Wo das Ruhrgebiet zur Umweltzone wird!

tutt0c0mplet0

Bezirksliga
Auf der Seite DerWesten, habe ich einen Artikel der WAZ gefunden wo man im Anhang eine Karte mit den eingezeichneten Umweltzonen im Ruhrgebiet und damit auch von Duisburg findet.

Wie ich finde sind wir nicht gerade knapp davon gekommen.
Von knapp kann man nur sprechen wenn man sieht das die Umweltzone um Haaresbreite am Sportpark und damit am Stadion vorbei läuft. Also aufatmen was das Parken bei den Spielen angeht.
Wenn ich mir den weiteren Verlauf anschaue, dann frag ich mich was die Leute die das verbockt haben sich dabei dachten.
Die Umweltzone zieht sich quer durch Duisburg, aber die Hafengebiete, wo richtig der Bär brummt mit den alten LKW´s die wohl das größte übel sind, werden verschont. Ich weiß das es für so manche mittelständischen Fuhrunternehemen zwar ein riesen Problem darstellen würde, aber für mich zeugt es ein wenig für keinen Arsch in der Hose der Verantwortlichen und nur einer weiteren Geldeinnahmequelle.

Quelle: DerWesten
 
Die Umweltzone zieht sich quer durch Duisburg, aber die Hafengebiete, wo richtig der Bär brummt mit den alten LKW´s die wohl das größte übel sind, werden verschont. Ich weiß das es für so manche mittelständischen Fuhrunternehemen zwar ein riesen Problem darstellen würde, ....


Nicht nur ein riesen Problem darstellen. Du hast zwar Recht, dass im Hafen richtig der Bär brummt aber ohne LKW's wirste da keine Chance haben? Oder haste schonma nen Fahrradfahrer gesehen, der 10 Tonnen Stahl durch die Gegend fährt?

Wie gesagt, du hast nicht unrecht aber ich denke, dass es gar nicht anders geht

PS: geil wir wohnen ja mittedrin :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...aber ohne LKW's wirste da keine Chance haben? Oder haste schonma nen Fahrradfahrer gesehen, der 10 Tonnen Stahl durch die Gegend fährt?

Wie gesagt, du hast nicht unrecht aber ich denke, dass es gar nicht anders geht


Das Problem liegt nicht darin das keine LKW´s mehr fahren dürfen, sondern darin das nur neue und somit Saubere Sattelschlepper fahren dürfen. Manche mittelständische Fuhrunternehemen besitzen aber fast nur alte stinker die dann nicht mehr fahren dürfen. Eine Erneuerung des Fuhrparks können sich die "kleinen" aber nicht leisten.
Meiner Meinung nach hat man nur Angst manchen Unternehmen die Grundlage zu nehmen.
 
Umweltzone

Also momentan sind Umweltzone: City Köln (Aachenerstr.;Luxemburgerstr etc) und Altstadt,
In Dortmund die Braklerstr (von richtung Hafen und B236) ab und bis Borsigplatz)
Und Essen als Feinstaubsperrstrecke 7-13h die B224 ab A42 bis Essen Centrum
Dazu in Oberhausen die B223 Mülheimerstr. zeitweise für LKW gesperrt
(7-9 u. 15-19h)
Was aber in Oberhausen eigentlich nur quatsch ist da LKW diese Strasse aus allen Richtungen queren dürfen und dieser Bereich nicht großflächig gesperrt ist somit eine LKW Umleitung durch Wohngebiet führt und hier Klinik, und Schulen mehr belastet sind.
Mehr zu Sperrstrecken und Umweltzonen gibt es beim Ministerium für Verkehr auf der Homepage. Und was den Duisburger Hafen betrifft so wäre ein LKW Verbot dort wie ein Alkoholverbot in Kneipen also nix was sinn hätte.Ausserdem sind hier ja auch keine Anwohner in Grosser zahl betroffen da ausser RRT,DBT,Rhenus CTS und Zitschmann und ALS hier kaum Anwohner zu finden sind ausser direkt am Marientor !
 
Und was den Duisburger Hafen betrifft so wäre ein LKW Verbot dort wie ein Alkoholverbot in Kneipen also nix was sinn hätte.

Da gebe ich Dir recht, aber seit wann heißt es das in den Umweltzonen kein LKW mehr fahren darf!? Es gelten meines Wissens nach die selben Richtlinien wie für PKW´s, also sauberer Brummi, somit grüne Plakette...
 
mist!!!
dann kann ich mit meinem Panzer nicht mehr zum Einkaufen in die Stadt!!
In die Parkgarage habe ich ja eh schon nicht reingepasst
egal fahre ich halt Fahrrad;)
 
Ab 1.10. auch in Duisburg:

umweltzonenkarte3zn.jpg
 
Jetzt kommen Umweltzonen die man eher vor 40 Jahren hätte gebrauchen können. Jeder Schornstein wo richtig Gift rauskommt hat ein Filter und die Kokerein sind durch neue ersetzt worden. In 5- 10 jahren gibt es keine alten Stinker mehr.
 
Umweltzone in Duisburg wird ausgedehnt und strenger kontrolliert

Ab 2012 soll die Umweltzone in Duisburg auch auf die linksrheinische Seite ausgedehnt werden. Fahrverbote gelten dann erst für Autos mit roter und schließlich auch mit gelber Plakette. Die IHK fürchtet erhebliche Belastungen für Gewerbetreibende.

Die Umweltzone mit ihren Einschränkungen für den Autoverkehr (Plakettenpflicht) beschränkt sich bisher auf große Teile des rechtsrheinischen Stadtgebiets. Das könnte sich in wenigen Monaten ändern. Zudem steht eine Ausdehnung der Fahrverbote auf Fahrzeuge mit roten und gelben Plaketten in Aussicht.

„Trotz der schwachen Regelung mit ihren vielen Ausnahmen hat die Umweltzone einen positiven Effekt gehabt“, zieht Dr. Thomas Griebe vom städtischen Umweltamt ein erstes Fazit der 2008 eingeführten Umweltzone. Eine Überarbeitung des Luftreinhalteplans sei derzeit in Arbeit, Vorschläge der Bezirksregierung zur künftigen Handhabung der Umweltzone lägen bereits vor.



http://www.derwesten.de/staedte/dui...ehnt-und-strenger-kontrolliert-id4341854.html
 
Na wer nach Duisburg mit dem Auto kommt und in eine Umweltzone reinfährt macht sich schon seine Gedanken. Dein Auto is clean aber was machen da die Schlote von Thyssen/Krupp. Das Ganze ist purer Gutmenschen Aktionismus.
 
Dein Auto is clean aber was machen da die Schlote von Thyssen/Krupp. Das Ganze ist purer Gutmenschen Aktionismus.

Auch die Industrie musste ordentlich runterfahren...

Dass man an allen Stellen versucht das Ganze soweit (technisch) möglich zu reduzieren ist ja erstmal eine gute Sache, ABER Umweltzonen taugen in der Tat nix. Es sei denn, man schafft es endlich sämtlichem Feinstaub klarzumachen, wo er sich aufhalten darf und wo nicht. Von der CO2 Sicht ists ja sowieso nix anderes als ne Farce, denn die Athmosphäre die geschädigt wird ist dieselbe, ob mit oder ohne Umweltzone.
 
Als jemand der sich quasi täglich beruflich damit zu tun habe:

Hört mal auf die ADAC-Parolen wiederzugeben....Bei den Luftreinhalteplänen geht es weder um CO2, noch geht es immer noch um den Feinstaub. Stickoxide sind das Zauberwort. Und die kommen nunmal vom KFZ-Verkehr. Luftreinhaltepläne sollen auch die Verkehrsmittel dort pushen wo sie hingehören. Schaut Euch mal das Aachener-Modell an. Hier ist mit vielen kleinen Maßnahmen viel erreicht worden. Und das ohne die Einrichtung von Umweltzonen. Ich fahre selber Auto und das auch gern. Nur gehört das Auto nicht in einen urbanen Lebensraum. Weniger wegen der Belastungen als wegen des enorm hohen Platzbedarfes eines KFZ.
Das Probleme der Städte ist das Blech. Alles ordnet sich ihm unter!!!!

Da hilft nur eines: JEDES VERKEHRSMITTEL DA WO ES HINGEHÖRT!

Fahrt zum Beispiel mal mit dem Rad zum Stadion! Dann lösen sich auch Umweltzonen von ganz alleine!!!
Habe ich von Dinslaken aus am Freitag nach Oberhausen gemacht. Mit der letzten Möhre habe ich über ein gut ausgebautes Netz 35 Minuten für eine Fahrt gebraucht. Und nun vergleicht das mal mit dem ÖPNV oder em Auto :D

Und nun erschlagt mich!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weniger wegen der Belastungen als wegen des enorm hohen Platzbedarfes eines KFZ.
Das Probleme der Städte ist das Blech. Alles ordnet sich ihm unter!!!!

Da hilft nur eines: JEDES VERKEHRSMITTEL DA WO ES HINGEHÖRT!

Das klingt anders ;) Da geb ich dir recht!
Aber da hilft auch keine Umweltzone, denn ne grüne Plakette bekommt heute -fast- jeder.
 
Fahrt zum Beispiel mal mit dem Rad zum Stadion! Dann lösen sich auch Umweltzonen von ganz alleine!!!
Und nun erschlagt mich!

Nö, erschlagen nicht gleich. Aber ein kleiner Schlag auf den Hinterkopf wäre wohl angebracht.;)

Es soll z.B. Menschen geben die gesundheitlich nicht in der Lage sind mit dem Fahrrad zu fahren.

Oder Fans die zu jedem Spiel 100 und mehr km anreisen. Sollen manche ja mit dem Rad schaffen, bei der Tour de Pharmacie.
 
Da hilft nur eines: JEDES VERKEHRSMITTEL DA WO ES HINGEHÖRT!

Fahrt zum Beispiel mal mit dem Rad zum Stadion! Dann lösen sich auch Umweltzonen von ganz alleine!!!
Klar bin nich ganz unsportlich aber immer 270 Kilometer (eine Strecke wohlgemerkt) zum Heimspiel. Soviel Urlaub hab ich nicht. Ok wäre am Ende der saison aber fitter als die Spieler und mit den Laktatwerten könnte ich mich um einen CL-Platz bewerben.;)
 
Klar bin nich ganz unsportlich aber immer 270 Kilometer (eine Strecke wohlgemerkt) zum Heimspiel. Soviel Urlaub hab ich nicht. Ok wäre am Ende der saison aber fitter als die Spieler und mit den Laktatwerten könnte ich mich um einen CL-Platz bewerben.;)

Jedes Verkehrsmittel da wo es hingehört sagte ich!:D:D:D:D

Sagte auch, dass ich nichts gegen das Auto habe:D

Und die Leute die gesundheitlich nicht in Lage sind nehme ich auch mal aus. Aber nicht die mit Übergewicht. Sie sollten eh mal Sport treiben!
 
Nur gehört das Auto nicht in einen urbanen Lebensraum. Weniger wegen der Belastungen als wegen des enorm hohen Platzbedarfes eines KFZ.

Da bin ich ganz klar dagegen.

Du kannst ja von mir aus Fahrrad fahren so oft Du willst, aber das sollte jeder selbst entscheiden dürfen, da muss sich keiner rechtfertigen.

Außerdem verschwinden die alten bzw. älteren Autos mit der Zeit von ganz alleine von den Straßen und werden gegen neuere ersetzt.
 
Mal so als Denkanstoß:

Meine Arbeitsstelle befindet sich Luftlinie ca. 30 km entfernt vom Wohnort.
Mit dem Auto sind es ca. 34 km. Für die Strecke benötige ich, je nach Verkehr, ungefähr 35 bis 40 Minuten.

Wenn ich gegen 8 im Büro sein möchte, mache ich mich gegen 20 nach 7 auf den Weg.

Es handelt sich um die Strecke MH - Voerde, Gewerbegebiet Grenzstraße.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bin ich fast 3 Stunden unterwegs, muss 5o der 6 mal umsteigen, unter anderem zwei mal in Wesel.

Da hat man doch keine andere Wahl.
 
Bei mir ähnlich, 25km Duisburg - Hinter Moers auffem Acker.
Auto 20min - Bus & Bahn 2h inkl. 25min zügiger Fußmarsch.
Fahre aber im Sommer mit 50er Roller, Sprit sparen. :)
 
Ich fahre im Sommer mit dem Rad zur Arbeit und im Winter nehme ich den Bus.
Ich hab auch gut reden, da ich gerade mal 3 KM von der Arbeit entfernt wohne :D
 
Ich will ja auch niemanden etwas verbieten....Jedes Verkehrsmittel dort wo es hingehört...Fahre ja selber Auto...Und das jeden Tag ganz weit!

Nur wenn ich bespielsweise in Hamborn wohne und in der Stadt arbeite stimmt es schon bedenklich wenn ich mit dem Rad oder der Bahn schneller in der Stadt bin als mit dem Auto, weil ich ständig an roten Ampeln stehe oder gar den Aussichtspunkt auf der Berliner Brücke geniessen mus:D
Zudem betätigt man sich sportlich und kann sich das Fitnessstudio sparen;)


Zu meinen beiden Vorrednern kann ich nur sagen, dass das was Ihr macht ja weniger was mit urbanem Verkehr zu tun hat. Deshalb ja jedes Verkehrsmittel da wo es hingehört...
 
Ohne Scheiß ich hab echt schon überlegt, ob man mal probiert, ob man die (mit dem Fahrrad ca. 30 km) mal zur Arbeit fährt. Macht Laune und hält fit. Könnte man ja ab und an mal machen, wenn man dann nicht total ölig im Büro ankommen würde.
 
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bin ich fast 3 Stunden unterwegs, muss 5o der 6 mal umsteigen, unter anderem zwei mal in Wesel.

Da hat man doch keine andere Wahl.

Wie wäre es mit nem intermodalem Ansatz...:) Zug bis Voerde-City und dann mit einer alten, in der dortigen Radstation abgestellten Möhre mit dem Rad über die Friedrichsfelder, Rönsken und neue Steinstrasse zur Arbeit. Macht einmal umsteigen (in OB) :D

Fahrzeit mit dem Rad etwa 10 Minuten. gesundheitsförderlich, ökologisch und ökonomisch!:D
 
Ich denke, allein bei den Spritpreisen überlegen sich die meisten, kurze Strecken mit dem Auto zu fahren. Früher biste doch ma eben um de Ecke Zigaretten holn fahren, jetzt guckste auf die Tankanzeige und überlegst et dir anders.

Mir persönlich bleibt auch nix als das Auto, im Schichtdienst hat man das Pech aufm Dorf, das um halb fünf morgens noch keine Busse fahrn;) Der Zug fährt hier ja eh nur One- Way.
Und 30km sind mir für's Rad etwas zu weit.
 
Nur wenn ich bespielsweise in Hamborn wohne und in der Stadt arbeite stimmt es schon bedenklich wenn ich mit dem Rad oder der Bahn schneller in der Stadt bin als mit dem Auto, weil ich ständig an roten Ampeln stehe oder gar den Aussichtspunkt auf der Berliner Brücke geniessen mus:D
Zudem betätigt man sich sportlich und kann sich das Fitnessstudio sparen;)

Also ich hätte selbst bei relativ guter Anbindung einfach keinen Bock mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.
Und dicke Arme krichse vom Fahrradfahren auch nicht. ;)
 
Das Ruhrgebiet wird am 1. Januar eine große Umweltzone. Am Samstag ist der überarbeitete Luftreinhalteplan für die Region in Kraft getreten. Für die Autofahrer mit roter und gelber Plakette gibt es aber eine Schonfrist.

ganzer Artikel:
http://www.derwesten.de/nachrichten/Das-Ruhrgebiet-wird-eine-grosse-Umweltzone-id5163781.html

Ich bin da zwiegespalten was den Sinn und Zweck dieser Umweltzone angeht.

. Ab dem 1. Juli 2014 dürfen dann nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Schadstoffplakette in der Umweltzone fahren.
Das sehe ich schon als sehr harte Maßnahme. Da müssen gerade die nicht so gut betuchten Bürger Geld bzw Kredite in die Hand nehmen um weiterhin mobil zu bleiben.
 
Das sehe ich schon als sehr harte Maßnahme. Da müssen gerade die nicht so gut betuchten Bürger Geld bzw Kredite in die Hand nehmen um weiterhin mobil zu bleiben.

Jedes Auto mit geregeltem Kat hat die Euro 2 und somit die grüne Plakette. So teuer ist ein Wagen mit grüner Plakette auch nicht wenn man einen "Exoten" kauft.

Dieser ganze Feinstaubrotz bringt doch eh nix. Da bricht ein Vulkan in Island aus und in ganz Europa können die Flugzeuge nicht mehr fliegen oder Sahara-Sand kommt hier im Sommer runter oder fliegt bis in den brasilianischen Regenwald. Wer weiss wo "unser" Feinstaub herkommt Russland? China? Amerika?
 
Zurück
Oben