Alles rund um die 1. Bundesliga | 2017/2018

Seit wann gibt es eigentlich schon für ein absichtliches Handspiel die rote Karte ? [...]Rote Karte bei Vereitelung einer klaren Torchance durch absichtliches Handspiel war mir bisher nur von der "Notbremse" bekannt.
In den Regeln heißt es dazu: "Wenn ein Spieler ein Tor oder eine offensichtliche Torchance der gegnerischen Mannschaft durch ein absichtliches Handspiel vereitelt, wird er unabhängig vom Ort des Geschehens des Feldes verwiesen."

Unter Regel 12, wurde 2016 geändert: http://www.fussball.de/newsdetail/a...se-regeln-aendern-sich/-/article-id/148179#!/

Im Falle des Freiburgers wäre es aber wohl keine offensichtliche Torchance gewesen, sodass die rote Karte wohl eine Fehlentscheidung war.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja zu erwarten , ob richtig ? Man wird sehen . Watt macht eigentlich der Schaf ? :-)
Kaufe ein A :-) Meinte natürlich SCHAAF .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wirklich eine Überraschung, das hatte gestern was von Auflösungserscheinungen nach dem 0:3.
Hätte Augsburg nur einen Bruchteil der Chancen danach genutzt, wäre es vermutlich historisch geworden.

Na ja, jetzt können Bode und Baumann wieder was von der "Werder-Famile" und dem "Werder-Weg" erzählen. Über die jahrelange Richtung des Weges, haben sie allerdings noch nie ein Wort verloren.
 
@Franz: Es sind noch 72 Punkte zu vergeben, und davon brauchen die Ziegen ca. 33 bis 36 um die Klasse zu halten. Nächste Woche spielen die im eigenen Stadion gegen die SAPler. Und sollte da wieder kein Sieg bei rumkommen, wird die Mission Klassenerhalt bestimmt nicht leichter. Denn danach müssen die Domstädter nach Mainz und haben dann ein Heimspiel gegen Hertha BSC. Nach den 3 Spielen sind wir mit Sicherheit schlauer, denn sollte da auch nicht ordentlich gepunktet werden, dann können die Ziegen langsam aber sicher für die 2. Liga planen.

Deien Rechnung hat eine gute Logik, bis auf die Punkte: warum sollte Hertha, die absolute Auswärtsgurke da nun favorisiert sein? Und Määnz hat das Pulver auch nicht erfunden. Klar: wenn sie weiterhin nix holen, dann wird es irgendwann eng. Aber wie oft haben wir erlebt, dass Kellerkindern plötzlich und unerwartet die Favoriten wegfegen, und zwar in Serie? Sehr oft!!
Ich würde mich auch extrem über eine 2. Liga mit uns UND HSV sowie 2 mal Köln freuen. Die Hütte würde aus allen Nähten platzen und wir hätten tolle Auswärtsfahrten.
Bremen wäre auch geil, keine Frage, schöne Stadt, cooles Stadion, gute Fans.
Ich traue dem Braten aber nicht. Freiburg schwächelt gerne mal rum, die Abstände sind minimal. Ein paar Siege, plötzlich und unerwartet, und schon sind sie wieder raus aus dem Keller.
Und Platz 16 reicht ja leider fast immer für Liga 1, Allein deshalb müsste man diesen Mist wieder abschaffen.
 
Was mit "Don Jupp" so gut klappt, wird man jetzt wohl häufiger einfordern, nämlich den in Würde in Rente gegangenen Vorvorgänger des aktuell geschassten Trainers zu reaktivieren. Der kicker macht gleich mal den Anfang damit. Ist aber nicht besonders originell, in diesem Fall.

http://www.kicker.de/news/fussball/...el_schaaf-wuerde-ideal-ins-profil-passen.html

Wobei Thomas Schaaf gerade mal 56 Jahre alt ist. Wahrscheinlich denkt man nur wegen seiner endlosen Präsenz in der Liga, der wäre schon uralt. Wäre auf jeden Fall mein Favorit, von der Perspektive der neutralen Zuschauersicht her unverändert ein interessantes Gesicht.
 
Das mit dem Videobeweis wird langsam oberpeinlich. Das Handspiel gegen Ginczek war an sich schon völlig diskutabel, man kann es allerdings mit viel Böswilligkeit als Absicht des Freiburgers Söyüncü werten. Aber dann setzt der Video-Assistent (der sich meiner Meinung nach schon längst zum alles entscheidenden Hauptschiedsrichter aufgeschwungen hat) noch eins drauf, und macht aus diesem Gewurschtel, wo eigentlich beide null Kontrolle über den Ball haben, mal eben eine klare Torchance für Ginczek. Unfasslich!!

Streich geht mir mit seiner Masche "beleidigte Leberwurst" sonst eher auf den Keks, obwohl er ansonsten eindeutig ein sympathischer Typ ist. Aber hier kann ich seine absolute Sprachlosigkeit im Interview danach verstehen. Ginczek, der für die Sportschau auch ein Kurzinterview lieferte, dabei leider unsouverän. Wieso hat dieser Klassemann es nötig, davon zu reden, der Schiri habe ihm erklärt, dass dies wirklich ne hundertprozentige Torchance war? Diese Art von "Der Schiri hat gesagt, dass..." -Erklärung ist extrem unangemessen für einen Fussballprofi.

Dass er in der Situation nichts dagegen sagt, ist das eine. Diesen Unfug nachträglich legitimieren zu helfen, ist aber das andere. Sogar der Schiri selbst hat ja, darauf in einem weiteren Kurzinterview angesprochen, erklärt, dass Gelb wahrscheinlich ausreichend gewesen wär. Jetzt wird es allerdings lustig: er sagte, die Hektik in der Situation sei dran schuld gewesen. Echt ein Witz, denn diese von ihm total verkackte Tatsachenentscheidung ging zu hundert Prozent auf Kosten des Video-Schiri. Richtig muss es also heissen: der Video-Assi hat eine derartige Hektik reingebracht, dass mich, den Hauptschiedsrichter, dies zu einer Fehlentscheidung veranlasste, bei der die eine Mannschaft spielentscheidend benachteiligt wurde. Das hätte Ginczek ruhig auch mal zugeben können. Auch, um die DInge mal voran zu bringen.

Ist wohl leider die Schere im Kopf bei zu vielen Spielern und natürlich auch Schiedsrichtern (und erst recht Reportern), die dazu führen wird, dass dieser Anachronismus "Videobeweis" vorerst immer noch monströsere Ausmasse annimmt. Hoffentlich wacht mal einer da beim DFB oder so auf. Oder vielleicht erstmal jemand bei ZDF/ARD...?! Naja, letzteres ist wohl gänzlich aussichtslos...
 
Das mit dem Videobeweis wird langsam oberpeinlich. Das Handspiel gegen Ginczek war an sich schon völlig diskutabel, man kann es allerdings mit viel Böswilligkeit als Absicht des Freiburgers Söyüncü werten. Aber dann setzt der Video-Assistent (der sich meiner Meinung nach schon längst zum alles entscheidenden Hauptschiedsrichter aufgeschwungen hat) noch eins drauf, und macht aus diesem Gewurschtel, wo eigentlich beide null Kontrolle über den Ball haben, mal eben eine klare Torchance für Ginczek. Unfasslich!!

Nö.

Der Schiri hat per Funk um Überprüfung gebeten, der VS sagt Hand, der Schiri sieht sich das an und entscheidet dann auf Rot wegen der Verhinderung einer Torchance. SO hat er es auch im Anschluss kommentiert.

Überprüfung top, richtige Entscheidung vom VS, dann Quark vom Schiri auf dem Platz bei der Bewertung des Strafmaßes.
 
@Ghulasi

Naja, viel weniger Drama hätte es gegeben, wenn man es bei dem objektiv anzweifelbarem Handspiel dabei belassen hätte, weiterzuspielen. Der Druck, aber auch jeden Mist nochmals nachzuprüfen, wird für die Schiris auf dem Feld eben durch den vorgeblich absoulut objektiven Videoassistenten viel grösser. Und damit wohl, so würde ich die Aussage des Schiris nach diesem Spiel tendentiell werten, übergross. Die Hektik, die er in dem Kurzinterview moniert, erzeugte hier allerdings allein das System "Videobeweis".

Der aktuelle Fall ist jedenfalls das beste Beispiel dafür, dass die Entscheidungen sehr sehr häufig auch dann nicht hundertprozentig "richtig" beurteilbar wären, wenn man es sich in hochauflösender Superslomo tausendachthundertmal hintereinander ansieht. Ob der Arm von Söyüncü vorzuckte, weil er sich vom zupfenden Ginczek freimachen wollte, und dabei den hochspringenden Ball ohne Absicht mitnahm (meine Interpretation) oder er ihn in der Tat seitlich wegbugsierte, darüber wird es nie eine Einigkeit der Meinungen geben.

Darüber ist aber die Frage, ob es überhaupt ne hundertprozentige Torchance war, aus dem Blickfeld geraten. Durch den Videobeweis verlernen die Schiris, ihrer Beobachtungsgabe zu vertrauen. Was noch ein Problem ist: niemand weiss offenbar mehr, wann der Videoassistent von sich aus aktiv eingreift, oder wann der Schiri selbst per Headset die Aufklärung einleitet. An sich sollte es so sein, hiess es jedenfalls mal, dass das System nur bei hundertprozentig eindeutiger Fehlentscheidung zum Zuge kommt. Davon dürfte die Situation in Stuttgart allerdings weit entfernt sein. Hätte also weiterlaufen müssen, wenn das noch gilt, was bei der Einführung mal darüber gesagt worden ist.
 
@Franz: Ganz unrecht hast du ja nicht, aber warten wir einfach mal ab, wie sich die Domstädter Punkte betreffend bis zur Winterpause schlagen. Denn dann sind wir schlauer. Und wenn die Ziegen doch absteigen, gibt es für uns eine weitere geniale Auswärtstour! :cono:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schlimmer Spieltag aus Sicht neutraler Zuschauer.
Bayern nun ganz oben und diesen Platz werden sie vermutlich nicht mehr hergeben.
Ernsthafte Konkurrenten sind nicht in Sicht. Der BVB kann wohl nur gegen Kleinere gewinnen, RB noch nicht auf Augenhöhe, zumal gegen die Großkopferten aus München ständig in Unterzahl.
Hoffenheim hält auch keinen Anschluss und alles was danach kommt ist nicht mehr als Konkurrenz der Seppels zu betrachten.

Die Lage von Kölle wird immer brenzliger. Erinnert mich etwas an unsere Anno 94/95 unter Ewald.
Ich bin aber guter Dinge, das es diesmal den HSV erwischt. Bremen dürfte unter einem neuen Trainer noch unten raus kommen.

Videobeweis... nee, oder?
So langsam nimmt das echt obskure Züge an.
Frühe Rote Karten, die das Spielgeschenen klar beeinflussen und erst nach Minuten gezogen werden.
Bei jeder Elfer-Situation dieses Hin und Her. Entweder zeigt der Schiri auf den Punkt oder er lässt es.
Aber dieses Rumgeeiere geht einem echt auf den Keks.

Das mag ja aus Sicht von Nicht-Fans gerechter sein, aber für mich als emotionaler Fan geht das was ganz bei verloren.
 
:rolleyes:...... ich sehn mich auch nach so kuzer Zeit Videobeweis schon wieder nach Wembleytoren. Grausam diese absehbare Entwicklung des Videobeweises. Damit raubt man dem Spiel seine Seele. Fußball lebt von seiner Schnelligkeit und von seinen spontanen Entscheidungen wozu auch Fehlentscheidungen gehören. Und ich will mal die getretende Ecke sehen wo sich kein Elfmeter legitimieren läße. Da wird doch immer gezuppelt und das durch alle Ligen im deutschen Fußball. Ganz schrecklich. Macht die Schiedsrichterentscheidungen zwar fehlerfreier aber den Fußball insgesamt betrachtet deutlich steriler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin klar für den Videobeweis, ABER...
der Videobeweis sollte nur und nur bei einer krassen Fehlentscheidung gezogen werden.

Leider ist es mittlerweile genau andersrum. Die Schiedsrichter auf dem Platz entscheiden nichts mehr, sondern verlassen sich auf den Videobeweis oder kontaktieren den schwarzen Herrn in der schwarzen Box BEVOR er überhaupt entschieden hat. Das geht gar nicht (!) Dann kann man den Videobeweis
auch direkt wieder abschaffen, da er missbraucht wird. (und den Schiri vor Ort zum gut bezahltem Volldepp degradiert). Und die Spieler werden
ihren ggf. vorhanden Respekt komplett vermissen lassen und in jedem Spiel die Tanzeinlage "Rudelbildung" vorführen....
 
Also bei der Trainersuche kann Werder aus dem Vollen schöpfen....allesamt sehr gute Kandidaten:

Bruno Labbadia (mit Werder Vergangenheit, wie der 2. Kandidat auch)
Thomas Schaaf (wohl unwahrscheinlich,aber wer weiß)
Rene Weiler (ehemals Nürnberg, RSC Anderlecht) laut Bild heißester Kandidat
Markus Weinzierl (aktuell noch bei :kacke: unter Vertrag, daher die teuerste Variante)
Marcel Koller (östereichischer Ex-Nationaltrainer)
 
Ich finde, das sind großartige Worte von Alex Nouri via Facebook, das hat wirklich Stil:

"Eine bewegende Zeit geht zu Ende. In Bremen hat alles begonnen und ich werde die vielen schönen Tage in den unterschiedlichen Stationen bei Werder nicht vergessen.
Bis zuletzt habe ich an uns geglaubt. Gerne hätte ich das Team noch weiter begleitet.

Doch jetzt ist der Moment, Danke zu sagen: Danke an die Fans, die so lange hinter mir und dem Team standen. An einige wenige: Bedenkt bitte In Zukunft, dass Spieler wie Trainer Menschen sind und immer ihr Bestes geben wollen. Da ist nicht jedes „Arschloch“ oder gar Häme angebracht. Danke an die Spieler, mit denen es mir sehr viel Spaß gemacht hat, zusammen zu arbeiten und zwar jeden Tag. Vielen Dank auch allen Mitgliedern des Trainerteams. Und natürlich Danke an den gesamten Verein.

Ein Teil von mir wird immer grün-weiß bleiben. Nicht nur mit Blick auf meine Geschichte, sondern auch in Zukunft. SV Werder Bremen und allen Spielern wünsche ich in Zukunft nur das Beste.

Ich werde die bewegte Zeit nun aufarbeiten und vor allen Dingen für meine Liebsten da sein, die in letzter Zeit zu kurz gekommen sind.

Ich bin traurig, weiß aber, dass genau so eine Situation zum Profi-Fußball dazu gehört. Später wird es für mich an anderer Stelle dann hoffentlich weiter gehen.

Es bleibt spannend. Doch jetzt ist erstmal, auch hier, Pause angesagt.

Ich gehe demütig und dankbar.

Alles Liebe,

Alex"
 
@DU59: Für mich wäre Thomas Schaaf die beste Lösung. Jemand mit einem größeren Herz für Werder wird man meiner Meinung nach nicht finden. Und was auch für ihn spricht, ist die Tatsache, dass Schaaf erfolgreich an der Weser gearbeitet hat. Zumindest überwiegend.
 
Aus Bremen hieß es ja heute schon dass es nicht ausgeschlossen ist, dass der U23 Trainer von der Interims- zur Dauerlösung wird. Wäre dann jetzt das dritte Mal in Folge?

Ja, der Bremer Weg der Werder Familie... aber irgendwas muss doch mit Nouri und der Mannschaft vorgefallen sein. Die waren ja gegen Augsburg gar nicht auf dem Platz. Selten erlebt sowat...
 
Ja, der Bremer Weg der Werder Familie... aber irgendwas muss doch mit Nouri und der Mannschaft vorgefallen sein. Die waren ja gegen Augsburg gar nicht auf dem Platz. Selten erlebt sowat...

Das hat sich aber schon seit ein paar Spielen angekündigt, irgendwann ist eine Mannschaft in so einer Abwärtsspirale.
Ein Problem soll wohl auch gewesen sein, dass Florian Bruns wohl den guten Draht zur Mannschaft hatte und leider nicht Nouri. Diesen hat er aber vom Hof gejagt, weil er ihn eher als Keil zwischen Mannschaft und Chef Trainer gesehen hat, anstatt ihn als Kommunikator zu sehen.
Und wenn dann der Erfolg ausbleibt, wird die Stimmung gerne mal zum Problem.

Ist aber auch nur Spekulatius :glaskugel:
 
Die Werder-Würste hätten sich so langsam aber auch mal für einen verdienten Abstieg qualifiziert. Nicht nur diese Trainer-Entscheidungen, die stets mit Wunsch nach einer Werder-Lösung getroffen werden, sondern auch die katastrophale Besetzung des Sportdirektors mit - ja, wie sollte es auch anders sein - Werder-Urgestein Frank Baumann. Ich war jetzt nie großartig überzeugt von Eichin, aber der war zumindest lernfähig und hatte auch seine Qualitäten. Eigentlich unfassbar, dass sie lieber ihm den Laufpass gaben, um sich an die Vorstellung zu klammern, dass es mit der Bremer Lösung Skripnik schon irgendwie funktionieren wird.

Werder Bremen ist ein großartiger Verein, für mich ein unverzichtbares Stück Bundesliga. Allerdings muss es einfach mal ein Stockwerk abwärts gehen. Danach darf man gern zurückkehren. Gut, immerhin noch kein oberpeinliches HSV-Niveau. In Hamburg wäre mittlerweile sogar eine doppelte Ehrenrunde angebracht.

@DU59: Für mich wäre Thomas Schaaf die beste Lösung. Jemand mit einem größeren Herz für Werder wird man meiner Meinung nach nicht finden. Und was auch für ihn spricht, ist die Tatsache, dass Schaaf erfolgreich an der Weser gearbeitet hat. Zumindest überwiegend.
Wenn er sich das nochmal antut, hast Du Recht...Schaaf ist 100% Werder !

Wenn Bremen das auch nur länger als eine Minute in Betracht zieht, fällt mir wirklich gar nichts mehr ein. Thomas Schaaf, der Anti-Heynckes. Eine miese Station kann jeder Trainer mal haben, aber zuletzt gab es in Hannover und Frankfurt zweimal Misstöne aus der Mannschaft - mal mehr (Führungsstil), mal weniger (Taktik). WIe schon bei Heynckes, bei dem dieser Prozess auch gedauert hat, habe ich durchaus Verständnis dafür, dass es für einen erfahrenen Mann im Fußball nicht leicht ist, sich zu verändern. Aber wenn ein Sturkopf wie Schaaf das zumindest bis zu seiner Zeit bei Hannover 96 schon nicht getan hat, warum sollte er es ausgerechnet bei Werder Bremen tun, wo ihm aufgrund früherer Verdienste noch der Teppich ausgerollt wird?! Gerade da, wo seine „So mach ich's immer“-Art lange Zeit Erfolg hatte. Man sollte bitte nicht seine letzten SVW-Jahre vergessen, wo es ja bereits bergab ging. Nur war es in Bremen seinerzeit nicht angebracht, den „ewigen Thomas“ zu kritisieren, schon gar nicht unter mehr als vier Augen.

Weinzierl wäre für mich eine gute Entscheidung für Bremen. Sollte das realisierbar sein, würde da sicher eine glückliche Ehe draus werden. Mit all dem Druck bei :kacke:, das passte einfach nicht. Bei Werder traue ich ihm dagegen sowohl eine kurzfristige Verbesserung in der Tabelle zu, als auch langfristig eine sportliche Handschrift zu hinterlassen.
 
Auch von mir nur Spekulatius aber wenn eine Mannschaft sich in einem Spiel völlig aufgibt nach einer Serie endlos erfolgloser Spiele, saisonübergreifend 12 Ligaspiele ohne SIeg wobei die letzten drei der Vorsaison nicht schlimm waren also bleibe ich bei 9, dann erreicht der Trainer seine Mannschaft nicht mehr da diese Mannschaft seine Anweisungen nicht mehr mit der nötigen Motivation befolgt.
Man verzeihe mir diesen Satz weil ich es nicht besser kann.
Für mich ein klares Signal der Mannschaft an den Vorstand, "Wir wollen so nicht mehr weiter", bei der Vorgeschichte.
 
Ich sehe das bei Werder, ganz anders wie beim HSV, wo es einfach nur ein Amüsemeng-Dingens ist (bitte demütig um Verzeihung gegenüber den tatsächlich ernsthaften HSV-Fans!), echt mit zwei weinenden Augen, nicht nur wegen familiärer Bezüge in der Gegend. Werder war immer das legitime Anti-Bayern. Willi Lemke vs Hoeness, da spielte noch richtige Verachtung und Ablehnung rein, das war kein hochgejazztes TV-Duell, sondern ernst gemeinte Antipathie, das ungeschützte Aufeinanderprallen zweier Fussballwelten. Ich war immer für den Werder-Weg, für möglichste Konstanz in der Trainerfrage, für die Massgabe, die Indentifikation mit dem Verein hoch anzusetzen, statt nach aussen rumzuprotzen. Bei Werder ging es um Liebe und Leidenschaft, bei Bayern ums Beeindrucken und Beherrschen.

Als das Sommermärchen lief, hab ich aus pädagogischen Gründen konkret versucht, die Aufmerksamkeit meiner Kinder von dem Hype um einen Ballack weg auf Torsten Frings zu lenken, damals für mich Leib und Seele der Erneuerung, die Klinsmann und Löw erreichten. Damals war die Werder-Raute das erfolgreichste moderne Spielsystem in Deutschland, der Ausputzer und Spielmacher in Personalunion Frings ein Sendbote des Fortschritts. Werder stand für hochgradige Flexibilität und geschicktes Ausgleichen des mangelnden Volumens durch eisernen Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein eines richtigen Underdog. Schon während der Äera Schaaf/Allofs kippelte das mehr und mehr, am Schluss hatte Allofs, wie ich es empfinde, einen ziemlich fatalen Hang zum Grössenwahn entwickelt, der nicht mehr passte.

Trotz der bisherigen Probleme, denke ich, sollte man den gerade erst rekonstruierten Werder-Weg jetzt nicht sofort wieder abschenken. Thomas Eichin, der fachfremde Manager, ist schliesslich auch nicht sehr weit gekommen. Notfalls wird man kleinere Brötchen dauerhaft backen müssen, sich vorübergehend halt mehr in der Gewichtsklasse von Freiburg und Co. zu orientieren haben. Schaaf wäre eine angemessene Übergangslösung, könnte vorerst alles wieder stabilisieren. Und wahrscheinlich die verärgerten Fans wieder zurück ins Boot holen. Thomas Eichin hat damals dort für einen harten Sparkurs gestanden, aber für mich fehlte dem Mann die Fussballseele, von daher stand alles auf einer schwachen Geschäftsgrundlage. Die sollten unv. auf in der Wolle gefärbte Werderianer setzen, trotz der Rückschläge!
 
Hier mal etwas "neues" vom Wunderkind des BVB.
Man achte in dem Artikel auf das Datum. :D


PS: Wenn es hier nicht reinpasst,dann verschiebt es.
 

Anhänge

  • IMG_0104.JPG
    IMG_0104.JPG
    149.6 KB · Aufrufe: 300
... aber irgendwas muss doch mit Nouri und der Mannschaft vorgefallen sein. Die waren ja gegen Augsburg gar nicht auf dem Platz. Selten erlebt sowat...

Nicht zwingend.

Das mit dem "Neue Besen kehren gut." hat für mich schon seine Berechtigung. Wenn Du eine Mannschaft bei der es nicht läuft, die Du aber gut kennst, übernimmst, sieht jeder seine Chance und Du kannst manchmal Dinge verändern, die der vorherige Trainer so nicht mehr gesehen hat, bzw. Angst hatte umzusetzen. Da steht die Gruppendynamik und die Grundstruktur DEINER Mannschaft im Vordergrund.

Irgendwann sind diese Impulse verflogen und es geht ins handwerklich und menschlich Eingemachte - dann musst Du Dein eigenes Konzept mit der Mannschaft weiter entwickeln und den Spielern beweisen, dass Du eingedenk der im Profibreich allfälligen Eitelkeiten und professioneller Kaltschäuzigkeit in der Lage bist, wieder und wieder die letzten Prozente im Bezug auf den jeweiligen Gegner zu aktivieren - und da trennt sich dann die Spreu vom Weizen - und zwar in dre gesamten sportlichen Leitung.

Wenn für Baumann nun der dritte Trainer kommt, musst Du Dich auch fragen lassen, welche Typen Du im Kader hast.

Ich habe dementsprechend RIESEN Respekt vor Trainern und Sportdirektoren, die sich langjährig in Proficlubs behaupten können. Absolute Schlangengruben.
 
Bayern im Verlauf der englischen Woche mit eklatanten Verletzungssorgen. Spricht klar dafür, dass Heynckes-Vorgänger Ancelotti zuwenig trainiert hat, würde ich sagen. Eine zarte Andeutung dahingehend war bei dem Kurzinterview nach dem Spiel gegen RBL seitens "Don Jupp" (respektive, für die Älteren, "Osram" - ist aber in den heutigen empfindlich gewordenen Zeiten schon fast wieder ne Abwertung, obzwar es mal nett gemeint war) schon zu vernehmen. Jetzt hängt schon ziemlich was am per se schon verletzungsanfälligen Martinez, der seit seiner unendlich langen Pause seinerzeit ziemlich viele Wehwehchen aufweist. Wäre eigentlich mal die klassische Schlüsselsituation, in welcher Monsieur James beweisen könnte, dass in ihm wirklich ein Weltklassemann verborgen ist. Wie ihm manch einer ja schon vorab attestiert hatte.

Jedenfalls ist Samstag für mich Highlightzeit, trotz aller Bedenken wegen Kommerz und so, und ich werde sogar schamlos eine Anleihe beim Glas-Bier-Dealer mit Sky-Anschluss machen, jedenfalls, wenn alles gut geht. Den Kneipiers geht es schlecht, die sollen ruhig vom Fussballboom profitieren, da trifft es, was selten genug ist, ausnahmsweise mal die Richtigen. Und es treten keine mit Gummilimogeld geschmierten Nasenrüben an, sondern zwei richtige Fussballvereine. Auch wer die Bayern leidenschaftlich hasst, und das mit langer Tradition, kann das lieben.
 
Ich bin gespannt, ob die Achterbahn der Trainer bald auch Stöger einsteigen lässt. Eigentlich eine mit uns - zum Glück nur in groben Zügen - vergleichbare Geschichte. Ein Trainer, dem man für seine Arbeit dankbar ist, eine Spielweise, die von den Fans oft gelobt wird, aber niemand macht vorne die Pille rein.
Für mich ein Club, der mehr als die meisten anderen der Liga das Potential besitzt, sich in der Riege der ewigen Verfolger ganz weit vorne zu etablieren.
Noch scheint es im Fanumfeld eher pro Stöger zu gehen, wenn die sich damit tatsächlich noch retten sollten wäre das aller Ehren wert
 
Ich hab mal in Köln gearbeitet und weiss daher, dass die dortigen Fans, jedenfalls in der Breite gesehen, wirklich viel abkönnen. Wäre also ein Ort, an dem ein Gegenmodell zum üblichen Karusselverfahren möglich wäre. Die sind darüber hinaus ein richtiger klassischer Fussballverein aus einer richtigen Stadt, den man deshalb auch noch richtig hassen kann, ohne dabei ein billiges Gefühl zu haben.

Ich hoffe von daher, dass sie auf jeden Fall mit Stöger durchziehen, egal was kommt. Von Schmadke bin ich hingegen restlos enttäuscht. Abhauen, sobald es erstmals richtig ans Eingemachte geht, und das dann auch schon in der Hinrunde, find ich traurig.


Edit: - Falls man ihm mit dieser Interpretation der Geschehnisse unrecht tun, wäre eine Minimalsterklärung seinerseits das einzig Angemessene. Es ist in erster Linie mit seine Schuld, wenn man ihn jetzt als jemand ansehen muss, dem sein Image als Erfolgstyp über alles geht.
In so einer ernsten Sache reicht ein Einvernehmlichkeits-Blabla keineswegs aus. Ist viel zu sehr Mode geworden, die an Hintergründen interessierten Leute mit solchen öden Floskeln aus dem Business abzuspeisen, wie sie auch dein Autodealer und Bankfritze ständig verwenden.
 
Ich lebe und arbeite im Hinterland der Ziegen (und habe hier erstaunlich viele positive Rückmeldungen zu unseren Zebras erfahren). Köln ist hier mehr als eine Stadt und der FC mehr als ein Fußballverein. Hier sind alle im hinterletzten Dorf, ob Mann oder Frau, ob Kind oder Rentner, überzeugte Kölner, sobald die entsprechenden Lieder ertönen. Ich weiß nicht, ob eine andere Stadt im Land Gegenstand so vieler Liedtexte ist.
Dass es sogar im Kölner Dom eine eigene FC Messe gibt dürfte wohl auch einmalig sein.
Über etliche Jahre aber haben die den Ruf des Karnevalsvereins trefflich genährt und scheinen jetzt erstmals auf dem Weg zu sein, ihre beachtlichen Ressourcen anzuzapfen.
Es bleibt spannend
 
Köln ist hier mehr als eine Stadt und der FC mehr als ein Fußballverein. Hier sind alle im hinterletzten Dorf, ob Mann oder Frau, ob Kind oder Rentner, überzeugte Kölner, sobald die entsprechenden Lieder ertönen. Ich weiß nicht, ob eine andere Stadt im Land Gegenstand so vieler Liedtexte ist.

Das kann ich bestätigen. Habe selbst über Jahre in Troisdorf gelebt und konnte auf vielen Veranstaltungen live miterleben, wie ausnahmslos alle die Kölle-Lieder geschmettert haben.
Würde es z.B. in Duisburg nicht geben, das da plötzlich alle "Bochum" anstimmen. :D
 
Zum FC Kölle paßt auch die heutige Veröffentlichung:
Schmadtke und der Verein haben sich ja „im gegenseitigen Einvernehmen“ getrennt...aber Herr Schmadtke kassiert eine satte Abfindung laut „Express“: 3,3 Millionen Euro!!!

Dafür würde ich auch einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen! Aber die Modeste Millionen lassen es verschmerzen.
 
Der BVB zerlegt sich selber. Mit dem Messias und gute-Laune-Onkel aus Amsterdam mit dem Wohfühl-Kuschel-Charakter hat sich Akki Watzke und Susi Zorc anscheinend keinen Gefallen getan. Nach zwischenzeitlich 5 Punkten Vorsprung vor den Bayern hat man sich innerhalb kürzester Zeit zum bajuwarischen Depp entwickelt. Der Patriarch Ulli kommt vor Lachen nicht in den Schlaf und die Schweißperlen auf seiner roten Stirn haben sich in ein breites Grinsen verwandelt. Vor wenigen Tagen noch hätten die Bayern sich ins rote Hemd gemacht, wenn sie im Mannschaftsbus nach Lüdenscheid-Nord gefahren wären.
Nach der gezeigten Leistung in der CL wird die ganze Dramatik offenbart, dass der Niederländer es einfach nicht versteht, wie die Mannschaft (nicht) funktioniert. Ist er vielleicht Ancelotti light himself?
Wenn man sich jetzt noch vor Augen führt unter welchen Bedingungen ein gewisser Herr Thomas Tuchel arbeiten musste und sein Ding konsequent durchgezogen hat. Da war der Platz 3 (inkl. CL-Teilnahme) in der Liga und das Erreichen des Viertelfinale in der CL aller Ehren wert. (und das unter dem dramatischen Attentat auf den Mannschaftsbus)
Manchmal weiß man erst hinterher was man an einem Trainer hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans Meyer wird übrigens heute 75 Jahre alt, herzlichen Glückwunsch!
Auf kicker.de gibts eine Auswahl seiner Sprüche, wie üblich. Sehr lesenswert, weil ein Trainer der alten Schule, der sich Respekt vor dem Gegner, die Fähigkeit über sich selbst zu lachen und eine gewisse Nachdenklichkeit gegenüber dem System Fußball immer bewahrt hat.

Gesendet von meinem X5pro mit Tapatalk
 
Ich seh bei Bosz selbst kein Verschulden, wie ich eigentlich auch keins bei Ancelotti gesehen habe. Es waren und sind die besserwisserischen Ambitionen von sich selbst überzeugter Vorstände (die wahrscheinlich tief im Grund ihres Herzens glauben, eigentlich werde das Traineramt komplett überschätzt, und es käme nur drauf an, welche Spieler man holt), die für bestimmte anachronistische Entwicklungen verantwortlich zeichnen. Klar, Rummenigge und/oder Hoeness ist unangreifbar, Aki Watzke ist unangreifbar. Kläglich versiebt haben sie es aber trotzdem.

Dabei stets wieder ein erwartbares Ärgernis: wenn alles in die Hose gegangen ist, wird über die mangelnde Zahlungsmoral der Zuschauerdeppen hergezogen, wird die Angst verbreitet, dass wir Deutschen deshalb abgehängt werden, weil wir weiterhin so knauserig sind, während Sky in England die Milliarden scheffelt und scheffelt. Da richten dann im Zweifel Multimillionäre mal energische Botschaften an die Taxifahrer, Auto- und Versicherungsverkäufer, Lehrer oder Fliessbandarbeiter, vielleicht Hartzer, die sich so durchschlagen.

Gerade der BVB, im letzten Jahr komplett durchgerüttelt, hatte erst mal nix besseres zu tun, als den ziemlich überlegten und zugleich erfolgreichen Trainer zu schassen, und bei dieser krassen Aktion auch noch kräftig die Moral- und Selbstbeweihräucherungskeule zu schwingen. Bei Bayern, ein paar Jahre vorher, haben sie einen Meilenstein von Entwicklungsschritt mit einem progressiven Trainer einfach stumpf abgeschnitten. Auch da viel moralinsatter Dampf und Zinnober, dann kam der totale Antiguardiola Ancelotti, und deren Oberproll Ribery durfte dem Vorgänger noch öffentlich ans Hosenbein pinkeln. Und das in einer Umgebung, in der sonst alles, aber auch wirklich alles, komplett, aber wirklich total, geheim bleiben muss.

Mein Fazit: die beiden deutschen Topmannschaften haben, in Zeiten, wo alle auch im Fussball nur von den Erschwernissen des Wettbewerbs in globalisierten Zeiten schwafeln, kostbare Zeit für nötige Weiterentwicklung amateurhaft vergeudet. Jetzt sitzen sie auf Säcken von Geld, haben aber nur halbfertige Bastelarbeiten in der Hand. Mitleid braucht man da kaum zu haben, durchgängige Häme statt absurder Besorgnis um diese Neureichen ist mehr als angebracht. Bosz sollte man dafür aber nicht verantwortlich machen, und sicher auch nicht mehr Ancelotti.

Ich finde, wir brauchen mal einen neuen, gerechteren Einnahmeverteilungsschlüssel. Etwa in Liga eins und Liga zwei jeweils nur einen Schnitt zwischen Platz neun und zehn, und die obere Tabellenhälfte kriegt eine Stufe mehr als die untere. Wird eine zusätzliche Monstereinnahme durch das Weiterkommen in der Gruppenphase, bis sagen wir mal Halbfinale, erzielt, gibt es einen Solidarbeitrag, der dem weitergekommenen Verein von den Bundesliga-Einnahmen automatisch abgezogen wird.

Die dicken Fische ganz oben haben nämlich gar nicht zu wenig Kohle, sondern viel zu viel davon!
 
@ChristianMoosbr

Sehe ich ein wenig anders (wer hätte das gedacht? :tooth:).

Bosz UND Ancelotti frei von jeglicher Schuld zu sprechen halte ich persönlich für Humbug.
Allerdings muss man dazu auch das gesamte Trainerteam dazu ziehen.

Beispiel Ancelotti: Für mich unbegreiflich, wie er im Spiel gegen PSG einen Boateng auf die Tribüne setzt und einen erfahrenen Hummels auf die Bank. Dafür gibt er einem Süle sein CL Debut.. gegen NCM bzw. PSG. :vogel:
Anhand der aktuellen Personalsituation bei den Bayern sieht man in welchem Zustand die Spieler unter Ancelotti waren (Stichwort Fitnesstrainer; hier tauchte doch mal ein Bild von ihm auf, ein >60 Jähriger Spanier mit Kippe in der Hand).
Ich bin voll dabei, wenn man sagt, die Bayern verpennen es seit 1-2 Jahren Spieler für die Perspektive zu kaufen, allerdings hatte für mich Ancelotti großen Anteil an der Misere, die nun scheinbar vorbei zu sein scheint (Grüße an Jupp :huhu:).

Gegenbeispiel Bosz: Dortmund spielt primitiv gesagt seit dem ersten Spiel ein "90min-Volle-Pulle-Drauf" System. Das klappte am Anfang wunderbar, war ansehnlich und effektiv. Es verschaffte sich Respekt und es schien als wenn Bosz eine Art Kombination aus Kopp und TT wäre. Allerdings zeigten RB und Real die Schwächen auf und seit dem läuft es überhaupt nicht mehr. Was fehlt ist ein "einfacher" Plan B. Anscheinend hat Bosz diesen nicht, kriegt es nicht hin die Defensive zu stabilisieren. Wenn ein Spielsystem vorne Ladehemmungen hat, sollte man schleunigst zusehen, erstmal die Defensive zu stabilisieren, und dann aus einer stabilen Defensive nach vorne zu aggieren (Grüße an Ilia :huhu:).
Die Aufstellung und die Ausrichtung entscheidet der Trainer. Und da stimmt zZ einiges nicht bei den Majas.

An dieser Stelle muss ich mal RBL loben (:jokes4:):
Für mich macht RBL seit ihrer Ankunft in der 1 Bundesliga vieles richtig, was Vereine Hamburg, :kacke:, Bayern, Dortmund, etc. falsch machen.
Nicht nur dass sie auf Entwicklung und junge Spieler setzen, es wird VOR dem Abgang bereits für Nachschub gesorgt (was Dortmund früher auch ziemlich gut gemacht hat, dazu reicht es sich die Stürmer der letzten Jahre anzuschauen).
Man weiß dass ein Keita im Sommer geht, EVTL. wird man noch einen Leistungsträger abgeben. Was hat man gemacht? Mit Bruma und Augustin stehen potentiell neue Leistungsträger in den Startlöchern. Mit Kampl hat man sich in der Breite verstärkt für die Dreierbelastung.
Wenn man das moralische und das Wie mal beiseite lässt, muss man denen verdammt gute Arbeit attestieren. Und das ohne Tradition, ohne krasse Fanbase die seit Jahren überall mit hinfahren.
Für mich persönlich ist das immer ein Faustschlag für Mannschaften wie Leverkusen, Wolfsburg, :kacke: oder Hamburg, die es einfach nicht gebacken bekommen mit ihrem Geld umzugehen, oder ihrer Infrastruktur.
Dass die jetzt in der CL nicht auf Anhieb alles gewinnen ist ja toll, aber man darf nicht vergessen dass das wichtige Erfahrungswerte für die sein werden.
Wenn die diese Entwicklung so weiterführen, dann sieht es in der Bundesliga in 3-4 Jahren ganz anders aus, ob es uns passt oder nicht, ob wir weiter protestieren oder nicht.
 
@bastiian

Glaub, dass die Spielanlage mit Bosz beim BVB eigentlich der von Klopp damals nicht unähnlich ist, nur ist die Situation dort mittlerweile eine komplett andere. Als Klopp damals kam, gab es weder eine besondere Erwartungshaltung an ihn im Hinblick auf die permantente CL-Teilnahme, noch ein riesiges Budget. Er konnte mit viel Leidenschaft seine jungen Spieler davon überzeugen, dass es möglich ist, gemeinsam neue Wege bis ganz nach oben zu finden. Dort angekommen zeigte sich aber, dass ein Klopp auch keine Wunder auf Dauer garantierte.

Bosz ist ein ganz anderer Typ Mensch, wie es aussieht. Die rückhaltlose Überzeugung, das richtige Konzept zu haben, vermittelt er auf Aussenstehende wie mich jedenfalls nicht. Eben dieses Charisma hat bei Klopp jedoch lange über typische Anfälligkeiten seines rasanten Angriffsfussballs hinweggeholfen. Tuchel hat als sein Nachfolger die spielerische Bandbreite erweitert, mehr von der Effizienz eingebracht, die ein auf Dauer angelegtes Spitzenteam haben muss. Jetzt wollte man, wohl auch unter dem Eindruck, dass Tuchel wegen seiner Haltung nach dem Bombenattentat in der Öffentlichkeit fast schon heilig gesprochen wurde, wieder etwas bringen, was die Menschen auf dem Platz durchgängig berauscht. Schätze, dass man nach der Absage von Favre auch einfach ins Risiko ging, um am Ende nicht blamiert dazustehen.

Mittlerweile zeigt sich aber, dass Bosz wohl doch mehr Zeit brauchen wird, wenn er nicht sogar insgesamt zu weit entfernt von deutschen Verhältnissen denkt. In Holland brauchte der eher stille Mann wohl auch niemanden je von seinem „Totaalvoetbal“ überzeugen. Dieser Fussball nach der Lehre des niederländischen Fussballheiligen Johan Cruyff hat rein bauartbedingt eigentlich keinen Plan B in petto. Nicht mal van Gaals sehr erfolgreiche Zeit als Nationaltrainer mit einem viel störungsresistenteren System konnte auf Dauer an der Überzeugung der meisten Holländer etwas ändern, dass man Fussball überhaupt nur so spielen darf. Ich fürchte fast, Bosz wachsen eher wieder Haare, als dass er seinen Glauben an die totale Offensive aufgibt.
 
Gutes Spiel der Dortmunder gegen die Bayern. Hat zum sehen Spass gemacht. In der Nachfolge noch die Bundesligaergebnisse zum 11. Spieltag und meine Tipps für morgen:

11_spieltag.png
 
Sehr schönes Topspiel zwischen BVB - Bayern! Hochverdienter Sieg für Rot. Hätte auch 5:8 ausgehen können... der Süle macht einen sehr starken Job als Boateng Ersatz! Und Ulreich wird zum Manuel Neuer II! :)

Bayern hätte wohl jederzeit noch zulegen können. Unter Jupp in 7 Spielen 7 Siege!
 
Die Abwehr vom BVB ist weder CLreif noch erstligareif. Das ist eine einzige Katastrophe... verdienter Sieg der Bayern ... leider (!)
Dortmund: 12 Mio. € für Toprak hätte man sich sparen können. (die Bayern haben es besser gemacht: 8 Mio. draufgelegt und einen richtig bockstarken IV (Süle) verpflichtet...)
Bayern: Der Jupp, der kann es halt immer noch...ein ganz großer Trainer...die Ergebnisse lügen nicht.
 
Einfach nur schön anzusehen, wie schnell das Stadion in Dortmund ruhig wird und die „echte Liebe“ ihre Mannschaft nach vorne peitscht.. nicht.
Damit sind die Majas punktgleich mit :kacke:, was die Sache noch schöner macht.
Schwatzke im Vorfeld wieder mit einem tollen Interview wo er über alte Transfers rumheult. Selbst die eigenen Anhänger sind teilweise von ihm genervt.
Ich hätte nichts dagegen, wenn es so weiter geht. :boris:
 
Hat eigentlich jemand gemerkt das ein Mitglied der Bayern Familie geschasst wurde?
Gemeint ist Sagnol, den ehemaligen Co von Ancelotti und Interims Trainer. Erst holt man ihn mit pauken und Trompeten im Sommer, von wegen früherer Spieler und Bayern Familie, dann sagt man, man findet ein neuen Arbeitsbereich für ihn und jetzt wird er raus geschmissen und das ist dem FC Bayern nicht mal eine Meldung wert.
Sorry....Aufhebungsvertrag ist natürlich was Anderes als rausschmeissen. Und die Begründung ist die beste: Ist heute im Fußball halt so.

https://www.transfermarkt.de/saliha...seine-vertrauensleute-ldquo-/view/news/291785
 
Innerhalb von 4 (!) Spieltagen wandelt der BvB einen 5 Punkte Vorsprung auf die Verfolger zu einem 6 Punkte Rückstand auf den Spitzenreiter... mal warten wann es da knallt.

Interessanter Fakt am Rande: seit Heynckes bei Bayern agiert hat Dortmund nicht mehr gewonnen; Sachen gibts :D

Schön zu sehen wie die „heldenhaften, supergeilsten, immer hinter dem BvB stehenden Fans“ im Misserfolg prompt die Liebe kündigen. Ist wie im Leben: wahre Liebe zeigt sich immer in den schweren Zeiten. Gehypter dreckshaufen da!

Gleichzeitig setzt der HSV den FC Köln gewaltig unter Druck. Da ist ein Sieg gegen Hoffenheim fast Pflicht bei 8 Punkten Rückstand.
 
Der nächste Bayern-Durchmarsch deutet sich an. Diese Dominanz ist für die Liga ebenso Gift wie das Konstrukt aus Leipzig. Egal was dort oben passiert: Es ist Gift. Auch Dortmund wäre Gift. Gift für den MSV.

Doch um Dortmund muss man sich wohl keine Gedanken mehr machen. Wenn ich die Verantwortlichen da auf der Bank neben einander sitzen sehe, sieht das aus wie Hass statt Liebe. Die sind ihren Trainer schon derartig satt. Da tickt die Uhr ganz gewaltig.

Still und heimlich ist der Inbegriff des Gifts
nun oben angekommen: Schlacke 04. Doch für ganz oben wird es niemals reichen.

Der VfB ein Kuriosum. Schafft es, auch beim HSV zu verlieren. Schwächste Auswärtsmannschaft. Punktlos! Aber in der Heimtabelle ganz vorne dabei. Wird wohl eine enge Saison für Stuttgart mit langer Nervosität, aber auf keinen Fall einen direkten Wiederabstieg.

Heute mal dem nächsten Konstrukt die Daumen drücken: Hoffenheim. Die Dömer sehe ich nach Wolke Nr. 7 gerne wieder am Boden der Tatsachen und in der nächsten Saison gerne wieder an der Wedau. Wenn sie heute immer noch sieglos bleiben, wird die Lage doch schon fast hoffnungslos. Dazu die beiden anderen Hochzeiten, auf denen man tanzt. Geradezu klassisch diese Konstellation für ein Ende mit Schrecken.

Frankfurt wieder mit einer soliden Truppe. Schön!
 
Wenn ich die Verantwortlichen da auf der Bank neben einander sitzen sehe, sieht das aus wie Hass statt Liebe. Die sind ihren Trainer schon derartig satt. Da tickt die Uhr ganz gewaltig.
Besonders nach dem Anschlußtor zum 1 - 3 zu sehen, wie sehr da schon das Tischtuch zerschnitten scheint.
Da saßen sie alle ohne auch nur eine Regung zu zeigen, obwohl da ja noch ca. 6-7 Min (incl. Nachspielzeit ) zu spielen waren.
Aber auch von den Rängen kam NULL aufbäumen, die allseits verherrlichte "gelbe Wand" ein laues Lüftchen.
Ich sach nur weiter so Majas, wie wärs mit Platz 6-7?!
 
Besonders nach dem Anschlußtor zum 1 - 3 zu sehen, wie sehr da schon das Tischtuch zerschnitten scheint.
Da saßen sie alle ohne auch nur eine Regung zu zeigen, obwohl da ja noch ca. 6-7 Min (incl. Nachspielzeit ) zu spielen waren.
Aber auch von den Rängen kam NULL aufbäumen, die allseits verherrlichte "gelbe Wand" ein laues Lüftchen.
Ich sach nur weiter so Majas, wie wärs mit Platz 6-7?!

U.a. diese eisige Szene meinte ich. Auch wenn das Spiel verloren schien: Es ging immerhin gegen die Bayern und nicht gegen den HSV. So ein schönes Tor eines jungen Spielers gegen Bayern sollte den Verantwortlichen dann doch etwas mehr als eisiges Schweigen entlocken. Völlig kaputt da alles derzeit.
 
Natürlich wäre es genial, wenn mal nicht die Batzis den Meistertitel holen. Das würde halt der Liga guttun und der Langeweile im Meisterschaftskampf vorbeugen. Allerdings brauche ich auch keinen Meistertitel der Majas oder gar der Dosen. Ist aber natürlich wie so oft im Leben Geschmackssache. ;)
 
Zurück
Oben