Alles rund um die 1. Bundesliga | 2019/2020

Den Herrn gibt es noch - dachte, er wäre nach seinen geplatzen Luftummern incl. Handhebens komplett von der Bildfläche verschwunden - für hochtrabende Pläne genau der richtige Partner für die alte Dame ...
 
250 Mio € für 49,9% finde ich für den Hauptstadtclub nicht einmal viel. 125 Mio geben BVB und Bayern für 2 bis 3 Spieler aus.

„Big City Club“ vergleichbar mit Madrid oder London.. Wie Real, Chelsea oder Arsenal? Da muss ich aber schmunzeln... Die Millionen werden schnell weg sein. Der HSV hat nicht viel weniger mit dem Ertrag von Null in kürzester Zeit verbraten.

Nicht, dass ich es Hertha nicht gönnen würde, Bayern zu ärgern, aber das ist nicht der Mega-Deal für 49,9% und mit dem Ziel, ein großer Hauptstadtclub zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
250 Mio € für 49,9% finde ich für den Hauptstadtclub nicht einmal viel. 125 Mio geben BVB und Bayern für 2 bis 3 Spieler aus.

„Big City Club“ vergleichbar mit Madrid oder London.. Wie Real, Chelsea oder Arsenal? Da muss ich aber schmunzeln... Die Millionen werden schnell weg sein. Der HSV hat nicht viel weniger mit dem Ertrag von Null in kürzester Zeit verbraten.

Nicht, dass ich es Hertha nicht gönnen würde, Bayern zu ärgern, aber das ist nicht der Mega-Deal für 49,9% und mit dem Ziel, ein großer Hauptstadtclub zu werden.
Der Vergleich mit dem HSV hinkt aber gewaltig. Jeder Kreisligist wirtschaftet besser als dieser Küstenzirkus.
Der Deal für Hertha ist viel viel tiefgründiger als es den Anschein macht.
Ein gewaltiger Schub um aus dem Tal der grauen Maus heraus zu kommen. Das Geld ist ein Sprungbrett.
Des Weiteren kann man diesen Investor nicht mit einem Mäzen oder Kühne vergleichen.

Aber warten wir ab, was sie daraus machen. Es wird wohl auch Geld in das neue Stadion fließen.
Wie gesagt ein Ausweg aus einem Tal , das man heutzutage nur noch auf diese Weise durchschreiten kann. Das ist der heutige Fußball. Die Hertha ist eben nicht nur Tradition sondern auch ein Wirtschaftsunternehmen. Und genau dafür fand vor ein paar Jahren die Ausgliederung statt.
 
Der Vergleich mit dem HSV hinkt aber gewaltig. Jeder Kreisligist wirtschaftet besser als dieser Küstenzirkus.
Der Deal für Hertha ist viel viel tiefgründiger als es den Anschein macht.
Ein gewaltiger Schub um aus dem Tal der grauen Maus heraus zu kommen. Das Geld ist ein Sprungbrett.
Des Weiteren kann man diesen Investor nicht mit einem Mäzen oder Kühne vergleichen.

Aber warten wir ab, was sie daraus machen. Es wird wohl auch Geld in das neue Stadion fließen.
Wie gesagt ein Ausweg aus einem Tal , das man heutzutage nur noch auf diese Weise durchschreiten kann. Das ist der heutige Fußball. Die Hertha ist eben nicht nur Tradition sondern auch ein Wirtschaftsunternehmen. Und genau dafür fand vor ein paar Jahren die Ausgliederung statt.

KÜSTENZIRKUS muss ich mir merken ( :top: ), aber ob der Vergleich hinkt, warten wir doch mal ab.

Dass das Geld ein Sprungbrett sein soll, ist Hertha nett nachgesprochen. Aber was soll das konkret bedeuten? Das Geld wird wohl -wie abgekündigt- im Kader versickern. Für Hertha werden die Spieler nach diesen vollmundigen Berliner Hauptstadt-Schlagzeilen erstmal nur teurer und ob sie dann auch wirklich besser werden, bleibt abzuwarten. Wenn du in die Top-Spitze willst, sind 125 Mio € nicht so viel, dafür sind aber knapp 38% der Anteile weg.
 
Hier in Ostwestfalen sitzt soviel Kohle, dass bei einer vernünftigen Strategie der DSC in der Champions League spielen könnte. Will man in der Melanchthonstr. vielleicht nicht, da man seine Identität nicht aufgeben möchte.
Also sucht sich Geld einen anderen Weg und ich habe andernorts bereits geschrieben, dass allein in Deutschland soviel Kohle unterwegs ist, dass wir mit unserer Geschäftsidee und neuen Ära bestenfalls Liga 2 wuppen können. Es gibt Unternehmen in Ostwestfalen, für die ist das Managergehalt eines Herrn Zetsche Hartz IV Niveau und genau dieses Geld wird entweder in die eigene Firma reinvestiert oder in Hauptstadtprojekte gesteckt.
Und da komme man mir nicht mit 5-10 Jahresplänen oder der MSV gehört in Liga 1. Liga 1 ist für uns so weit weg wie der Mond.
 
KÜSTENZIRKUS muss ich mir merken ( :jokes66: ), aber ob der Vergleich hinkt, warten wir doch mal ab.

Dass das Geld ein Sprungbrett sein soll, ist Hertha nett nachgesprochen. Aber was soll das konkret bedeuten? Das Geld wird wohl -wie abgekündigt- im Kader versickern. Für Hertha werden die Spieler nach diesen vollmundigen Berliner Hauptstadt-Schlagzeilen erstmal nur teurer und ob sie dann auch wirklich besser werden, bleibt abzuwarten. Wenn du in die Top-Spitze willst, sind 125 Mio € nicht so viel, dafür sind aber knapp 38% der Anteile weg.
Man könnte ja als „Ausbildungsverein“ auftreten :D kleiner Scherz.
Ich denke schon , dass man Spieler kauft oder aus der Jugend zieht, um sie um ein Vielfaches an Wert zu verkaufen.
Mit dem KKR-Deal vor ein paar Jahren machte man sich ja quasi Schuldenfrei und erlangte Anteile zurück, die man nun für noch mehr Geld wieder verkauft hat. Und auch das wird in Zukunft nur ein Schritt von vielen Weiteren sein.
Um Finanzboss Schiller kann man die Hertha nur beneiden. Die haben mit ihm ein absolutes Genie an Bord.

Ich persönlich jedenfalls gönne es der Hertha, endlich dieses verdammte Image der grauen Maus abzulegen.
 
:kacke: hat auf youtube ein neues Format: Innerhalb von 3 Minuten werden Spielern und Verantwortlichen Fragen gestellt.

Den Anfang macht David Wagner* --->


Meine Lieblingsfragen und die Reaktion von ihm (vor allem im Gesicht!) :D

- Zieht ihr nach Gelsenkirchen? (0:23)
- Miete oder Kauf? (0:27)

(*Quelle: :kacke: 04 auf youtube, link, letzter Zugriff 28.06 00:00)
 
Man könnte ja als „Ausbildungsverein“ auftreten :D kleiner Scherz.
Ich denke schon , dass man Spieler kauft oder aus der Jugend zieht, um sie um ein Vielfaches an Wert zu verkaufen.
Mit dem KKR-Deal vor ein paar Jahren machte man sich ja quasi Schuldenfrei und erlangte Anteile zurück, die man nun für noch mehr Geld wieder verkauft hat. Und auch das wird in Zukunft nur ein Schritt von vielen Weiteren sein.
Um Finanzboss Schiller kann man die Hertha nur beneiden. Die haben mit ihm ein absolutes Genie an Bord.

Ich persönlich jedenfalls gönne es der Hertha, endlich dieses verdammte Image der grauen Maus abzulegen.

Angesichts der doch ziemlich windigen Vergangenheit des Herrn Windhorst (eine der letzten Erfolgsfirmen, wo der mitmachte, war glaub ich Air Berlin, wo die Steuerzahler dann für die Rückkehr von deren sitzengelassene Kunden in der Welt reichlich blechen durften) finde ich solche Prognosen ziemlich gewagt. Viel Geld macht sowieso erst mal noch keine gute Mannschaft. Und wem die Hertha am Herzen liegt, als "echter Big City Club", sollte mal kurz die Milliarde rekapitulieren, die sich Abramowitsch Chelsea hat kosten lassen.

Mir fehlt da im übrigen jeder Markenkern, mit diesem hässlichen neuen Stadion wird noch Flair verschwinden. Irgend einen Fußballfan, der bei dem Namen Lars Windhorst gleich feuchte Augen vor Freude kriegt, wüsste ich auch nicht. Und der apostrophierte "Vorstoß in eine neue Dimension" hört sich sowieso wie mit dem dicken Spachtel aufgetragen an.

In der Summe ist dieser Lars Windhorst jetzt erstmal im Gespräch. Die Frage allerdings, warum es in Berlin, einer der angesagtesten Städte der Welt, der alten Hertha so schwer fällt, aus dem Image einer grauen Maus herauszukommen, ist damit aber noch längst nicht beantwortet. Für mich hat mit dieser Frage übrigens schon immer Michael Preetz irgendwie zusammen gehangen.
 
Für unsere Zebras [wäre der Verkauf von Anteilen an der KGaA] die einzige Möglichkeit einer schnellen Entschuldung, aber ich weiss nicht ob das langfristig gut wäre???
Vor allem bin ich mir nicht sicher, ob man damit so sonderlich viel erlösen würde. Ich als Investor zumindest würde mir aus wirtschaftlichen Überlegungen derzeit keine Anteile am MSV kaufen.
 
Spielplan-Nachteil für BVB im Vergleich zu Bayern?
DFL wehrt sich gegen Zorc-Attacke
https://www.bild.de/sport/fussball/...h-gegen-attacke-von-bvb-zo-62967020.bild.html

Im neuen Bundesliga-Spielplan hat Dortmund nach jedem Champions-League-Spiel in der Gruppenphase ein Auswärtsspiel.
Muss also nach einer Europapokal-Reise schon drei oder vier Tage später wieder zum nächsten Spiel fliegen.

Meister-Rivale Bayern dagegen darf immer zuhause ran, wenn zuvor unter der Woche eine Partie in der Champions League anstand.

Anmerkung: das nenne ich mal ausgewogen... das zu Entkräften wird der DFL aber schwer fallen.
 
Wenn wir wüssten wenn der dicke Uli alles schon verpflichtet hat! :DDortmund ist für mich klarer Kandidat auf die Meisterschaft!
 
https://www.spiegel.de/sport/fussba...chen-in-europa-abgehaengt-wird-a-1276224.html

Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich. Während Konkurrent Dortmund zügig umzusetzen scheint, was man sich transferseitig so vorgenommen hat, bleibt es bei den Bayern bei souveränem Zuwarten. Soll das so sein, oder kriegen die einfach die außergewöhnlichen Spieler, die für einen Rummenigge und Hoeneß "gerade gut genug" sind, gar nicht mehr...?!

Laut dem Artikel liegt es weniger an der zur Verfügung stehenden Kohle, und mehr am generell schwindenden Interesse der Spielerberater. Bayern ist aus der Mode, die von den Bossen beschworenen Tugenden verfangen auf höchstem Niveau nicht mehr, Kovac fehlt die Zugkraft, Salihamidzic agiert unglücklich...

Und der bisher stehende Kader verspricht anscheinend nicht ausreichend viel für eine sportliche Weiterentwicklung auf internationaler Ebene. Zumal die Cheffes wohl weiterhin in allfaelliger Selbstherrlichkeit drauf warten, dass die Propheten gefälligst den Berg aufsuchen müssen. Wo ein Sane z.b. aber einfach gar kein Bock drauf hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.spiegel.de/sport/fussba...-interesse-an-sebastien-haller-a-1276814.html

Vielleicht ne alternative Idee für die suchenden Bayern?! In Japan spielt demnächst ein Zweiundfuenfigjaehriger neben einem Einundvierzigjaehrigen - beides Stürmer.

Da könnte man fast überlegen, Effenberg nochmal zu bringen. Pizzarro und Mehmet Scholl. Und "Robbery" bleibt natürlich! Mit welchem Trainer?! Logisch, da gibt es nur einen, den Mann, den sie früher immer etwas despektierlich "Osram" nannten....

Der ganz unten im Beitrag erwähnte Koscielny von Arsenal wurde ja auch schon in Zusammenhang mit dem BVB erwähnt...
 
Wenn ich das so lese fällt mir spontan die Frage ein wie wir so etwas für uns nutzen könnten und da wüsste ich gerne was eigentlich Lothar Wölk momentan so macht.
 
@timmi352: Bei Wikipedia gefunden: "Lothar Woelk arbeitet heute u. a. als Gasttrainer in der Fußballschule von Charly Körbel und als Kundenberater einer Pipeline-Firma."
Hoffentlich reicht das als Antwort. ;)

P.S.: Aber einen bald 65jährigen zu reaktivieren ist vielleicht doch ein wenig too much. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.spiegel.de/sport/fussba...s-rodriguez-zu-atletico-madrid-a-1277249.html

Mandzukic zurück zu den Bayern? Wäre zwar keine "Erneuerung", aber definitiv eine gute Idee. Super Mario ("der Echte" im Vergleich zu Bierplautze Basler) hat immer genau die Kompromisslosigkeit in ganz wenigen alles entscheidenden Momenten gehabt, welche einem Lewandowski allzu oft fehlt.

Allerdings braucht so ein echter Goalgetter einen echten Spielerfluesterer als Trainer, Marke Heynckes oder auch Favre. "Strukturius" Kovac ist da der Falsche, schätze ich. Das Zweite sind die willigen "Wassertraeger", die ein Mandzukic auch benötigt.

Sowas gibt es bei Bayern München heute, mit lauter Häuptlingen im Kader und den beiden doppelten Manitus an der Vereinsspitze, gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Ach verdammt Schatz, wie oft habe ich dir gesagt, du sollst deine guten Sachen doch nicht auf der Baustelle beim Auftragen des Spritzbetons tragen? :mad:

footyheadlines.jpg


Nein Herzchen, das ist doch unser neues Auswärtstrikot.:boris:
 
Auch wenn mich jetzt jeder "hasst", so schlecht finde ich das trikot von denen gar nicht.
Auf jeden Fall ist das mal ein außergewöhnliches trikot mit einem Alleinstellungsmerkmal ;)
 
Und mein Kumpel vor der Erfindung von diesem Präparat da:

upload_2019-7-16_8-5-7.jpeg
:verzweifelt:

Als VfB-Trikot-Design würde ich das Ganze ja noch durchgehen lassen (lokaler Bezug zu Feinstaub :hrr:) und Nacional Medéllin (lokaler Bezug zu gewissen Pülverchen) wäre auch nicht ganz verkehrt aber Schlackograd? :nunja:

Vielleicht irgendein russischer "Insiderjoke". Mal an 1 Schröder wenden.
 

Anhänge

  • upload_2019-7-16_8-5-7.jpeg
    upload_2019-7-16_8-5-7.jpeg
    6.3 KB · Aufrufe: 996
Frankfurt verliert den nächsten Leistungsträger. Sebastian Haller ist auf dem Weg zum Medizincheck bei West Ham.
Dürfte ne ganz schwierige Saison für die Eintracht werden.

https://www.transfermarkt.de/eintra...sh-medizincheck-bei-west-ham/view/news/340815


Mag sein, aber wenn man seine 3 Top-Stürmer für insgesamt gut 150 Mio. EUR verkaufen kann, dann hat man Vieles ganz richtig gemacht. :)

Da ist guter Ersatz drin und obendrauf kann man seine Vereinsstrukturen weiter ausbauen und der Zukunft gelassen entgegen sehen.

Zumal sich ja erstmal zeigen muss, ob bei Jovic, Rebic und Haller die vergangene Saison nicht nur eine "Eintagsfliege" war unter besonders optimalen Umständen. ;)
 
Mag sein, aber wenn man seine 3 Top-Stürmer für insgesamt gut 150 Mio. EUR verkaufen kann, dann hat man Vieles ganz richtig gemacht. :)

Da ist guter Ersatz drin und obendrauf kann man seine Vereinsstrukturen weiter ausbauen und der Zukunft gelassen entgegen sehen.

Zumal sich ja erstmal zeigen muss, ob bei Jovic, Rebic und Haller die vergangene Saison nicht nur eine "Eintagsfliege" war unter besonders optimalen Umständen. ;)


Es war klar dass die Spieler nicht zu halten sind. Wer solche Angebote nicht annimmt ist einfach doof. Trotzdem zeigt der Jovic Ersatz ja schon das das Geld kaum in einen direkten Ersatz geht. Sondern man weiter versucht junge unbekannte Spieler zu vergleichbar günstigen Preisen zu holen, was finanziell Sinn macht. Sportlich gesehen wird es aber sehr schwer nochmal so eine Saison hinzulegen.
 
Schade, habe gehofft das Haller wenigstens bleibt. Vor allem da Frankfurt gutes Geld von Jovic bekommen hat und damit genug Futter hat einen Spieler halten zu können.
Da Haller auch geht bin ich gespannt wen die im Sturm aus dem Hut zaubern.
Auffallend bis jetzt ist das bis jetzt kein absoluter Top Transfer in die Bundesliga gewechselt ist sondern eher "Stars" die Liga verlassen. Selbst Bayern scheint abzublitzen.
Die Bundesliga hat sich mM nach zu einer Ausbildungsliga wie Frankreich oder die Niederlande entwickelt.
 
Die Bundesliga hat sich mM nach zu einer Ausbildungsliga wie Frankreich oder die Niederlande entwickelt.

So ist es!
Die Tommys mit ihren Milliarden an TV-Geldern sind eh auf Dauer erstmal enteilt und dazu die 2-3 Topclubs aus Spanien und der "eine" PSG aus Frankreich und Juve aus Italien.
Da kann die Buli nicht mehr gegen anstinken, wenn selbst die Bayern da nicht mithalten können.
Jetzt bleibt die Frage muß deswegen traurig sein?
Oder sagen, lass die mal machen mit ihren kranken Gehältern und Ablösen.
Diese Frage stellt sich in Deutschland eigentlich eh nur den Bazis und mit Abstrichen dem BxB und den Dosen!
 
Die Tommys mit ihren Milliarden an TV-Geldern sind eh auf Dauer erstmal enteilt und dazu die 2-3 Topclubs aus Spanien und der "eine" PSG aus Frankreich und Juve aus Italien.
Da kann die Buli nicht mehr gegen anstinken, wenn selbst die Bayern da nicht mithalten können

Aber das ist doch nicht neu :nunja:

Zu keiner Zeit von den 50ern bis heute war die Bundesliga, besser ihre Vereine, ein wirklicher Konkurrent zu den ersten Klubs aus Italien, Spanien, England und auch teilweise Frankreich.

Schon Uwe Seeler wurde ja bekanntlich Anfang der 60er von Inter Mailand (erfolglos) mit einem Millionenbetrag geködert, KH Schnellinger, Helmut Haller und andere sind aus finanziellen Gründen über den Brenner. In den 90ern dasselbe mit Häßler, Matthäus, Doll, Brehme, Klinsmann, Völler, Berthold usw. usf. Olympique Marseille hat unter Tapie die Weichen für das heutige PSG gestellt. Real und Barcelona haben schon immer gekauft, wen immer sie wollten. Es gab von dort auch (allerdings erfolglose) Angebote an Pelé, Beckenbauer und wen noch alles. Und Manchester United konnte sogar die Getränkezeche für Georgie Best bezahlen. ;)

Die Bayern haben demgegenüber, wenn überhaupt, allenfalls internationale Stars aus Reihe 2 geholt (vielleicht von Ribéry abgesehen). Robben, Toni, James, Makaay - allesamt irgendwie eher B-Lösungen zu den noch namhafteren Kollegen ihrer Zeit.

Ich finde daher, daß sich da im Laufe der Jahrzehnte eigentlich nichts geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das ist doch nicht neu :nunja:

Zu keiner Zeit von den 50ern bis heute war die Bundesliga, besser ihre Vereine, ein wirklicher Konkurrent zu den ersten Klubs aus Italien, Spanien, England und auch teilweise Frankreich.

Na ja, ganz so ist aber auch nicht!:stop:
Klar man kann eigentlich aus Deutschland "nur" die Bazis ins Feld führen!
Aber die haben z.B. in den 70gern 3mal hintereinander den Landesmeisterpokal gewonnen und sind seit Bestehen der CL ... 4x ins 1/8 Finale ... 6x ins 1/4-Finale ... 6x ins 1/2 Finale und 5 x ins Finale eingezogen das sie auch 2mal gewonnen haben!
https://www.transfermarkt.de/uefa-champions-league/abschneiden/pokalwettbewerb/CL

Aber es fehlen eben aus der Buli andere Vereine die es den Bazis nachmachen.
 
Das zeigt aber auch (am Beispiel Bayern) das man trotz geringerer Mittel einiges erreichen kann!

So ist es.

Allerdings lag das, am Beispiel der 70er, natürlich an den damaligen Ausnahmekönnern, die Bayern seinerzeit unter Vertrag hatte und die (abgesehen von Paul Breitner) den Werbungen von Real, Barca und wasweissichnoch nicht erlegen sind.

Fast zeitgleich fand dasselbe ja auch bei Ajax Amsterdam mit Johan Cruyff statt.

Es muss eben alles passen und auch dann muss man darüberhinaus auch noch Glück haben.
 
Zurück
Oben