ZAC-Projekt "Sauberes Wasser für Lutindi"

Deepsky

verstorben
Im Rahmen unserer infrastrukturellen Hilfe für die Gemeinde Lutindi haben wir uns in den letzten Wochen mit der Problematik auseinandergesetzt, dass dringende Hilfe bei der Versorgung mit sauberem Trinkwasser notwendig ist.

In Lutindi haben wir daher aus gegebenem Anlass Wasserproben über unsere tansanische NGO (C.B.R.O.) untersuchen lassen. Immer wieder erkrankten gerade die Kinder der Grundschule an Durchfallerkrankungen nach dem Genuss des einzig verfügbaren Trinkwassers, das direkt aus dem Bach entnommen wird. Das Ergebnis war vorauszusehen: das Wasser ist mit Keimen und Bakterien verunreinigt.

Unsere Objektpaten, die Grafschafter Lions Moers, helfen hier ganz spontan. Aus dem Eigenbestand, so die Zusage vor zwei Wochen, werden wir ein sog. PAUL-System gespendet bekommen. PAUL steht für "Portable Aqua Unit for Lifesaving" und ist ein von Prof. Dr. Frechen von der Universität Kassel entwickeltes Wasserfiltriersystem, das mittlerweile weltweit, speziell in Krisengebieten (wie Haiti) eingesetzt wird, in denen es an Trinkwasser mangelt.

WP_20170912_004[25588].jpg

Im Bild v.l.n.r.: Roland Schaffer, Ex-Präsident Lions Moers und Prof. Dr. Frechen, Systementwickler PAUL-System

Das PAUL-System kommt ohne externe Energiequellen aus und ist sehr einfach zu bedienen und zu warten. Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz in Drittländern.

PAUL funktioniert über ein patentiertes Membransystem und filtert Bakterien, Viren und Schwebeteile aus dem Wasser heraus. Pro Tag können so 200 bis 400 Personen mit Trinkwasser versorgt werden. Die Lebensdauer mit einem Membransystem ist auf gut 10 Jahre angelegt.

Am kommenden Montag wird uns das System übergeben und am 16.07. 2019 wird es durch eine Privatperson mit nach Lutindi genommen. Es wird an der Grundschule eingesetzt, aber auch den Bürgern der Gemeinde Lutindi zur Verfügung gestellt.


 

Anhänge

  • WP_20170912_004[25588].jpg
    WP_20170912_004[25588].jpg
    1.1 MB · Aufrufe: 1,023
Starke Aktion und immer wieder toll zu sehen wie viele Kontalte Ihr bereits habt die Euch immer wieder helfen können!

Ja, in der Tat, es geht voran. Ohne Netzwerke und damit auch Netzwerker sind solche Projekte nicht zu stemmen. Und diesbezüglich, obwohl wir schon einiges haben anschieben und erledigen können, haben wir noch den größten Mangel. Die Kontakte, die Mundpropaganda in Richtung Mittelstand und Industrie, die dann auch bereit sind mit größeren Beträgen zu unterstützen, muss dringend weiter ausgebaut werden.
 
Heute am Vormittag übergab Roland Schaffer, Ex-Präsident des Grafschafter Lions Club Moers, das gespendete PAUL-System mit einigen Sonderausstattungen im herrlichen Umfeld des Moerser Schloßparkes und natürlich stilecht vor einem sprudelnden Brunnen an den ZAC e.V. .

Katja Zühlsdorf bedankte sich im Namen des Gesamtvorstandes für diese großartige Sachspende und wurde (siehe Bild) von Roland Schaffer in die Funktionsweise des Gerätes eingewiesen. Mit dem PAUL-System (Portable Aqua Unit for Lifesaving) können wir nunmehr für die Kinder der Grundschule in Lutindi und für alle anderen Dorfbewohner erstmals in der Geschichte des Dorfes sauberes Trinkwasser zur Verfügung stellen. Mitte Juli 2019 geht PAUL als "Beigepäck" mit auf die Reise nach Lutindi/Tansania.

DSC00053.JPG
 

Anhänge

  • DSC00053.JPG
    DSC00053.JPG
    486 KB · Aufrufe: 905
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update: am Dienstag, 11.06.2019 geht das PAUL-System auf die Reise nach Tansania. Da er doch zu groß, schwer und sperrig für eine persönliche Mitnahme im Flieger war, haben wir den konventionellen Versandweg gewählt. Gut und stoßsicherverpackt sowie ausreichend versichert wird PAUL dann so in etwa 6 Wochen in Lutindi ankommen und seinen Dienst in Punkto "Sauberes Trinkwasser" an der Grundschule aufnehmen.
 
Heute wurde das PAUL-System von Ombeni im Postamt in Korogwe nach einer 14-tägigen Reise unversehrt abgeholt und nach Lutindi transportiert. Im nächsten Schritt haben wir veranlasst, dass an der Grundschule in Lutindi eine fest installierte Wasseraufbereitungsanlage(fest ummauert) gebaut wird.

Screenshot_2.png


Oben wird verunreinigtes/belastetes Wasser in einen 500 Liter Vorratsspeicher eingefüllt (Raw Water Tank- das geschieht über das Einschütten einiger Eimer Wasser). Vor da aus durchfließt das belastete Wasser das PAUL-Filtersystem (Zulaufsicherung über einen mitgelieferten Schwimmer) und wird gereinigt. Das gereinigte Wasser läuft vom PAUL-System als sauberes Trinkwasser in einen 500 Liter Vorrats-Ausgabetank. Damit wird sichergestellt, dass immer ausreichend Wasser für die Kinder/Bürger von Lutindi zur Verfügung stehen wird.

Wir müssen nun noch die beiden Tanks anschaffen und eine abschließbares, gemauertes "Häuschen" mit einer abschließbaren Türe für das System zukaufen.
 

Anhänge

  • Screenshot_2.png
    Screenshot_2.png
    261.4 KB · Aufrufe: 638
Zuletzt bearbeitet:
Stellen die Löwen aus Moers die dazu nötigen Mittel - oder ist eine Liste fällig?!

:D Nein, die Lions haben das PAUL-System gespendet, den Rest müssen wir stemmen. Ich habe jetzt mal Ombeni gebeten, die Kosten für zwei Wassertanks (220 Liter / alternativ 500 Liter) einzuholen und wenn wir die Preis und Abmessungen der Tanks kennen, dann können wir auch die Kosten für das zu umbauende "Wasserhäuschen" ermitteln.
 
:D Nein, die Lions haben das PAUL-System gespendet, den Rest müssen wir stemmen. Ich habe jetzt mal Ombeni gebeten, die Kosten für zwei Wassertanks (220 Liter / alternativ 500 Liter) einzuholen und wenn wir die Preis und Abmessungen der Tanks kennen, dann können wir auch die Kosten für das zu umbauende "Wasserhäuschen" ermitteln.

Also brauchen wir doch eine Liste :o:cono:
 
Update Projekt "Sauberes Trinkwasser"

Nun sind auch die beiden 500 l-Trinkwassertanks an der Grundschule in Lutindi eingetroffen, die gemeinsam mit dem PAUL-Filter in Kombination das komplette Trinkwasser-Reinigungssystem ergeben.

Ein 500 l-Tank für die Brauchwasserzufuhr, dahintergeschaltet das PAUL-System mit einem Überlaufschwimmer und unter dem PAUL-Filter der 500 l-Trinkwasser-Vorratstank. Dans Ganze wird nun noch in einem noch zu bauenden ummauerten Trinkwasser-Häuschen untergebracht werden, damit das Wasser vor den Außentemperaturen geschützt wird.

Die Kids sind schon sehr gespannt und, wie Ombeni auch sagte, sehr aufgeregt, denn für sie tut sich aktuell einiges. Einmal das saubere Trinkwasser und in der kommenden Woche dann auch noch die Anpflanzung der Apfelbäume.

Auf dem Bild kann man die Armut der Kinder und damit deren Familien gut erkennen, denn die eigentlich verpflichtenden Schuluniformen werden sicher schon in der dritten oder vierten Generation getragen, weil man sich neue nicht leisten kann. Ziemlich abgerockt. Für das eine oder andere Kind ist selbst das nicht machbar und es ist gut, dass man sie deswegen nicht vom Unterricht ausschließt.

IMG_0195[32847].JPG
 

Anhänge

  • IMG_0195[32847].JPG
    IMG_0195[32847].JPG
    499 KB · Aufrufe: 544
Update:

Die Bauarbeiten für das "Wasserhäuschen" haben begonnen. Hier sollen späterhin die beiden 500L-Tanks und das Wasserfiltersystem "PAUL" eingebaut und miteinander verbunden werden. Neben der Spende des PAUL-Systems haben wir aus eigenen Mitteln nochmals rund 850,-- Euro für die beiden Wassertanks und die notwendigen Baumaterialien dazugelegt, um aus dem Stand-Alone-Wasserfilter "PAUL" eine komplette Frischwasserstation zu bauen, die von allen Bürgerinnen und Bürgern des Ortes Lutindi genutzt werden kann.

Im ersten Schritt wurde festgelegt, dass wir in einen Hang hineinbauen, damit das ungefilterte Bachwasser leicht von oben eingefüllt werden und unten gereinigt und aufbereitet entnommen werden kann. Das Fundament wurde jetzt fertiggestellt.

IMG_1358.JPG
IMG_1294.JPG
IMG_1366.JPG
IMG_1421.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1294.JPG
    IMG_1294.JPG
    637.8 KB · Aufrufe: 540
  • IMG_1358.JPG
    IMG_1358.JPG
    568.4 KB · Aufrufe: 550
  • IMG_1366.JPG
    IMG_1366.JPG
    451.1 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_1421.JPG
    IMG_1421.JPG
    414 KB · Aufrufe: 459
Update

Auch bei unserem Trinkwasserprojekt geht es voran. Langsam ist zu erkennen, wie das "Wasserhäuschen" am Ende aussehen wird. Beim Betrachten der Bilder erkennt man, dass die alte, doch ziemlich runtergerockte Primary School auch mal dringend wieder einen frischen Anstrich vertragen könnte. Innen wie außen.

IMG_1447.JPG
IMG_1450.JPG
IMG_1453.JPG
IMG_1762.JPG
IMG_1766.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1447.JPG
    IMG_1447.JPG
    439 KB · Aufrufe: 398
  • IMG_1450.JPG
    IMG_1450.JPG
    417.8 KB · Aufrufe: 427
  • IMG_1453.JPG
    IMG_1453.JPG
    420.1 KB · Aufrufe: 492
  • IMG_1762.JPG
    IMG_1762.JPG
    453.6 KB · Aufrufe: 451
  • IMG_1766.JPG
    IMG_1766.JPG
    348.8 KB · Aufrufe: 480
Update: bautechnischer Projektabschluss "sauberes Wasser"

Nachdem die Baustelle wegen der diesjährigen Schulabschlussprüfungen zwei Wochen ruhen musste, konnte das Projekt jetzt fertiggestellt werden. Ab sofort verfügen die Kinder der Grundschule und alle anderen Bürger von Lutindi über sauberes, unbedenklich trinkbares Wasser. Ungeachtet dessen lassen wir die Wasserqualität mindestens zweimal jährlich von einem Institut prüfen. In den nächsten Tagen wird es eine entsprechende offizielle Einweihung mit allen Bürgern und vielen wichtigen Menschen aus Lutindi und Vertretern der Regionalregierung geben.

Hier eine kleine Bildauswahl:
 

Anhänge

  • P6.jpg
    P6.jpg
    395.8 KB · Aufrufe: 265
  • P7.jpg
    P7.jpg
    399.4 KB · Aufrufe: 287
  • P5.jpg
    P5.jpg
    278 KB · Aufrufe: 262
  • P3.jpg
    P3.jpg
    553.5 KB · Aufrufe: 265
  • P2.jpg
    P2.jpg
    445.1 KB · Aufrufe: 232
  • P1.jpg
    P1.jpg
    498.6 KB · Aufrufe: 285
Zuletzt bearbeitet:
Mh, wie kommt denn jetzt das Wasser ins obere Fass, das steht doch höher als der Hang?

Schau Dir bitte die letzten Bilder an aus Post 18, da siehst du, wie selbst die Kinder das Wasser einfüllen könnten :D Es wurde eine Art "Betonsteg" vom Hang zum Fass gebaut. Es gibt keinen automatischen Zulauf. Das Brauchwasser (500 Liter max. je Füllung) wird händisch eingefüllt, um unten 500 L Trinkwasser zu entnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir bitte die letzten Bilder an aus Post 18, da siehst du, wie selbst die Kinder das Wasser einfüllen könnten :D Es wurde eine Art "Betonsteg" vom Hang zum Fass gebaut. Es gibt keinen automatischen Zulauf. Das Brauchwasser (500 Liter max. je Füllung) wird händisch eingefüllt, um unten 500 L Trinkwasser zu entnehmen.
OK. hatte da eher an eine Befüllung mittels einer Leitung oder so gedacht. Aber wenn das mit Kanistern geht, dann ist es verständlich.
 
Zurück
Oben