3. Liga 2016/2017 (OHNE MSV-BEZUG!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt, wo die Reisefreiheit nicht mehr nur auf den ostdeutschen Teil beschränkt ist, machen unsere Landsleute aus den neuen Bundesländern davon rege gebrauch in den Westen, Süden und Südwesten zu reisen wo immer auch der Spielplan ein Fähnchen in die Deutschlandkarte steckt.
 
csm_129262-22_3liga_mannschaftdesspieltags_1360_6e1f961c2b.jpg
 

Anhänge

  • csm_129262-22_3liga_mannschaftdesspieltags_1360_6e1f961c2b.jpg
    csm_129262-22_3liga_mannschaftdesspieltags_1360_6e1f961c2b.jpg
    79 KB · Aufrufe: 1,408
Ich habe Chemnitz und Kiel hinter uns als Zweiter und Dritter auf dem Zettel. Kiel hat (mit uns) die Top-Abwehr der Liga, das wird am Ende den Ausschlag geben. Chemnitz ist personell insgesamt etwas besser besetzt als Osnabrück oder Magdeburg. Würde den Holzbeinen aus dem Norden den zweiten Platz gönnen, nachdem die vor zwei Jahren so brutal in der Relegation gescheitert waren.
 
Für die Statistikfreunde:

Am Wochenende war der 22 Spieltag der 3.Liga und seit bestehen der 3.Liga (ist jetzt im neunten Jahr) hat der Tabellenführer des 22. Spieltages am Ende:
- 6 x die Meisterschaft gewonnen
- 2 x am Ende "nur" Platz 3 erreicht:
- 11/12 Regensburg (sind in der Relegation gegen den KSC noch aufgestiegen)
- 12/13 Osnabrück (sind in der Relegation gegen Dresden gescheitert)​

Bedeutet, nur 1 x ist eine Mannschaft am Ende der Saison nicht aufgestiegen, die am 22. Spieltag auf Platz 1 gestanden hat Osnabrück 12/13.

Eine leider "kuriose" Parallele zu Osnabrück aus der Saison 12/13 -> Die Tabellenführer am 22. Spieltag hatten in den letzen 8 Jahren immer einen Spieler, der unter den ersten drei der Torjägerliste war, ausgenommen Osnabrück -> ihr Torjäger war seinerzeit nur auf Platz 14. (Unser aktuelle Torjäger "Janjic" ist auf Platz 19)
 
Rüdiger Rehm (zuletzt in Bielefeld und Großaspach) wird ab sofort neuer Trainer bei Wehen Wiesbaden und soll den Klassenerhalt sichern!

Ein Unsymphat ist zurück in der 3.Liga!
:jokes4:
 
Und das, obwohl es kein Klopapier gab... ;-)
Ich kann zwar die Fischköppe nicht leiden, aber das ist ein starkes Stück was Andrea Berg sich da geleistet hat! Wie kann man denn Vorsätzlich die Hygiene verweigern? Wo leben wir denn? Warum bestraft da der DfB den Verein nicht? Aber die sind ja nicht auf billiges Klopapier angewiesen, man kann sich ja goldenes drucken lassen von den ganzen Strafegeldern!
 
Und wie kann es sein, dass der DFB die Unterlagen durchgewunken hat? Warum zum Geier macht man diese Übung sonst?

"Der VfR Aalen zieht die Notbremse und regelt die Schuldenaltlasten und deren Folgewirkungen aus früheren Zeiten. Der Traditionsverein geht in die Planinsolvenz, um daraus gestärkt hervorzugehen. „Die sportlichen Leistungen sind positiv, die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung ebenso. Wir müssen aber mit den Schulden-Altlasten aus früheren Zeiten abschließen. Jetzt können wir den VfR Aalen zukunftsfähig machen. Damit stellen wir uns unserer Rolle als Top-Profiverein, TAAlentschmiede und Identitätsstifter der Region“, erklärt Roland Vogt, Sprecher des VfR-Präsidiums.

Der laufende Spielbetrieb und die Lizenz für die neue Spielzeit werden durch die Plansanierung nicht gefährdet, die Spieler und Mitarbeiter erhalten ihre Gehälter in vollem Umfang."

Als Zitat von der Facebookseite des VfR.
 
War Aalen nicht auch so ein Verein, wo immer bei Problemen irgendein Vereinsboss die Brieftasche aufmacht?

Ja, früher mal. Im Prinzip so wie bei uns SIL, also kein Grund deswegen zu klagen. ;)

Schade für Fans und Verein und für die Tabelle.
16 Spiele vor Schluss könnte man auf 22 Punkte zurückfallen. Wäre zwar ein herber Aufschlag auf Platz 19 der Tabelle, aber immer noch reparabel zumal die Truppe absolutb wettbewerbsfähig ist.

Ich hoffe, man erreicht seine Ziele wie geplant und kann dann schon bald ohne Altlasten im Rücken weiterhin sorgenfrei die Ostalb im Profifussball repräsentieren.
 
Folgende Aussage können wir seitens des MSV nun garnicht teilen denn bei uns als Verein mit den derzeit zweitbesten Zuschauerwerten läuft je Saison ein Minus von 2-3 Millionen in der dritten Liga auf und das hat nichts mit Altlasten zu tun. Außerdem gab es in der Winterpause Alarm in Zwickau, Halle und Chemnitz, wenn ich nicht irre. Auch Osnabrück überlebt immer nur von Saison zu Saison. Ich glaube hier soll die wirtschaftliche Attraktivität und das Image der 3.Liga schön geredet werden. Übrigens sagt auch ein SCP-Oberer Finke daß die 3.Liga auf Dauer für Paderborn nicht zu finanzieren sei.

Frymuth: "Passt nicht zur positiven Entwicklung der 3. Liga"
Peter Frymuth, als DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung für die 3. Liga zuständig, sagt: "Es ist sehr bedauerlich, dass der VfR Aalen von seiner Vergangenheit eingeholt wird und sich zu diesem Schritt gezwungen sieht. Es passt leider nicht zur positiven Entwicklung der 3. Liga. Der VfR hat in den Gesprächen mit dem DFB auch deutlich gemacht, dass er sich in der 3. Liga aktuell auf einem sehr positiven Weg sieht, sowohl sportlich als auch wirtschaftlich."
 
Ist doch clever, den Schritt jetzt zu gehen, nach oben um den Aufstieg werden sie sich keine Chancen ausrechnen. Bei sofortigem Abzug der 9 Punkte wären sie nur 2 Punkte vom Abstiegsplatz entfernt. Für die Mannschaft "locker" machbar. Wenn ich das richtig verstehe ist dadurch nicht die Lizenz fürs nächste Jahr in Gefahr, sind vielleicht dafür dieses Jahr nur 14. statt irgend nen einstelliger Platz dafür ihre Schulden aber los.
 
Was fällt diesem Frymuth eigentlich ein so einen Satz rauszuhauen?

Frymuth schrieb:
Es passt leider nicht zur positiven Entwicklung der 3. Liga.

Sind die da in diesem Frankfurter Verein eigentlich alle dumm und hohl in der Birne oder wollen die uns damit verarschen?

Einer völlig unterbezahlten 3.Liga in der fast alle Vereine an ihre Grenzen kommen kann man doch nicht ernsthaft eine "positive Entwicklung" bescheinigen.

Die regen mich richtig auf!
 
Mit Sicherheit positiv für die Geldbörsen der Verbandsbosse!

Genau so ist es. Ich habe schon bei unserem letzten Aufenthalt in Liga 3 irgendwo gelesen, dass es die höchsten Zuschauerzahlen und Einnahmen seit Gründung gab.
350 Millionen Euro + Tendenz steigend. Die sind da zunehmend realitätsfremd und haben den Höhepunkt der Dekadenz doch schon längst erreicht. Wer absolut kein Ohr mehr für die Sorgen und Nöte von immer mehr klammen Vereine hat und starr an seinem System festhält, der sollte mal abgeöst werden. Ich glaube auch nicht dass sich etwas ändert selbst wenn ein paar echte Traditionsvereine hopps gehen. Solange der Rubel rollt, ein bisschen Schwund ist immer denken die sich wohl. Jeder Verein der Bankrott geht soll eine mahnende Abschreckung für alle Anderen sein sich gefälligst noch mehr anzustrengen. Und das was mit diesen Vereinen passiert sind sie dann O-Ton einzig und alleine selber Schuld. Wenn ich dann im Vergleich sehe wieviel man Leipzig durchgehen läßt weil sie Geld haben, da kann man sogar Regeln verbiegen und Gesetze aussetzen. Deren Logo ist immernoch nicht zulässig.
 
Ich stelle mir gerade die Frage, welche Auswirkungen der mögliche Punktabzug für Aalen im Tabellenkeller bedeutet

Abzüglich der im Raum stehenden 9 Punkte, haben die Aalener nur noch 22 Punkte und damit könnte unter anderem auch unser nächster Gegner Mainz2 wieder richtig Hoffnung schöpfen. Dann hätten sie auf Aalen über Nacht nur 5 Punkte Rückstand.

Da bin ich mal gespannt wie sich dieses Thema weiter entwickelt.
 
Im aktuellen Kicker (Farbteil Print) wurde unter dem Titel "Der Riss - Der Riss zwischen Vereinen und Verbänden wird immer größer. Es brodelt an der Basis" eine hochinteressante und längst fällige Serie gestartet.

Als ich den ersten Teril dieser Serie gelesen habe, hatte ich Plaque, Blutdruck, Rücken und auch alles Andere, wie kaum jemals zuvor.

Fassungslos habe ich beispielsweise DAS HIER zur Kenntnis genommen:

"Absurdistan läßt grüßen: Der 1.FC Gievenberg, der SC Westfalia Kinderhaus und 9 weitere Teilnehmer eines Ü-32-Turniers mußten jeweils EINEN CENT (!!!!) Startgebühr zahlen. Laut "§12fFO/Dufü Startgelder Senioren", nachzulesen auf Seite 147 der Offiziellen Mitteilungen des Fußballverbandes Westfalen vom 25.11.2016."

Und das ist nur EIN Beispiel von so einigen.

Zu Aalen:

Aalen hat seinen sportlichen Aufstieg und auch die gar nicht so üble Spielstätte in der Hauptsache dem damaligen Hauptsponsor Imtech zu verdanken. Dieser (mittlerweile selbst insolvent) hat sich allerdings dann (müßte so vor ca 5 oder 4 Jahren gewesen sein) Knall auf Fall komplett zurückgezogen und schon damals den VfR Aalen im Grunde in der Insolvenz zurückgelassen. Glücklicherweise hat dann aber die ortsansässige Scholz Recycling GmbH die gröbsten Sorgen gelindert, allerdings unter der Maßgabe, daß die finanziellen Hilfen ein gewisses Maß nicht übersteigen können. Gemessen an dem vorherigen Beitrag von Imtech war also plötzlich Schmalhans Küchenmeister.

Und nicht genug damit: Bereits am 15.01.2016 war folgender Artikel im "Handelsblatt" zu lesen: http://www.handelsblatt.com/unterne...ter-traeumt-vom-schuldenschnitt/12838078.html

Ein dritter möglicher Hauptsponsor, der nun den Löwenanteil der finanziellen Verpflichtungen tragen könnte, ist nicht verfügbar. Weder regional, noch überregional.

Der Fall Aalen zeigt ganz klar, daß auch bei unserem MSV unwiederruflich die Lichter ausgehen, wenn SIL selbst in Schieflage gerät. Er zeigt auch, daß es den DFB nicht die Bohne interessiert, was mit den Vereinen geschieht. Hauptsache, die Gebühren (s.o.) fließen weiter und sie tun es, weil die Ligen ja in der Anzahl der teilnehmenden Klubs konstant bleiben. Im Zweifel steigt dann eben ein weiteres urplötzlich aus dem Boden gestampftes Konstrukt auf.

Nun also der VfR Aalen. Grauenhaft.

Ich komme Ende April nochmal vorbei.
 
Für mich ist das blanker Hohn was der Frymuth da von sich gibt als ob der nivht wüsste das dritte Liga eine toten Liga ist wo die Vereine professionell arbeiten müssen mit absolut wenig Geld. Ich könnte kotzen wenn ich das lese, pfui.
 

Wie planen die Verantwortlichen in Erfurt eigentlich so einen Stadionausbau ?

Erst jammert man rum weil man mit dem alten Stadion nicht genügend Komfort bietet und daher zu wenig Zuschauer kommen und der Verein nicht wettbewerbsfähig sei.

Und nachdem das Stadion nun um- bzw. ausgebaut wurde, jammert man rum, weil die Kosten für Sicherheitsdienst und Beschallung so hoch sind ? :vogel:

Vielleicht mal im Vorfeld überlegen, in welcher Größe dieses Stadion überhaupt aktuell benötigt wird. Oder plante man da schon für die Zugehörigkit in Liga 2 ?

Wobei: kommt mir irgendwie bekannt vor. :nunja:
 
Zumal, wer baut ein Stadion aus wegen des Komforts und verbaut dann keine ordentliche Sound Anlage? Riesen Bildschirme, da kann man noch drauf verzichten, aber Lautsprecher? Und jetzt muss man in jedem Heimspiel dafür 2000 € Miete zahlen? Wäre es nicht günstiger direkt eine zu kaufen und fest zu installieren? Bin da kein Fachmann kann mir aber nicht vorstellen, dass mieten günstiger ist
 
Unabhängig von den ohnehin besch....... Rahmenbedingungen in Liga 3 ist da in Aalen wohl so
einiges schief gelaufen. Frage mich z. B., wo die 3 Mio Ablöse geblieben sind, die die 2012 für
Kampl von der Plörre bekommen haben.
 
Vielleicht war das eine lebensrettende Sofortmaßnahmen, ohne hier die es die Schlagzeilen und das Insolvenzverfahren schon früher gegeben hätte.
Aber ganz nebenbei: die Höhe an schulden baust du schnell auf, wenn du in der 3. Liga einen aufstiegsfähigen Kader zusammen stellen willst, und das über Jahre.

Wieviel schulden bauen wir in einer Saison in der dritten liga auf?
 
Wie planen die Verantwortlichen in Erfurt eigentlich so einen Stadionausbau ?

Nun, das altehrwürdige Steigerwaldstadion war natürlich eine fürchterliche Bruchbude. Ob es dann ein solches "Schmuckstück" sein musste mit einem allzu großen Fassungsvermögen darf in der Tat gefragt werden. Vermutlich (auch) ein Ergebnis politischer Ränkespiele, schließlich geht es hier um die Provenienz der Landeshauptstadt des noch nicht so lange freien Freistaates Thüringen. Da zählen dann die realistischen Dimensionen nicht so sehr ...

Abgesehen davon sind die erwähnten Kosten des Sicherheitsdienstes für die Erfurter sicherlich schon ein Batzen. Vor allem dazu noch ein ganz schlecht angelegter, wenn man sich die "Vorkommnisse" eben gerade beim Gastspiel des FSV Frankfurt in Erinnerung ruft.
 
Wenn ich die Kosten für den normalen Security-Mitarbeiter mit 12,50€ ansetze (8,50€ Mindestlohn +20% Steuern + Versicherung) dann dürfte ich nicht zu niedrig liegen, lasse mich aber gerne korrigieren. Der Großteil der Kosten wird sicherlich beim Personal liegen. Wenn ich annehme dass die Stadiontore 90 Minuten vor Spielbeginn öffnen und davor noch 30 Minuten zur Vorbereitung benötigt werden das Spiel inklusive Halbzeitpause etwa 110 Minuten dauert und die Leerung des Stadions nochmals eine gute Stunde beaufsichtigt wird dann ergibt sich für den normalen Security-Mitarbeiter eine Verweildauer von etwa 5 Stunden. Macht etwa 60 € je Mitarbeiter. Im Falle Erfurts denke ich daß 200 Securities bei nicht mal 4.000 Zuschauern schon stattlich wäre. Mit 200 Mitarbeitern die je Mitarbeiter 60€ zu Buche stehen kommen schon mal 12.000€ zusammen, bleiben aber immer noch 8.000€ für den "Rest" der Security. Da sollte RW Erfurt mal hinterfragen wo sie sparen könnten. Vielleicht beim Dienst? Ich weiss nicht ob auch in Erfurt ganze Blöcke gesperrt werden aber da läßt sich natürlich ebenfalls sparen.


Und das die alte Schüssel nach dem Umbau kein bißchen fußballfreundlicher geworden ist, sieht man von Tribünendächern ab, war schon vorher klar.

Das Bild ist zwar mit Weitwinkel (Fisheye) gemacht worden und überzeichnet etwas ich bin aber selber mal im Stadion gewesen und weiss deshalb wie weit man weg sitzt.

ErfurtStadion25gro%C3%9F-imago.jpg
 
Hier noch ein Artikel, der die Vorgänge um den VfR Aalen ganz gut beschreibt:

http://www.die-fans.de/fussball/akt...enz+–+Befreiung+von+Altlasten,58873,,,,,south

Ich frage mich, ob das nicht auch seinerzeit (vor dem letztlichen Lizenzentzug) für den MSV ein gangbarer Weg gewesen wäre? :nunja:

Natürlich wäre dies nur ohne Kentsch (denn da war ja immer alles dufte) denkbar gewesen.

Ich hoffe jedenfalls sehr, daß der für mich sehr vernünftige Plan der Aalener aufgeht.

Nebenbei könnte man hoffen, daß auch der DFB durch diese Verfahrensweise ins Grübeln kommt, aber vorher werden wohl Galatasaray und Fenerbahce fusionieren ;)
 
Und das die alte Schüssel nach dem Umbau kein bißchen fußballfreundlicher geworden ist, sieht man von Tribünendächern ab, war schon vorher klar.

Und das ist das Problem! Wegen so eines zonalen Olympiastützpunkes musste der ganze Laufbahnzirkus erhalten bzw. sogar ausgebaut werden. Da wäre es fast effizienter gewesen, irgendwo auf dem Gelände ein 10-15.000 Plätze Fußballstadion zu bauen.

Das Berliner Olympiastadion will ich mal ausnehmen, aber wer heute noch Gelder für die Modernisierung solcher Laufbahnhöllen genehmigt und sich DANN wundert, wenn da kaum einer hingeht... :ohgott:
 
Fragen und Antworten Warum der FCM die Profis ausgliedern will

Der 1. FC Magdeburg will die Profimannschaft aus dem Verein in eine GmbH ausgliedern. Damit sollen vor allem Risiken minimiert werden. Doch bei einigen Fans gibt es starke Vorbehalte gegen das Anliegen. Am Sonntag entscheiden die Mitglieder. MDR SACHSEN-ANHALT versucht, die wichtigsten Fragen rund um die Ausgliederung zu beantworten.

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/sport/fragen-und-antworten-zur-fcm-ausgliederung-100.html
 
Der Hallesche FC vermeldete ja bereits in der Wintepause eine Lücke in den Zuschauerzahlen. Eine Erklärung könnte direkt in der Nachbarschaft Halles mit RB Leipzig liegen. Die Leute für ein nahezu immer ausverkauftes Ex-Zentralstadion müssen ja irgendwo herkommen. Warum nicht auch aus dem Einzugsgebiet vom Halleschen FC. In Halle ist die Pest also nochmal anders angekommen als anderswo.

Liga 3-onlineschreibt dazu:
Die Analyse:

Der Hallesche FC spielt um den Aufstieg in die 2. Bundesliga mit – und kaum einer will es sehen! Gut, diese Aussage ist vielleicht etwas mutig, aber etwas verwunderlich ist die Entwicklung beim HFC doch. Warum beflügeln die guten Ergebnisse die Fans nicht, wieso sackt der Schnitt trotz der Platzierung ab? Nun gut, das Derby gegen den 1. FC Magdeburg dürfte den Wert noch nach oben korrigieren. Dennoch zeigte nicht erst zuletzt das Duell mit Jahn Regensburg vor 5.600 Besuchern, dass in Halle das Potenzial längst noch nicht komplett ausgeschöpft wurde. Selbst in der Saison 2013/14, die recht unspektakulär im Mittelfeld beendet wurde, kamen im Durchschnitt rund 2.400 Zuschauer mehr – ohne den 1. FC Magdeburg in der 3. Liga, wohlgemerkt.

http://www.liga3-online.de/der-grosse-zuschauerzahlen-check-der-3-liga-teil-2/
 
Bevor hier die Begeisterung für ein Planinsolvenzverfahren überschwappt. Das negative Eigenkapital ist letztlich dadurch entstanden, das jemand Leistungen an den VfR erbracht hat, sein Geld aber noch nicht bekommen hat. Bekommt er in einer Planinsolvenz auch nicht, zumindest nicht vollständig. Ist zwar schön für Aalen, kann auf der Gegenseite aber negative wirtschaftliche Auswirkungen (Arbeitsplätze...) haben.
Für mich ein Grund das nicht so toll zu finden.

Gesendet von meinem X5pro mit Tapatalk
 
Bevor hier die Begeisterung für ein Planinsolvenzverfahren überschwappt...
Für mich ein Grund das nicht so toll zu finden.
Gesendet von meinem X5pro mit Tapatalk
Ich gehe davon aus das diese vorgehensweise in Zukunft "Schule macht", für alle Gläubiger natürlich fatal. Umsetzten lässt sich das ganze sowieso nur dann, wenn die Schuldner nicht selbst im Verein die Strippen ziehen und/oder auf dessen Wohlwollen nicht angewiesen ist. Damit ist auch Okapis Frage beantwortet, unter der Regie Kentsch hätte es niemals das OK dazu gegeben, ferner hätte man SIL vor den Kopf gestossen und allen anderen die Kapital in den Verein eingebracht haben/ bzw VBK gestundet und irgendwann auf dessen Rückzahlung hoffen.
 
Ist doch clever, den Schritt jetzt zu gehen, nach oben um den Aufstieg werden sie sich keine Chancen ausrechnen. Bei sofortigem Abzug der 9 Punkte wären sie nur 2 Punkte vom Abstiegsplatz entfernt. Für die Mannschaft "locker" machbar. Wenn ich das richtig verstehe ist dadurch nicht die Lizenz fürs nächste Jahr in Gefahr, sind vielleicht dafür dieses Jahr nur 14. statt irgend nen einstelliger Platz dafür ihre Schulden aber los.
Verbrannte Erde ist aber garnichts dagegen. Auf welche Sponsoren hofft man denn in der Zukunft. Ein Schuldenschnitt ist schon hart für alle Gläubiger aber zu meinen eine Insolvenz wäre clever? Danke für das Vertrauen der Gläubiger. Clever würde ich das niemals nennen und ich schreibe nicht wie ich das nennen würde.
 
Was ein arroganter Vogel da im Magdeburger Halbzeit Interview .

"erstmal sehen wenn wir nächste Woche gegen Duisburg spielen "....

" was Osnabrück macht interessiert uns nicht".....

Da kann man gleich am besten heute und nächsten Freitag nur 2 Niederlagen wünschen. .
 
Was ein arroganter Vogel da im Magdeburger Halbzeit Interview .

"erstmal sehen wenn wir nächste Woche gegen Duisburg spielen "....

" was Osnabrück macht interessiert uns nicht".....

Da kann man gleich am besten heute und nächsten Freitag nur 2 Niederlagen wünschen. .

Der "Vogel" heißt Mario Kallnik (nicht gerade sympathisch)

Na, dann soll unsere Mannschaft mal nächsten Freitag die richtige Antwort geben... das wird (mal wieder) ein richtiges Spitzenspiel. (sorry für OT)
 
Was ein arroganter Vogel da im Magdeburger Halbzeit Interview .

"erstmal sehen wenn wir nächste Woche gegen Duisburg spielen "....

" was Osnabrück macht interessiert uns nicht".....
Hm, was war denn da jetzt so schlimm? Der Reporter fragt "Ist Duisburg die Ausnahmemannschaft in dieser Liga?" und der Vorstandsmensch antwortet sinngemäß "Ausnahmemannschaft, weiß ich nicht. Aber sie sind, wie gesagt, sehr gut aus der Winterpause gekommen und haben das entsprechende Selbstvertrauen. Aber mal schauen, wenn wir nächste Woche da spielen."

Was soll er sonst sagen, noch dazu als aktueller Verfolger? "Wir wissen, wir haben keine Chance."? Für mich war das eine Standardantwort, die hätte Ivo umgekehrt vermutlich genauso auch gegeben. Und das man nicht auf die anderen schaut, sondern nur auf sich selbst, wird doch mittlerweile auch jedem Spieler/Vorstandsmitglied/Pressesprecher beim Medientraining so eingebläut.

... eine Niederlage wünsche ich den Magdeburgern kommenden Freitag aber natürlich auch :D
 
Die Osnasen sind heute in Magdeburg nun wirklich kein Gegner auf Augenhöhe für Magdeburg. Schwacher Spielaufbau, fast keine Chancen und dann als " Negativ Highlight " den Elfer vergeigt! Beide ( bisherige ) Gegentore ist auf mangelndes Abwehrverhalten zurück zu führen. Nach 75 Minuten kann man sagen, Magdeburg ist keine wirkliche Spitzenmannschaft, sie holen ihre Punkte, wenn der Gegner es zulässt, wie heute Osnsbrück !
 
Die in den Interviews wiedergespiegelte Überheblichkeit des Sport-, Finanzchefs der Magdeburger beim MDR, zeigt einerseits ein für meinen Begriff etwas überzogenes Selbstbewusstsein. Aber auch fehlender, weil normaler Weise üblicher Respekt vor gegnerischen Mannschaften, zeugt nicht unbedingt von Stil und Souveränität!
 
weil normaler Weise üblicher Respekt vor gegnerischen Mannschaften, zeugt nicht unbedingt von Stil und Souveränität!
Er ist sehr angespannt vor dem morgigen Tag wo es um seine Ausgliederung geht. Bekommt er keine 75% ist es eine herbe Niederlage für ihn. Aber davon abgesehen, Presseauftritte hat er noch nie gekonnt. Immer wie ein Elefant im Porzellanladen! Aber mit diesen für uns schon wichtigen Sieg kommen wir mit breiter Brust zum Tabellenführer und auch Aufsteiger!
 
Aufstieg und Fall des SC Paderborn.
Nächste Woche zuhause gegen Wiesbaden und das ist durchaus noch nicht gewonnen.
Kaum vorstellbar das Paderborn im nächsten Jahr Regionalliga spielen sollte, im Kampf gegen die starken Zweitvertretungen bestehen müßte und selbst im Falle einer gewonnenen Meisterschaft in der Relegationsrunde scheitern könnte. Bei den Gedankenspielen kommt bei mir Mitleid auf. Was waren das Spiele mit einem gut gefüllten Gästeblock und immer was zählbarem für die Heimfahrt.
Armes Paderborn, armer Stefan Emmerling.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben