hat mir das gestrige Weihnachtssingen nicht gefallen. Erstmal dauerte es wieder seeehr laaange bis es denn endlich mal losging. Da sind - wie auch im letzten Jahr - wieder einige nach Hause gegangen, die grds. Interesse hatten. Dann warteten natürlich alle auf die Mannschaft, von der aber nichts zu sehen war. Stattdessen brachten Armin Klaes und Dagmar Albert Horn eine Truppe Kinder mit, die eigentlich wohl die Mannschaft auf dem Rasen unterstützen sollte. Mangels Mannschaft ging es dann nur mit den Kindern los. An sich eine nette Idee, aber leider verlief das ganze völlig chaotisch. Ständig brüllte irgendwer ins Mikrofon, die Leadsänger sangen nur halbe Strophen (und verwirrten Kinderchor und Mitsänger auf den Rängen gleichermaßen) und irgendwann tauchte dann auch die Mannschaft auf. Die Hälfte der Jungs ließ dann dermaßen heraushängen, daß sie keinen Bock hatten, daß es schon eine Frechheit war. Immerhin einige machten aber motiviert mit und scheuten auch die Nähe des Mikros nicht.

Ich glaube, im letzten Jahr lief das erhelblich besser, weil Chris die Veranstaltung moderiert hat. Armin Klaes mußte gestern gleichzeitig dirigieren, Keyboard spielen und moderieren, das war nicht zu händeln. Sehr schade. Ich würde mir für das nächste Jahr ein geordneteres Singen direkt nach dem Spiel wünschen, ansonsten kann man das ganze knicken.
 
Genauso habe ich das auch erlebt. Entweder man macht sich da ernsthaft Gedanken, oder man lässt es. Das Singen begann nach halb fünf und um 8 Minuten vor fünf kam die Mannschaft.
 
Bei dem nass - kalten Wetter und der " Stimmung " ist es wohl verzeihlich
das viele gegangen sind, zumal man nicht wusste ob die Busse bis nach halb sechs gewartet haben,,,, ,
Warum aber der Verein es nicht schafft den angekündigten Zeit Termin zu halten
bleibt ein Rätsel
 
Falls man von Vereinsseite auf die Dunkelheit wartete oder aber auf die geduschten Spieler die dann doch länger brauchten sollte man im nächsten Jahr vielleicht bemüht sein das man den Termin des letzten Heimspiels auf einen Abendtermin verschiebt. Dann bekommen unsere Zebras eine Decke umgehängt das sie nicht auskühlen und es kann unmittelbar nach Schlußpfiff begonnen werden. Fertig.
 
Leider sind solche sicherlich gut gemeinten Aktionen auch vom Spielergebnis anhängig, sollten sie, wie in dem gestrigen Fall, unmittelbar nach dem Spiel stattfinden. Da das Spiel sicherlich die wenigsten Zuschauer erfreut hat, sparten sie dementsprechend mit Beifall > wandelten diesen in Pfiffe um und da kann man auch und das ist menschlich die " Begeisterung " der Spieler verstehen, sich absolut zu beeilen, um zu " Ihren " Fans zu kommen ( duschen, umziehen, abregagieren etc. ) ! Allerdings scheint aus meiner Sicht der gesamte Zeitplan mehr als verbesserungswürdig.

Das ist aber nur ein Punkt, der andere ist die, wie hier gut beschriebene etwas chaotische Organisation. Auch hier kann man lernen und es wirklich besser machen. Sollte man die Genehmigung bekommen, das Spiel später zu starten, könnte man auch unter Umständen das vor einem Spiel machen, weil und da sind wir mal ehrlich, die Leute auch nach dem Match entweder in eine Kneipe oder nach Hause wollen.

Der einst " mächstigte " Chorleiter der Republik, ein gewissder Gottfried Fischer hat es zigmal geschafft, tausende von Menschen zum Singen zu bringen und zwar professionell und gleichzeitig. Was hier wohl fehlt, ist das orginsatorische Handling, eine wirklich realitätsbezogene vernünftige Planung und dann klappt es auch mit dem Singen.
 
Ach nee, die Herren Spieler waren also beleidigt wegen ein paar Pfiffen nach dem Spiel. Hoffentlich haben die sich auch gefragt, wie ein durch ihren vorangegangenen Auftritt "verwöhntes" Publikum wohl noch große Motivation für ein besinnliches Weihnachtssingen aufbringen sollte. Ich bin jedenfalls maßlos bedient Richtung Heimat gefahren, obwohl ich eigentlich gestern auch besonders wegen des Singens gekommen war.
Hakt das Experiment unter der Rubrik "guten Willen gezeigt und gescheitert" ab, und überlasst es Vereinen, die es besser können (in diesem Fall Union Berlin, mit denen ich ansonsten nichts am Hut habe).
 
Das Singen könnte man besser auf den Weihnachtsmarkt verlegen , im Stadion ist es viel zu sehr vom Ergebnis, Wetter usw. abhängig ! Ich brauche es nicht ..
 
Die Spieler waren da und machten keinen "ängstlichen" Eindruck. Warum auch?! Pfiffe gehören zum Geschäft. Wissen die. Garantiert.

Die Aktion mit dem Singen bei Union Berlin zu vergleichen ist Schwachsinn. Ist eine gesonderte Veranstaltung und entsprechend beworben.

Generell ist das eine nette Geschichte und das sage ich als bekennender Grinch. Natürlich geprägt dadurch, dass meine Nichte mitgesungen hat. ;-)
ABER! Kürzt das Ding im nächsten Jahr auf 3 Lieder und macht das in der Halbzeit, auch wenn das Dämmerlicht dann weg fällt. Erstens singen da viel mehr mit, Zweitens ist das für die Beteiligten, die sich da unten die Beine in den Bauch gefroren haben ein ganz anderes Erlebnis. Wird der Sache, der guten Sache, viel gerechter.
Die Mikrofone können schon vorher hinter die Seitenbande.
 
Zurück
Oben